Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lustiges Puschelraten!
Jeder kann/soll mitraten welches der Puschel ein Hähnchen und welches ein Hühnchen ist!
Da die Hähne dann leider ausziehen müssen!
Hier die Kandidaten:
Zwerg Paduaner:
Nr.1
98586
Nr.2
98587
Nr.3
98588
Nr.4
98590
Nr.5
98589
Appenzeller Spitzhauben
Nr.6
98591
Nr.7
98592
Und das Alienküken von Ebay:
98593
Danke schonmal im Voraus:flowers!
Alle Hähne werden zur Abgabe stehen!
niemand hier der helfen kann/will:-X!
Leider bin ich im Geschlechterbestimmen noch Laie!
Wie alt sind die Küken?
Ist noch zu früh um etwas Genaues sagen zu können....
July-Plankton
23.05.2013, 14:52
Ich seh auch nicht durch.
Bei 8 würde ich auf Henne tippen. Mehr Tips kann ich nicht abgeben. :-X
Mhh die kleinen sind schon voll befiedert dachte man kann es dann erkennen!
Evtl. können die Paduaner Experten weiterhelfen?
eierdieb65
23.05.2013, 15:28
Grüß dich Pudding
Du hast keine Paduaner. Also warum sollte ein Paduaner Experte, irgendwas dazu sagen ?
Du hast Zwerg Paduaner also sollten doch wohl eher Zwerg Paduaner Experten antworten. Oder?
lg
Willi
Konkret: Die Schreibweise deiner Hühner habe ich von dir übernommen.
Hier im Forum habe ich noch keinen Zwerg Paduaner Halter ausfindig machen können der züchtet!
Also kann ich meine Frage nur an die Paduaner Experten richten!
Es geht ja um die Form der Haubenfedern und die dürften nicht abweichend sein egal ob Zwerg oder nicht?
Bartzwerg
23.05.2013, 15:39
Bei 2,3 und 4 würde ich auf Hahn tippen. Bei Nummer 2 bin ich mir ziemlich sicher.
Günter Droste
23.05.2013, 15:57
Bei 2,3 und 4 würde ich auf Hahn tippen. Bei Nummer 2 bin ich mir ziemlich sicher.
Gar nicht so einfach, aber einverstanden.
Wobei der Haubenaufbau meiner Zwerg-Paduaner nicht ganz so flach ist. - Wie sieht es mit der Protuberanz aus?
Hahn Nr. 2 kann bei der Farbgebung selektiert werden, alle anderen sind zwar zur Zeit recht blass, aber man muss sie bis Ende August laufen lassen um die Farbgebung/Säumung beurteilen zu können.
Wontolla
23.05.2013, 16:57
Als Paduaner würden nur 1 und 2 durchgehen. Der Rest zeigt keine Schenkel. Aber wie gesagt, von den Zwergen habe ich keine Ahnung.
Hahn Nr. 2 kann bei der Farbgebung selektiert werden
Alle Hähne müssen abgegeben/geschlachtet werden bevor sie anfangen zu krähen (Nachbarn) da ich nur meinen Zuchthahn behalten kann!
Gebe dir vollkommen recht die Farbe von Nr.2 ist viel zu hell und muss egal was es ist (wenn Henne wird sie an Liebhaber für kleines Geld abgegeben) weg!
Habe noch 4, 2 Wochen alte Z-Padi Küken sowie 2 Appenzeller Spitzhaubenküken, und heute noch einmal meinen Brüter bestückt!
Werde im Spätjahr die typvollsten drei Zwerg Paduaner Hennen und die zwei typvollsten Spitzhauben Hennen von all meinen Nachzuchten behalten fürs nächste Zuchtjahr!
Dann habe ich von jedem Stamm 1,4!
Günter Droste
Eine Frage züchtest du Zwerg Paduaner wenn ja in welchem Farbshlag?
Habe meine Z-Padus erst seit diesem Jahr und bin noch Laihe was die Selektions Kriterien anbelangt!
Evtl. kannst du mir ein paar Tips geben?
Wäre wirklich sehr froh:jaaaa:!
eierdieb65
23.05.2013, 17:35
Grüß dich
Der Günther ist Preisrichter. Egal,was er züchtet.
Er kennt sich auf jeden Fall aus.
lg
Willi
Grüß dich
Der Günther ist Preisrichter. Egal,was er züchtet.
