Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Salatöl gegen Milben und Federlinge?
@ Hähnchenhirte
Ich habe gute Efrfahrung damit gemacht, den Hühnern wenige Tropfen Salatöl direkt auf der Haut, also Hals Rücken, Kloake, unter den Flügeln zu verteilen und immer wieder die Beine einzupinseln.
Se sehen dann etwas "fettig" aus, aber de Milben gehen nicht mehr so gerne ran.
Ursprünglich hatte ich das gegen die Federlinge gedacht, half aber zumindest bei meinen Hühnern recht gut gegen die Mlben. Auf Dauer ist das aber echt nervig und im Winter isoliert das Gefieder nicht mehr so gut. Vorübergehend bringt es Erleichterung.
Wie lange hält die Fettigkeit denn da an?
Wenn ich jetzt im Sommer die Hühner einöle, werden sie dann im Winter dann nicht richtig isoliert sein, wenn sie nicht zwischendurch komplett mausern? Oder ist das Öl bis dahin wieder raus?
Ich habe ein Huhn, das habe ich gestern schon zum zweiten Mal wegen Federlingen mit Kieselgur eingepudert. Im Stall hat sie es auch. Und jetzt gerade habe ich wieder haufenweise Krabbler an einer Stelle gefunden.
Ich meine aber, an anderen Stellen würden sie sich langsamer bewegen als normal. Sind die wohl gerade am Sterben?
hast du den ganzen Stall gegen Federlinge behandelt oder nur die Henne?
Sowohl als auch.
Im Stall liegt ne dicke Schicht auf dem Streu, auf dem sie schläft.
Salatöl würde ich nicht anwenden, weil es doch sehr die Federn verklebt, es ist ein schweres Öl. Gerade im Winter kann das dazu führen, das den Hühner die feinen Daunen verkleben und das Gefieder so nicht mehr wärmt.
Ich verwende Ballistol-Öl. Das ist ein leichtes Kriechöl. Ein wenig davon auf die Haut gesprüht verteilt es sich sehr gut, ohne das Huhn total einzufetten oder zu verkleben.
Salatöl würde ich nicht anwenden, weil es doch sehr die Federn verklebt, es ist ein schweres Öl. Gerade im Winter kann das dazu führen, das den Hühner die feinen Daunen verkleben und das Gefieder so nicht mehr wärmt.
Daher meine Frage. Wie entwickelt es sich bis zum Winter, wenn ich es jetzt im Juli einsetze?
Ich verwende Ballistol-Öl. Das ist ein leichtes Kriechöl. Ein wenig davon auf die Haut gesprüht verteilt es sich sehr gut, ohne das Huhn total einzufetten oder zu verkleben.
Kann man das im Supermarkt kaufen? Oder wo bekomm ich das her?
Aus Wikipedia:
Ballistol ist ungiftig, biologisch abbaubar, nicht wassergefährdend und unbedenklich im Sinne des Lebensmittelgesetzes. Der charakteristische Geruch entstammt einer Parfümierung. Die Alkoholbestandteile können eine desinfizierende Wirkung haben, allerdings ist eine Zulassung als Arzneimittel nicht gegeben
Das ist schlecht. Direkt neben den Hühnern wohnen unsere Bienen. Die sollen beim Geruch von Parfüm oder Alkohol ganz aggressiv werden, wie ich gehört hab.
Das bekommt man in jedem Baumarkt.
Normalerweise mausern die Hühner im Herbst, dann sollten aber die neuen Federn nicht mehr mit Salatöl behandelt werden, denn sonst hat man den Salat, wenn's kalt wird.
Das ist schlecht. Direkt neben den Hühnern wohnen unsere Bienen. Die sollen beim Geruch von Parfüm oder Alkohol ganz aggressiv werden, wie ich gehört hab.
So extrem stark riecht das Ballistol nicht, ich weiß nicht, wie fein der Geruchssinn von Bienen ist. Ich kann's mir eigentlich nicht vorstellen, und man hört ja so vieles, was nicht stimmt.
