PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robuste, sehr robuste Hühnerrasse?



Selbstversorgerfreaks
24.05.2013, 13:32
Moin zusammen,

ich möchte mir noch eine kleine Gruppe Hühner zulegen.

Nun überlege ich, welche Rasse für hier oben am besten geeignet wäre.

Ich wohne in Nordfriesland direkt an der Nordsee, heisst viel Wind, viel Regen, im Winter eisige Winde.
Die hühner bei mir bewegen sich frei auf einer Fläche von 15000 Quadratmetern und meine jetzigen suchen sich viel von ihrem Futter selbst.

Schön wäre es noch, wenn es gute Glucken wären und im Charakter eher ruhig.

Ist das die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau oder können mir die erfahrenen Hühnerhalter unter euch hier hilfreiche Tips geben?

Würde mich sehr freuen.

Viele Grüße
Steffen

Soonwaldgeflügel
24.05.2013, 15:15
Naja, die meisten rassen sind robust, die kannste überall halten...

Da gäb es schonmal schwedische Blumenhühner (kein Scherz)
Orpington,
Cochin,
Vorwerk (auch kein Scherz)
Friesische Möven (")
Hamburger
Augsburger (fast ausgestorben, aber im Forum bekommt man welche)

Wie die meisten Namen schon sagen, wenn sie nicht Süddeutsches Warmhuhn heißen sondern, Hamburger, Friesen... dann weiß man ja.

Selbstversorgerfreaks
24.05.2013, 16:45
Danke Dir!

Seltene Rassen interessieren mich sehr.

Habe schon mal im Bereich "Biete" geschaut aber nichts gefunden.

Kannst Du mir sagen wo ich einen Kontakt zu einem Augsburger Züchter - bzw. Augsburger Hühner bekommen kann?

LG Steffen

Pudding
24.05.2013, 16:55
Hier mein Vorschlag:
Appenzeller Spitzhauben!
Zuchtziele:

Widerstandskraft und Wetterhärte
Vitalität
Langlebigkeit
Legeleistung
Saubere Zeichnung und schöne Spitzhaube

Die Appenzeller Spitzhaube (in der Schweiz auch: Gässerschnäpfli oder Tschüpperli) ist eine Haushuhnrasse aus dem Appenzellerland in der Schweiz.

Jussi
24.05.2013, 16:58
Danke Dir!

Seltene Rassen interessieren mich sehr.

Habe schon mal im Bereich "Biete" geschaut aber nichts gefunden.

Kannst Du mir sagen wo ich einen Kontakt zu einem Augsburger Züchter - bzw. Augsburger Hühner bekommen kann?

LG Steffen

Hallo Steffen,

wir haben gerade erstmals 6 Augsburger Küken. 5 und 8,5 Wochen alt. Bin total von dieser Rasse begeistert und möchte auch gerne was zum Arterhalt tun :jaaaa:. Schau doch mal bei "Rasseportraits" - Augsburger Huhn nach. Der Sebi hat dort auch gerade seine Nachzucht drin. Ich weiß aber nicht, ob er welche abgiebt...

Tanny
24.05.2013, 17:07
Hallo Steffen,
ich kann Dir da Ostfriesische Möwen empfehlen.
Wenn Du möchtest, kannst Du sie Dir bei mir live anschauen (ist ja nicht weit weg). Wenn Dich die Rasse anspricht, kann ich Dir ggf. auch gleich zu einem Hahn mit drei oder vier Hennen verhelfen (sie in der Rubrik Biete - Hühner-Ostfriesischer Möwenhahn abzugeben - )Meine "Möwen" leben frei auf dem Hof - sie sind sehr robust (auch im WInter bei EIs und Schnee den ganzen Tag draußen unterwegs), sehr freundlich und ausgeglichen - außerdem leicht erziehbar. Draußen sind sie achtsam und kommen gut mit der Natur und ihren Gefahren klar.
Es handelt sich bei den ostfriesischen Möwen um eine sehr alte norddt. Haushuhnrasse, die auf der roten Liste steht.

Ich vermute, dass das mehrere Gründe hat: zum einen liegt die Legeleistung "nur" bei ca 120 Eier im Jahr, außerdem haben die Möwen nur ein mittleres Schlachtgewicht.

Zudem sind sie wohl schlecht in Kleingehegen zu halten. Habe gehört, dass sie dann anfangen sollen zu kränkeln und aggressiv werden - kann ich aber von den Freilebenden überhaupt nicht behaupten.

