Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie scheu oder nichtscheu sind Junghennen von Linnenkamp...?



dorchen
22.05.2013, 19:24
Hallo Linnenkamp-Kunden!


Ich bekomme demnächst 10 bis 12 Wochen alte Junghennen von Linnenkamp. Kostet mich natürlich Überwindung, Tiere in Empfang zu nehmen, die ich nicht selber ausgesucht habe, habe aber bei Euch bisher nur positives über diesen Großzüchter gelesen und bin optimistisch.


Wenn ich nun den Versandkarton bekomme und im Stall aufmache, knallen die mir vor lauter Scheu um die Ohren oder kann ich die in Ruhe rauskommen lassen und den Karton später in Ruhe rausholen? Ich bekomme die Rassen Amrock, Araucana, Bielefelder KH und Barnevelder. Flippen die aus, wenn meine Kinder mal vorsichtig durchs Gitter schielen...?

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?

Bollenfeld
22.05.2013, 19:56
Warum sollten die außergewöhnlich scheu sein? Karton aufmachen, in Ruhe rauskommen und den Stall kennenlernen lassen! So lange die Kinder genügend Abstand halten und das wird bei einem Gitter dazwischen wohl so sein, dann können die die Hühner auf jeden Fall anschauen.

Einstein
22.05.2013, 21:54
Hall Dorchen,


meine Junghennen im letzten Jahr habe ich im Karton in den Stall gestellt, die waren auch im Erstbezug.

Den Karton habe ich geöffnet und dann vorsichtig auf die Seite gekippt un liegen gelassen.

nachdem ich den Stall verlassen hatte, dauerte es einige Zeit, dann kamen sie raus und versteckten sich sofort.

Sie waren scheu und sind es letztendlich bis heute, wirklich mutig ist der Hahn, der kommt an, wenn er mich sieht, allerdings kommen wir uns nicht quer.

Vorgestern sind dann vier neue Damen eingezogen, zwei Langschan aus 2012 und zwei Bresse vom Feb. d.J.
Die sind alle sofort aus der Kiste gesprungen, haben sich aber schnell integriert.
von denen sind einige regelmässig draussen , einige bleiben noch drin.
Das ist bei diesem Wetter aber auch verständlich.
Eine von den Bresse flitzt immer nur durch's Bild, wenn sie mich sieht, flutsch, rennt ein Schatten quer.
Sie wird sich aber auch noch gewöhnen und ruhiger werden.

und, wenn sich Deine KInder vorsichtig nähern und keine Unruhe schaffen, dann können sie bestimmt auf Beobachtung gehen.


Auf Berichte bin ich gespannt, also, wenn Dein RR wieder im Normbereich ist.


LG Ulrike

kh045322
23.05.2013, 10:35
Hallo Dorchen,
kann mich den Ausführungen von Michael u. Ulrike nur anschliessen.
Ich habe vor 4 Wochen einen Karton mit 3 Jung Zwergen von Linnenkamp geliefert bekommen. Je 1 x Zwerg Amrock, Barnefelder + New Hampshire. Alle ca. 12 Wochen alt.
Ich hab den Karton vorsichtig geöffnet u. umgelegt.
Beim direktem Öffnen lagen Sie noch eng zusammengekuschelt, aber sind dann ganz schnell neugierig raus um den für Sie abgetrennten Stallbereich zu erkunden. Den ersten Tag war Sie aber teilweise noch so scheu das Sie sich in geschützten Ecken versteckten, aber das hat sich schnell gelegt. Letztendlich war die Neugier auf das Neue immer größer als die Angst davor.
Es ist natürlich immer geraten sich Ihnen nur langsam u. vorsichtig zu nähern denn Sie haben noch lange Ihren Fluchtreflex. Mittlerweile kommen Sie aber schon wie die etablierten angelaufen wenn es Futter gibt. Natürlich werden Sie von den Alten vom Futter weggepickt aber Sie lassen sich nicht einschüchtern, wurden schnell immer mutiger und kommen zurück um auf ein günstige Gelegenheit zu warten. Dann stürzen Sie sich blitzschnell zwischen die Großen holen Sich Ihren Happen und laufen damit ganz schnell weg .

Nachts gab es auch keine Probleme. Die 1. Nacht haben Sie sich gegen Abend in eine dunkle Stallecke verkrochen. Ich hab Sie dann nochmal alle in den Karton gepackt und Sie gemeinsam kuschelnd die Nacht verbringen lassen.
In der 2. + 3. Nacht haben Sie sich draußen eine erhöhte Stelle gesucht und ich habe Sie dann händisch zu den anderen auf die Stange gesetzt als es dunkel genug war.
Ab der 4. Nacht sind Sie dann schon von alleine mit den anderen auf Ihre Schlafstange gegangen. Ansonsten war Sie dann die nächsten 2 Wochen draussen für sich immer eine separate eingeschworene Gemeinschaft und immer etwas abseits von den anderen. Das hat sich jetzt seit 1-2 Wochen auch gebessert. Also in Summe eine problemlose Integration.
Ähnlich ging mir in 2012 in ganz ähnlichem Fall ( 1 Linnenkamp Karton mit 3 Zwergen von Bielefelder, Welsumer + Amrock).
Ich hab bei den Neuen von 2013 die ersten 5-10 Minuten nach Ihren Ankunft per Video festgehalten.
Wenn Du willst schick mir eine PN und ich Dir die entsprechenden YouTube Links. Dann hast Du selbst den besten Eindruck von Ihrem Verhalten wie Sie den Karton verlassen haben und den Stall erkundeten.

Ich wünsch noch viel Vorfreude und eine problemlose Integration :)

Helmut

dorchen
23.05.2013, 17:14
Danke für die Antworten! Danke für den ausführlichen Bericht, Helmut!

Ich geb ja zu, dass meine Frage ein bißchen komisch ist, aber Opa's Hühnerhaltung ist schon ca. 25 Jahre her und bald ziehen meine ersten eigenen hier ein - Integration gibt's also noch nicht :).


Ich denke einfach, dass bei einem Großzüchter die Küken nicht von "Mutti" betüddelt und handzahm gemacht werden, deswegen meine Frage speziell für den "Fall Linnenkamp". Klar mache ich das alles in Ruhe und hoffe natürlich, dass die Damen schnell zutraulich werden (hab ich bei meinen Legewachteln ja auch fast immer geschafft). Nur - wer evtl. noch keine Mehlwürmer kennt, der fällt vielleicht auch noch nicht direkt drauf rein...?

kh045322
23.05.2013, 17:36
Hi Dorchen,

hab Dir grade ne PN mit den Links von 3 Clips geschickt.
Hoffe es klappt. Wenn nciht lass es mich wissen.
Nochmal zum Stichwort "zutraulich".
Also das meine 3 Neuen jetzt nach ca. 4 Wochen so richtig handzahm zutraulich werden könnte ich (noch) nicht sagen.
Ich hab Sie noch nicht mit Mehlwürmern gelockt. Grad war ich jetzt hinten bei den kleinen und hab Ihnen bestimmt 5 Minuten meine offene Hand mit Körnern hingehalten. Sie waren natürlich neugierig und kamen bis so ca. 20 cm an mich ran. Aber so richtig mir aus den Hand zu picken trauen sie sioch halt doch noch nicht. Das geht bei den alten schon :-)