Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holunderblüten Ende = Legepause?
Pfannkuchen
26.06.2013, 11:52
Hallo zusammen,
also bei uns im Dorf sagen die alten Bauern, dass zum Ende der Holunderblüte die Hühner weniger bzw. garkeine Eier mehr legen. Kennt Ihr die Aussage auch oder könnt Ihr mir das bestätigten?
Freu mich auf Eure Erfahrungswerte.
Pfannkuchen
bunteent
26.06.2013, 22:25
letztes jahr war das bei mir so und das jahr davor auch. und eben werden es auch wieder weniger eier...
danny
Nicolina
26.06.2013, 23:21
Kann ich bestätigen und hier im Forum gibt es auch einige Beiträge zum
Zusammenhang zwischen der Holunderblüte und Legepausen ;)
Wobei die Hühner sicher nicht nach den Bäumen Ausschau halten,
um dann zu "entscheiden" dass sie weniger Eier legen wollen,
sondern es schlicht mit der Jahreszeit zusammen hängt.
Hallo,
bei mir gibt es auch weniger Eier, gestern waren es nur 2 Eier von 7 Hennen ;)
kniende Backmischung
27.06.2013, 08:53
Meinen Hühnern hat das noch keiner gesagt. Die stören sich nicht mal am Winter. Konnte noch keinen Zusammenhang herstellen. :neee:
LG Silvia
bei mir ist es auch so...leider! und das dauert auch ne lange zeit an :(
Stimmt bei mir momentan auch. Werd nächstes Jahr auch mal drauf achten, interessant!
Immer zur Holunderblüte tauchen hier im Forum die Sprüche der alten Dorfbauern auf, meine Zwerge haben davon noch nichts gehört, selbst meine beiden Glucken haben 4 Wochen nach Schlupf angefangen zu legen.
Eine Ecke für die Eier, eine Ecke für die Küken, so klappt das.
Sabine68
27.06.2013, 15:20
Also bei mir ist das auch so, dass ich von 20 Legehennen (eigentl. 26 aber vier Bruthennen und zwei Führende) seit gut einer Woche nur noch etwa 7-9 Eier habe. Vorher hatte ich immer 12-15 Eier tägl.
Ist ganz normal für diese Jahreszeit und wird auch wieder anders. ;)
Kamerhuhn
10.07.2013, 20:32
Hallo,
meine bunte Hühnerschar macht offenbar auch gerade Pause. Ich habe 11 Hühner, 2 davon wohl noch nicht so weit, 1 gluckt grad. Seit ein paar Tagen gibt es nur noch 2 oder 3 Eier täglich, vorher waren es zwischen 6 und 8. Ich habe angefangen, mir Sorgen zu machen und deshalb mal hier gestöbert. Scheint doch etwas dran zu sein an den bäuerlichen Beobachtungen. Da bin ich aber beruhigt.
Grüße
Kamerhuhn
"Wenn der Holunder blüht, werden die Hühner müd' "
Ist ne alte Bauernweisheit und bei meinen Hühnern trifft sie zu.
LG Birli
Jepp....ich kann diese Bauernregel auch bestätigen :)
Bei mir auch-von 19 Hühnern heute 6 Eier.Ist jedes Jahr so.
Meine Hennen haben alle im Dezember und Januar angefangen zu legen. Seitdem habe ich von den Einjährigen pro Henne fast durchgehend 4 - 5 Eier pro Woche, von den Älteren meist wenigstens 3 Eier/Woche.
Damit haben die Einjährigen schon jeweils deutlich mehr als 100 Eier in dieser Saison gelegt. Da es langlebige Rassen sind (Schweizer, Marans, New Hampshire) und keine Turboleger, dürften sie, wenn sie es denn für nötig hielten, von mir aus nun ruhig ein wenig anfangen zu schwächeln. Hollunderblüte hin oder her - Sie werden, wie auch ihre Vorgängerinnen, trotzdem auf ca. 180 Eier im ersten Legejahr kommen und auch im zweiten und dritten noch eine gute Leistung bringen. Da sehe ich keinen Grund, mich zu beschweren, wenn sie nach einem halben Jahr Legen ohne meckern nun mal eine Pause brauchen.
Da sehe ich keinen Grund, mich zu beschweren, wenn sie nach einem halben Jahr Legen ohne meckern nun mal eine Pause brauchen.