Sie können sehr gut fliegen, was sie aber nur in Gefahrensituationen nutzen. Die Hofgrenzen haben sie sofort akzeptiert und noch nie überschritten.

LG
Kirstin

Selbstversorgerfreaks
24.05.2013, 17:22
Danke euch allen.

TANNI, melde mich später bei Dir wenn ich wieder da bin. muss jetzt los.
Nettes Angebot, nehme ich sicher gerne an.

bis später.
lg steffen

Soonwaldgeflügel
24.05.2013, 21:06
Hallo Steffen,

wir haben gerade erstmals 6 Augsburger Küken. 5 und 8,5 Wochen alt. Bin total von dieser Rasse begeistert und möchte auch gerne was zum Arterhalt tun :jaaaa:. Schau doch mal bei "Rasseportraits" - Augsburger Huhn nach. Der Sebi hat dort auch gerade seine Nachzucht drin. Ich weiß aber nicht, ob er welche abgiebt...

Dich habe ich gemeint...
PS: Selbstversorgerfreak, das avatar ist auch ein Augsburger...

Lino
24.05.2013, 22:06
Grüß Gott Steffen,

Dorking passen auch in Dein Anforderungsprofil:


Ich wohne in Nordfriesland direkt an der Nordsee, heisst viel Wind, viel Regen, im Winter eisige Winde.
> Dorking kommen aus England und sind daher gut an miserables Wetter angepasst.


Die hühner bei mir bewegen sich frei auf einer Fläche von 15000 Quadratmetern und meine jetzigen suchen sich viel von ihrem Futter selbst.
> Dorking sind als gute Futtersucher bekannt.


Schön wäre es noch, wenn es gute Glucken wären und im Charakter eher ruhig.
> Dorking sind außergewöhnich gute und zuverlässige Glucken. Aufgrund ihres massigen Körpers können sie locker 15 Eier ausbrüten, sind eher ruhig und die Hähne ergeben einen wunderbaren Schlachtkörper.

gizmo
24.05.2013, 22:10
Wetterhart kann ich bei meinen Eulenbart auch bestätigen , Thüringer Barthühner sind auch selten und sehr robust, Die Malaien von einem Zuchtfreund sind auch nicht gerade anfällig und sehr Vital. Die meisten Barthuhnrassen sind sehr dicht befiedert, merke den Unterschied sehr stark beim Schlachten(dauert etwas länger).

Jussi
24.05.2013, 22:11
Dich habe ich gemeint...
PS: Selbstversorgerfreak, das avatar ist auch ein Augsburger...

:blume - Danke!

Ich kann vielleicht noch hinzufügen, dass die Augsburger bei dem Züchter von dem wir unsere BE herbekommen hatten ganzjährig mit den Außentemperaturen klar kommen - und in unserer bayerischen Gegend ist das sicher ein Zeichen für Robustheit :jaaaa:.

anne-aisha
25.05.2013, 00:03
Ich habe mir jetzt auch ostfriesische Möwen besorgt. Weil sie so robust sein sollen. Da ich aber hier in der Gegend keine Züchter gefunden habe, habe ich mir Bruteier bestellt und einer Brahmahenne untergeschoben.
Sehr interessant- die Küken sind viel schneller,flotter geschlüpft, waren viel schneller unterwegs und fingen mit 3 Wochen schon an über die Mami drüber zu fliegen.
Also die wirken irgendwie sehr robust. :-)
9882898829

Soonwaldgeflügel
25.05.2013, 08:16
Aber ich habe gehört sie wären mit Kokidiziose, oder wie es heißt, sehr anfällig.

Luci
25.05.2013, 08:37
Dorking und Appenzeller Spitzhauben kann ich mir da vorstellen.
Deutsche Reichshühner sind auch super.
Orpingtons würde ich meinen Erfahrungen nach nicht als robiust bezeichnen. Waren sie vielliecht mal...

Sorteng
25.05.2013, 10:26
jemand der 15000m3 zur verfügung hat und will das seine tiere sich viel futter selbst suchen der braucht auch keine orpingtons. Die sind nicht nur nicht als robust zu bezeichnen sie sind auch viel zu phlegmatisch um derart viel auslauf wirklich auszunutzen.

Da braucht es bewegliche aktive hühner. Jersey-Giants zum beispiel waren eine rasse die bei uns dadurch aufgefallen ist das sie unermüdlich beim futtersuchen waren.