Er kennt sich auf jeden Fall aus.
lg
Willi
Oh das wusste ich nicht, Danke Willi:bravo!
jetzt gebe ich auch nen tipp ab:
der reihe nach:
1. Henne
2.Hahn
3.Hahn
4.hahn
5. henne
6.henne
7. Hahn
8.Henne
Günter Droste
23.05.2013, 20:53
Bei meiner Tochter laufen seit ettlichen Jahren Zwerg-Paduaner in schwarz gestruppt und gold-schwarzgesäumt.
Ich selbst habe derzeit aus dem Bestand von Frank Peschke ca. 60 in chamois-weißgesäumt, blau-gesäumt, schwarz, weiß und wildbraun laufen.
Der helle ist der einzige, den Du nach der Farbe sortieren kannst. Alle anderen sehr sehr lange abwarten.
Ein wichtiges Kriterium, ob nun Zwerg-Paduaner oder Appenzeller Spitzhaube ist die einwandfreie Nasenbildung (Hufeisennase). Alles was da krumm und schief ist => weg damit.
Dann ist darauf zu achten, dass die Paduaner/Zwerg-Paduaner keinen Kamm haben. Sollten Sie an der Schnabelwurzel - als dort, wo beim Appenzeller die Hörner kommen, Kammfleisch oder gar was noch schlimmer wäre Hörner zeigen, so wäre auch das ein Fehler der mich dazu verleiten würde diese Tiere aus dem Bestand zu entfernen.
Vielen Dank für die Tips das hilft mir schon sehr weiter:flowers!
Leider ist es in unserer Gegend derzeit unmöglich an Hennen von Zwerg Paduaner chamoise zu kommen deshalb muss ich von meinem Paar soviel es geht nachziehen um wenigsten ein wenig Auswahl zu haben!
Auch habe ich mir schon etliche BE schicken lassen und bin mit der Befruchtung/Qualität sehr unzufrieden gewesen deshalb werde ich mir dieses Jahr keine mehr schicken lassen!
Meine Hoffnung ist im Spätjahr das ich evtl. mal Henne gegen Henne tauschen kann zwecks Frischblut....!
Hier ein Bild meines Paares, wäre sehr nett wenn du mir etweige Fehler sagen könntest von den Zwein!
Ich weiss von Bildern ist es bestimmt schwierig!
Bin extra nach Wasserburg gefahren eine kleine Weltreise;)!
98704 98705
Günter Droste
24.05.2013, 09:21
Eine Beurteilung von Tieren an Hand von Fotos ist meines Erachtens grundsätzich nicht möglich zumal man Fehler im Skelett oder z.B. der Augenfarbe nie feststellen kann.
Dies ist wie bereits gesagt eine allgemeine Aussage und nicht speziell auf die vorstehenden Fotos bezogen.
Die von mir im Beitrag 15 bereits angesprochenen Merkmale zum Schnabel/Nase/Hufeisennase sind auf den Fotos z.B. überhaupt nicht erkennbar.
Was mich persönlich störrt, ist die unter Berücksichtigung der Standardformulierung "volle Rundhaube" flache Haubenfront insbes. der Henne. Zum Schwanzaufbau heißt es zudem "...mittellang, mit reichlicher, möglichst breiter Besichelung ...". Selbst unter Berücksichtigung des Farbschlagbezogenen-Zuchtstandes wirkt der 1,0 im Überang zu eckig und ist in der Ausbildung der Nebensicheln, insbes. aber auch der Länge der Hauptsicheln für "höhere Weihen" nicht geeignet. Für mich persönlich wäre hier bei 93 Punkten das Ende der Fahnenstange erreicht. Hier ist erhebliche Zuchtarbeit zu leisten.
Zuchtfortschritte können z.B. dadurch erreicht werden, dass bei der Nachzucht sowohl im männlichen aber auch im weiblichen Geschlecht konsequent die Zahl der Schwanzdeck- bzw. Schwanznebenfedern kontrolliert wird.
Der SV der Züchter der Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner http://www.sv-silkies-polands.de/ beteiligt sich regelmäßig zur LV-Schau Rheinland-Pfalz http://www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/landesschauen.htm mit einer Sonderschau. Nur Mut, ruhig einmal 4 oder 5 Tiere der Nachzucht ausstellen um den eigenen Zuchtstand durch einen Sonderrichter abchecken zu lassen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.