Na,hier beschwert sich doch niemand... ;) Ich gönn meinen Mädels ein Päuschen von ganzem Herzen,so fleissig wie die bist jetzt waren. :) Ich habe auch 2 Junghennen dabei,die schon im Nov./Dez.angefangen haben zu legen.
So viele Eier,wie in diesem Jahr hatten wir noch nie!
SetsukoAi
11.07.2013, 08:57
Ja der böse Holunder ;) :laugh. Die Hühner machen dann Pause das stimmt. Meine lassen sich jedoch noch Zeit mit der Pause, sind jetzt 1,5 Jahre alt und ich bekomm noch 20 Eier am Tag (bei 35 Hennen). Sind alles Rassehühner! (Marans, Deutsche Langchan, Australorps, wenige Englische Grünleger)
Bei uns gibt es zur Zeit von 9 Hennen ca. ein Ei pro Tag. An einem guten Tag auch mal 2, aber mehr gibt es kaum. Die <30 Wochen alten Hybriden legen am wenigsten, nachdem unsere ersten beiden Ende Mai, Anfang Juni hier eigentlich einen recht fleißigen Einstand gegeben haben.
Nach vielen Theorien, was sie haben könnten, und Beruhigungen, dass das gerade normal wär, hab ich doch mal von jeder Charge eine zum Tierarzt gebracht, um jetzt beruhigt zu wissen, dass es tatsächlich nur die allgemeine Legepause ist und es beiden Hennen ansonsten gut geht. :)
Trifft die Bauernregel eigentlich auch auf reine Stallhühner zu?
Auf die Hybriden in den Legefabriken sicher nicht, sonst würden die ihre 300 und mehr Eier im Legejahr gar nicht schaffen.
Die haben aber auch ein ausgetüfteltes Lichtprogramm, eine immer gleiche, optimal abgestimmte Futterration, gleichbleibend temperierte Ställe.
die müssen sich nicht mit Wind und Wetter auseinandersetzen, ihr Körper muß kein wechselndes Nahrungsangebot (mal zuviel hiervon, mal zuwenig davon..) kompensieren, und ihre Genetik zwingt ihnen ja auch das Legen ohne Pause auf.
Mehr als die Hälfte von meinen machen übrigens auch noch keine Pause derzeit, obwohl der Hollunder grade voll in Blüte steht.
Bei mir ist der Holler auch in voller Blüte. Und meine Hühner machen auch eine Pause.
Manche legen gar nicht mehr (Lakenfelder) und manche sehr wenig.
Die einzigen die noch regelmäßig legen, sind die Hybriden.
Ich habe von 25 Hühnern ca. 8-10 Eier am Tag. (- 7 Glucken noch = 18 legende Hühner)
Wie lange dauert denn so eine "Holunderpause"?
Ich hab die Beobachtung gemacht, dass nach einer Zeit der hohen Legeleistung, die bei Jung- und Althennen meist so 6 - 7 Monate dauert, ein starker Einbruch kommt. Manche hören für Wochen das Legen auf, andere schalten sehr drastisch zurück und liefern für eine Weile nur noch alle paar Tage mal ein Ei. Danach steigt die Leistung zwar wieder, aber so konstant und zuverlässig wie vorher wird sie nicht mehr.
In dieser zweiten Hälfte des Legejahres gibt es von den Junghennen deutlich mehr Eier als von den Althennen
Dazu kommt, dass manche Hennen schon im August anfangen zu Mausern, mit etwas Glück aber damit bis im September abgeschlossen haben und dann wieder das Legen beginnen. Die legen dann auch meist im November und Dezember weiter, wenn auch eher sparsam.
Die Hennen, die im späten Herbst mausern, fangen frühestens Mitte Dezember, eher aber Anfang Januar wieder mit dem Legen an, steigen dann aber gleich voll ein und legen dann auch wieder ihr halbes Jahr durch.
Hennen, die älter als 3 Jahre sind, legen dann schon deutlich weniger Eier pro Woche, aber diese nicht weniger zuverlässig. Nur die Legepausen danach werden immer länger.
Ich habe im Durchschnitt
chicken_wing
11.07.2013, 16:17
Wie sollte denn ein gutes Herdenmanagement aus ein- und zweijährigen Tieren aussehen, um die Pausen wegen Holunderblüte und Mauser möglichst kurz zu halten?
