Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HILFE, Vogelmilben
hab seit einem Jahr Hühner und die Vogelmilben haben nicht lange gezögert. ich habe sie immer mit ARDAP behandelt, aber sie sind immer noch da, immer wenn man zum stall geht, hat man sie, es sind so unfassbar viele! was kann ich gegen sie machen? ich habe leider nicht all zu viel geld, weil ich noch schüler bin, ich halte mir nur als Hobby 2 hühner im garten
Hatte ich neulich auch.Hatte noch Verminex zu Hause und davon gleich meinen Hühnern eine Portion davon verpasst. Weil der Stall überall voll von dem Geziefer war , habe ich alles rausgeschmissen und den Stall geputzt. Dann habe ich mit Mikrogur den ganzen Stall ausgesprüht. Wie gross ist Dein Stall?
Laila10
http://www.amazon.de/Hühnerstall-Hasenstall-Kleintierstall-166x190x165cm-Etagen/dp/B006X0GN70/ref=pd_sim_sbs_petsupplies_2 ich bereue es, mir keinen selbst gebaut zu haben
Zwerg-seidis
11.06.2013, 21:34
Schau mal da...vielleicht ist das was für dich...
http://www.brieftaubenshop.de/Verschiedenes:::69.html
aber bei raubmilben habe ich angst, dass die dann bleiben ;-( ich kenn mich da nicht so aus, bleiben die denn?
Nicolina
11.06.2013, 22:12
Die wohl meisten hier vertrauen bei der Milbenbekämpfung auf Kieselgur ( als Beispiel:http://www.amazon.de/St-Hippolyt-Kieselgur-4-Kg/dp/B004E7LW34/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1370981240&sr=8-4&keywords=kieselgur)
Dazu solltest du via Suche auch weitere Infos finden.
Und eve zusätzlich zur (vor der) Anwendung den Stall einmal komplett "kärchern".
Danielachen
14.06.2013, 14:50
Die Raubmilben fressen sich gegenseitig auf, wenn sie nichts anderes mehr finden - sprich keine Vogelmilben. Was ich so toll daran finde ist, daß ich mir und den Hühnern dieses Gestaube (habe ich auch schon probiert) ersparen kann. Geht ja auch ganz schön auf die Lunge, wenn man keinen Atemschutz trägt. Macht ihr das eigentlich mit Atemschutz?
Und - wie gesagt - unbedingt mit dem Wetter aufpassen, wenn Du bestellen solltest - wenn es ganz fürchterlich heiß ist, würde ich das nicht mehr machen. Und die Internetseite von dem Anbieter ist ja auch recht informativ.
Caecilie
14.06.2013, 15:49
Hallo macrrec.
Wieviel kannst du dir denn leisten? Das ist zwar teuer, aber bei mir hat es geholfen: http://www.hs-sikma-shop.de/shop/article_020312/HS-MITEless-250ml.html?sessid=S5YOT25Ow1iHRA984xeMzOKU6nL5H52c 5XzbHRkGis4pivWgiwrnQIKQdx7dCbT9&shop_param=cid%3D2%26aid%3D020312%26
Das ist verdünnbar mit Wasser und hält sehr sehr lange. Ich hab die Flasche seit letztem Jahr und sie ist noch nicht halb leer, weil jetzt auch keine Milben mehr da sind. Ich hab vor paar Tagen mal provisorisch gesprüht. Aber gefunden hab ich seit dem Mittel im Stall keine rote Vogelmilbe mehr.
LG Caecilie
Zwerg-seidis
14.06.2013, 15:51
Ja, genau...es ist echt besser nur solltest du 6 Wochen vorher nicht behandelt haben...habe ich mich aber auch nicht dran gehalten..;)...vorher haben wir mit so nem Sprüh zeug gearbeitet habe ich dann bvevor ich sie eingestezt habe noch mal die Wände abgewischt und ganz doll die Sitzstangen und hat trotzdem funktioniert!
Wenn´s ganz akut ist hilft bei mir auch kein Kieselgur mehr.
