Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein seltener Anblick!!!
Gestern Mittag gegen 14 Uhr kam ich von Mittagessen bei Muttern zurück als ich auf der Pferdekoppel direkt an der Strasse eine Rotte Sauen sah!!!!Cih war total perplex,am helllichten Tag total ungeschützt auf der Pferdekoppel,allerhöchstens 20 Meter von der Strasse entfernt!!
Ich hab erstmal angehalten und bin ausgestiegen.
Es war eine beeindruckend große Leitbache mit 4 kleineren Bachen...
Die Leitbache schaute mich an,grunzte kurz und alle trotteten gemächlich ins Rapsfeld...
Vorneweg die Leitbache,dann die 4 anderen und dann die Frischlinge...
Erst 1,dann 2,dann 3...
Am Ende waren es 25!!!! Frischlinge und 5 davon waren hellgelb,die anderen 20 waren normal gefärbt.
Hab dann gleich meinemn guten Freund und Revierinhaber hier angerufen,der konnts kaum glauben...
Allerdings hat er hier auch desöfteren schon solche Farbmutationen geschossen...
Leider hatte ich ausgerechnet gestern kein Handy mit!!!
Mist, nie bin ich da wenns interessant ist :(. Ich habe noch nie ein Wildschwein in freier Natur gesehen, obwohl vllt doch nicht ganz schlecht, wenn ich so an die Hauer der Eber denke....
gg
Gaby die Keiler sind ja Einzelgänger,die bekommt man eigentlich nie zu Gesicht.
In einer Rotte sind nur Bachen mit eventuell noch nicht geschlechtsreifen jungen Keilern
Man darf halt nicht zwischen die Frischlinge und der Leitbache geraten,die greift dann bei Gefahr direkt an.
Die Leitbache war aber schon alt und sehr erfahren,hat in mir keine Gefahr gesehen,sonst wären sie schnell geflüchtet
als ich ausstieg.Nur das sie mitten am Tag zu sehen waren ist doch recht ungewöhnlich,spricht für eine erfahrene Rotte...
eierdieb65
27.05.2013, 14:07
Oder für recht geringen Jagddruck.
Sonst würden sie sich nicht so offen Zeigen.
LG
Willi
Die wissen genau bei so einem "Sauwetter" ist kein Jäger unterwegs.
Im Moment dürfen sowieso nur Überlaufer hier bei uns geschossen werden.
July-Plankton
27.05.2013, 17:01
Gelbe Frischlinge? Toll... das hätt ich auch gerne mal gesehen! :)
eierdieb65
27.05.2013, 17:20
Bin ja kein Jäger.
Habs nur in einer Zeitung für Jäger (beim Arzt) gelesen, daß jagdbares Wild, bei hohem Jagddruck kaum gesehen wird. Daher meine Vermutung: Kaum Jagddruck bei euch-
Denn, ob Schonzeit ist,oder nicht, wird die Bache, ob des fehlenden Kalenders, nicht wissen.
LG
Willi
Bollenfeld
27.05.2013, 17:33
Mittags wird doch nur selten gejagt und das wissen die Sauen mittlerweile auch. Und wenn sie dann noch Deckung in Form von Raps, hohen Getreide oder Mais haben, dann unternehmen sie gerne mal einen kurzen Ausflug zum gedeckten Mittagstisch.
Die sieht man hier auch zu jeder Tageszeit, werden immer mehr....trotzdem sind sie schön...
HähnchenHirte
27.05.2013, 17:53
Ich melde mich mal wieder und kann auch etwas dazu beitragen. Ein Bekannter von uns ist in den Krämer Wald (die meisten Brandenburger kennen ihn) mit seinem Hund gelaufen. Der Hund (ein Terrier) ist kurz im Unterholz verschwunden, dann hörte er nurnoch ein Bellen ein quiken und das war es. ER musste mit seinem Hund sofort zum Tierarzt weil der Hund von einem Keiler angefallen wurde und durch die spitzen Stoßzähne naja ihr wisst schon...Und solche Mutationen in der Farbe kennt unser Jäger hier auch, er meinte das er mal 6-7 Stück gesehen hat.
