PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maschenweite bei Übernetzung



Moni72
19.04.2013, 08:35
Hallo,

wir stehen nun kurz vor der Vollendung unseres neuen Außengeheges.

Ich muß Euch nun nochmal was fragen.

Geht ein Raubvogel Habicht etc. wirklich im Sturzflug durch eine Maschenweite von 12,5cm durch??
Dafür müßte er doch die Flügel eng an den Körper anlegen??? Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß so ein großes Tier das im Flug schaffen sollte...

Ich schlage mich schon seit Tagen mit dem Katalog der Fa. Engel rum, wegen der Maße etc.
Die Netze mit 8cm Maschenweite sind einiges teurer, als die 12,5er Netze, ist ja auch logisch.

Wir beabsichtigen gute 850qm Netz zu kaufen, welches wir auf 4m Höhe bringen werden. Da lohnt sich natürlich die Rechnerrei.

Was würdet Ihr machen? Nicht das mir der Raubvogel nachher durch das 12,5er Netz durchschlägt, dann ärgere ich mich schwarz.....

Habt Ihr Erfahrungen?

Grüße
Moni

kniende Backmischung
19.04.2013, 08:45
Hi Moni,

Erfahrungen mit einer Maschenweite von 12,5 habe ich nicht. Ich kann dir aber sagen, dass Habichte mit angelegten Flügeln selbst durch Unterholz schießen, um Beute zu machen! Wo der Körper durch passt, da geht der Vogel auch mit Flügeln durch!

Ich hab Maschenweite 8 cm und finde die schon recht groß. Hätte lieber 6 oder 7 cm gehabt, gibt es aber nicht in preiswert. Meine Krähe z. B. würde durch 8 cm Maschenweite passen. Da unsere ansässigen Krähen aber keinerlei Anstalten machen, sich was zu Schulden kommen zu lassen, mach ich mir da erst mal keine Sorgen.

Sperber quetschen sich übrigens auch durch kleine Öffnungen. Bei mir ist mal einer durch die Fanggabel in den Taubenschlag geschlüpft.

LG Silvia

mEIn
19.04.2013, 09:06
...irgendwo in den Tiefen des Hüfos gibt es einen bemerkenswerten Film von Habicht-Durchflügen durch beeindruckend kleine Öffnungen.
Ich hab jetzt keine Zeit zum Suchen.
Größer als 8x8 cm würde ich nicht empfehlen!
(sonst kaufst du vermutlich zweimal)

LG, Willi

Moni72
19.04.2013, 09:35
Ich weiß zwar nicht, ob Du das hier meinst, aber dieses Video hat mich überzeugt. Ich nehme definitiv das 80mm Netz.

Unglaublich!

http://www.metacafe.com/watch/yt-2CFckjfP-1E/goshawk_flies_through_tiny_spaces_in_slo_mo_the_an imals_guide_to_britain_episode_3_bbc_two/

Jorge
19.04.2013, 10:01
Genau das ist der Film, ausser das von mir die Version auf youtube gepostet wurde.
Bei mir hat die Dame/Habicht 8 Mädels geholt und das z.T. durch ne 10x8 Masche vom Wildzaun (übrigens ist sie, als ich sie beim fressen überrascht habe, ausm Stand und 1,5m Entfernung wieder da durch. Außerdem solltest du wirklich alles dicht haben. Hatte an einem Busch eine Miniöffnung, weil ich das Netz dort schlecht befestigen konnte. Da hat sie dann auf einem Baum so lange gewartet, bis sich ein Huhn genau da drunter verirrt hat und hat dann zugeschlagen. Das sind schon sehr imposante und gut sehende Tierchen ;-)

mEIn
19.04.2013, 10:05
Ich weiß zwar nicht, ob Du das hier meinst, ....[/URL]

Ja, das meinte ich!

Moni72
19.04.2013, 12:23
Durch die Öffnungen im Wildschutzzaun ist mir noch kein Habicht reingeflogen. Also das auch noch alles abzudichten ginge zu weit..... auch finanziell.

Aber da seit meinen 3 Hühnerhalterjahren dadurch noch keiner geflogen ist, will ich hoffen das es auch so bleibt :)

kniende Backmischung
19.04.2013, 19:36
Die müssen nur genug Kohldampf haben...

LG Silvia

kai.p
28.04.2013, 08:52
5 cm Masche gibts bei www.pieloba.de recht günstig und so gut wie alle Größen

kniende Backmischung
28.04.2013, 14:50
Demnach hätte ich für meinen Auslauf 375,--€ zahlen müssen! :o
Bei Engelnetze hab ich für 16 x 25 m aber nur 108,--€ gezahlt. Allerdings mit 8 cm Maschenweite und rhombisch, aber eben 16 Meter breit und die Länge ist frei wählbar.