Ich setze dann Intermitox ein.
http://www.reitsportpfer.de/flaechendesinfektion/interhygiene-intermitox-250-ml.html?gclid=CIGgwu2N5rcCFYWN3godJyIAzg
Ich habe mir dafür im Baumarkt eine günstige Drucksprühflasche gekauft. (ca. 5€) Da mache ich dann 7,5ml Intermitox auf 1,5l. Das reicht für 1-2 mal Stall aussprühen in deiner Stallgröße. Danach hast Du aber erstmal Ruhe. Milben kommen eh immer wieder.
Ca. 25-30€ mußt Du schon anlegen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß Dich Deine Eltern dabei nicht ünterstützen werden...
Hallo Caecilie,
Hallo macrrec.
Wieviel kannst du dir denn leisten? Das ist zwar teuer, aber bei mir hat es geholfen: http://www.hs-sikma-shop.de/shop/article_020312/HS-MITEless-250ml.html?sessid=S5YOT25Ow1iHRA984xeMzOKU6nL5H52c 5XzbHRkGis4pivWgiwrnQIKQdx7dCbT9&shop_param=cid%3D2%26aid%3D020312%26
Das ist verdünnbar mit Wasser und hält sehr sehr lange. Ich hab die Flasche seit letztem Jahr und sie ist noch nicht halb leer, weil jetzt auch keine Milben mehr da sind. Ich hab vor paar Tagen mal provisorisch gesprüht. Aber gefunden hab ich seit dem Mittel im Stall keine rote Vogelmilbe mehr.
LG Caecilie
tausend Dank für diesen Tip!!!
Nachdem ich Deinen Beitrag hier gelesen habe, habe ich mir das Mittel sofort angeschaut und, da es auch für Biobetriebe zugelassen ist, gleich mal bestellt, denn bei mir eilte es etwas:
Ich habe eigentlich jedes Jahr, wenn es warm wird einen leichten Milben- und Federlingbefall im Stall.
Im ersten Jahr meiner Hühnerhaltung hat mich das etwas überfahren - als ich abends aus dem Stall kam hatte ich die Viecher in den Haaren - vermutlich, weil die Hühner im "Vorbeiflug" zum Futter welche abgeworfen haben. (da hilft übrigens super und 100 % - sofort mit dem Staubsauger Kopf absaugen)....
Das Problem bekam ich aber immer schnell in den Griff mit "im Sommer 2 - 3 x wöchentlich die Einstreu der Legenester auswechseln und natürlich den Stall vor Neueinstreu 1 x pro Woche mit Kieselgur ausstäuben - gefegt/abgeharkt wird der Stall sowieso täglich).
Lediglich bei den Bruthennen hatte ich immer verstärkt die Probleme und bekam sie nicht so sehr gut in den Griff.
Dieses Jahr war es sehr extrem. Generell war im Stall mit o.g. Maßnahmen alles okay. Aber meine erste Bruthenne kratzte sich von Tag zu Tag mehr und wurde fast wahnsinnig. Mehrmaliger Austausch der Einstreu (Heu) in ihrem Brutnest und Bestäubung des Bodens unter dem Heu sowie Einstreuen von zerhacktem Beifuß (vertreibt Milben recht gut) brachte der Henne augenblicklich Besserung und sie hatte kaum noch Juckreiz.
Aber immer wenn ich sie mal hochnahm, sah ich vereinzelt Krabbeltiere auf den Eiern laufen - was dafür sprach, dass da mehr sind. Und ich kam nicht so recht besser dagegen an.
Zumal heute der Stichtag für den ersten Schlupf ist, wollte ich auch keine Experimente mit irgendwelchen evtl. kritischen Mitteln machen.
ALso habe ich das Miteless bestellt - zum Glück.
Vorgestern abend war das erste Ei an der Spitze mit einem 5 Cent großen Loch angepickt.
Das Miteless kam gestern morgen. Mittags hielt ich es einer Freundin, die Chemikerin ist, unter die Nase mit der Frage, wie unschädlich das denn nun wirklich sei:
Sie sagte: "Das ist quasi normale "Urseife" - damit kannst Du Dir auch die Hände waschen ;-).