Mist, nie bin ich da wenns interessant ist :(. Ich habe noch nie ein Wildschwein in freier Natur gesehen, obwohl vllt doch nicht ganz schlecht, wenn ich so an die Hauer der Eber denke....
gg
Dann mußt Du mal Ballon fahren! Mir ist das ja zu hoch, brr, aber ich war öfter mal Verfolger, und die Passagiere waren immer überrascht von den "unheimlich vielen" Wildschweinen, die sie gesehen haben. :jaaaa:
Dany :-)
28.05.2013, 13:16
Hallo,
letztes Jahr saß ich mit mein Mann im Mähdrescher und haben unseren Raps geerntet. Meistens sind unsere Revierjäger auch da. Da der Raps sehr staubte hatte er eine kleine Rotte die vor uns aus dem Feld rannte nicht mitbekommen. Aber die führenden Sauen hätte er eh nicht geschoßen, da die Frischlinge dann orientierungslos sind und machen dann viel Blödsinn. Jedenfall´s muß irgendwann mal ein Hausschwein ausgebüxt sein und hat sich mit den Wildschweinen verpaart denn 5 Frischlinge sahen normal aus und 5 sahen aus wie Pietrainferkel mit ihren schwarzen Flecken und mit längeren Haaren, aber genauso bemuskelt. Ich mußte schmunzeln, da ein kleines Specki mit seinen kurzen Beinen Mühe hatte durch den Graben zu flüchten. Sie wahren ja auch noch klein. :-* Unser Jäger erzählte das immermal in den Würfen weiße Frischlinge auftauchen und das schon sein 3 Jahren. Bin froh das unsere Jäger die Anzahl im Überblick haben, denn wir hatten auch schon in einer anderen Gemarkung eine 1,5 ha große Wiese in einer Nacht zum Acker gemacht bekommen.
Gruß Dany
Orpington/Maran
28.05.2013, 13:22
Für mich leider auch nichts besonderes, wir haben soviele davon, mehrere Freunde haben deswegen ( am hellichten Tag!) Totalschaden mit dem Auto gehabt, z.B. ist eine Sau 11 Uhr vor das eine Auto gelaufen, dann ZURÜCK über die Strasse, Freundin hat Notbremsung gemacht, Auto hinter ihr reingefahren= Auto konnte man ( nach 2 Jahren) abschreiben, bei mir ist auch 8 Uhr morgens eine Rotte vorbeigelaufen, ich im Auto auf der einen Seite, Zaun auf der anderen, Rotte in der Mitte, bin gaaanz vorsichtig gefahren, als der Zaun dann weg war, waren auch die Viecher weg, sind riesig, ich sehe sie mir lieber im Tierpark oder Fernsehen an als bei mir im Garten :o
Wir hatten im Januar eine echte Albino-Sau im Revier.:o
Letztes Jahr war mein Vater in die Arbeit gefahren( macht er öfters), und waren plötzlich acht Wildschweine auf der Straße gewesen. Wir sind froh , dass sie nicht bei uns im Garten waren. :-X
kniende Backmischung
28.05.2013, 15:33
Ich finde Wildschweine toll :).
Aber bei uns sind sie leider kein seltener Anblick ... :-X
Sie graben mir regelmäßig im Winter auf der Pferdeweide das Unterste zu Oberst, obwohl ich schon immer die Pferdeäpfel absammel, damit sich keine Mengen von Mistkäferengerlingen dort finden lassen :(.
Die Weide ist danach im Frühjahr/-sommer zum Heumachen oft nicht mehr zu gebrauchen ... und wir müssen zukaufen >:(.
Ich hab sie deshalb auch gern auf dem Teller :eat :p.
LG Silvia
Hy!
Dany sagt's: Die fehlfarbigen Sauen sind meistens auf altes Erbgut aus Zeiten der Hutehaltung der Schweine zurückzuführen.
Vor langen Zeiten hat man ja die Schweinderl des Herbstes in den Wald getrieben, wo sie sich an der Buchen- und/ oder Eichelmast die Wänste vollhauten. Dabei haben sich durchaus mal Hauseber mit Wildschweinbachen vertüddelt, und Ergebnis dessen sind die auch heute noch immer wieder sporadisch auftauchenden bunten Schweine in freier Wildbahn.
Das kann sich einfach in rosa Schenkelinnenseiten und hellen Klauen äußern, kann aber auch bis hin zu ganz weißen Frischlingen, die eine gesiterhafte Streifenzeichnung haben, führen.
