Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwerg-Welsumer auch zahm und geeignet mit Kindern: Oder doch Zwerg-Wyandotten?
Hallo liebe Leute!
Heute habe ich den Stall bestellt und mit der Rassenwahl bin ich - auch dank eurer Hilfe - ein Stück weiter. D.h. ich habe nun auch noch darauf, geschaut, bei welcher Rasse es nicht zu oft Glucken gibt und v.a. was für Tiere ich in meiner Nähe überhaupt beziehen könnte!
Nun bin ich bei den Zwerg-Welsumern gelandet.
Allerdings bin ich noch etwas verunsichert. Ich lese immer, dass sie toll Eier legen und robust sowie zutraulich sind.
Aber werden sie auch zahm, bzw. eignen sich für uns als Familie mit Kindern? Wenn man daneben Beschriebe von Zwerg-Wyandotten liest denkt man, dass die Zwerg-Welsumer wohl eher lieblos und langweilig sind.
Ich hoffe natürlich, dass ihr mir diesen Eindruck nicht bestätigt!!!
Bitte teilt mir doch eure Erfahrungen mit!
Ich wäre echt froh, wenn sich herausstellt, dass die Zwerg-Welsumer sich gut eignen für uns!
Herzlich,
Esther
renitent
31.05.2013, 22:15
Langweilig sind sie sicher nicht, sie haben z.B. ein sehr schönes Gefieder, sind sehr agil und legen super Eier.
Meine ersten Hühner waren auch zwei Welsumer Zwerge, zahm sind sie allerdings bis heute nicht geworden.
Vielleicht kommt es auch darauf an wo man sie her hat, Handaufzucht mag da natürlich ganz anders aussehen. Meine sind vom Geflügelmarkt, waren schon 18 Wochen alt, so ein Huhn zutraulich zu bekommen kann klappen oder auch nicht.
Hier sind aber viele mit kleinen Kindern die dir sicher mehr dazu sagen können
Hallo Esther,
hast Du evt. die Möglichkeit, Dir die Zwerg-Welsumer beim Züchter einmal ganz unverbindlich anzusehen ? Als wir damals auf der Suche nach "unserer" Rasse waren, hat uns das "echte Exemplare angucken" sehr geholfen - bzw. Rassen, die vorher außen vor waren, plötzlich zu Favoriten gemacht und auch andersherum.
Erfahrungen mit Zwerg-Welsumern habe ich leider nicht ... aber sie standen bei uns vor 2 Jahren auch auf der Wunschliste.
Ich glaube , viel macht tatsächlich auch die Haltung beim Züchter aus. Unsere Hühner stammen ( bis auf die zwei "entfohenen Knasthühner" ) alle von einer Züchterin mit Familie. Die Hühner waren Kind und Hund etc. gewohnt ... und wurden mit ein wenig Bestechung durch Mehlwürmer etc. schnell zutraulich. Auch meine kleine Tochter ( bei Anschaffung der Hühner 5 Jahre alt ) konnte die Hennen und den Hahn aus der Hand füttern und hochnehmen.
In welcher Gegend wohnst Du denn - evt. gibt es ja auch hier im Forum Leute / Züchter, bei denen Du / Ihr mal gucken könnt. Unsere Zwerg-Lachshühner fand ich im Buch z.B. nicht so klasse - live bei einer Ausstellung hat sich aber die gesamte Familie sofort verliebt. :-*
Versucht am besten, Euch - wenn möglich - viele Rassen "live" anzugucken und sprecht evt. auch mit den Züchtern, bevor Ihr Euch entscheidet. Gerade wenn man wenig Platz hat, sollten es ja doch gleich "genau die richtigen Hühner" sein. :jaaaa:
LG,
Sonja.
nutellabrot19
31.05.2013, 22:59
Gerade Zwergwelsumer gelten eigentlich als eher aktive, nicht zahme Hühner.
Ich wollte anfangs auch welche, doch man hat mir abgeraten, wenn ich wirklich zahme Hühner suche.
Aber warum willst du gerade die?
Wenn es deswegen ist, dass sie klein sind und totzdem große Eier legen, kann ich zumindest sagen: das wollte ich am Anfang auch.
Heute mag ich die kleinen Eier meiner Hühner viel lieber als die großen.
Schön sind sie natürlich, die Z-Welsumer....
Hallo zusammen!
Danke für eure Antworten!