Auf die Eier solltest Du es nicht tun - es würde vermutlich die Eierschale auflösen. Es wirkt so, dass es den Parasiten vermutlich den Chitinpanzer zersetzt."
Abends schaute ich wieder unter die Henne - das Ei, was angepickt war, war unverändert und sass an der Pickstelle randvoll mit dem schwarzen Viechzeug.
Das Ei habe ich entsorgt - das Küken darin lebte nicht mehr.
Aber ich habe daraufhin kurzfristig entschieden, das Mittel noch sofort einzusetzen - auch wenn die Küken quasi gerade mit dem Schlupf anfangen - oder gerade deswegen.
Ich nahm also eine Kiste mit Heu, setzte die Henne mitsamt ihren Eiern vorsichtig um und stellt sie vor die Tür.
Dasselbe mit der anderen Bruthenne. Dann habe ich sämtliche Lege- und Brutnester leer gemacht, ausgefegt, den Stall ausgefegt und zwei Liter von dem Zeug in einer Rückenspritze angerührt und den kompletten Stall inkl. Lege und Brutnestern und Sandbad etc. ausgesprüht.
Dann überall eine Lage Heu rein, nochmal kurz übergesprüht und dann noch eine Lage Heu.
Dann habe ich meine Bruthennen mit ihren (von Krabbeltieren befreiten) Eiern zurück gesetzt - gerade rechtzeitig bevor hier der Weltuntergang losbrach: eine halbe Nacht schwere Gewitter, Wetterleuchten und sintflutartiger Regen....heute morgen ist alles wieder ruhig - und wir haben 30 Grad - und die ersten 3 Küken sind geschlüpft :-)...
und sage und schreibe: Es ist nicht ein einziger Krabbler im Nest sichtbar!
Also nochmal: vielen Dank für Deinen Tip
LG
Kirstin
Caecilie
20.06.2013, 15:07
Hallo Tanny,
es freut mich, dass dir der Tip geholfen hat. Aber eines musst du beachten: Wenn du es auf das Kieselgur stäubst machst du das Kieselgur unbrauchsam und umgekehrt genauso...klar.
Ich hab letztes Jahr auch erhebliche Probleme mit der roten Vogelmilbe gehabt und seitdem ich (auch ab und zu provisorisch) das Miteless sprühe, keine einzige mehr gesichtet. Es muss halt überall hingelangen, wo die Hühner sich aufhalten.
Ich glaube die schwarze (nordische) Vogelmilbe (die am Tier lebt) geht von dem Mittel nicht davon kaputt. Hab es noch nicht aufs Tier gesprüht, weiß auch nicht, ob man das darf/sollte. Dafür hab ich ein anderes Mittel: ich kombiniere dann Insecticide 2000+ paar Tage später pudere ich alle ein mit Kieselgur. Das klappt.
Eine milbenfreie Zeit und guten Schlupf für die Küken wünscht Dir
Caecilie :)
Danielachen
20.06.2013, 22:04
Hallo, bitte denkt auch hin und wieder an die Raubmilben-Möglichkeit, es ist immer erstaunlich, wie sehr das lungenschädigende Potential von dem Gestäube unterschätzt wird. ich meine, mit Atemschutz, ok, aber mir persönlich gefällt es wirklich gut, daß ich mit den Raubmilben für knapp 30 Euro (großzügig kalkulierte Menge, eigentlich hätte laut m² auch die Hälfte gereicht) zwei Hühnerställe (insgesamt 20 Tiere, wir haben ein "Altenheim") ganz milbenfrei bekommen habe - und nicht andauernd irgendwas stäuben muß. Letztes Jahr war das noch unpraktischer,d a habe ich das zum Befeuchten bestellt, würde ich nicht mehr machen, in diesen pflegefreien Röhrchen ist das einfach praktischer. Werde im Juli vorsichtshalber nochmal nachbestellen, wenn auch weniger (selbst wenn ich keine mehr sehe, auch nachts mit Taschenlampe usw., aber ich bin jetzt einfach vorsichtiger), aber ich hatte auch ganz plötzlich einen heftigen Befall im Frühjahr und die haben wirklich sauber aufgeräumt.
