Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Wochen alte Orpingtonküken - wer hiflt beim grossen Geschlechterraten?
Hi,
nun sind meine Orpingtonküken gut 3 Wochen alt (genaugenommen die rebhuhnfarbigen 24 Tage und die blauschwarzen 23 Tage) - kann irgendwer hier schon was zum Geschlecht sagen? Beziehungsweise welche Anhaltspunkte weisen männliche/weibliche Küken auf? Mir selber fällt nur auf, dass bei einen die Schwanzfedern hinten schon länger sind als bei anderen, und zwei von den rebhuhnfarbenen fressen doppelt soviel als normale Küken und sind auch entsprechend grösser und schwerer... :laugh
Vielen Dank für Eure Tipps schon im Voraus!
LG101618101619101620101621101622101623101624101625
101631Also im direkten Vergleich - wir haben blaugesäumte - ist immer die Kammfarbe das Indiz, neben dem Zeitpunkt, wann der hintere Rücken anfängt zu befiedern - bei den Hähnen etwas später, dafür kriegt der Kamm früher Farbe, wird rosa/rötlich - während er bei den Hennen kleiner bleibt und meist farbloser ist im gleichen Alter -siehe Bild - sobald unterm Schnabel auch rosa Kehllappen erscheinen - is ganz klar is ein kleiner Hahn (Hier etwa 6 Wochen alt)
Wenns bei den Rebhuhnfarbigen ähnlich ist, hast einige schöne Hähne dabei jedenfalls schonmal sicher :-)
lg
Ama
Ich habe bisher bei fast allen Rassen, die ich habe, mit Ausnahme der Paduaner, die Geschlechter fast zu 95% anhand der Geschwindigkeit der Befiederung bestimmen können. Die Hennen sind wesentlich schneller befiedert als die Hähne. Küken, die mit 4 Wochen schon richtig Federn hatten, war auch fast immer die Hennen.
LG Birli
Gabilein
23.06.2013, 12:51
Hallo,
bei den Rebhuhnfarbigen möcht ich behaupten, dass du auf jeden Fall drei Hennen hast, beim 4. sag ich jetzt mal auch Henne. Einen blauen Gockel hast du auch, die anderen kann ich schlecht auf dem Foto erkennen.
Gruß Gabi
SetsukoAi
23.06.2013, 13:38
Mach mal bitte Kopfbilder, ich sehe schonmal viele Hähne. Hätte aber nicht gedacht das es so große Unterschiede gibt zwischen Rebhuhnfarbigen Brahma und Rebhuhnfarbigen Orpington.
Die Rebhuhnfarbigen sind alles Hennen.
Bei den 3 blauen mit dem Rebhuhnfarbigen in der Futterschake ist der Linke nen Hahn.
Die Rebhuhnfarbigen sind alles Hennen.
Bei den 3 blauen mit dem Rebhuhnfarbigen in der Futterschake ist der Linke nen Hahn.
Ja, dem schließe ich mich an. Man sieht bei dem Hahn deutlich die noch schwache Befiederung.
SetsukoAi
23.06.2013, 14:50
Also für 3 Wochen alte Küken finde ich die Kämme schon recht groß, na ob das alles Hennen sind? Ich wage es noch zu bezweifeln, lasse mich aber gerne von anderen Orpington Haltern/Züchtern belehren :).
Aber Vergleicht mal bitte hier: http://www.orpingtonzucht-orpifreunde.de/orpington1farbenschlaege/orpington1rebhuhnfarbiggebaendert/index.html
deine mit den großen Kämmen sind Hähne.
Na Dani das sieht man doch schon an der Bänderung,da ist kein einziger Hahn bei.
SetsukoAi
23.06.2013, 15:04
Naja wir warten mal ab, die Befiederung ändert sich noch. Wie gesagt, die Kämme sind für Hennen schon zu groß.
Hühnerjette
23.06.2013, 15:11
Ich als absoluter Laie auf dem Gebiet finde die Kämme auch schon recht groß für das Alter. Wahnsinn auch, wie stark die schon befiedert sind! Meine (5 x splash und 1 x blau) sind jetzt 6 Wochen und auch nicht weiter als deine blauen, während die anderen Küken schon fast fix & fertig sind;)
Wie erkennt man das denn an der Bänderung?? Ich habe auch gebänderte Dottchen dabei - die beommen ja keine Kämme im eigentlichen Sinne, dafür mitunter aber schon Farbe auf dem Köfchen...
Orpifreunde
23.06.2013, 17:08
das Bild mit den 4 rebhuhnfarbigen auf dem Teller, das sind 3 Hennen und ein Gockel (hinten rechts). Zu den Blauen lässt sich schwer etwas sagen, da könnten durchaus auch Hennen dabei sein, z.B. das dunkelblaue Küken.
Gruß Sven
Vielen lieben Dank für Eure Tipps! Nun bin ich immerhin beruhigt - ich besitze nicht nur Hähne! Als totaler Zuchtneuling (bzw. ich will mal nicht von Züchten sondern nur vom Brüten reden ;) ) hätte ich jetzt gedacht, je schneller Federn desto eher Hahn. Wenn das nun genau anders rum ist - umso besser!
@Sven: woran machst Du den Hahn fest - an dem noch kaum vorhandenen Schwanz hinten? Wenn ich mir die Köpfe der insgesamt 6 rebhuhnfarbenen anschaue, sind eigentlich alle Kämme total gleich gross und gleich blass. Der einzige Unterschied den ich selber sehe sind wie gesagt die Schwänze, und wenn das dann so ist, müsste ich eigentlich 4 Hennen und 2 Hähne haben.
Bei den blauschwarzen ist der ganz helle tatsächlich noch kaum befiedert, und er hat einen wesentlich stärker roten Kamm als die anderen und wird wohl dann auf alle Fälle ein Gockel sein.
Im Vergleich zu den rebhuhnfarbenen haben die zwei anderen blauen auch noch reichlich wenig Federn, im Vergleich zum 3. blauschwarzen aber deutlich mehr. Hoffentlich sind das Hennen - diesen Farbschlag habe ich mir eigentlich gewünscht, und leider sind nur 3 geschlüpft.
Glücklicherweise verdiene ich meinen Lebensunterhalt mit den Kühen - da ist ein Blick unter den Schwanz doch gleich richtig aussagekräftig :laugh
Ach ja, falls einer dann in ein paar Wochen einen Gockel will - melden! Mehr wie einen behalte ich nicht.
LG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.