Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat schon Milben?
bettelhuhn
24.03.2005, 21:53
Es wäre doch interessant zu sehen wie die Milben wieder in unsere Ställe einkehren. So aus geographischer und zeitlicher Sicht. Hängt es wirklich mit dem Einzug der Wildvögel aus dem Süden zusammen?
Schleswig Holstein, also bei mir, am 24.03. noch keinen Befall.
Thomas
In Nrw bei mir gestern Befall entdeckt.
Gaby
Tja, wir .... ganz im Süden haben sie auch. Letzte Woche schon entdeckt.
Bei uns gabs auch schon Temperaturen um 26 °
Hab dieses Jahr das erste Mal mit Kieselgur gepudert und gestäubt. :-[
Wir sind im letzten Jahr von den roten Vogelmilben fast aufgefressen worden, bis jetzt haben wir noch keinen Befall.
Gruß Stefan
Hallo,
hier in raum stuttgart gibt diese mistviehchen auch schon wieder und wir haben auch immer sehr viele haussperlinge, bei uns im garten sind die nicht vom "aussterben" bedroht.
Mir wurde gesagt das sind die hauptüberträger der "Vogelmilbe"? ???
Marion28
25.03.2005, 18:30
Hallo,
trotz vieler Spatzen habe ich ,im Raum Mainz, noch keine Milben entdeckt. Werde morgen vorsorglich alles mit Kieselgur bestreuen.
LG Marion ;)
kajosche
25.03.2005, 19:41
holdrio !
habe heute vormittag die rote vogelmilbe entdeckt, anschließend machte ich die ställe sauber und staubte mit kieselgur, zum ersten mal.
ich machte das stäuben mit einem großen pinsel ,hoffe es wirkt und ich bin die milben usw. los.
Habe heute unter den Sitzstangen welche entdeckt! Aber echt extrem viele!!! :angry Ich habe dann meine Zwerge rausgesperrt und den Stall, besonders die Sitzstangen und alle Ritzen mit Parasit-Ex behandelt. Bei uns hat es sehr viele Wildvögel, da wir in absoluter Alleinlage mitten im Wald wohnen. Bei uns hat es aber weniger Spatzen, aber hunderte von Meisen!
Ja, ich glaube die meisen sind auch mit verantwortlich, das die "rote" überall in unseren siedlungen bei unseren haustieren, hausen. >:(
hi,
wohne auch in NRW, Münsterland, haben sie noch nicht, dafür hatten unsere Kalkbeine, zwar nur ganz leicht, aber da sind ja auch Milben für verantwortlich soweit ich weiß.
LG
Wiebke
Celle, Lüneburger Heide.
Die Hühner noch nicht, aber ich >:( >:( >:(
Ich hab den Sommer Umsetzstall umgebaut und bin dann dazu reingekrochen. Auf einaml kribbelts im Haar. bbrrrrrrrrrrr
sie waren zu Hunderten über mich hergefallen. Sie steckten hinter der Halteleiste des Kotbretts. Gut das ich mich kratzen kann, tun mir da die Hühner leid.
iihh, das kenn ich, wir hatten im Herbst ziemlich starken Milben befall, immer wenn man zum Stall ging hatte man plötzlich die ganzen Arme und den Rücken voller Milben.
Guten Morgen,
ich konnte dieses Jahr noch keinen Milbenbefall feststellen, letztes Jahr war es aber auch hier total schlimm, wohne in Mittelhessen.
LG, Anna
Terminator
27.03.2005, 23:26
Hallo,
Bei mir in Wardenburg/Niedersachsen habe ich schon 2 Jahre keine Milben mehr. Toi Toi Toi
bettelhuhn
28.03.2005, 00:20
Milben sind da am 27.03. Bisher gering, aber sie sind da.
Die Temperatur scheint bei der Sache auch eine Rolle zu spielen, denn hier in Schläfrig Holstein hatten wir es bisher noch nicht so warm.
Starre habe ich hier bisher noch nicht gesehen.
@Terminator: machst Du etwas gegen die Viecher?
Gruss Thomas
Terminator
31.03.2005, 21:33
Hallo Bettelhuhn,
Nein eigentlich mache ich nix dagegen. Das einzige was ich habe, ist ein Netz über der Voliere, so das nur kleine Vögel in die Weide gelangen.
Und einmal die Woche wird der Stall ausgemistet und ausgefegt. Das ist alles. Vieleicht habe ich auch nur Glück!!!