Schöne Zeit mit euren Hühnern!
laemmlein
21.06.2013, 22:54
Hallo macrrec.
Wieviel kannst du dir denn leisten? Das ist zwar teuer, aber bei mir hat es geholfen: http://www.hs-sikma-shop.de/shop/article_020312/HS-MITEless-250ml.html?sessid=S5YOT25Ow1iHRA984xeMzOKU6nL5H52c 5XzbHRkGis4pivWgiwrnQIKQdx7dCbT9&shop_param=cid%3D2%26aid%3D020312%26
Das ist verdünnbar mit Wasser und hält sehr sehr lange. Ich hab die Flasche seit letztem Jahr und sie ist noch nicht halb leer, weil jetzt auch keine Milben mehr da sind. Ich hab vor paar Tagen mal provisorisch gesprüht. Aber gefunden hab ich seit dem Mittel im Stall keine rote Vogelmilbe mehr.
LG Caecilie
Auch ich habe gerade das Problem mit Milben auf der Glucke an Tag 21!!!
Der Tip mit dem MITEless klingt echt gut, ich habe dazu ein TOP-Angebot gefunden:
http://www.ebay.de/itm/HS-Miteaway-1000ml-Zuverlassige-schnelle-Hilfe-Vogelmilben-Stall-/120949408705
LG Nina
Caecilie
23.06.2013, 18:06
Hallo Nina.
Das gibts doch auch in kleinerem Format für 22 Euro. Das reicht sehr lange, bei deiner Hühneranzahl oder?
LG Caecilie
Im Sommer klebe ich regelmäßig doppelseitigem Klebeband um den beiden Enden der Sitzstange, siehe Bild. Die Ausbeute ist eigentlich ziemlich groß. Allerdings scheinen die Milben nur festzukleben, wenn die voller Blut auf dem Rückweg in ihren Verstecken sind...
101903
Pillhuhn
25.06.2013, 22:54
Hallo,
was ist denn mit Krausland? Die haben im Moment gar kein Kieselgur und antworten auch nicht auf Mails. Weiß da jemand was? Kann man da überhaupt noch Kieselgur bestellen oder führen die das nicht mehr?
Nicolina
25.06.2013, 23:11
Hallo,
was ist denn mit Krausland? Die haben im Moment gar kein Kieselgur und antworten auch nicht auf Mails. Weiß da jemand was? Kann man da überhaupt noch Kieselgur bestellen oder führen die das nicht mehr?
Krausland wurde zum 15.06 geschlossen.
@laemmlein
Bitte sag uns dann mal Bescheid, wie das Zeug wirkt.
Ich bin mittlerweile ratlos. Intermitox zeigt keinerlei Wirkung mehr. Bei der ersten Anwendung im letzten Jahr sind die Viecher vor meinen Augen binnen Minuten tot umgefallen. Jetzt krabbeln sie weiter als hätten sie nur einen warmen Regenguß abbekommen.
Jeden Morgen, wenn ich das Kotbrett anhebe, finde ich auf der Auflagefläche recht uns links neue Ansammlungen. ich habe mir extra ein beschichtetes Kotbrett angeschafft, welches ich zur Not mit Wasser komplett abspritzen kann.
Die Kieselgurschicht ist gefühlte 3 cm dick. Und meine Tiere sind von oben bis unten mit Verminex beträufelt.
Ich sehe auch nicht ein hunderte von Euros für alle möglichen Mittelchen auszugeben.
Ich bin echt mittlerweile am resignieren und denke, daß ich einfach mit einen gewissen Milbenbefall leben muß. Solange meine Tiere das noch gut wegstecken....
Hi, ich würde den Stall abflammen, hat einigen hier gut geholfen.
