PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verhaltensweisen von Glucken und ihr Zweck



Kilian
09.06.2006, 17:48
Hallo
Mich würden mal interessieren, welchebesondere Verhaltensweisen eure Glucken an den Tag legen, wie diese zu begründen sind und was ihr, wenn nötig dagegen macht (war mir nicht sicher ob dieses Thema zu 'Verhalten' gehört).

Von dem Tag an seit meine derzeitige Glucke fest auf dem Nest sitzt, rührte sie keine der bisher so begehrten eingeweichten Körner an, sondern wühlte nach ausgestreuten trockenen. Kein Problem, denn trockene Körner in einer Schale nimmt sie gern, doch welchen Zweck hat dieses Verhalten? ???
Das Tier nimmt jedes mal wenn es aufsteht bzw.vom Nest gehoben wird ein Sandbad. Doch nicht an den bisher genutzten trockenen Stellen (zwei von mir, eine von den Hühnern angelegt), sondern im zeitweise lehmig-feuchten Erberbeet, das der Glucke zur Verfügung steht und nicht eingezeunt ist. Wenn ich sie aufzuhalte wehrt sie sich mit allen Mitteln. Noch hat sie "nur" zwei am Rand wachsende junge Kürbise und beinahe drei Erdbeer-Pflanzen zerstört :( . Die reifen Frücht beachtet sie nicht. Insgesammt bevorzugt sie sonnige stellen. Mir ist völlig schleierhaft weshalb sie sich aufeinmal zu dem Beet hingezogen fühlt, wo sie es doch früher nicht genutzt hat. (die anderen bevorzugen alle weiterhin diealten Stellen). Das einzige für mich einsichtliche argument für ein Staubbad dort ist der - auch in den bisherigen Sandbädern vorhandene - lockerer Boden. :roll

Meine derzeitige Glucke zeigt außerdem einen Brutfleck, der sich den gesamten Rumpf bis zur Brust entlangzieht. Der Zweck ist klar, der Wärmaustausch wird verstärkt.
Sicherlich hab ich einige Verhaltenweisen vergessen und übersehen, die darauf warten beschrieben zu werden ;) .
Mit freundlichen Grüßen,
Kilian

Scybalon
09.06.2006, 19:58
Ich würde ja jetzt gerne drauflosinterpretieren, aaaaber,
ich denke, man sollte hier nicht vergessen, dass die ganzen Haushuhnrassen doch schon im Laufe der Jahre stark beeinflusst wurden.
Bevor man also losredet wäre ein Vergleich mit Glucken der Bankiva-Rasse nötig.
Und naja...viele Halter wird es hierzulande nicht geben...

Dalmi
09.06.2006, 21:13
drauflosinterpretieren ist doch gut...... :)
Ich würde auch mal gerne wissen, warum meine Glucke beim vom Nest setzen in der Brutstellung bleibt.
Bei der Glucke, die ins feuchte Beet geht, vieleicht will sie ihre federn feucht machen um die Eier zu befeuchten?
Das bringt mich wieder zu der Frage, meine Glucke verläßt ihren Stall nie, allso werden auch die Eier nicht angefeuchtet? :-/

GrußGruß Dalmi

Kilian
10.06.2006, 12:04
Hallo,
Ich denke Scybalon hat schon recht, dass es eigentlich nötig wäre das Bankivahuhn zu untersuchen, wenn es darum geht die ursprünglichen Verhalten zu betrachten. Doch auch die später herausgebildeten Eigenschaften dürften interessant sein und nicht grundlos entstanden sein! Diese Eigenschaften dürften auch irgend einen Grund haben, etwa ein Vorteil zum überleben oder gezielte Zucht. Meint ihr es lohnt sich nicht auch diese zu betrachten? Zudem sind wohl einige vererbte Eigenschaften der Vorfahren, wenn auch abgewandelt, noch heute vorhanden, während das Bankivahuhn in Europa auch andere Eigenschaften haben dürfte. Wäre überhaupt ein Vergleich unbeidngt nötig? Ich denke nur um Veränderungen zu suchen, auch so kann man versuchen Verhaltensweisen zu deuten.
Was wir beoachten und durch experimente herausfinden, sollen wir nicht interpretieren? :o
Meiner Meinung nach ist 'drauflosinterpretieren' durchaus sinnvoll, denn es stellt einen austausch von Interpretationsmöglichkeiten, einen Vergleich, ... da, ohne auf richtigkeit zu bestehen. ==> Wenn du es gerne machen würdest fang doch einfach an!

Auch bei mir bleibt die Glucke wenn ich sie vom Nest hebe zunächst in Brutstellung, springt aber bald auf und rennt und flatter flux zum Wasser und dann zum Futter.
Soweit ich weiß müssen Hühnereier nichtangefeuchtet werden, die Glucke hält das Brutkliema. Enteneier... unter Hühnern schon - meine Glucke hat Enteier. :D

Kilian

Feder
16.06.2006, 20:49
Ich finde es eigentlich ganz logisch, dass sich Glucken anders verhalten als Hühner die nicht brüten. Sie leben ja auch ganz anders, der Stoffwechsel und die Verdauung verlangsamt sich. Oft bevorzugen sie trockene Körner und trinken wenig, fressen auch kaum Grünzeug. Es wäre ja auch nicht gut, wenn sie allzuoft vom Nest herunter müssten, oder gar die Bruteier mit Durchfall vollkleckern.
Ich denke, sie geraten in eine Art Starre, wenn sie auf dem Nest hocken, da können sie nicht gleich durchstarten, wenn man sie herunterhebt.