Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mobiler Stall für Zwerghühner - jetzt geht's los....
MarcelH.
09.05.2013, 18:54
Hi,
nachdem die letzten Wochen immer wieder einzelne Bauteile eingetroffen sind, hab ich gestern noch das wichtigste gekauft: Konstruktionsholz und OSB-Platten.
Jetzt gings endlich los, nach langer Planung.
Nachdem das Haus mehr oder weniger 1:1 gezeichnet wurde, hab ich heute angefangen zu bauen. Als erstes ist die Grundplatte dran.
Dafür wurden zwei OSB-Platten auf ein Maß von etwa 2,00 x 1,25 gebracht. Dann wurden die Leisten aufgebracht zur Verstärkung. Dort, wo noch Löcher sind, kommen die senkrechten Balken morgen rein. Die stehen noch nicht, weil ich erst unten die Achse anbringen musste. Jetzt, wo ich es nicht mehr drehen können muss, gehts in die Höhe.
Bisher ist alles nur geschraubt, sonst nix.
Im Anhang findet ihr die ersten Bilder. Ich hoffe, dass ich das ganze mehr oder weniger regelmäßig aktualisieren kann, damit ihr (und ich ;-) ) die Fortschritte dokumentiert habe!
Viele Grüße, Marcel
97344
97343
97345
97346
97347
Boesefriseuse
09.05.2013, 19:34
Hallo,
Das finde ich toll, der Eigenbau scheiterte bei uns an Zeitmangel, aber so eine Doku ist immer interessant :-)
LG Sabine
Hatte bei meinem Hühnerhaus auch erst vor das auf Räder zu setzen,aber irgendwie habe ich den Plan wieder verworfen.Die Achse kommt mir bissle dünn vor,kann aber auch täuschen die Ansicht.Kommt ja noch ziemlich an Gewicht dazu.Wie hoch soll denn das ganze werden?Ansonsten wirds wohl was solides wie es aussieht ;)
Wenn man erstmal angefangen hat,denn gehts rubbeldiekatz mit dem Fortschreiten des Hühnerstalles :)
MarcelH.
09.05.2013, 20:15
Hi,
die Achse ist eine 25 mm Vollstahl-Achse. Ich hoffe nicht, dass sich da was biegt. Ansonsten würd ich noch mit ein paar Achsböckchen nachhelfen. Oder doch immer nur hin und herfahren und dann vor Ort hochbocken.
Das ganze wird mit Pultdach vorn maximal 2,00 m hoch, hinten 1,80 m. So komm ich damit hier überall durch.
MarcelH.
09.05.2013, 21:16
@GGK:
Super, jetzt hab ich doch auch Angst bekommen bzgl. der Stabilität der Achse. Die ist zwar aus Vollstahl, 25 mm verzinkt... aber wie und wo finde ich raus, wieviel kg die aushält, bis die in die Knie geht?
@GGK:
Super, jetzt hab ich doch auch Angst bekommen bzgl. der Stabilität der Achse. Die ist zwar aus Vollstahl, 25 mm verzinkt... aber wie und wo finde ich raus, wieviel kg die aushält, bis die in die Knie geht?
Also mein Haus was ich gebaut habe,ist ja nur ca. 110x110cm und als es fertig war musste ich es ja mit einem Kollegen zusammen auf meinen Anhänger wuchten.Da ist mir erst bewusst geworden wie schwer OSB Platten sein können.Soll dein Haus denn begehbar sein? Ich würde einfach weiterbauen und erstmal sehen wie sich die Achse verhält.Haste dich ma uff die Unterkonstruktion gestellt und geguckt ob die Achse durchbiegt oder so?
Wird schon schiefgehen....:)
MarcelH.
10.05.2013, 17:40
Hi,
also, geht schon schief ;-)
Tatsächlich hattest du recht, die Achse biegt sich schon leicht.
Ich habe nun die massiven Stellringe direkt an den Rand geschoben und das Holz von unten mit Stahl verstärkt. So ist die Achse absolut grade, liegt sauber auf und das Rad ist nur wenige Zentimeter von der Last entfernt.
Ich bin der Meinung, so biegt sich nix mehr.
Das Haus soll begehbar sein, allerdings nur im Notfall begangen werden. Das ganze ist so geplant, dass ich von der Seite alle anfallenden Arbeiten durchführen kann.
Aus Holz- und Schraubenmangel musste ich heute das Richtfest verschieben... hab mich da etwas verkalkuliert. Aber ich hoffe, es geht zeitnah weiter, wenn ich wieder Material habe...