Hühnerlilli
26.06.2013, 08:48
Hallo Moni, in Deinem Fall und mit Deiner Vielzahl und Qualität an Tieren sowie dem Bestand an mehreren Ställen und Auslaufgehegen lohnt sich der Gang zum Tierarzt, der Dir DAS Mittel verschreiben wird, das GARANTIERT wirkt und auch bei der Nahrungsmittelgewinnung sicher unter fachkundiger Beratung angewendet werden darf und kann! Vor vielen Jahren hatte ich bei 30 Tieren ebenfalls eine so massive Milbeninvasion zu verzeichnen, daß alle bisher gut bewährten Mittel nicht mehr halfen!!! Der Tierarzt verschrieb mir 2 Mittel. Bei ersterem ging es um die Stallgröße. Dementsprechend wurde eine Verdunstungslösung angemischt, die im Stall (bei Nichtbesetzung) versprüht werden mußte. Abends durften die Tiere dann wieder in den Stall hinein. Zusätzlich gab er mir eine Desinfektionslösung mit, in der ich die Tiere bis zum Hals baden, also eintauchen sollte. Ja, ich habe wirklich alle Tiere gebadet! Deshalb ist anzuraten, dieses nur bei sonnigem, warmen Wetter zu tun! Ich war so verzweifelt, daß ich dachte, ich müsse alle Tiere abschaffen. Es hat sich jedoch gelohnt und ich hatte dann ENDLICH Ruhe-lange Zeit! Es ist einige Jahre her. Vermutlich gibt es heute komfortablere Lösungen, eben einfacher anzuwenden. Die Tierärzte verfügen auf jeden Fall über wirksamere Mittel, die im normalen Handel einfach nicht zu bekommen sind. Letztere sind nur wirksam bei mäßigem Befall und regelmäßiger Anwendung. Packe eine Huhn in einen Karton, fahre zum Tierarzt, rufe am besten VORHER dort an und schildere Deinen Fall. Manche verlangen, daß Tier vorher gesehen zu haben, andere verschreiben auch so das Mittel. Vogelkundig ist in Deiner Region die Tierärztin der Gemeinschaftspraxis Mohs-Pollak in Much. Frau Pollak ist die entsprechende Ansprechperson. Sie nimmt auch das Wohl der Hühner ernst und arbeitet sehr gewissenhaft, gibt zusätzlich hilfreiche praktische Tips. Liebe Grüße in der Hoffnung, Dein Problem bald im Griff zu haben.
Hallo,
ich glaube ich habe auch im Hühnerstall Milben, aber ich glaube erst seit ich auf dem Kotbrett Katzenstreu habe, und immer nur die Knödel morgens wegnehme. Ich weiß nicht ob ich lieber wieder dieses Einstreu nehmen soll.
Jedenfalls hatte ich beim sauber machen alles so ganz kleine helle Krabbeltiere auf der Hand, echt eklig. Sind das Milben?
Ich habe gleich alles ein gepinselt.
pumuckl17
22.07.2013, 16:51
hallo MONI 72 .wollte dich mal fragen ob du ein mittel gegen diese roten vogelmilben gefunden hats.mir geht es im moment so wie dir letztes jahr. werde nichtmehr mit den viechern fertig kann spritzen und pudern was ich will, hab da sgefühl die lachen mich aus die vogelmilben!!sagen noch danek für das tolle wasserbad. bitte helf mir ich verzweifle bald!! pumuckl17
frag an moni 72 oder auch andere die probleme haben und behoben haben!!
Also ich würde in meinem Stall nur ungern ein Mittel anwenden, das so giftig ist, dass die Hühner erst nach Stunden wieder hinein dürfen.
Und was das Baden betrifft: da die rote Vogelmilbe nicht AM Tier lebt, sondern sich tagsüber in Spalten und Ritzen versteckt und erst nachts zum Saugen aufs Huhn kommt, kann es sich bei einem wirksamen Tauchbad eigentlich nur um ein Kontaktgift handeln ? Na,das würd ich erst recht nicht auf meine Hühner geben...( könnte allerdings auch ein Repellent sein - aber wie lange können die wirken ? )
also ich habe die Stangen und das Holz drum herum mit Mikrogur 5 eingepinselt.
Die Nester mit heißen Dampf bearbeitet, Katzenstreu wieder ausgewechselt.