Es riecht eher dezent angenehm.
Meinst Du? Ich finde eher, es stinkt.Na das, das ich so nehme. Hab es auch aus dem Baumarkt.
Helga
Naja, stinken ist bei mir was anderes. So schlimm riecht es nun wieder nicht.
Ich finde, dass Öl in jeglicher Art nichts auf den Tieren zu suchen hat. Zudem, wenn es ein so "einfaches Hausmittel" gegen Milben und Federlinge wäre einfach Öl zu verwenden, warum hat das nicht schon meine Oma benutzt und warum hat noch niemand bisher davon was gehört?
Für Milben und Federlinge gibt es andere wirksame Mittel, welche sicher die Parasiten abtöten. Das kann nicht von jetzt auf gleich passieren, da ja immer wieder Neue schlüpfen und auch immer wieder Neue zuwandern. Aber wenn man dran bleibt, dann bekommt man die Plage schon in Griff oder es kommt erst gar nicht zu einer Plage.
Meine Hühner haben ein Staubbad das mit 50 Liter Holzasche befüllt ist/war. Diese 50 Liter sind innerhalb von 10 Tagen durch badende Hühner überall verteilt - der Kübel ist also leer (wird aber immer wieder gefüllt). Milben und Federlinge könnte ich wohl auch bei meiner Gruppe finden, aber da müßte ich schon richtig dolle suchen.
Die Umgebung des Stalles und des Geheges hat nun überall eine Staubschicht. Eigentlich könnte ich überall mit den Fingern "Bitte wasche mich" ran schreiben, wie man es gerne an Autos macht die so staubig sind, aber genau so ist es für für Parasiten unangenehm. Auf dem 2. Bild ist ganz rechts eine leere Regentonne zu sehen, wo man die noch nicht "fertige" Staubschicht erkennen kann. Auf/In so einer Schicht kann keine Milbe lange überleben...
Klar sieht es nicht super sauber aus, wenn alles voller Staub ist. Für meine Hühner aber ist es gut und da überseh ich eben den Staub.
Zudem werden die Nester und Liegeplätze mit Kieselgur eingestaubt. Das reicht locker aus, um die Parasiten so gut wie möglich zu minimieren.
Das klingt toll!
Das mit der Asche ist mir zwar nicht neu, aber ich hab es bisher nicht für interessanter als Kieselgur gehalten. In dem einen Auslauf gibt es ein überdachtes Staubbad, das allerdings mit trockener Erde gefüllt ist. Da habe ich auch Kieselgur drüber gestreut. Ansonsten überall, wo die Hühner sich erfahrungsgemäß zum Schlafen hinlegen, also in einem Stall die Nester, in den anderen die Fußböden, einfach auf die Einstreu.
Da ich gerade keine Asche da hab, höchstens ein bisschen Holz, mit dem man mal an einem schönen Abend ein Tonnenfeuerchen oder sowas machen könnte, war das für mich jetzt nicht besonders interessant.
Du machst mit deinen Bildern aber richtig Laune darauf. Solche Wannen kriegt man ja auch für unter 10 € im Baumarkt, oder? Mal gucken, wie ich die abdecken kann. In den Ställen hab ich nämlich keinen Platz dafür.
Aber wo krieg ich mitten im Sommer so viel Asche her? Im Winter könnte ich Leute fragen, die mit Holz heizen, aber die Mengen, die du beschreibst, übertragen auf meine Situation mit aktuell 2-3 Ställen und separaten Ausläufen, würden selbst da nicht zusammen kommen.
Aktuell müsste ich wohl jeden Abend Feuer machen, aber dann ist irgendwann das Holz alle.
Wie machst du das?
Nachtrag:
Milben und Federlinge könnte ich wohl auch bei meiner Gruppe finden, aber da müßte ich schon richtig dolle suchen.