Moin Moin,liebe Hühnerfreunde
Bei uns in Ostfriesland sind die Milben auch noch nicht angekommen ;D
habe aber schonmal gespritzt,vorsichtshalber. 8)
Schöne Grüße Helgi
eiermaster
23.04.2005, 15:41
wir haben noch keine milben. wir sprühen alles regelmäßig mit Rapsöl ein, die kleinen plagegeister kriechen dann darein, kleben fest, und naja dann ists vorbei ;-)
:eat :teuf1
um Leipzig seit 2 Wochen da
LG Ines
Hallo,
ich habe bei mir auch in den Auflagelöchern der Sitzstangen vereinzelt Milben entdeckt. Hab alles fein mit Kieselgur ausgepudert.
Ich meine nicht, dass es an den Wildvögeln liegt. Die Milben bzw. deren Eier überwintern im Stall, sollen kälteresistent sein. Sobald es anfängt, wärmer zu werden, entwickeln sich aus den Eiern wieder Milben und der Kreislauf beginnt von vorn.
Gruß
Helga
Killerwanze
30.04.2005, 13:54
mmh eben hab ich den stall sauber gemacht und oh schreck
MILBEN über MILBEN
mein vater hollt grad nen gasbrenner
und dann werden diese biester schon sehen
komme aus der nähe von Bielefeld in OWL
Killerwanze
Auch bei mir gerade entdeckt.
Exakt 15 Uhr und mir kribbelt es überall.
Allerdings ärgert mich das, weil ich vorher Kieselgur mühsam ausgebracht habe im Stall.
Claudia die erst mal duschen geht. :aerger :aerger :aerger
bettelhuhn
01.05.2005, 21:41
Kieselgur sollte möglichst oft auf die noralgischen Punkte ausgebracht werden. Stangenecken, Stange, Nester. Aber selbst dann wirst Du hin und wieder welche finden, aber niemals Nester.
Meiner Erfahrung nach liegt der Erfolg an der Kontinuität der Ausbringung an diesen Punkten und dies ruhig ein bisschen mehr.
Viel Erfolg und Gruss an MiGo
Thomas
Habe erst letzlich meine Hühner behandelt.
Muss aber noch den Stall behandeln.
hallo alle, ich seh das genauso. Im Winter keine Problem wie es warm wird gehts rund! Wo bekommt man das Kieselzeug eigendlich, hab noch nie davon gehört. Ich ärgere mich grad kaputt! Hab nie Probleme gehabt bis ich mir bei einem Züchter die " ausrangierten Hühner " geholt habe da hab ich die mitgebracht und bekämpfe die schon ewig..ohne Erfolg! reduzieren ja weg nein.Ekelige Dingen!! ;)
Hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=27569&item=4386274753&rd=1
gg
Hab sie gestern abend bei meinen Hühnern entdeckt. Nur ob es jetzt nordische oder Rote sind weiß ich nicht genau, denke aber es sind rote. Die sind nämlich auch auf der Hühnerleiter, da schlafen die Hühner im moment. Und die auf der Hühnerleiter sind rot. Heute haben wir den Stall ausgesprüht und die Hühner durften Baden in einer Rainfarntee-Wasser mischung. Rainfarn zerstört den Chitinpanzer der Milben. Das wird nun ca 7 Tage jeden Tag lang wiederholt. Man muss aber darauf achten das die Mischung aus 1 Teil Tee und 3 Teilen Wasser besteht.
Wenn das mit dem Rainfarn funktioniert, wär ich interessiert!!!
Die ganze Pflanze oder nur die Blüten??
LG Ines
Also letztes Jahr hat es funktioniert. Wir haben es in der Apotheke gekauft, weil wir keinen Rainfarn gefunden haben, aber wir werden uns jetzt welchen ansäen. Die ganze Pflanze wird getrocknet und dann in kleine Stücke zerschnitten. Für den Tee nimmst du 30g von dem getrockneten Rainfarn, tust es in eine Schüssel oder Messbecher und gießt 1l kochendes Wasser darauf, lass es dann eine halbe Stunde ziehen. Danach mischt du es 1:3 mit Wasser, also 1l Tee und 3l Wasser. Dann kannst du die Hühner entweder darin Baden oder sprühst sie mit einer Blümenspritze damit ein, mach das ein paar Tage hintereinander. Bei uns hat das letzten Herbst gut geholfen, kann dir das aber nicht garantieren, früher hat man Rainfarn auch als Wurmkur benutzt, man sollte aber darauf achten, dass es noch etwas mehr verdünnt wird, da es giftig sein kann wenn es zu stark konzentriert ist. Also die angaben haben wir von der Apotheke bekommen, ich denke die sollten sich damit auskennen.
habe noch keine Milben entdeckt, vielleicht aber nur weil ich nicht weis wie die Viecher aussehen. ???