Engelnetze sind unschlagbar, was Qualität und Preis angeht :).

LG Silvia

Moni72
28.04.2013, 20:51
Also die Qualität ist Hammer! Da reißt nix. Ich habe mich jetzt für die 8cm Maschenweite von Engel Netze entschieden. Gestern und heute habe wir den ersten Teil des Auslaufes übernetzt. Au man was für ne Aktion! Habe nicht umsonst den totalen Horror davor gehabt. Ist nicht so einfach. Erst mal wissen wie.

Hätten wir ne Kamera dabei gehabt wäre es reif gewesen für die Doku "Ab ins Beet". Mein Mann war nachher leicht abgedreht und warf mit Schimpfworten und Werkzeugen um sich, weil sich das Netz immer wieder verhedderte - in was auch immer. Zur Krönung rutschte er dann noch 2x in Hundescheiße aus, was ich dann schuld war. Und als dann unser Tibet Terrier noch im Netz festhing hat er alles hingeworfen und ist fluchend rein gelaufen :blink:weglach

Gestern war ich dann zur Arbeit und die Männer alleine, da haben die mir doch einfach meinen herzallerliebsten Kirschbaum, den ich seit Jahren hege und pflege abgeschnitten :o Ich hab bald nen Herzanfall bekommen, als ich nichtsahnend von der Arbeit heim kam.:heul Dabei habe ich vorher gesagt, keiner soll den Baum antasten, eher würde ich das Netz persönlich drum herum arbeiten. Zu spät: Der einzige größere Schattenspender des neuen Auslaufes ist nun auch futsch...

Grund: Das sch.... Netz blieb immer drinnen hängen.....

Grüße
Moni

kniende Backmischung
28.04.2013, 21:50
Da weiß ich ja schon, worauf ich mich einstellen muss, wenn ich übernetze: Mittendrin steht meine geliebte Korkenzieherweide!

96422

Die musste eh schon leiden, als wir die Voliere gebaut haben...

LG Silvia

Moni72
29.04.2013, 07:53
Also wenn die da mit drunter soll, dann viel Spaß! :-X Ansonsten würde ich das Netz lieber auch einschneiden un um die Baumkrone herum arbeiten. Mache ich beim anderen Kirschbaum auf jeden Fall so.

Aber es ist schon nervig, wenn andauernd das Netz irgendwo dran hängt, und wenn´s nur ein Stein ist. Immer muß man hin und alles losfiddeln. Das hält wahnsinnig auf.

Wir haben auch das Netz mehrfach wieder lösen müssen, weils einfach schief gespannt war. Wir haben gestern 32m x 12m übernetzt. Es folgen dann nochmal 19m x 16m.

Wie wollt ihe das am Rand fixieren? Und womit stützt Ihr das Netz hoch?

kniende Backmischung
29.04.2013, 08:05
Ich hab Spannschnur mitbestellt, die wird dann durch jede einzelne Randmasche gefädelt. Wie ich das dann am Rand befestige, darüber bin ich mir noch uneins. Wahrscheinlich bringe ich in gewissen Abständen Haken an, da, wo Mauer und Stall sind.
Hochghalten sollen Stützbalken, die ich mit Einschlaghülsen im Boden verankere, und die extra dafür auf ca. 2,5 m gekürzten Büsche, die am Rand stehen.

Mal sehen, wie's wird...

LG Silvia

Günter Droste
29.04.2013, 08:21
Aus 20jähriger Erfahrung: Eine Maschenweite von 8 cm hält alles fern - bei einer Maschenweite von 10 cm hat man im Herbst regelmäßig weniger Hühner, dafür aber die jungen Habichte im Auslauf.

kniende Backmischung
29.04.2013, 08:24
:blink - was 2 cm Kantenlänge schon ausmachen! Hätt ich nicht gedacht!
Da bin ich dann ja mit 8 cm gut aufgestellt ;).
Auch, wenn ich Habichte wunderschön finde - nicht bei meinen Huhns!

LG Silvia

Moni72
29.04.2013, 11:38
Dann haben wir uns ja richtig entschieden :)

SuseL
23.05.2013, 21:43
Welches Netz habt ihr bei Engel genommen? Das Teichschutznetz oder ein anderes?

Moni72
23.05.2013, 22:22
Wir haben das Netz unter der Rubrick :

Teichabdecknetze, Rhombische Maschenstellung 80mm Maschenweite, 1,2mm Durchmesser genommen.

Super stabil, da kann man schon gut dran zerren.

Siehe meinen Beitrag dazu:

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/64530-600qm-unter-Netz-es-ist-geschafft!