Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Angebrütete Eier transportieren?
OmaWetterwachs
03.07.2013, 10:57
Hallo an alle,
hat jemand damit Erfahrung angebrütete Eier zu transportieren?
Folgendes, meine Zwergseidenhenne sitzt seit dem 19.6 nun nur noch auf 2 Eiern, die anderen 6 waren unbefruchtet und sind aussortiert. Bei der letzten Brut ist auch aus den wenigen befruchteten Eiern am Ende doch nichts geschlüpft ... Grund dafür ist vermutlich mein Hahn, aber das steht hier nicht zur Diskussion.
Da diese Henne nun schon das 2. Mal dieses Jahr brütet und ich nicht möchte dass sie am Ende wieder ohne Küken da sitzt wollen nun Freunde von mir 3 Eier aus dem Brüter, die ebensoweit sind wie die Eier unter Henne mit dem Auto nach hier bringen, es sind rund 30 km.
Klar vom Brüter in den Stall unter die Henne oder umgekehrt, das hat meine Freundin schon mehrfach mit Erfolg gemacht.
Wir haben versucht die Vor- und Nachteile abzuwägen:
Der Transport der angebrüteten Eier stellt ein Risiko dar, das wir nicht einzuschätzen wissen, aufgrund fehlender Erfahrungswerte.
Würden wir warten bis die Küken schlüpfen um sie dann der Glucke unter zu schieben, bestünde Gefahr dass die Glucke die Küken nicht annimmt und ich dies dann doch hier in Handaufzucht nehmen müßte. Glucken und Küken komuniieren ja auch schon vor dem Schlupf miteinander.
Unterlegen möchte ich die Eier, weil bei nur noch 2 Eiern doch die Gefahr eines Einzelkükens oder gar keiner Küken relativ groß ist...
Na ja, soviel zu meinen Überlegungen und Beweggründen.
Jetzt würde ich gerne von Euch wissen inwieweit Transporterfahrungen vorliegen, es gibt ja auch einige Fälle wo nach Versterben oder Erkrankung einer Glucke die Eier zu einem Brüter oder anderen Glucke transportiert wurden.
Liebe Grüße
Kerstin
Das ist überhaupt kein Problem,hab ich schon öfter gemacht und früher zu Omas Zeiten war das noch Gang und Gäbe.
Nimm eine Wärmeflasche, darauf ein flauschiges Handtuch und da rein dann die Eier. Sie sollten nicht heftig wackeln beim Transport, also nicht jeden Bordstein "mitnehmen". So ein Transport macht normal nichts aus, auch wenn es 30 Km sind.
Ich würde warten, bis die Küken geschlüpft sind und diese in der Nacht unterschieben.
Ich würde warten, bis die Küken geschlüpft sind und diese in der Nacht unterschieben.
Das kann aber schief gehen. Besser ist es, wenn die Küken unter der Glucke schlüpfen, zumal die Glucke schon Tage vor dem Schlupf Kontakt zu ihren Küken aufnimmt. Wenn schon Naturbrut, dann richtig.
OmaWetterwachs
03.07.2013, 12:21
Hallo,
Dank Euch für die Antworten:jaaaa:
Das ist überhaupt kein Problem,hab ich schon öfter gemacht und früher zu Omas Zeiten war das noch Gang und Gäbe.
jo, wohl wahr, dann vermutlich auch noch u.U. mit dem Bulldog oder Pferdegespann ;D
Nimm eine Wärmeflasche, darauf ein flauschiges Handtuch und da rein dann die Eier. Sie sollten nicht heftig wackeln beim Transport, also nicht jeden Bordstein "mitnehmen".
Ja, so in etwa hatten wir es auch vor, bzw. besprochen mit meiner Freundin.
Ich würde warten, bis die Küken geschlüpft sind und diese in der Nacht unterschieben.