@Sonja: Ich wohne in Bern. Ich habe jetzt noch weiter gesucht und einigen Züchtern geschrieben und gefragt, ob ich mal vorbeischauen kann! Ich hoffe, das wird etwas!
@Nutellabrot: Auf die Welsumer kam ich, weil sie als robust, zutraulich, Eierlegend (relativ viel) und nicht gluckend beschrieben werden und v.a. weil ich eine total sympathische Züchterin gefunden habe, welche mir welche verkaufen würde!
Ich habe nämlich den Eindruck, dass es gar nicht so einfach ist, zu Hühnern zu kommen, wenn man keine Hybriden will. V.a. junge Hühner gibt es nur gerade jetzt, wenn ich das richtig verstehe und deshalb bin ich wohl etwas gestresst!
Herzlich,
Esther
Ich habe mir dieses Jahr orangefarbige Zwerg-Welsumer zugelegt, weil sie einfach so naturbelassene und robuste Hühnchen sind. Das hat sich bis jetzt auch bestätigt.
Zahm in dem Sinne wie meine Orpingtons sind sie nicht, da liegen Welten zwischen. Aber das stört mich eher weniger.
Für Kinder wären vielleicht Zwerg-Orpis was, die sind eher ruhig.
Da mir aber sehr an guter Legeleistung liegt hab ich meinen Schwerpunkt auf die Welsumer verlagert.
LG Birli
Paddington
01.06.2013, 12:13
Hallo,
ich habe sogar nach 1 1/2 Wochen meine weiße Hybriedhenne und dann sogar noch die silberne handzahm gekriegt.
Bei mir ist nur der silberne Westfälische Totleger nicht handzahm.
Bei den vier Anderen habe ich die schwarze, neuhierige Henne mit einem Regenwurm angelogt.
Dann habe ich Haferflocken genommen.
Sie und eine andere Henne (Blausperber) kamen.
Dann nach und nach die zwei Anderen.
Das hat wirklich nur ca. 1 1/2 Wochen gedauert.
Wenn man ihnen zeigt, dass mannihnen nichts tut und sie nicht als hochnimmt, dann müsste das eigentlich auch klappen.
Viele Grüße, Paddington.
nutellabrot19
01.06.2013, 14:07
Es ist immer rasse-und huhnabhängig. Hybriden werden eigentlich ganz gerne zahm.
Aber auch meine Rassen sind fast alle handzahm, sogenannte Pflückhühner, kann man einfach so hochheben.
Hey, warum wollt ihr denn immer alle die Hühner streicheln und anfassen? Das sind Vögel, die sich nun mal nicht gerne anfassen lassen (im Vergleich zu Papageien oder Krähen, wo soziale Gefiederpflege unter den Partnern einfach dazu gehört).
Seid doch glücklich, wenn ihr mitten unter Euren Hühnern sitzen könnt, und die ganz entspannt um euch rum ihren Geschäften nachgehen, so als ob man quasi Teil der Truppe wäre... Ist doch viel schöner, so freiwillig akzeptiert zu werden, als "anerzogenermaßen" (finde ich jedenfalls, aber ich bin sowieso mehr ein Kuck- Mensch).
Kinder müssen auch nicht alles anfassen können, finde ich, es ist durchaus lehrreich, wenn sie früh erfahren, dass es auch was gibt, was seine Distanz braucht und einfordert. Und wenn es dann doch mal freiwillig kommt und Kontakt sucht, ist die Erfahrung um so schöner und nachhaltiger.
Ich habe als Kind gelernt, dass Tiere immer freiwillig zu einem kommen müssen, wenn das was werden soll, und so halte ich das auch heute noch. Das erspart viel Frust, wenn man weiß, dass nicht alles jederzeit ohne weiteres zugänglich ist, sondern dass es Individuen mit ihren eigenen Ansprüchen etc. sind. Kann man vielleicht am besten mit der Katzenhaltung vergleichen.
Zu einem Hund kann man immer hingehen und ihn knautschen (außer wenn er frisst, vielleicht), aber man versuche das gleiche mal bei einer Mieze. Entweder sie akzeptiert und mag es, oder eben nicht.
Und so sollte der Umgang mit jedem Tier sein, finde ich ;).
Freiwillige Basis, beide Seiten zufrieden (gut, unsere primateneigene Seite, die alles kuscheln muss, was sie von Herzen mag, vielleicht weniger ^^).