Die Mischung habe ich dicker an gemischt, weil mir das zeug wenn ich gesprüht hatte immer runter gelaufen ist.
Kontrolliere jeden Tag, noch keine Milbe in Sicht.
Weiter so, Christa !
Das Kieselgur als Pulver hat auch noch die im Endeffekt milbentötende Wirkung im Legenest, im Staubbad, im Notfall auch direkt im Gefieder.
ja mach ich,
die Dinger sind echt eklig.
Also habe trotz allen Vorsichtsmaßnahmen, Hygiene, tägliches Misten heute 2 Nester unter den Schlafstangen entdeckt...das kam daher, dass ich mich seit 2 Tagen wundere, dass es mich nach dem Misten überall kratzt und kitzelt - MEIN ALPTRAUM!
Ich hatte letztes Jahr nix und vielmehr mit Kieselgur gesprüht wie dieses Jahr....also heute war Krieg angesagt. Habe eine ganze Flasche Olivenöl verbraucht und gewisse Stellen mit einem Malerpinsel eingepinselt,....als letztes nochmal den Stall mit Kieselgur gepudert, dass es rausgeraucht hat....zusätzlich alle Mädels von der Stange genommen und mit Verminex gepunktet....bin gerade mit Taschenlampe rein und habe feststellen müssen, dass ich nur noch ganz wenige rumkrabbeln gesehen habe....die meißten sind am Olivenöl verreckt....und wenn die anderen da auch noch hinlatschen, werden die auch nicht mehr glücklich...
eine Flasche Olivenöl, wenn man nix anderes zur Hand hat - ist auch sehr wirksam...anwenden an den aufgefundenen Milbennestern, Schlafstangen und gewisse Ritzen....
Grüßle
Petra
Als Zusatz: habe heute auch alle Hennefüsse in Olivenöl getunkt. Das macht erstens schöne Füße und zweitens ist es ungemein schädlich für diese Milbenplagegeister, wenn sie da hochkrabbeln wollen.
Hast Du die ganze Flasche angerührt, und kann ich die Legenester das sind Katzenklos aus Plastik auch damit besprühen. Wie oft sollte man das Stroh in den Nestern wechseln.
:jaaaa:Wäre dankbar für Antworten.
Hallo macrrec.
Wieviel kannst du dir denn leisten? Das ist zwar teuer, aber bei mir hat es geholfen: http://www.hs-sikma-shop.de/shop/article_020312/HS-MITEless-250ml.html?sessid=S5YOT25Ow1iHRA984xeMzOKU6nL5H52c 5XzbHRkGis4pivWgiwrnQIKQdx7dCbT9&shop_param=cid%3D2%26aid%3D020312%26
Das ist verdünnbar mit Wasser und hält sehr sehr lange. Ich hab die Flasche seit letztem Jahr und sie ist noch nicht halb leer, weil jetzt auch keine Milben mehr da sind. Ich hab vor paar Tagen mal provisorisch gesprüht. Aber gefunden hab ich seit dem Mittel im Stall keine rote Vogelmilbe mehr.
LG Caecilie
Hast Du die ganze Flasche angerührt, und kann ich die Legenester das sind Katzenklos aus Plastik auch damit besprühen. Wie oft sollte man das Stroh in den Nestern wechseln.
Wäre dankbar für Antworten.
Nochmals zur Info für Interessierte:
hatte gestern mit Olivenöl und Kieselgur den Schlafstall mit 2 Nester Vogelmilben behandelt... ich habe einen Ast vergessen mit Öl einzupinseln, dieser war jedoch voll mit Kieselgur gestäubt...gerade hab ich die Hühnerbande rausgelassen und an diesem Ast sind noch fröhlich ein paar vollgesaugte Vogelmilben mitten durchs Kieselgur gelaufen (arme Hühnchen)....wann das wirken sollte frage ich mich jetzt hier, bzw. wie lange dauert es, bis die Milben am Kieselgur austrocken? ...habe den Ast dann ganz leicht mit dem Pinsel eingeölt und die daran laufenden Milben sind sofort erstarrt. Demnach wirkt das Öl sofort, das Kieselgur allerdings nur bedingt wie ich beobachtet hab...wie dem auch sei...werde ab jetzt ölen was das zeugs hält...:)
hagen320
23.07.2013, 07:55
Da Kieselgur die Milben austrocknen soll wird es einige Tage dauern bis die kaputt sind.