Das Problem dabei ist, dass wir die Küken ja nicht 'mal eben' holen können: es könnten dann eben auch u.U. ein paar Tage zwischen Schlupf hier und Schlupf dort dazwischen sein... und dann müßten wir das auch so timen, dass die Küken direkt untergeschoben werden, meine Wärmelampe ist gerade 'besetzt'.... kurzum, es wäre wesentlich komplizierter als direkt die angebrüteten Eier unterzulegen.
Das kann aber schief gehen. Besser ist es, wenn die Küken unter der Glucke schlüpfen, zumal die Glucke schon Tage vor dem Schlupf Kontakt zu ihren Küken aufnimmt. Wenn schon Naturbrut, dann richtig.
Ja eben, das sind auch die Hauptbeweggründe es zu riskieren und halt angebrütete Eier, wo sich auch schon sicher ein Küki drin entwickelt zu transferieren.
Ich werde natürlich berichten ob und mit welchem Ergebnis das geklappt hat.
Liebe Grüße
Kerstin
Paddington
03.07.2013, 20:19
Hallo,
mal eine Allgemeine Frage:
Warum schiert ihr die Eier bei der Naturbrut?
Das ist doch unnötig.
Oder ist es aus reiner neugierde?:blink
Viele Grüße, Paddington.
Wieso unnötig...
Was ist wenn alle Eier unbefruchtet sind?
Was ist mit abgestorbenen Eiern die verfaulen und explodieren bzw andere Eier zum Absterben bringen können?
OmaWetterwachs
03.07.2013, 22:43
Hallo :)
so, die 3 Eier sind gut hier angekommen und liegen nun unter meiner Glucke... ich bin echt gespannt wie das läuft, was nun schlüpft und vor allem auch ob aus meinen beiden Eierlein nun diesmal etwas schlüpft.
Warum schiert ihr die Eier bei der Naturbrut?
Das ist doch unnötig.
Na ja, wenn man den Dingen ihren Lauf läßt kann es auch passieren, dass die Glucke 3 Wochen lang umsonst auf unbefruchteten Eiern sitzt. So hat man auch die Möglichkeit ihr nach gut einer Woche noch einmal neue Bruteier unterzuschieben :jaaaa:
Auch bei einem Einzelküken kann man sich so schon eher kümmern, dass das Küken gleichalte Gesellschaft bekommt.
... und wie Kleener eben auch schon schrieb, es verhindert auch das Platzen fauler Eier unter der Glucke.
Na ja, mein Geburtstagsgeschenk für dieses Jahr steht auch schon fest ein Kunstbrüter ;D
Liebe Grüße
Kerstin
Paddington
03.07.2013, 22:48
Hallo,
1. Antwort lass ich gelten.
2. Antwort: AUF KEINEN FALL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! - da faulen nach nur 21 Tagen keine Eier, zumindestens nichts, was die ,,guten Eier" beeinträchtigen könnte. Wie machen es denn zum Beispiel die Meisen, Rotkehlchen, also die Wildvögel? Wenn da mal ein Ei ,,schlecht" ist, dann wird doch nicht die ganze Brut versaut.
Sogar in meinem ,,Anfänger - Buch" steht, dass es keine Bedenken zur Fäulnis der ,,schlechten" Eier gibt. Die Autoren sin natürlich EXPERTEN!
Viele Grüße, Paddington.
OmaWetterwachs
03.07.2013, 23:31
Hi Paddington,
ich glaube auch nicht wirklich, dass unbefruchtete Eier innerhalb 21 Tagen platzen, aber ich bin sicher dass Eier unter der Glucke platzen können, weil ich es selber erlebt habe... vielleicht sind es die abgestorbenen Eier wo das passiert, irgendwelche besonderen Keime o.ä.,ich weiß es nicht.
Aber lies doch einfach mal hier im Naturbrutforum nach, bei wie vielen das schon passiert ist.
LG
Kerstin
Paddington
03.07.2013, 23:35
Hallo,
ich denke, die Glucke wird draufgelatscht sein.
Viele Grüße, Paddington.
Unbefruchtete Eier faulen auch nicht,abgestorbene Eier faulen...