Aber zum Thema:
Zwergwyandotten, finde ich, neigen ein wenig zur Hysterie. Sie werden durchaus vertraut, aber so wirklich zahm, dass sie schon fast aufdringlich sind, werden eigentlich nur die Hybrid- Legehennen in vor allem brauner Farbe.
Wenn es überhaupt ein "freiwilliges Kinderhuhn" gibt, dann diese, alle anderen werden bei Lassen ihres Lebensraumes zwar vertraut, aber nicht so zahm werden, dass sie einem aus der Hand fressen.
kh045322
01.06.2013, 17:58
Hallo Esther,
also, ich kann auch bestätigen was die meisten hier schon sinngemäß beschrieben haben.
Als "zahme" Rasse würde ich Welsumer nicht wirklich beschreiben.
Von den 6 versch. Rassen die ich habe (siehe meine Fußzeile) ist meine Zwerg Welsumer die scheueste.
Sie ist ein schönes, agiles u. robustes Huhn, liegt viele u. große Eier, aber wirklich zutraulich ist sie nicht.
Aber das könnte ich genau genommen von allen meinen Hühner nicht behaupten, egal welche Rasse.
Sie kommen zwar alle angelaufen wenn Sie mich sehen, sind sehr neugierig, also nicht wirklich scheu im üblichen Sinne.
Aber wirklich handzahm bzw. streichelzahm sind Sie alle nicht. Das ist sicher eher die Ausnahme, ausser sie ducken sich vor Dir weil Sie Dich für einen Hahn halten :)
Das liegt aber aber auch so im Wesen von Hühner, meines Erachtens, dass sollte Dir bewusst sein .... Hühner sind nicht wirklich Streicheltiere !! .... da muss ich Okina75 in Ihrem Beitrag recht geben.
lg, Helmut
Also dass Hühner keine Streicheltiere sind, ist mir sehr bewusst. Ich finde einfach schön, wenn die Hühner nicht wegrennen, wenn man in die Nähe kommt, sondern wenn sie interessiert sind und herkommen...aber das hängt sicher v.a. von der guten und artgerechten Haltung ab!
In Beschreibungen zu Hühnerrassen habe ich oft gelesen "eignen sich für Familien mit Kindern" etc. daraus habe ich geschlossen, dass es Unterschiede gibt...und es wohl Sinn macht, sich damit zu beschäftigen!
Mir ist aber wichtig zu sagen, dass ich wirklich kein Schosstierchen suche, weder für mich noch für meine Kinder!
Danke für all eure Gedanken und Überlegungen!
Herzlich,
Esther
Unsere Hühner sind auch keine "Kuscheltiere". Trotzdem gibt es in unserer Rassenvielfalt extreme Unterschiede! Am zahmsten sind definitiv die Hybriden und die Seidenhühner. Die Welsumer sind eher zurückhaltend bzw. scheu und nervös. Anfassen lassen sie sich gar nicht. Sie sind auch die einzigen, die keine Körner aus der Hand nehmen bzw. gar nicht erst kommen, wenn ich mit der Körnerdose in der Wiese stehe. Sie halten sich eher im Hintergrund. Auch sind sie die einzigen, die beim abendlichen Gang in den Stall schon mal "Hilfe" brauchen.
Unsere Tochter freut sich natürlich auch immer, wenn die Hühner angerannt kommen. Als Eierlieferant sind sie toll, als "Familienhuhn" würde ich sie aber keinesfalls bezeichnen.
kh045322
01.06.2013, 21:23
Hallo Esther,
schön zu lesen, wie Du Deine Sachlage zusammenfasst.
Das zeigt das Du Dir im Vorfeld gute u richtige Gedanken machst.
Wenn Du schreibst, dass in Deinem örtlichem Umfeld die die Auswahl und Verfügbarkeiten verschiedener Rassen nur begrenzt ist, dann macht es natürlich bei Dir auch nur bedingt Sinn sich über Alternativen Gedanken zu machen.
Also man kann zusammenfassen, ideal ist es nicht mit Zwerg-Welsumern, aber auch nicht unmöglich und da der Stall ja schon bestellt ist, soll dann natürlich auch bald jemand einziehen.
Ich weiss ja nicht, wie Deine Platzverhältnisse sind, aber vielleicht wär es ein gangbarer Weg mit mit einer geringeren Zahl von z.B. 3 Zwerg Welsumer zu beginnen und sich langfristig nach weiteren Rassen umzuschauen.