97409
97410
Boesefriseuse
10.05.2013, 23:23
Hi,
Ich hab das heute meinem Mann gezeigt, er meinte dass es die Halterungen ganz aussen montieren würde und zusätzlich eine oder 2 in der Mitte, damit sich die Last besser verteilt. Dann sollte es halten.
LG Sabine
MarcelH.
11.05.2013, 09:29
Hi,
danke auch nochmal für deinen Tipp.
Ich hab jetzt gleichmäßig in der Mitte zwei Achsböckchen, in denen die Achse befestigt ist. Außen sitzen jetzt die Stellringe und halten das Gewicht von unten an der Bodenplatte. Die sind zwar keine richtigen Halterungen, aber halten die Achse zumindest im richtigen Abstand. Wenn es so nicht gehen sollte, werd ich mir noch zwei zusätzliche Achsböckchen holen... Ich denke aber, dass das so kein Problem sein sollte.
Dennoch habe ich (unabhängig von der Achsproblematik) eh schon gewissen Bedenken, was das Gesamtgewicht angeht. Mehr als 1-2 mal pro Jahr das Hühnerhaus zu einem neuen Standort stellen, wird wohl nicht so ohne weiteres möglich sein... da kommt ganz schön was zusammen....
Heut geh ich nochmal Holz und Schrauben kaufen, dann schau ich mal, wie es weitergeht!
Gruß, Marcel
Wenn ich mir die dünnen kleinen Räder so angucke,denn wirds schwierig den Stall von A nach B zu schieben,falls der auf einer Weide steht.Die Räder werden wohl einsacken.Ich würde dicke Schubkarrenräder oder ähnliche dicke Reifen nehmen.Der Nachteil ist ja die Witterung macht die Reifen mit der Zeit kaputt,deshalb habe ich mich auch für ein Podest entschieden wo der Stall fest draufsteht.Wenn der Stall nicht unbedingt den Standort wechseln soll denn wär das die beste Option.Aber ich kenne ja deine Verhältnisse vor Ort nicht.Wenigstens je größer die Reifen desto einfacher lässt der sich nacher bewegen denke ich.Aber Versuch macht klug;D
MarcelH.
11.05.2013, 14:50
Hi,
also ich mach jetzt eh das beste aus dem, was ich hab... Die Achsen sind schon für die Last ausgelegt, ob sie dann einsacken... wird sich zeigen.
Der Stall sollte halt 1-3 mal pro Jahr innerhalb unseres Gartens umgestellt werden. Muss halt gemacht werden, wenn der Boden trocken ist und nicht extra noch was einsinken kann. Zur Not, würd ich einfach Schalungsbretter o.ä. beim verschieben drunterlegen... sind ja keine weiten Strecken...
Wie du sagst, die Witterung macht Schubkarrenreifen o.Ä. kaputt, deshalb hab ich ja extra Vollgummiräder...
Achja, hab heute Richtfest gefeiert. Die Außenkonstruktion inkl. Dachsparren steht und das erste Fenster ist kurz vorm Einbau. Vorher will ich aber die restlichen "Felder" erst noch verstärken und dann im Anschluss die Fenster rein. Danach Legenest und Windfang (ich überlege grad, ob ich die wegen des Gewichts abnehmbar machen sollte) und dann Innenverkleidung...
Aber da nicht jeden Tag soviel Zeit ist, wie an diesem langen Wochenende, wirds wohl noch mindestens ein paar Wochen dauern, bis da was fertig ist!
hagen320
11.05.2013, 15:40
Der Stall sollte halt 1-3 mal pro Jahr innerhalb unseres Gartens umgestellt werden.
Ich frage mich wozu Du einen Mobilstall brauchst und warum der so selten umgestellt werden soll. Ich habe pro Henne 2x10m² Auslauf als Wechselauslauf und der ist nach spätestens 8 Wochen soweit platt das ich sie in den nächsten Auslauf jagen muß. Wäre es da nicht wesentlich einfacher einen festen Stall zu bauen und den so zu platzieren das die Hühner von da aus 2 oder 3 Ausläufe erreichen können?
MarcelH.
11.05.2013, 16:02
Hi,
die Diskussion hab ich hier schon ein paar Mal geführt.
Im Endeffekt können sich die Hühner im gesamten Garten frei bewegen. Wenn ich von 5 Hühnern später mal ausgehe, bedeutet das knapp 200 m² pro Huhn.