Appenzeller-Spitzhauben sind aber auch einfach super tiere.

Tanny
25.05.2013, 12:26
Aber ich habe gehört sie wären mit Kokidiziose, oder wie es heißt, sehr anfällig.

Hallo Sonnenwaldgeflügel,
also ich habe bisher mit meinen Hühnern weder mit Kokzidiose noch mit anderen Erkrankungen irgendwelche Probleme gehabt - sieht man mal von einem Infekt am Anfang ab.
Das Problem war damals, als ich meine ersten Möwen anschaffte, dass sie a) schwer überhaupt zu kriegen waren und b) wenn, dann aus Kunstbrut. Leider keine Naturbrut.

Als ich sie als ca 8 Wochen alte Küken abholte, waren sie sämtlichst zerpickt und ziemlich gestresst. Ausserdem hatten sie recht viele Verhaltensdefizite. Ich führe das auf die Kunstbrut mit anschließender reiner Kükenaufzucht zurück. Die gesamte Truppe bekam bereits nach wenigen Tagen einen sehr heftigen Schnupfen. Den habe ich alternativ und nur unterstützend behandelt, da es mir wichtig war, dass das Immunsystem sich verbessert. Nach diesem Infekt hatte ich seither nichts mehr.

Es hat allerdings fast ein Jahr gedauert und war ziemlich aufwändig, bis sie sich artgerecht verhielten.

Meine Nachzucht aus Naturbrut war von Anfang an völlig anders drauf und mittlerweile sind die Hühner allesamt normal im Verhalten, sehr sozial und draußen problemlos "überlebensfähig". Würde ich sie jetzt in ein kleines Gehege umsiedeln denke ich würden sie sich extrem stressen und ich würde mich nicht wundern, wenn es dann auch zu vermehrtem Auftritt von Verletzung und Krankheit kommen würde.

LG
Kirstin

anne-aisha
25.05.2013, 12:44
Das stimmt, die Ostfriesischen Möwen sind schwer zu kriegen und wenn dann nur aus Kunstbrut. Unsere kleinen haben jetzt schon von klein auf sehr viel Platz. Mami ist ständig mit denen unterwegs.
Sie sind echt flinker und flatteriger als die Brahma-Geschwister.
Wenn du in Nordfriesland wohnst, dann ist doch klar, dass du die Möwen halten solltest. Das passt doch!:)
Ich wollte diese Hühner auch noch, weil sie so schneeweiße Eier legen.

Sorteng
25.05.2013, 13:48
Verhaltensdefizite kommen nicht von Kunstbruten. Da reimt ihr euch falsches zusammen. Verhaltensdefizite kommen wenn dann von suboptimalen haltungsbedingungen.

Hühner lernen im grunde alles auch von selbst.

Sie trinken von selbst tau von blättern
sie machen von selbst eine rangordnung fest
sie fangen von selbst an sandzubaden
sie fangen von selbst an zu scharren
sie lernen von selbst anderen nicht in die augen oder auf die zehen zu picken
usw.

das könnte man ewig fortsetzen, ich und viele viele andere haben ausschließlich kunstbrutküken und ich und viele andere haben keine gerupften oder verhaltensgestörten tiere.
Das könnt ihr euch gerne anschauen:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/42987-Sortengs-Hühnerschar/page17

Ich war früher auch skeptisch gegenüber kunstbruten aber wenn man dann die ersten eigenen erfahrungen damit macht dann merkt man schnell das das ganze kein problem ist. Und wenn es probleme gibt dann sind es eigene fehler.
Von daher seit etwas offener und redet nicht dagegen bevor ihr wirklich eigene erfahrungen gemacht habt. Wie soll den ein neuling der garkeine ahnung hat wissen das das was ihr hier von euch gebt nicht ganz richtig ist?

Wenn ihr versteht was ich meine. Kunstbrut gibt es bei hühnern schon seit der hochkultur ägyptens und schon seit dem ist die kunstbrut an sich kein problem. Schlechte haltungsbedingungen sind keine folge der kunstbrut, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Tanny
25.05.2013, 14:31
.....Von daher seit etwas offener und redet nicht dagegen bevor ihr wirklich eigene erfahrungen gemacht habt. Wie soll den ein neuling der garkeine ahnung hat wissen das das was ihr hier von euch gebt nicht ganz richtig ist?
.....

uuuups, hallo Sorteng,
sorry, ich wollte Dir nicht auf die Fuesse treten - und auch nicht Kunstbrut im allgemeinen über einen Kamm scheren - das habe ich dann wohl falsch formuliert.