Übrigens, ich bin bezüglich Literatur über Hühnerrassen gut bestückt, also wenn Du entsprechende Infos über ganz bestimmte Rassen noch suchst, lass es mich wissen.
Alles Gute
Helmut
Hallo alle zusammen!
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Hinweise! Ich war heute hier in der Nähe bei einer Kleintierschau und konnte da Zwerg-Wyandotten, Zwerg-Welsumer, Zwerg-New-Hampshire, Seiden- und Strupphühner anschauen. Ich fand ehrlich gesagt alle richtig toll! Aber inzwischen tendiere ich - v.a. nach einem Gespräch mit einem erfahrenen Züchter - fast auf die Zwerg-New-Hampshire. Und an der Tierschau habe ich auch einen Züchter gefunden, der mir welche verkaufen würde! Und diese Woche kann ich auch noch De Zwerg-Lachshühner anschauen gehen!
Helmut, vielen herzlichen Dank für das nette Angebot, allenfalls komme ich sehr gerne darauf zurück!
Herzliche Grüsse
Esther
Na, das ist doch super ! :jaaaa:
Ich wünsche dann viel Spaß beim Hühner auswählen ! ... und, wie schon gesagt wurde: man kann die Rassen auch durchaus mischen. :)
nutellabrot19
02.06.2013, 23:22
Andreas, ich gebe dir da völlig recht.
Aber hier ist es ist genauso, wie Flocke es beschreibt- manche sind sehr scheu, und manche springen dir auf den Schoß, wenn du auf der Bank sitzt, bleiben da sitzen und genießen es, oder fliegen dir auf die Schulter und wollen auch nicht mehr runter, man muss sie schubsen.
Genau das ist es, was ich so mag, dass jedes Huhn so absolut individuell ist.
Von GANZ alleine, ohne jegliches Nachhelfen via Leckerli?
Entschuldige meine Skepsis, aber ehrlich, so ist bei mir wirklich nur die braune Hybride. Alle anderen würden im Traum nicht daran denken, uns tagsüber freiwillig näher als ca. 80 cm zu dulden.
Ok, die beiden Jüngsten haben heute "Angriff der Killerküken" gespielt, als ich ihnen ihr Abend- Happenpappchen kredenzte, indem sie auf den Napf flatterten, als der noch 15 cm vom Boden weg war, und ich gebe zu, das war extrem entzückend (ich dachte, die wären satt vom Tage, was sie alles draußen gefunden haben, und stattdessen "flatter, stürz, freß").
Aber nein, nein und nochmals nein, musste ich mich selber zurückpfeifen, so süß, wie et auch ist, aber das sind Hühner, und das sollen sie auch bleiben. Vertraut ja, nett ja, aber nicht distanzlos.
Ich MOCHTE es, dass sie so ganz unvermittelt fast auf meine Hand flogen, gebe ich zu, aber: Nicht gut! Was, wenn's Hähne werden... Was, wenn's Hennen sind, und deren Gockel später versteht das mal miss?
Daher: Nicht gut, auch wenn man sich dafür selbst geisseln muss. Also stellte ich den mit Kükenfutter und Küken gefüllten Napf einfach ab und erfreute mich an dem süßen, kurzen Moment der ganz überraschenden Vertrautheit :(.
Esther: Ich wünsche viel Glück, dass die Zwerg- New Hampshire Eure Erwartungen erfüllen, und ihr ein zufriedenes Zusammenleben in angenehmen Miteinander habt. Es ist super entspannend, sich einfach zu den Hühnern zu setzen, während die ganz selbstverständlich um einen rum ihren Erledigungen nachgehen. Eigentlich sind Hühner viiiel zu nett zum *mampf*. Vielleicht gibt's darum im kulinarischen Sinne auch nur Hähne bei mir :)...
nutellabrot19
03.06.2013, 00:27
:):)
Du hast ja recht....
Leckerli gibts hier immer wieder mal...;)
Meine Igel, die ich, wenn wirklich nötig, von Igelexperten vom NaBu übermittelt, überwintere, dürfen NIE zahm werden.
Da achte ich extrem drauf.
Bei den Hühnern ist es einfach praktisch, dass sie nicht in Stress geraten, wenn ich sie zur Federlings-Kalkbein-Gewichtskontrolle mal aufhebe.
Streicheltiere sind sie nicht.
So viel ist klar.