2. Antwort: AUF KEINEN FALL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! - da faulen nach nur 21 Tagen keine Eier, zumindestens nichts, was die ,,guten Eier" beeinträchtigen könnte. Wie machen es denn zum Beispiel die Meisen, Rotkehlchen, also die Wildvögel? Wenn da mal ein Ei ,,schlecht" ist, dann wird doch nicht die ganze Brut versaut.
Sogar in meinem ,,Anfänger - Buch" steht, dass es keine Bedenken zur Fäulnis der ,,schlechten" Eier gibt. Die Autoren sin natürlich EXPERTEN!
Viele Grüße, Paddington.
So kann man das eigentlich nicht vergleichen, also Wildvögelbrut mit Nutzgeflügelbrut. Niemand hat einem Wildvogel je das Brutgeschäft abgezüchtet um viele Eier von diesen zu bekommen. Somit sind bei den Wildvögeln auch alle natürlichen Instinkte noch da.
Beim Nutzgeflügel ist es ja so, dass die nicht nur ein- zweimal im Jahr ein Gelege machen und diese dann auch ausbrüten. Nutzgeflügel wurden die Eier weggenommen und somit "verkümmerten" auch die natürlichen Instinkte. Würde man nun die "verkümmerten" Instinkte wieder anzüchten, dann hätten wir übers Jahr gesehen mal eben um die 20 Eier von einem Tier - eben 2 Gelege und viele Küken. Hennen wie Hähne gleichermaßen. Das Jahr darauf dann die gleiche Fortpflanzungsrate ergibt dann: Viele Tiere (auch Hähne) und fast keine Speiseeier.
Weil nun das Nutzgeflügel nicht mehr 100% der Instinkte hat, macht es schon Sinn die Brut durch Kleinigkeiten wie Nest anbieten, Ungezieferkontrolle und schieren zu unterstützen.
Bei beiden Vogelarten können die Embryos im Ei absterben, aus welchen Gründen auch immer. Beim Wildvogel ist schnell ein Instinkt zu erkennen, dass dieser das "faule" Ei aus dem Nest wirft oder gar das Gelege verläßt und ein Neues anlegt.
Beim Nutztier dagegen ist es so, dass diese Tiere eben auch faule Eier weiter brüten (bis zum platzen) und das ganze Gelege unnötigerweise auch noch ewig weiter bebrüten. In der Natur würde so ein Verhalten keinen Sinn ergeben.
Ebenso ist das mit dem totbrüten. In der Natur sitzt nie ein Vogel ewig auf leeren Eiern, die Vögel geben zeitig genug das Gelege auf - der Selbsterhaltungstrieb. Ein Huhn kann ewig sitzen und durch den Mangel an Bewegung und viel Futter kann es dann passieren, dass irgendwann nur noch eine tote Henne auf dem leeren Gelege sitzt. Da fehlt eben dieses Stückchen Selbsterhaltung - ist abgezüchtet.
Dieser Vergleich - also Wildvogel und Nutztier - kann man nicht so betrachten. Ein Vergleich der also "hinkt"...
OmaWetterwachs
04.07.2013, 11:24
Nein, sie ist ganz sicher nicht drauf gelatscht... das Ei ist geplatzt als ich es mir ans Ohr hielt um zu horchen ob in diesem Ei auch etwas piept, wie in den anderen Eiern ;)
.... das ist aber jetzt schon über 20 Jahre her, aber vergessen werden ich diese Erfahrung niemals, heute kann ich drüber lachen, aber damals fand ich das alles andere als lustig :rotwerd
LG
Kerstin
OmaWetterwachs
10.07.2013, 16:44
So, der Transfer war vollkommen erfolgreich, es sind alle 3 Küken aus den transportierten Eiern geschlüpft .... und *freu* die aus meinen beiden 'Zwergeneiern' auch :jaaaa:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/66648-Es-schl%FCpfen-nun-endlich-auch-bei-Mini-K%FCken!?p=952063#post952063
LG
Kerstin
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.