Wenn ich ein Huhn, von dem ich weiß, dass es Federlinge hat oder zumindest neulich noch hatte, etwa 30-60 Sekunden absuchen und dabei verschiedene Stellen abgrasen muss, ist das dann schon "richtig dolle suchen"? Ist das Huhn dann "geheilt"?
Als die Tierärztin nämlich das erste Mal geguckt hat, hat sie nur ein oder zweimal rein gegriffen, um was Krabbelndes zu finden.
Orpington/Maran
13.07.2013, 19:53
Ich bin auch neugierig, woher man soviel Asche her bekommt !!!
Die Menge an Asche zum Hühnerbaden fällt eigentlich jede 2 Wochen an, wenn man in einem Haus lebt in dem auch mit Holz gekocht und Warmwasser zubereitet wird. Also nicht nur im Winter mit dem Holz-Kohle Ofen heizen, sondern Feuer wird das ganze Jahr über gemacht. Ist es mal mehr Asche, dann wird diese in Blechtonnen (derzeit habe ich 200 Liter in den Tonnen) eingelagert für die Zeit, wenn man mal nicht so oft warm kocht.
Jetzt zur Grillzeit sollte man wohl öfters zum Wohle der Hühner ein Lagerfeuer machen oder den Grillplatz in der Nähe mal aufräumen. Das wird keinen stören und man hat Asche umsonst. Holz bekommt man bei ansässigen Firmen, die Einwegpalletten entsorgen müssen. Die bekommt man umsonst und verbrennen auch super. Nur muss man aufpassen, dass alle Nägel raus sind oder man siebt die Asche vor Gebrauch mit z.B. einem Fliegengitter für Fenster.
Oft gibt es in alten Häusern auch noch Leute die froh sind, wenn man denen den "Abfall" Asche abnimmt. Schaut doch einfach mal, wo viel Holz gelagert wird und fragt dort mal nach.
Auch die Metzger im Ort, die noch selbst die Wurst und das Fleisch räuchern, haben oft Asche übrig.
Die Kübel gibt es im Baumarkt, ja. Ich habe aber an den Seiten noch dicke Steine außen dran gestellt, da bei einer einseitigen Belastung von 3 Hennen stehend auf dem Rand das Teil immer gekippt ist. Sind eben doch kleine Dickerchen unter meinen Hühnern...
Noch ein Vorteil den man so nicht bedenkt, in der Asche sind auch wenig kleine Teile verkohltes Holz drin. Diese werden von den Hühnern gerne gefuttert, die brauchen das wohl auch.
Zum Nachtrag:
So ein Tierarzt weiß doch aber auch, dass Hühner immer eine geringe Anzahl der Parasiten drauf und auch drin haben. Ob der Arzt die nun schnell findet oder nicht, der will doch nur was verkaufen. Kein Tierarzt wird je sagen, dass das normal ist bei Hühnern. Man kann die Hühner eben nicht parasitenfrei halten, ebenso kann man bei einer Katze oder einem Hund mit Freigang immer mit Zecken, Flöhen und Co. rechnen.
Solange die Parasiten mir als Mensch nicht auf der Hand und dem Arm rumlaufen, finde ich den Befall bei Hühnern noch nicht bedenklich.
Super! Danke für die Tipps! :)
Zum Nachtrag:
So ein Tierarzt weiß doch aber auch, dass Hühner immer eine geringe Anzahl der Parasiten drauf und auch drin haben. Ob der Arzt die nun schnell findet oder nicht, der will doch nur was verkaufen. Kein Tierarzt wird je sagen, dass das normal ist bei Hühnern. Man kann die Hühner eben nicht parasitenfrei halten, ebenso kann man bei einer Katze oder einem Hund mit Freigang immer mit Zecken, Flöhen und Co. rechnen.
Solange die Parasiten mir als Mensch nicht auf der Hand und dem Arm rumlaufen, finde ich den Befall bei Hühnern noch nicht bedenklich.