;)
Also bei uns kommen alle Hühner angerannt, wenn nur die Terassentür aufgeht :laugh. Und das passiert verdammt häufig am Tag. Leckerlis bzw. Körner gibts nur einmal täglich. Keine Ahnung, warum die Hühner so verrückt sind, wenn ich komme. ;) Streicheln tue ich sie jedenfalls nicht. Hochnehmen lassen sie sich auch eher ungerne. Eins zu fangen, ist aber jederzeit stressfrei möglich. Aber durch die Wiese gehen, ohne sämtliche Hühner im Schlepptau ist für mich unmöglich :laugh
leotrulla
03.06.2013, 12:45
Hallo zusammen,
Hey, warum wollt ihr denn immer alle die Hühner streicheln und anfassen? Das sind Vögel, die sich nun mal nicht gerne anfassen lassen (im Vergleich zu Papageien oder Krähen, wo soziale Gefiederpflege unter den Partnern einfach dazu gehört).
Ich bin der Auffassung, es ist einfach notwendig seine Tiere anfassen zu können, denn wie sonst kontrolliere ich das Gefieder auf Parasiten und verabreiche Kieselgur? Wie öle ich Läufe im Bedarfsfall oder verabreiche Medikamente und Tees, wenn die Tiere nicht gewohnt sind, angefasst zu werden?
meint
Thomas
Hy!
Ich selber mache das, wenn sie abends auf der Stange sitzen. Runternehmen, Handtuch drum, behandeln und wieder auf die Stange. Wenn es nicht mehr zu hell ist, geht das ganz prima.
Tees gibt es über die Tränke pauschal für alle Tiere (schadt' ja nix), und Medikamente gibt es über's Futter oder individuell, wofür dann tagsüber ein Kescher recht hilfreich ist, wenn der überhaupt nötig ist, denn kranke Hühner bekommt man oft auch so...
Es ist objektiv sicher etwas mehr Streß, als wenn sie es gewöhnt sind, angefasst zu werden, aber andererseits: Wie oft kommt es vor, dass man eine Henne manipulieren muss? Ich für meinen Teil muss nicht jeden Tag an den Tieren rumfummeln, ob der Kropf auch voll ist, und wenn eins gestern oder letzte Woche keine Kalkbeine hatte, wird es ausgerechnet an dem Abend auch keine haben, das sehe ich im Zweifelsfalle tagsüber und kann dann konkret handeln.
Ich zumindest bin jetzt in den zwei Jahren, die wir Hühner haben, noch nie in der dringenden Zwickmühle gewesen, ein Huhn mal eben so aufheben zu müssen :).
leotrulla
05.06.2013, 12:08
Ich für meinen Teil muss nicht jeden Tag an den Tieren rumfummeln, ob der Kropf auch voll ist, und wenn eins gestern oder letzte Woche keine Kalkbeine hatte, wird es ausgerechnet an dem Abend auch keine haben, das sehe ich im Zweifelsfalle tagsüber und kann dann konkret handeln.
Servus,
die Wahrheit liegt wohl irgendwie in der Mitte und natürlich sollte Hühnerhaltung keine Parallelen zur Säuglingspflege haben, wo ich zweimal am Tag jede Hautfalte kontrolliere, denn wir reden immer noch über Nutztiere.
In gewisser Weise schön ist's aber auch, wenn ich meinen Vierjährigen stets aufs Neue ermahnen muss, dass er beim Eierabnehmen nicht den Hahn knutschen soll, da dieser unglaublich zutraulich gewesen ist. Leider verstarb mein Hahn vergangene Woche, was aber in keinem Zusammenhang mit der Zahnpflege meines Jüngsten zu sehen ist! :pfeif
Gruß
Thomas
:laugh...
Das ist nett, da hast Du recht ^^! Na, ich denke, wenn unsere Lohmann- Braune in vier Jahren noch lebt, dass unser Sohnemann (gerade 3 Monate alt) dann die zum abknutschen nehmen kann, die ist ganz von selber so zutraulich/ aufdringlich :D.
leotrulla
06.06.2013, 08:20
:laugh...
Das ist nett, da hast Du recht ^^! Na, ich denke, wenn unsere Lohmann- Braune in vier Jahren noch lebt, dass unser Sohnemann (gerade 3 Monate alt) dann die zum abknutschen nehmen kann, die ist ganz von selber so zutraulich/ aufdringlich :D.