Das Problem ist folgendes:
a) Ich möchte nicht, dass der Boden direkt um den Stall eine Matschwüste wird
b) Ich DARF keinen festen Stall bauen.
Wenn sich der Platz bewährt und nicht zur Matschwüste wird, bleibt der Stall evtl. sogar ganz da stehen. Aber ich hab immer noch die Achse dran, damit ich ihn verschieben KÖNNTE, wenn jemand behauptet, das wäre ein Gebäude. Aber nur, wenn es sein muss. Der Stall ist sicherlich so schwer, dass das kein Vergnügen wird.
Und einen festen Stall, dass die Hühner mehrere Ausläufe haben... das gibts bei uns nicht. Der Garten ist sehr verwinkelt, unser Nutzgarten, hier sitzen wir oft draußen mit Feuerstelle usw... Einen solchen Platz, der so flexibel ist, den find ich hier in unserem Garten nicht.
MarcelH.
24.05.2013, 18:57
So...
nachdem ich läänger nix gepostet habe, mal der aktuelle Stand. Das Grundgerüst steht, als nächstes gehts an die Innenverkleidung.
Stirnseitig kommt eine 60 cm breite Tür rein, auf der anderen Stirnseite seht ihr das Nest. Das ganze wird mit einer Klappe verschlossen und ist von außen zugänglich. Weiterhin zu erkennen sind die Fenster und auf der einen Seite der Windfang/Ausschlupf.
Jetzt hab ich nur Probleme, weil ich nicht weiß, wie ich die Sitzstange (und evtl. Kotbrett) anordnen soll.
Der Stall bekommt eine 20cm hohe Kunststoffwanne aus PP und wird dann knapp so hoch mit Erde und Sand befüllt als DLM.
Vielleicht könnt ihr mir hier oder im Sitzstangenthread (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/64800-Sitzstange-Wie-hoch-wieviel-Platz-Anordnungsfragen?p=928155#post928155) einen Rat geben?
98779
98780
98781
98782
98783
98784
MarcelH.
14.06.2013, 18:26
Hi,
hab ein paar Zwischenschritte übersprungen, jetzt möcht ich aber doch mal den aktuellen Stand zeigen. Hatte zwar überlegt, den Thread sterben zu lassen aufgrund mangelnder Resonanz bzw. Feedback... bin aber doch ein wenig stolz auf den Stall und will deshalb ab und zu mal was posten.
Was in der Zwischenzeit geschehen ist:
Der Stall wurde innen mit OSBPlatten verkleidet.
Der Windfang wurde angebracht.
Der Stall wurde gedämmt.
Elektrokabel wurden verlegt.
Der Stall wurde außen mit Nut- und Federbrettern verkleidet.
Der AXT und ein maßangefertigter Schieber inkl. Führung wurden angebracht.
Sämtliche Fugen wurden gegipst (nur seeehr große Fugen) und mit Acryl behandelt.
Innen wurde mittlerweile 3 mal gekalkt mit gelöschter Kalkmilch.
Der Boden wurde mit Kunststoff (PP) ausgekleidet, die Wände jeweils auch 220 mm hoch, anschließend habe ich das ganze zu einer Wanne verschweißt.
Kotbrett (OSB) und Sitzstange wurden angebracht.
Kotbrett bekam noch eine Auflage aus einer PP-Platte.
Die Fenster wurden von innen vergittert.
Ihr seht, eine ganze Menge.
Was als nächstes kommt:
- Anschluss Elektroverkabelung
- Haken für Wasser- und Futterhalter anbringen
- Verschieben des Stalls zum Aufstellungsort
- Dach dämmen
- OSB Platten als Dach aufbringen
- Dachpappe aufbringen
- außen streichen
- Abteile in Nest einbauen
- Zierleisten anbringen
- Streu einbringen
- Hühner einziehen.
Hühner sind bestellt und kommen am 25.06. bei mir an. Als Erstbesatz wird je eine Henne der Rassen Zwerg-Amrock, Zwerg- Barnevelder, Zwerg-Sussex und Zwerg-Welsumer einziehen.
So, ich hoffe auf etwas Feedback, bis bald!
100800
100801
100802
100803
100804
100805
100806
100807
100808
100809
MarcelH.
14.06.2013, 18:28
Und hier noch ein paar Bilder.
Achja, was ich mittlerweile festgestellt habe: Mobilstall ist ein Wort, was diesem Stall leider trotz Räder nicht mehr gerecht wird.
Er wird aufgrund des fehlenden Fundamentes zwar theoretisch eine "Mobilie" sein in der Praxis werden wir ihn wohl maximal alle 1-2 Jahre verschieben. Dafür ist er einfach viel zu schwer geworden!