Region Oberland, Bayern
hen and eggs
11.06.2005, 17:12
Apropo Farn...ist eh ein gutes Zeug.
Frisch-jetzt wächst er ja wie verückt- abgeschnitten und etwas zerkleinert dass er in die Nester als Unterlage passt-n bischen neues Stroh drauf, für die Gemütlichkeit, hilft wunderbar ZUSÄTZLICH gegen Parasiten.Schreibe extra zusätzlich, weil ich bei Milbenbefall nicht dafür garantieren kann das es allein das Farnkraut schafft sie zu "entsorgen".
Tipp: Stall sauber machen-alle Nester leer-abflammen mit Lötlampe-Kieselgur verpudern und Farn als Unterlage. Das wäre perfekt im Stall-denke ich.
Die Hühnis mit Kieselgur bestreuen wenn sie abends auf der Stange sitzen oder wie ihr wollt.Wenn´s zu viel ist einen Tropfen Verminex aufs Tierchen.
Ciao hen and eggs
Rainfarn wächst an Straßenrändern, sieht nicht wie ein echter Farn aus.
Man könnte ja auch mal sehen, ob sie ihn fressen?
Danke Wiebke für Deine Anleitung.
LG Ines
Blüte des Rainfarn:
http://www.kraeuter-almanach.de/bilder/kraeuterkatalog/lex_rainfarn_bluete_gross.jpg
Pflanze:
http://www.botanikus.de/Rainfarn.jpg
Danke Carsten, Bilder sind immer nicht mein Ding!
Auffallend sind die festen, linsenartigen gelben Blüten.
LG Ines
Original von Ines
...Man könnte ja auch mal sehen, ob sie ihn fressen?...
Lieber nicht, das Zeugs soll "Thujone" (T. = neurotoxische Eigenschaften) enthalten und ist somit in ALLEN Pflanzenteilen giftig (Giftigkeitsgrad: +)!
Es kommt auf die Mischung an, ich hatte ja auch schon geschrieben, das Rainfarn in hoher Konzentration giftig ist. Bei einem Mischungsverhältnis von 1l Tee, der 30min. gezogen hat (!), auf 3l Wasser ist es wohl bei der äußerlichen Anwendung beim Huhn nicht giftig, unseren hat es jedenfalls nicht geschadet. Es wird übrigens auch gegen Kopfläuse verwendet. Wenn man den Stall damit Milbenfrei machen will, muss die Konzentration wohl höher sein, und wenn man die Hühner damit entwurmen will, sollte sie denke ich schwächer sein. In dem Entwurmungsmittel von Sollfrank ist auch Rainfarn drin und meine Küken sind noch putzmunter. Noch was interessantes gegen Läuse hilft auch Wallnussblätertee, würde mich interessieren, ob das auch gegen Milben hilft.
Schon richtig, Gaby; aber wie will man kontrollieren, wieviel von dem Zeugs die Hühner fressen, wenn es als Einstreu bzw. Nestpolster gegeben wird? :-[
Gaby?
Ja klar , da ist das natürlich was anderes. Hm, also meine Hühner fressen im Nest eigentlich nie, die fressen nur das was sie auch sehen, ich würd es dann unter das Stroh tun.
Original von Wiebke
Gaby?
Ja klar , da ist das natürlich was anderes. Hm, also meine Hühner fressen im Nest eigentlich nie, die fressen nur das was sie auch sehen, ich würd es dann unter das Stroh tun.
Uuuuups! :rotwerd
Wiebke natürlich! Sorry!
Also, ich habe meinen kükis wenn ich grünzeug kleingemacht habe, alle 2. tag einige rainfarnblätter mit rein geschnitten, gegen würmer.
Zuvor hatte ich in einem altem buch gelesen, das kaninchen rainfarn fressen, man soll jedoch nicht zuviel geben, wegen geringer giftstoffe.
Meinem junggeflügel geht es prächtig und sie wachsen und gedeihen. :-*
Das Anwendungsspektrum ist vielfältig, im Garten bei Pflanzenschädlingen kann mans auch einsetzen. In Bio-Gärtner Büchern findet man immer Anwendungsbeispiele von Rainfarn (http://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn) <- Hier ist es aber auch ganz nett zusammengestellt.
Es lebe Wikipedia. ;)
PS: Rainfarn hat gegenüber Kieselgur den Vorzug, kein Feinstaub zu sein.
Leider werden die Hühner nass. ;) ;D
Wenn wir schon bei Tees sind .... hier noch mehr (http://www.hansclassen.de/versorg.htm)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.