Hallo Pfannkuchen,
ich finde das Thema echt toll den darüber habe ich gerade einen Blogg geschrieben, kannst mal nachlesen wenn du möchtest, ich geb dir auch mal geleich den Link dazu!
http://zartbitter.co.at/gastautorinnen/huhner-und-holler/
LG Robert
Ich habe im Durchschnitt
Du hast im Durchschnitt...? Das Thema interessiert mich auch sehr, bitte weiter! :)
ups, da kam mir das Telefon dazwischen und ich hab zu schnell weitergeklickt...
Sorry
Ich wollte eigentlich schreiben, dass ich von meinen Rassehühnern, alles keine ausgesprochenen Legerassen, im 1. Legejahr im Durchschnitt immer so um die 180 Eier je Huhn habe, im zweiten dann immer noch um die 150.
Ich finde das eine mehr als ausreichende Leistung. Meine zur Zeit 17 Hennen unterschiedlichen Alters legen weit mehr Eier, als wir alle verbrauchen können, trotz dem ich die Familie meines Schwiegersohnes und die des Freundes meiner anderen Tochter mitversorge, außerdem mehrere Nachbarn und ein paar gute Bekannte.
Mittlerweile wissen die alle auch, dass es Zeiten mit vielen Eiern und Zeiten mit sehr wenigen Eiern gibt, dass Hühner keine Eierlegemaschinen sind sondern Lebewesen mit einem saisonalen Rhythmus, und das, finde ich, ist ja auch schon was wert.
Übrifens betreibe ich kein gezieltes Herdenmanagement, ich halte es lieber so, dass ich zu viele Eier großzügig verwerte (öfter mal hartgekochte Eier zur Brotzeit, viele Kuchen, viele selbstgemachte Nudeln, die auch mal eingefroren werden, viele Semmelknödel, etc ...), auch Eier einfriere (verquirlt in Silikonmuffinformen füllen, ergibt je Form ein Ei - die sind genausogut zum Backen und Kochen wie frische), natürlich in dieser Zeit auch Bruteier sammle (;)) und in Eier-armen Zeiten dann eben sehr viel sparsamer damit wirtschafte, bzw auf die Tiefkühleier zurückgreife.
Verhungert sind wir jedenfalls noch nicht.
auch Eier einfriere (verquirlt in Silikonmuffinformen füllen, ergibt je Form ein Ei - die sind genausogut zum Backen und Kochen wie frische)
Cool! Danke für den Tipp! ;)
Sagt mal, woher wisst ihr eigentlich so genau, wie viele Eier eure Hühner legen?
Ich hab meine jetzt knapp 6 Wochen und kann höchstens grob schätzen, wie viel die bisher gelegt haben, weil ich da bei 26 aufgehört hab zu zählen. :D
Das geht recht einfach: Ich habe z.B. heuer 5 Schweizer Hennen, 3 Marans, 3 New Hampshire und 5 Zwergwyandotten.
Da lassen sich die Eier einmal sehr gut der jeweiligen Rasse zuordnen, und teilweise auch einem bestimmten Huhn.
Um einen Überblick zu bekommen, zähle ich einfach mal zwischendurch eine Woche lang mit, wieviel Eier pro Rasse und Tag ich habe. Da die Eier irgendwie alle ein wenig unterschiedlich sind, erkennt man mit etwas Übung auch, ob jetzt eine Henne in einer woche 6 Eier gelegt hat, oder drei Hennen nur jeweils 2. Über mehrere Wochen hinweg hat man so die Legeleistung recht gut im Blick, und dann rechnet man eben bei Gelegenheit mal soundsoviel Eier mal soundsoviel Wochen aufgeteilt auf soundsoviele Hennen ergibt in x Monaten eine Zahl von y Eiern pro Henne.
Ich teile mir zudem das Jahr in zwei Hälften, denn wie schon gesagt, ist die Legeleistung im ersten Jahreshalbjahr am konstantesten und deutlich höher als in der zweiten Jahreshälfte.
Da ich das schon einige Jahre lang mache, weiß ich, wieviele Eier ich von einer Junghenne oder einer Althenne einer bestimmten Rasse erwarten darf, der Zeitraum von einer Woche gibt mir einen guten Rahmen vor. Hab ich deutlich weniger Eier als erwartet, kann ich zeitnah nach der Ursache forschen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.