Nein, die Tierärztin hat die Federlinge gefunden. Es kamen verschiedene Ideen auf, dass meine Hühner Parasiten haben könnten, ohne dass jemand von den Leuten die Tiere abgesucht hätte. Ich hatte keine Ahnung, also hab ich welche zum TA gebracht. Und siehe da, die Ärztin fand Federlinge. Ich hatte den Tag zuvor schon Kieselgur besorgt und sie meinte, ich sollte es versuchen.
Alles Weitere sind jetzt meine eigenen Beobachtungen.
Meinst du, das ist jetzt ein normales Maß?
Es ist erstaunlich, wie man aus dem Kontext gerissen werden kann....
Ich gab diesen Rat einem verzweifelten Jugendlichen, der kein Geld hat, die Hühner seiner Familie gegen eine massive Milbenplage zu behandeln. Offensichtlich ignorieren auch die Erwachsenen dieser Familie das Problem.
Dieser Tipp ist NICHT geeignet für Leute, die sich anderweitig helfen können. Ich wies auch ausdrücklich darauf hin, dass zumindest im Winter eine Isolation durch das Gefieder beeiträchtigt ist.
Die Hühner sehen optisch nach einigen Sandbädern wieder normal aus. Ok, wiesse Hühner nicht, da dauert es länger.
Ob der Vater des Jugendlichen so eine dauerhaft notwendige Staub"sauerei" in seinem Stall dulden würde, halte ich im Übrigen für fraglich.
Ich persönlich könnte solche Staubmengen wegen meiner Lunge nicht ab und ziehe in Erwägung, dass auch Hühner durchaus Lungenprobleme wegen solcher Staubmassen bekommen könnten.
Hallo Pixel!
Ich hab den Zusammenhang durchaus mitbekommen. Die Frage, was du genau meinst, habe ich dir auch in dem Thread schon gestellt, aber die ist dir wohl entgangen. Ist ja nicht so dramatisch. Da ich den Thread dann aber nicht entführen wollte (eben aus diesem Zusammenhang heraus), hab ich einfach mit deinem Zitat einen neuen aufgemacht und in die Runde gefragt.
Ok? ;)
Edit: Aber tut mir Leid, dass ich dir nicht extra Bescheid gesagt hab. Das wäre wohl angebracht gewesen.
Hallo deanna,
Mir geht es in diesem Thread nur darum, dass andere, die nicht den andren Thread gelesen haben, eigentlich nicht wissen, warum ich zu Salatöl riet. ;-)
Es ist nur eine Art Notfallmittel, falls man nix anderes zur Hand hat, die Viecher bemerkt und das pure Grausen bekommt.
Ich setze es eher bei Grabmilben, Kalkbeinen etc. ein und dann auch eher Balistol, allerdings bei Grabmilben am Kopf Salatöl. Nebeneffekt ist dann die Minimierung weiterer Parasiten.
Dass ich nicht immer antworte liegt an meiner langsamen Technik hier: Mitten im Sumpf wohnend bleibt mir nur ein simpler I-net Stick zur Verbindung mit der Aussenwelt. ;-)
Es ist eine lahme, mühsame Angelegenheit und so sehe ich nur sporadisch durch das Forum, da geht viel unter, sorry.
Entschuldige bitte! Ich wusste nicht, dass Salatöl so verhältnismäßig schlecht ist, und hab mir nichts dabei gedacht. Aber jetzt kann ich verstehen, dass du das nicht einfach auf dir sitzen lassen kannst und wieso du das Zitat aus dem Zusammenhang gerissen findest.
Na "schlecht" auch wieder nicht, aber es entfacht unter Umständen "Religionskriege" im Forum, lach. Ich müßte mich gar am Ende zu Diskussionen verleiten lassen, wessen Groß oder Urgroßmutter (wahlweise - Vater) die bessere, schlauere, klügere wär usw...
Ist nicht so wild, bleib locker. Ich denke, die Sache ist doch schon längst geklärt. ^^
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.