Dass es altes Erbgut ist, beweist eigentlich die Tatsache, dass seit mindestens 60 Jahren kein Mensch mehr seine Schweine in den Wald treiben darf (geschweige denn, dass seit etwa 30 Jahren überhaupt noch nennenswert Privatleute selber Schweine haben...), in Berlin schonmal gleich gar nicht, wo der Anteil an Fehlfarben relativ hoch ist (und wo ich auch erwähnten weißen Frischling in einer Rotte entdeckte.
Ebenfalls für's alte Erbgut spricht, dass das phänotypisch meist "richtige" Wildschweine sind, direktere Kreuzungen sehen eher aus wie die australischen Razorbacks oder amerikanischen *hüstel*sogenannten "feral pigs", also ziemlich erkennbare Mittel- oder Dritteldinger aus Haus- und Wildschwein (wenn einen bei den amerikanischen nicht mal noch das Hausschwein direkt anlacht).
Dany :-)
29.05.2013, 07:35
Hallo Okina75, ja eine weiße Sau hatten wir vor 12 Jahren auch hier, aber diese kleinen hier wahren gescheckt und sehr Fleischbetont mit lägeren Borsten wobei diese nocht so dicht und üpig wahren. Da ist bestimmt von den ca. 8000 Schweinen die wir im Radius von 7 Km haben eins ausgebüxt.
Ich werd mal unseren Jäger fragen was aus dehnen geworden ist.
Gruß Dany
Andrea Barthel
29.05.2013, 07:42
Naja- dass man Keiler nicht sieht trifft bei uns im Spessart aber auch nicht zu. Gerade Aktuell hab ich nen ziemlich großen Brummer in und auf meinen Pferde- und Rinderkoppeln, sehe in zuweilen morgens auf der Hunderunde und falle in seine Wühltrichter, die er an den Ziegenkoppeln gegraben hat.
Wenn ich ihn nicht immer mal zu Gesicht bekäme, wüsste ich auch nicht, dass es ein einzelner Keiler ist.
Das mit dem Jagddruck kann ich bestätigen...bei uns hat der Jagdpächter gewechselt- seither sind wieder deutlich mehr Schwarzkittel unterwegs.
Auf der Anderen Talseite verfolgen Sie sogar Wanderer und rempeln Hundebesitzer an- ohne vorangegangenes Fehlverhalten der Menschen.
LG Andrea
kniende Backmischung
29.05.2013, 08:26
Wenn es Staatsforst ist, besteht leider weniger Interesse daran, die Schweine zu jagen (ist auch nicht so einfach - die sind enorm schlau!) sondern eher, das Rehwild kurz zu halten. Die Rehe richten an den jungen Trieben der Setzlinge enorme Schäden an, die Schweine eher nicht, die graben höchstens schön um ;).
Allerdings seh ich das auf der Pferdeweide weniger gern >:(!
LG Silvia
Einstein
29.05.2013, 08:33
Guten Morgen,
hier, in Nds. müssen die Pächter für den Schaden aufkommen, den die Wildschweine auf Äckern und Weiden anrichten.
Viel Geld gibt es nicht, mir hat der Jäger dann für mein kleines Teilstück dann Wild angeboten, aber wenn der Schaden groß ist, dann würde ich die Pächter mal ansprechen. Die bekommen den Schaden von ihrer Versicherung ersetzt, soweit ich weiss.
LG Ulrike
Ich glaube, das müssen sie bundesweit, nicht nur in Niedersachsen.
Als ich von Dany's kleinen bunten Speckys las, da habe ich mir wieder überlegt, ob es durch solche "Wildlinge" bzw. Fehlfarben möglich wäre, das Deutsche Weideschwein zurück zu züchten. Das hatte relativen Wildschweinhabitus, war aber gesattelt (also schwarz mit weißem "Gurt" um den Vorderkörper).
Ein weidegängiges Schwein ist heutzutage und hierzulande zwar ziemlich sinnlos, weshalb das Original auch um 1975 ausstarb, aber das wäre wieder ein Stück alte Welt zurück geholt, die ja leider immer weniger wird *sinnier*...
Grüße,
Andreas
PS: Mein Lieblings- Jägerausspruch, den ich im Zusammenhang mit Keilern mal las, war: "Als der grobe Basse im Leerkau das Gebrech wetzte..."
Fachchinesischer geht's nicht, kein "normaler" Mensch kann damit was anfangen, und zeigt, dass die Jägerei doch so eine Welt für sich ist, wo viele einfach nicht hintersteigen (in welchem Sinne auch immer) ^^.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.