PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Größenbedarf Kükenheim und Kükenstall für 20 Küken



jagermichi
14.05.2013, 12:06
Hallo Freunde des Federviehs!

Im Brüter liegen 22 Eier Dorking und Australorps. Nun werde ich ein Kükenheim bauen und frage mich wie groß das sein muss. Ich gehe mal extrem optimistisch von 20 Küken aus, auch wenn es sicher weinger werden.

Folgendes habe ich mir in Büchern und im Forum zusammengelesen:

Die Küken dürfen erst mit ca. 10 Wochen zu den Großen in den Stall. Das Kükenheim reicht nur für ein bis drei Wochen, dann müssen sie in einen abgetrennten Bereich im Stall (geht bei mir nicht). Dann brauche ich also noch einen Kükenstall mit Auslauf.

Wie ist nun eine sinnvolle Kombination? Wärmeplatte habe ich, 25 Meter Volierendraht Holzbretter etc. Ich könnte in der Scheune/Kuhstall-(im Sommer leer)einen Kükenstall als Drahtundbretterbox (wie Auslauf) bauen, aber dann ist es schwieriger den Auslauf "anzudocken". Oder Ich baue einen mobilen Stall. Das wäre mir am liebste, aber der muss dann wohl zu groß sein.

Für die großen Hühner habe ich übrigens unbegrenzten Auslauf.

Habt Ihr Vorschlag wie groß die beiden Teile Heim und Stall sein sollen? In welchem Alter sollen sie umziehen? Was würdet Ihr an Auslauf für die Küken im Kükenstall ansetzen?

Danke für Eure Hilfe,
Jagermichi

hagen320
14.05.2013, 14:00
Immer lieber etwas größer bauen als nötig, mehr Tiere werden es von alleine. Wieviele Eier gehen in die Brutmaschine? Für die Eizahl würde ich bauen.
Wenn Du nur einmal im Jahr brütest langt auch ein Pappkarton für die ersten 10-14 Tage und mit einer Grundfläche von 0,5m² haben sie mehr Platz als nötig. Natürlich kannst Du auch im Kuhstall einen Bereich abtrennen wo die Küken gleich hin kommen, sollte aber Raubtiersicher sein.
Mit drei bis vier Wochen sollten sie dann aber auch Auslauf haben. Da richtet es sich wieder danach wieviele es werden könnten und wiviele Durchgänge Du planst. Ich halte die Küken (bis ca 100) im Stall (ca 6m²) mit einem kleinen Auslauf (ca 30m²). Mit ca 6 Wochen werden sie nach Geschlechtern getrennt und kommen in Ställe mit größerem Auslauf (ca 300-400m²). Die Hähne werden gemästet und mit ca 140-150 Tagen geschlachtet und die Junghennen selektiert und teilweise verkauft. Zu den Großen kommen sie bei mir erst wenn sie anfangen zu legen.
Ich finde es immer wichtig das sich der Boden solch intensiev genutzter Flächen wieder erholen kann, den Kükenauslauf nutze ich von Februar bis Mai, den Hähnchenauslauf und Junghennenauslauf von April bis Herbst. Nach der Nutzung werden die Ausläufe neu angesät und bleiben bis zur nächsten Nutzung brach liegen.

jagermichi
14.05.2013, 14:48
@hagen320

Danke für die ausführliche Antwort. Momentan plane ich ein bis zwei Bruten dieses Jahr. Wobei, wenn es gut läuft, könnten es auch mehr werden. Vielleicht nehme ich wirklich den großen Karton als Kükenheim der ersten 10 Tage.

Der Brüter fasst 24 Eier. Was meinst Du, wie groß ein passender Stall für 3 bis 10 Wochen alte Hühner (24) sein soll?

hagen320
14.05.2013, 15:09
Momentan plane ich ein bis zwei Bruten dieses Jahr. Wobei, wenn es gut läuft, könnten es auch mehr werden.

Siehste, sag ich doch.
Bei 24 Küken bis zur 10. Woche sollten 2-2,5m² reichen, ABER wenn Du dann mehrere Bruten nacheinander machst reicht das natürlich nicht mehr da ja immer Tiere nachkommen. Ich würde mir erstmal einen kleinen Stall zusammen zimmern und dann weiter schauen. Wenn es tatsächlich mehr werden würde ich immer zu drei Ställen raten, Küken, Junghennen und Hähne, je bis zur 20. Woche. Die Hähne verbreiten unter den Junghennen einfach zuviel unruhe und die Junghennen brauchen bis zum Legebeginn anderes Futter als die Alten. Wenn Du dann durch bist mit den Küken kannst Du den Kükenstall ja auch noch kurz nutzen um die größten Rabauken der Hahnengruppe zu trennen.
Schau mal auf meine HP, vielleicht findest Du da ein paar Denkanstöße.

jagermichi
14.05.2013, 15:16
Danke für die guten Vorschläge. Da ich gedanklich die maximale Ausbaustufe mit überlege, wie groß ist denn der Platzbedarf pro Junghenne/Junghahn in der 20. Woche? Das müsste doch wie bei den erwachsenen Hühnern sein, oder?

Habe eben schon Deine HP besucht. Ist sehrgut gemacht und sehr informativ! Danke!!

:)

hagen320
14.05.2013, 15:38
Ja bei dem Platzbedarf bist Du, deshalb schrieb ich ja auch das Du den Kükenstall nach den Küken auch für die größten Hähne nehmen kannst. Du mußt einfach mal rechnen wie oft Du max brütest, wieviele Tiere in welchen Abständen dazu kommen und was Du mit den Tieren machst. Ich erbrüte auch Rassen anderer Züchter wenn ich zu wenig Bruteier habe, die Tiere werden aber alle verkauft sobald das Geschlecht erkennbar ist. Daher wird es im Junghennenstall nie übervoll denn es gehen ja immer Tiere weg. Das Problem ist der Hähnchenstall, die will natürlich keiner und daher werden sie groß gefüttert und dann küchenfertig verkauft. Der Hähnchenstall ist jetzt schon ein Stangenstall ;) der ist ohne Kotbrett und es sind Stange an Stange geschraubt damit alle sitzen können. Lediglich in der mitte ist nichts damit Futter und Wasser nicht vollgekotet werden. Die größten Hähne kommen in kürze in die Zuchtställe im Treibhaus da der Hähnchenstall zu klein wird, außerdem werden die ersten Geschlechtsreif (vom 2.2) und jagen dann die jüngeren Tiere soviel das die auch nicht ordentlich zu nehmen.