Wenn Du alles mit Olivenöl einölst frage ich mich wo Du dann noch Kieselgur nimmst, da wo Öl drauf ist wird Kieselgur verkleben und nicht mehr wirken.
MonaLisa
23.07.2013, 10:19
Stroh würde ich mal ganz weglassen, in den hohlen Stängeln sitzen Milben sehr gerne tagsüber drin... Nimm lieber Heu für die Nester.
Kieselgur braucht einige Stunden bis Tage, deshalb ist es ja auch prima zur Vorbeugung, denn da kommt es nicht auf die Stunde an.. Im Akutfall habe ich halt alles abgeflammt, ausgeräumt, die Stangenauflagen dick mit Kieselgur unterlegt und die Legenester auch dick eingepudert.
Öl wirkt sofort erstickend, aber man kann den Stall eben nicht komplett einölen, die Nester geht schon mal gar nicht und überall, wo es staubt, bildet das Öl eine zähe, für die Milben dann unschädliche Masse, also nicht geeignet zur Vorbeugung.
Vorbeugend noch bauliche Maßnahmen treffen: Wandanschluss der Sitzstangen vermeiden oder nur aus Edelstahl, die Standfüße in eine Dose mit Öl stellen oder ebenfalls aus Edelstahl bzw glattem Chrom bauen, so können die Milben gar nicht erst auf die Stangen klettern. Und die paar, die die Hühner täglich von draußen mitbringen, fängt man mit der Kieselgurschicht unter der Stangenauflage oder mit Wellpappe gefüllte Papprollen unter der Stange befestigt.
Und schon ist Ruhe...
Selbst jetzt, zur Milbenhochsaison, sind hier im Stall höchstens pro Woche mal so 10 krabbelnde Milben und nirgends Nester davon zu finden.. und damit kann jedes Huhn gut leben. Kieselgur wird zur Zeit auch nur alle 2-3 Wochen neu eingestäubt.
Es kann so einfach sein.
Gruß Petra
Danke für deine Antwort,
die Nester wollte ich sowieso wieder reinigen.
Da Kieselgur die Milben austrocknen soll wird es einige Tage dauern bis die kaputt sind.
Wenn Du alles mit Olivenöl einölst frage ich mich wo Du dann noch Kieselgur nimmst, da wo Öl drauf ist wird Kieselgur verkleben und nicht mehr wirken.
Hagen, habe nicht alles eingeölt. Jeweils die zwei Milbennester, die kompletten Schlafansitze sowie Verbindungsstücke innerhalb des Stalls...Die dort befindlichen Milben waren innerhalb weniger Minuten sofort alle tot. Ich habe danach eine Lage Kieselgur eingepulvert - und zwar soviel, dass der gesamte Holzstall, die Wände und Maschengitter mit einer dünnen Lage bedeckt war - hab dann den Stall zugemacht bis sich das Kieselgur gelegt hat (es hat sogar aus dem Stall durch die Ritzen rausgeraucht). An dem Sitzbrett hat sich das Kieselgur dann wohl mit dem Öl vermischt, was aber kein Nachteil für die Wirkung des Öls hatte. Denn heute morgen war das Sitzbrett und die ehemaligen Milbennester noch komplett Milbenfrei und immer noch sehr ölig.