Hallo Okina,
ich fürchte, das wird nichts mit der Lohfrau, vier Jahre ist eine lange Zeit für diese Züchtung. Vielleicht hast Du bis dahin aber Sussex oder Orpington, die werden sogar von Steiff und der Augsburger Puppenkiste nachgebaut!;D
Gruß
Thomas
hühnerei78
09.06.2013, 14:18
Ich habe 1,3,3 Zwerg-Wyandotten und 0,2,4 Zwerg-Welsumer. Die Welsumer fressen sogar aus der Hand und die eine brütet auf den Eiern der Zwerg-Wyandotte. ;) Sie ist allerdings keine gute Glucke, weil sie die schlüpfenden Küken nicht bemuttert. Sie waren aus dem Nest gestoßen, allerdings habe ich sie rechtzeitig gefunden :)
Gruß, Nicole
Hy!
Da...
Sie ist allerdings keine gute Glucke, weil sie die schlüpfenden Küken nicht bemuttert. Sie waren aus dem Nest gestoßen, allerdings habe ich sie rechtzeitig gefunden
... würde ich nicht so vorschnell urteilen ;).
Ich konnte schon zweimal ähnliche Erfahrungen machen...
No. 1 war im Zivildienst, wo sich eine Blausperber- Legehybride im Stall in ein Legenest setzte, wo wir sie mangels Erfahrung sitzen liessen. Nach drei Wochen kam ich in den Stall, und Glucke sitzt am Boden, während im Nest grade zwei Eier am Schlüpfen sind. Als ich sie hochhob, um sie zurück zu setzen, purzelte ein Küken unter ihrem Flügel hervor.
Das war also aus dem Nest abgestürzt, und die Glucke war runter, um es unter ihre Fittiche zu nehmen.
No. 2 war letztes Jahr, als ich erst 1, 2 Javanesische Zwerge hier am Hof hatte.
Bei der schon gluckend erhaltenen Henne stand der Schlupf an, und am Morgen, nachdem schon die ersten geschlüpft waren, fand ich eins der Küken leblos und kalt vor dem Nest. Während die Glucke drinnen saß und den Rest wärmte.
Ich konnte das Küken, dass noch ganz schwache Lebenzeichen zeigte, retten, indem ich es unter einer Lampe langsam wieder "auftaute", bis es am späteren Nachmittag nach schwerem Kampf wieder so fit war, dass es den Kopf heben und etwas vorwärts laufen konnte (heute ist es eine feine Maranshenne von ganz seltener Farbe, und selbst zweifache Mutter).
Hier könnte ich in beiden Fällen urteilen, dass beide Glucken irgendwie 'ne Fehlzündung hatten, weil sie entweder die schlüpfenden oder das rausgefallene Küken vernachlässigten.
Dabei muss man sich aber vor Augen halten, dass die Glucke sich ja nicht zweiteilen kann, und zu einer Entscheidung kommen muss ;).
Im Zivildienst war wohl der Anreiz des runtergefallenen, tschiependen Kükens viel stärker als der der gerade schlüpfenden zwei Eier. Und bei meiner Javaneserglucke lag sicher auch kein Instinktversagen vor, weil die ihre sieben Zwerge dann tipptopp führte und groß bekam. Für sie war dann die tschiepende Rasselbande im Nest der weit stärkere Reiz, sich drum zu kümmern, als das ziemlich frisch geschlüpfte Küken, welches sowieso noch schwach vom Schlupf aus dem Nest gepurzelt war und noch nicht selber wieder rein konnte.
Beide Fälle waren mein/ unser Fehler, weil die Nester für kleine Küken unerreichbar waren. Im Zivi war das Legenest 60 cm über'm Boden, und vor dem Brutnest bei mir hatte ich ein 10 cm hohes Brett, damit das Stroh/ das Nest im Karton seine Form behält.
Geh' also nicht so hart ins Gericht mit Deiner Glucke, Nicole, denn eventuell ist ja auch der Nestrand bei Dir ziemlich unüberwindbar für ganz frische Küken, und die Gluck kann wie gesagt nur eins, entweder die im Nest oder die draußen hudern.
Ich für meinen Teil sichere die Nester während der Brut immer noch so ab, dass die Glucke sie nicht völlig platt trampeln kann, nehme dann aber, wenn die Küken schlüpfen oder dran sind, diesen Schutz (Holzbalken, Brett, Kartonklappe) weg, damit eventuell rauspurzelnde Küken auch sicher wieder von selber rein kommen. Und um's Nest ist es nach dem Schlupf dann auch nicht mehr schade ;)!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.