Was ich im ersten z.B. Jahr beobachtet habe:
-der Hahn wusste nicht, dass er seine Hennen zusammenhalten sollte (der in der Gruppe aufgewachsene hat das automatisch gelernt)
- die Hühner wussten allesamt nicht, dass sie bei Bewegung über sich Deckung suchen müssen
(die nächste Generation wusste es von Anfang an - weil sie reingewachsen sind )
- die erste Henne, die anfangen wollte zu brüten wusste weder, dass sie ihre Eier zwischendurch verlassen muss (das erste Gelege hat sie totgebrütet) noch, dass sie mit ihren Küken als sie da waren essen und trinken gehen musste (sie wollte gar nicht von den Küken runter) - Hennen aus der 2. Generation machen das alles gleich richtig.
usw.

Sicher hat es mit der Brut selbst wenig zu tun - da gebe ich Dir recht. Aber bei der Aufzucht ist es nach meinen Beobachtungen wichtig, dass die Küken genau wie bei jeder anderen Tierart von den alten lernen dürfen - es ist immer wieder erstaunlich, wie viel die Henne den kleinen beibringt und wie begierig sie alles lernen. Ich war damals mit meinen ersten Hühnern sowieso sehr erstaunt, wie unglaublich umfangreich und vielschichtig die sozialen Interaktionen bei Hühnern sind - das hatte ich ehrlich gesagt so umfangreich nicht erwartet.

Insofern: ich habe lediglich meine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen wiedergegeben und das m.W. auch so formuliert.

LG
Kirstin

moniaqua
25.05.2013, 14:53
Insofern: ich habe lediglich meine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen wiedergegeben und das m.W. auch so formuliert.


Deine Beobachtungen decken sich mit dem, was ich damals in Bio gelernt habe. Unsere Biologielehrerin erzählte uns, dass, ich weiß nicht mehr von wem, festgestellt wurde, dass Hennen aus Kunstbrut nicht mehr glucken konnten. Ihnen fehlten die Vorbilder.

Hennen scheinen vieles aus Instinkt richtig zu machen; aber manche Sachen müssen sie anscheinend auch lernen. Brüten scheint eines davon zu sein. Und ich kann mir vorstellen, dass auch das Auswählen der richtigen Nahrung in weiten Teilen mit dazu gehört.

Kunstbrut ist sicher nicht für alle Verhaltensdefizite verantwortlich und hat bestimmt auch einige Vorteile. Ich kann mir vorstellen, dass jedoch manche Sachen einfach besser und effektiver in Naturbrut gelernt werden und manche Desaster, die man hier im Forum so lesen kann, mit einer guten Glucke gar nicht erst entstanden wären. Naturbrut hat dafür vermutlich andere Nachteile.

Und ja, Sorteng, ich spreche hier leider nicht aus Erfahrung, sondern nur aus dem, was ich gehört, gelesen und auf Bauernhöfen beobachtet habe :)

Letztlich muss jede/r selber entscheiden, was ihm/ihr lieber ist.

Sorteng
25.05.2013, 15:50
@Tanny: Ich find das auch nicht total schlimm was du gesagt hast...ich finde bloß es vermittelt ein falsches bild.

Wir sehen allzuoft nur was wir sehen wollen/unsere ansichten bestätigt und nicht was wirklich vor uns liegt. Angenommen deine beobachtungen sind richtig. So kann ich dir zumindest ein gegenbeispiel liefern.
Meine küken beider bruten dieses jahr zum beispiel sind die ersten 6 wochen ohne alttiere aufgewachsen/tuen es immernoch. Und schon da reagieren sie auf geräusche und dergleichen indem sie in deckung gehen. Es klappt alles auch von allein. Zumindest ist dem bei meinen Tieren so. Natürliches Verhalten ist je nach rasse unterschiedlich ausgerägt aber bei allen an sich noch vorhanden.

Eine Aufzucht mit glucken hat vorteile und ist gut das kann man nicht abstreiten. Allerdings ist es bei hühnerküken die nur andere küken als gesellschaft haben auch problemlos möglich das diese zu gesunden hühnern ohne irgendwelche sozialen schäden herranwachsen.
Macht euch da keine sorgen.

@moniaqua:
Das was du in bio da gelernt hast ist schlicht weg falsch.

