Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist das für ein (Un)-Wildkraut?
Hallo Fories,
weiß jemand was das ist?
101289
Das breitet sich dieses Jahr rasant aus. Die Hühner gehen nicht dran, aber sie fressen auch Löwenzahn (Pflanzen aus der Steiermark importiert:) ) nicht am Stück, nur klein geschnitten, frei nach dem Motto "Was das Huhn nicht kennt, frisst es nicht":laugh
Hy!
Hast Du mal eine scharfe Nahaufnahme davon?
Wenn nicht, dann schaue Dich mal nach "Herzgespann" um (bot. Leonurus cardiaca) um, denn daran erinnert es mich spontan so von weitem.
Grüße,
Andreas
kniende Backmischung
19.06.2013, 00:19
Hast du ne Ahnung, wo die Pflänzchen her kommen? Vielleicht Samenreste aus irgend nem Futter?
Könnte vielleicht Ambrosia sein? Leider ist die Pflanze auf dem Bild nicht genau zu erkennen.
LG Silvia
Hy!
Ambrosia hat keine rosa Blüten und ganz anders geformte Blätter ;).
kniende Backmischung
19.06.2013, 07:43
Gibt ja nicht nur eine Sorte. Es gibt eine Form, die nicht so stark geschlitzte Blätter hat. Mir sehen die Blüten nur auf den ersten Blick rosa aus und die Pflanzen sind von oben fotografiert, so dass man den Blütenstand nicht genau erkennen kann.
Ein schärferes Bild aus größerer Nähe wäre schon hilfreich.
LG Silvia
In Kalifornien soll es ja wieder erlaubt sein.
Wenn's mal aufhört zu regnen, mach ich ne bessere Aufnahme....
Andrea Barthel
19.06.2013, 09:49
Boah- verkehrte Welt! Hier gehen wir fast kaputt vor Hitze und bei Euch regnet es (wohl schon länger?)
LG Andrea
stern475
19.06.2013, 10:04
es sieht nach Eisenkraut aus
Eisenkraut könnte passen?
101325
Das war letztes Jahr vereinzelt schon vorhanden. Jetzt ist alles voll damit.
Das Wetter schlägt dieses Jahr wirklich Kapriolen hier. Am Sonntag 34°, gegen Abend Temperatursturz auf 19° und es regnet seither viel:( Lt. Wetterforschern ist der Azoren-Antizyklon verschwunden und deshalb gibt's keine stabile Wetterlage in ganz Europa. Ein paar heiße Tage und das war's dann wieder, also genießt sie!!
Andrea Barthel
19.06.2013, 10:33
Echt? Das liegt dann wohl an der Meeresströmung...bzw natürlich an der globalen Erwärmung? *Angstundbangwerd*
stern475
19.06.2013, 10:45
Eisenkraut kann sich sehr stark vermehren wenn es ihm gefällt ;)
Offensichtlich gefällt's ihm hier ausnehmend gut:(( Ich hab's noch mit Wikipedia verglichen, also es ist definitiv Eisenkraut.
Danke an alle fürs Nachdenken:flowers
@Andrea
Inwieweit das Verschwinden des Azoren-Antizyklon' mit dem Golfstrom zusammenhängt, ist noch nicht ganz klar und wird weiter erforscht.
kniende Backmischung
19.06.2013, 13:25
Auf dem zweiten Foto kann man die Struktur und die Blütenstände schön erkennen. :)
Ja, dass verbreitet sich gern, sieht aber hübsch aus. Natürlich ist die Blütenpracht nicht so üppig, wie bei der Zuchtform.
LG Silvia
Detschkopp1
19.06.2013, 13:49
Moin, moin Lara 44!
Ich vermute, dass der "wilde" Eisenhut genauso giftig ist wie die Hybriden?! :unsicher
Könnte von interesse sein, falls sich Kinder auf Deinem Grundstück tummeln... :blink
Viele Grüße aus der Nordheide-Sahara
Detschkopp1
[QUOTE=Detschkopp1;941891]Moin, moin Lara 44!
Ich vermute, dass der "wilde" Eisenhut genauso giftig ist wie die Hybriden?! :unsicher
Könnte von interesse sein, falls sich Kinder auf Deinem Grundstück tummeln... :blink
Danke, aber es ist EisenKRAUT, nicht Eisenhut.
Mein Kind tummelt sich übrigens im Beruf:laugh
Detschkopp1
20.06.2013, 05:58
Danke, aber es ist EisenKRAUT, nicht Eisenhut.
Mein Kind tummelt sich übrigens im Beruf:laugh
Moin Lara44!
Freud´scher Fehler bei 34° - klar: Verbene... :scherzkeks
Dann is ja alles "paletti"! ;D
Liebe Grüße
Detschkopp1
fritzian
20.06.2013, 20:22
Lt. Wetterforschern ist der Azoren-Antizyklon verschwunden und deshalb gibt's keine stabile Wetterlage in ganz Europa.
Hallo Lara44 kannst Du,oder jemand anderes dazu etwas näheres sagen, das Internet gibt nicht all zu viel verständliches her
@fritzian
das stand vor 2-3 Wochen hier in den Zeitungen. Die Angaben beruhen auf Erkenntnisse eines französisches Forscherteams. Mehr kann ich leider im Moment auch nicht dazu sagen.
Ich habe gelesen , das die Wetterlage mit dem extrem rasanten abschmelzen und verdunsten des Nordpoleises zu tun hat ! Durch die Verdunstung werden die oberen Luftschichten dahingehend verändert, daß das Wetter nicht mehr von Island im nord-west dreh zu uns kommt, sondern dieser Dreh nach Süden verlagert und somit für Deutschland Nordost Wetter besteht !
Ich kann nur sagen , hier im Nordosten der Republik war fast immer Westwind und Wetter und seit einiger Zeit überwiegt wirklich Ostwind und somit Wetter !
Alles bestätigt einen Spruch meines Opas : ,,aus dem Osten kam noch nie was Gutes ``
LG Mantes
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.