100810
100811
100812
100813
100814
100815
Tokabusch
14.06.2013, 18:36
Sieht toll aus! Unser Stall ist ähnlich geworden nur in groß 😉 LG Katharina
aranjoscha
14.06.2013, 22:35
Wow, hast du dafür eine Bauanleitung? Der ist genial...
Gesendet von meinem LG-P760 mit Tapatalk 2
Hühnerjette
14.06.2013, 23:25
Wirklich sehr schön! Mich interessiert natürlich wieder mal, was du in etwa für die Grundkonstruktion (exkl. PVC, Fenster, Pförtner) - also nur das Holz - ausgegeben hast.
Als Dach nimmst du OSB + Dachpappe? Ich habe meine Kauf-Mobilställe (auch "Sperrmüll-Rollis" genannt) mit diesen Billig-PVC-Platten (3,99€ für 120 x 80cm) versehen. Es hielt einen ganzen Sturm lang;) Immerhin sind bei Stall 2 noch alle vorhanden...Werde demnächst auch wieder selber bauen, vielleicht hilft deine schöne Anleitung dabei!
MarcelH.
15.06.2013, 00:03
Hi,
Bauplan gab es keinen offiziellen.
Ich wollte eine möglichst große Grundfläche, bei einfacher Verschiebbarkeit (naja, zweiteres ist schonmal schiefgegangen). Die letztendlichen Abmaße sind den Durchgangsbreiten und -höhen im Garten geschuldet.
Hab vorher die Grundkonstruktion in CAD gezeichnet... und dann eben beim Verstärken u.ä. leich improvisiert.... ;-)
@Hühnerjette: Ja, Dach ist mit OSB+ Dachpappe geplant.
Holz ist nicht einfach rauszurechnen, da ich häufig noch Schrauben o.ä. mitgekauft habe. Habe aber eine detaillierte Ausgabenliste für die Gesamtsumme und die Arbeitszeit. Das Holz (Konstruktionsholz, OSB-Platten + Nut- und Federbretter) beläuft sich auf etwa 370 €.
Der Gesamtpreis (inkl. Holz, Farbe außen, Kalk innen, Kunststoffmaterial, Schrauben, Achse + Bereifung, Elektro, Fenster (!)) beläuft sich aktuell auf etwa 1.020,00 €. Jetzt kommt noch dazu:
- Wasser- und Futterspender
- Futter
- Hühner
(jeweils + Versand)
Hab das Projekt sowohl von den einzukaufenden Materialien als auch finanziell doch ziemlich unterschätzt. Aber wenn man es einmal gescheit angefangen hat, möchte man dann nicht bei der Feinarbeit sparen und das ganze dadurch dann versauen!
Einen schönen guten Morgen Marcell;
Das ist ja mal ein Hühnerstall vom feinsten,Dein letzter Satz gefällt mir besonders gut:jaaaa:Ich hab ein ähnliches Projeckt am laufen,wenns Dich interessiert,Du findest meinen Thread,unter meine Vorstellung (Nickname Hena),lass Dich nicht von den verzierten Eiern stören, danach kommen Bilder vom Baubeginn.Zurück zu Deinem Stall,bezüglich dess Gewichts man verschätzt sich ganz leicht,desshalb bei mir 4 Räder davon 2 lenkbar.Ansonsten die Gartensituation ähnlich wie bei Dir.
Kann nur leider keine witeren Bilder liefern,da ich das Einstellen von Fotos einfach nicht hinkriege, ohne Hilfe von Delia wie Du ja vill. gelesen hast.Also nochmal Hut ab vor Deinen handwerklichen Fähigkeiten.
Mit freundlichen Grüßen gut bau Franz aus Bayern.
Hühner-Rookie
15.06.2013, 16:15
Hallo Marcel !
Schön ist er geworden dein Stall.
Könntest du mir noch ein paar Fotos machen vom Windfang (innen).
Maße des Windfanges wären für mich auch interessant (Breite, Tiefe, Höhe)
Danke
MarcelH.
16.06.2013, 00:07
Hi,
schön, dass sich doch ein paar Leute melden ;-)
Vom Windfang innen kann ich Bilder machen... der ist jedoch das "einfachste" am Stall, also nichtmal doppelschalig gebaut. Einfach eine Holzkonstruktion, außen Nut- und Federbretter dran, innen gekalkt, fertig.