Es gibt endlose beispiele von kunstbruthennen die glucken. Sogar endlose beispiele von gluckenden hybriden, welche in kunstbrut erzeugt wurden und deren elterntieren der brutinstinkt abgezüchtet wurde.
Man wird unter jeder rasse egal wie selten sie angeblich brütet tiere finden die brüten, und tiere finden die erfolgreich brüten. Ob kunstbrut oder nicht.
Und es gibt bei beiden bei in kunstbrut und bei in naturbrut erbrüteten glucken solche und solche. Manche machen beim ersten mal alles richtig, andere stehen nicht auf usw. usw.

Also auch da keine sorge, das brüten wird durch kunstbrut nicht verlernt. Auch unter kunstbruttieren gibt es hervorragende glucken. Die meisten meiner glucken wurden in kunstbrut erbrütet und probleme das eine davon etwas falsch gemacht hätte hatte ich nie.

nochmal, naturbrut hat sicher vorteile für die küken, für den menschen der weniger arbeit hat usw. Aber es werden keine küken durch kunstbrut zu sozialen krüppeln.

anne-aisha
25.05.2013, 16:31
Ich habe beides. Ich bin vor zwei Jahren mit Kunstbrut angefangen, habe mir aber jetzt immer mehr Hühner geholt, die brüten wollen. Die können es einfach besser.
ICH weiß wovon ich rede!
Die Küken werden bei der Kunstbrut nicht zu sozialen Krüppeln. Aber es fehlt ihnen etwas. Tief im inneren. Manchen merkt man es an, manchen eben nicht.
Ist doch genau wie bei Menschenbabys, die man schon sehr früh abgibt. Es fehlt den Kindern eigentlich an nichts, eigentlich. Sie werden keine sozialen Krüppel. Den meisten merkt man nie etwas an...-Aber das ist jetzt ein anderes Thema.
Auch da weiß ich aber übrigens wovon ich rede.

Wenn man viele Hühner züchten möchte ist die Kunstbrut einfacher. Für den "kleinen Züchter" oder "Züchterin" ist es vielleicht einfacher mit einer Glucke. Und schöner.
Mütter kann man nie ganz ersetzten. Ist etwas vermessen das zu behaupten.

Cubalaya
28.05.2013, 17:35
Aus meinen Erfahrungen und denen von mir bekannten Zuchtfreunden kann ich sagen, dass Sachsenhühner, Thüringer Barthühner, Vorwerkhühner, Deutsche Reichshühner und Deutsche Sperber recht robust sind. Alle Rasse sind auch vom Aussterben bedroht und ihr Ursprung liegt in Deutschland.

Ich muss auch sagen, dass meiner Meinung nach die Araucanas die Rasse sind, die robuster als alle anderen sind. Die Rasse verträgt quasi alles ohne Probleme... Ich habe bisher noch nie ein Araucana-Huhn erlebt, dass krank war...

MfG

Selbstversorgerfreaks
29.05.2013, 19:40
Erstmal danke an alle.
Macht mir die Wahl nicht gerade einfacher, bei so vielen Vorschlägen ;)

Habe gedacht das ich mit Sussex, Marans, Sperber und Ostfr. Möwen den Bestand erweitere.

Zum Thema Araucaner:

hier hatte ich bis vor kurzem 4 Stück- wildfarbig.

eine davon hat an einem Tag geschwächelt, am nächsten Tag war sie wieder fit und am übernächsten Tag lag sie tot im Stall.

Eine weitere hatte echte Legeprobleme denke ich denn sie hat mehrfach Windeier gelegt.
Plötzlich ging es ihr so schlecht das ich sie erlösen musste. - Leider!

Ansonsten mag ich diese Rasse echt sehr gerne und die beiden die hier noch rumlaufen sind tatsächlich bei jedem Wind , Wetter, Schnee und Eiseskälte auf dem Land unterwegs.
Mein Araucaner Hahn ist ebenso ein tolles Tier.
er macht seinen Job wirklich gut, ist wachsam und fürsorglich.

Nur bei der Befruchtung der Eier, da klappts leider nicht so.

LG.S

hühnerling
29.05.2013, 19:55
Hallo,

die silberhalsigen Kraienköppe kann ich als sehr robuste und langjährig hervorragend legende Rasse empfehlen. Allerdings sollte man auf eine Leistungslinie achten, es gibt auch reine Schaulinien, deren Legeleistung und Robustheit zu wünschen übrig läßt.

http://www.kraienkoeppe.de/bildergalerie_kraienkoeppe.htm