Ich entdeckte aber dann heute morgen noch ganz woanders eine regelrechte Milbenstraße: und zwar ist der Holzstall vorne mit dickem Maschengitter und eine Zwischenwand verkleidet die man bei Bedarf abnehmen kann. An diesem Maschengitter befestigte ich mit einem Stück Draht noch einen erhöhten Ast, auf dem die Zwergwelsumer schlafen (die mögen es hoch - die Brahmas niedrig). Der Ast hing frei am Draht, und die Milben haben es fertig gebracht an diesem dünnen Draht noch zu den Zwergen zu finden. Hierfür haben sie das Maschengitter als Autobahn benutzt. Diese Milbenstraße habe ich heute auch noch großzügig mit Öl überpinselt. Wenn man demnach erst dick Kieselgur pudert und dann danach betreffende Stellen, an dem man Milben sichtet großzügig einpinselt, hat das Öl zusätzliche sofortige, tödliche Wirkung. Die die sich retten wollen müssen übers Kieselgur latschen. Habe auch die Rahmen des Eingangsbereichs komplett bestrichen. Je mehr es nachstaubt, je mehr wird sich auch das Öl mit der Zeit binden. So wie es aussieht wird es ein paar Tage reichen. Denn allein durch die paar Stellen die ich großzügig eingeölt hatte sind unzählige Milben stecken geblieben und sofort verendet. Es hat mich auf zwei Behandlungen eine Flasche Billigolivenöl gekostet. Damit kann man gut klarkommen, wenn man die tödliche Sofortwirkung bei den Milbennestern/-u. Straßen selber beobachten kann. Der Rest erledigt dann hoffentlich das Kieselgur.
PS:
Das Nachölen hat sich gelohnt, bzw. das dicke Bepudern...war gerade im Stall mit Taschenlampe bewaffnet und habe betreffende Stellen nochmal in Augenschein genommen. Die Hühnchen waren zwar nicht begeistert von meinem Überfall, aber sie saßen auf milbenfreien Schlafplätzen mit eingeölten Füßen. Dort wo heute morgen noch eine Milbenstraße zu dem Zwergwelsumernschlafplatz übrig geblieben war, habe ich nur noch vereinzelt graue, nicht vollgesaugte Tiere gesehen.
Und nun wird mir im Nachhinein nochmal was klar. Zwei meiner Brahmas hatten sich die letzten Tage, bevor ich die Milben entdeckte wohl aus Protest abens in das Staubbad im Auslauf gelegt und wollten dort schlafen. Ich habe sie jedesmal in den Stall tragen müssen. Die hatten es mir damit eigentlich klar und deutlich angezeigt, was nicht stimmte. Habs blos nicht verstanden und sie als "bissel verwirrt" bezeichnet. Gut wenn man die Zeichen seiner Tiere deuten kann....ich hoffe sie können jetzt besser schlafen.... ein paar Umbaumaßnahmen sind allerdings nötig um zukünftige Milbenplagen vorzubeugen
Grüßle
Petra
Caecilie
24.07.2013, 09:13
@Krümel:
Ja du kannst Plastik auch damit einsprühen, ist ja nicht ätzend. Nein ich hab nicht die ganze Flasche angerührt. Nehme nur einen Teil und fülle das vermischt mit Wasser in eine Sprühflasche, die ich nur dafür nehme.
Es steht ja auch drauf, wie das Mischverhältnis ist.
Viel ERfolg bei der Milbenbekämpfung.
LG Caecilie
Danke Caecille fürs antworten,
ch hoffe das meine Flasche bald kommt,damit ich richtig loslegen kann.
Was für eine Sprühflasche nimmst Du? so eine die man auch für Blumen nimmt?
Ich frage weil ich damit immer Probleme habe. Ich habe mehrere Flaschen ausprobiert, das haut immer nicht so richtig hin.
oh man,
die kleine Flasche ist gerade gekommen, das kann man wohl gut verteilen, habe irgendwie überlesen das das ja flüssig ist.
Das andere was ich hatte war Pulver was mit Wasser verdünnt wird, damit hatte ich immer Probleme.:)
Caecilie
25.07.2013, 10:18
Hallo Krümel,
ich hab mir mal von Gardena ne gute Sprühflasche geleistet. Da kann man unterschiedliches einstellen, z.B. Sprühnebel oder Sprühstrahl... Das ist prima. Hatte die auch im Winter draußen stehen...funktioniert noch prima.
LG Caecilie
und? wie siehts mit Erfolg gegen die Milben aus?
also bei mir sieht es gut aus, habe momentan keine mehr gesehen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.