PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : In Sachen "schwabbelndes Eiweiß" und "Wandernde Luftblase"



Okina75
30.05.2013, 21:28
Hallo zusammen!

Heute war es soweit, das erste Schieren beim zweiten Gelege meiner Zwergbrakeline lag an, um so spannender wegen des bunten Geleges, dass drunter ist.
Soweit super, von acht Eiern werden sechs, doch da fiel mir was komisches auf...

Ich hatte auch von meiner Lohmann- braunen Henne Berta zwei gute Eier drunter gepackt (die gut beschalten werden bei ihren zweieinhalb Jahren langsam rar). Eines davon entwickelt sich, doch beim anderen dachte ich, ich sehe nicht richtig. Da war die Luftblase deutlich größer als noch vor fünf Tagen beim Unterlegen (nat. auch größer als die der anderen Eier), und das Eiweiß schwabbelte deutlich, die Luftblase war also locker.

Nun kratze ich mir ganz immens am Kof, denn das Ei hat in seinem Leben maximal 30 m zurück gelegt, vom Nest auf die Eierpappe und retour. Ohne besondere Erschütterungen...

Und da keimte in mir die Frage auf, wie das möglich ist, und des weiteren, ob wohl viele Bruteier, die man geschickt bekommt, und in denen es dann lustig schwabbelt, schon von vorneherein so waren bzw. dazu prädestiniert sind, und das nicht unbedingt Transportschäden sein müssen?
Beim Unterlegen war das Ei an sich nicht besonders auffällig, und seit es im Nest liegt, wurde es nur im üblichen Rahmen von der Glucke bewegt...

Es ist mir wirklich ein Rätsel, wie das jetzt schwabbeln kann wie ein Brutei, dass einem per Versand geschickt wurde :-[!
Weiß jemand Rat, oder hat ähnliche Erfahrungen? Wenn ja, wie erklärt Ihr Euch das?

Grüße,
Andreas

PS: Das fragliche Ei war unbefruchtet, bzw. zeigte keine Entwicklung, hängt eventuell damit auch zusammen.

Lino
30.05.2013, 22:03
Hallo Andreas,

im März hatte ich ein ähnliches Problem geschildert:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/61766-Luftblase-beweglich-amp-besteht-aus-mehreren-Bl%C3%A4schen-kein-Versand!

Mir war es allerdings schon vor dem Einlegen aufgefallen. Schierst Du die Eier auch schon vor dem Einlegen? Seid die Henne nicht mehr legt, weil sie Küken hat, trat dies nicht mehr auf.
Eine richtige Erklärung habe ich dafür auch nicht gefunden.

Okina75
31.05.2013, 00:14
Hallo Lino,

den Thread kenne ich, ja, vielen Dank!
Das mit dem Alter des Eis kann ein Hinweis sein. Eins der Eier war erst so drei Tage alt, das andere schon ein paar Tage älter, und hat diese Zeit ungewendet auf der Eierpappe zugebracht (stumpfes Ende in die Höh'). Das dumme ist: Legt die Braune gute Eier, sind die nicht zu unterscheiden, ich weiß also nicht, welches nun das schwabbelnde war, das ältere oder das neue (waren nicht als Bruteier vorgesehen, darum keine besondere Kennzeichnung).
Dennoch: Ich hatte teils noch ältere Eier, als ich von meiner Zwergbrakelhenne Bruteier gesammelt hatte, und bei denen schwabbelte absolut nix...
Rätselhaft, dass...
Blöderweise habe ich das fragliche Ei schon als Futter verwendet, eventuell hätte ich's eher roh öffnen und nachforschen sollen, ob da die Eihaut zu dünn oder kaputt war... Nachstes Mal denke ich dran!

Ja, ich schiere meine Bruteier auch schon vor dem Unterlegen, gekaufte wie eigene.
Einfach, um bei eigenen Eiern diejenigen mit zu poriger Schale auszusortieren, oder um zu sehen, ob die Luftblase am richtigen Ende ist (hatte schon dann und wann welche, wo die von Anfang an am spitzen Ende war...). Bei gekauften wie gehabt, um die Lage und Qualität der Luftblase zu überprüfen, um Risse zu erkennen, etc. ...