dorchen
22.05.2013, 17:42
Meine Frage richtet sich an die Forianer, die folgende Rassen halten, und zwar bei relativ kleiner Auslaufgröße,
sprich in meinem Fall 80 m²:
Im Juni bekommen wir jeweils eine Junghenne der Rassen
Bielefelder KH, Barnevelder, Amrock und Araucana,
dann 10 bis 12 Wochen alt. Der Auslauf ist umgeben von einem Holzzaun, der fast überall 2m hoch, an einer Stelle 1,80 m hoch ist. Allerdings ergeben die Holzbohlen keine „glatte Fläche“, sondern sind quer lamellenartig gestaffelt, so dass sie auf der Hühnerseite eine wunderbare Leiter für „Kletter-/Flatterhühner“ abgeben könnten...:-X
Wir beabsichtigen, von Pfosten zu Pfosten ganz oben einen Draht am Zaun entlang zu spannen, um dem Drübergehen vorzubeugen.
Nun haben wir uns ja angeblich nicht besonders flugfreudige/ruhige Vertreter ausgesucht (bei der Araucana-Henne bin ich mir da noch nicht ganz sicher, obwohl ich auch hier diese Information von jemandem bekommen habe, der es ganz genau wissen müsste...).
Meine Fragen: Wäre die Aktion übertrieben für diese Rassen? Oder würde es überhaupt etwas gegen Ausbruchsversuche nützen...? Hat jemand von Euch vielleicht selber Erfahrungen mit einem solchen Konstrukt? Soll ich trotzdem ein Flügelchen stutzen? :kein
Und: Ab wann werden die Hennen denn etwas träger – Junghühner sind doch immer etwas flattriger...?
sprich in meinem Fall 80 m²:
Im Juni bekommen wir jeweils eine Junghenne der Rassen
Bielefelder KH, Barnevelder, Amrock und Araucana,
dann 10 bis 12 Wochen alt. Der Auslauf ist umgeben von einem Holzzaun, der fast überall 2m hoch, an einer Stelle 1,80 m hoch ist. Allerdings ergeben die Holzbohlen keine „glatte Fläche“, sondern sind quer lamellenartig gestaffelt, so dass sie auf der Hühnerseite eine wunderbare Leiter für „Kletter-/Flatterhühner“ abgeben könnten...:-X
Wir beabsichtigen, von Pfosten zu Pfosten ganz oben einen Draht am Zaun entlang zu spannen, um dem Drübergehen vorzubeugen.
Nun haben wir uns ja angeblich nicht besonders flugfreudige/ruhige Vertreter ausgesucht (bei der Araucana-Henne bin ich mir da noch nicht ganz sicher, obwohl ich auch hier diese Information von jemandem bekommen habe, der es ganz genau wissen müsste...).
Meine Fragen: Wäre die Aktion übertrieben für diese Rassen? Oder würde es überhaupt etwas gegen Ausbruchsversuche nützen...? Hat jemand von Euch vielleicht selber Erfahrungen mit einem solchen Konstrukt? Soll ich trotzdem ein Flügelchen stutzen? :kein
Und: Ab wann werden die Hennen denn etwas träger – Junghühner sind doch immer etwas flattriger...?