Durchgang vom Haus ist 22 cm. Ich fand das etwas schmal, wollte aber erst den AXT-Alu-Schieber einsetzen, der hätte diese Breite gehabt.
Aber wie gesagt, kann dir morgen Bilder und Maße liefern, heute nimmer ;-)
porsche97
16.06.2013, 21:59
Das ist ja mal ein Mobilstall der Luxusklasse, da haben sich die Investitionen sicher gelohnt.
Genau so hatte ich mir meinen Mobilstall auch geplant, bis ich alles über den Haufen geworfen hab :D
MarcelH.
24.06.2013, 21:08
So, hab noch ein paar Bilder. Vom Windfang hab ich vergessen mir die Maße zu nehmen, sorry! Der Windfang ist momentan vergittert, weil die Hühner die ersten Tage im Stall bleiben sollen.
Hier sieht man den Hühnerstall in seiner natürlichen Umgebung...
101819
101820
101821
101822
101823
101824
101825
101826
101827
101828
Als nächstes wird noch der Rest vom Hühnerhaus weiß gestrichen, Zierleisten werden angebracht (um den Pfusch am Bau zu verdecken), Hühnerleiter wird angebracht. Und wenn meine Bestellung von Siepmann endlich kommt, bekommen sie auch ihre richtige Tränke + Futterautomat. Sonst ist fertig.
Das Einstreu der Nester sind Sägespäne und Stroh, der Stall an sich ist gefüllt mit 4 Eimern Erde, 3 Eimern Kompost, 2 Eimern Sand, 4 Eimern Sägespänen und 120l Rindenmulch. Muss aber noch etwas auffüllen, ist mir noch nicht hoch genug.
Morgen kommen die Bewohner, ich freu mir nen Loch in den Bauch: Je eine Zwerghenne Amrock, Barnevelder, Welsumer und Sussex! Hab mir extra Urlaub genommen. Das wird super....
Tiefenstreu ist super, habe ich auch nach etlichen anderen Versuchen eingeführt.
Klappt bestens!!!
Gruß
ollok
MarcelH.
25.06.2013, 15:29
Hi,
also die Hühner sind drin. Aber ich habe folgendes Problem:
Die Hühner verstecken sich die ganze Zeit in den Nestern und ziehen sich auch dahin zurück. Erleichtert hat sich auch schon eine von ihnen da drin.
Kann es sein, dass sie die Sitzstange durch das Kotbrett gar nicht wahrnehmen? Kommen sie da überhaupt hoch?
Ein Huhn hatte ich mal manuell auf die Stange gesetzt, das ist sitzen geblieben. Bloß der Abstieg war abenteuerlich... immerhin ist das Kotbrett sehr glatt aus Reinigungsgründen... das Huhn von Welt kann sich aber auch nicht festhalten.
Muss ich eine Hühnerleiter bauen, damit die Hühner überhaupt zur Stange kommen?!
Hallo Marcel;
Bei mir ist es Heute auch so weit, Huhnis sind da,eine Sussex Hybr. eine Gesperberte Hybr. und eine Italienerin Hybr.sitzen erstmal sehr ruhig zusammengekuschelt auf der Stange ,und babbeln vor sich hin ,ich denke die unterhalten sich,die Lieferantin sagte mir ich sollte sie ca.2 tage im Stall lassen.Das werde ich auch tun.
LG vom Franz aus Bayern.
PS hab übrigens eine Hühnerleiter vom Boden zur Schlafstange siehe Foto von meinem Thraid.
Hi, kannst Du mir mal dein Trhaid schicken --- würde gerne die Fotos sehen.
LG
Pisolo
Hübsch geworden.......gefällt mir :jaaaa:
Habe selber auch Zwerg Australorps und Orpingtons....die kommen ohne Probleme auf eine 1m hohe Stange ;)
raregroem
29.06.2013, 17:30
Wow. DAS ist ein Stall. Meine Hühner sind zum Glück mit weniger zufrieden. Sind aber auch nur zum Schlafen drin. Also im Axt-Sensor-Zeitfenster. Und zum Legen im Nest.
MarcelH.
29.06.2013, 19:58
Hi,
Zwerg-Australorps würden mich auch reizen...
Ich möchte es aber nicht übertreiben, vier Hühner sind eine schöne Zahl... Für mehr wird der Stall evtl. etwas zu klein... die sollten sich ja noch bewegen können..
Hab grad das "Problem", dass den Hühnern der Stall wohl auch super gefällt. Sie wollen beim besten Willen nicht nach draußen, obwohl den ganzen Tag die Türe geöffnet ist....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.