Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenbau Brutkiste
Hallo und guten Morgen,
ich teste gerade meine Fähigkeiten zum Basteln und möchte mir einen
kleinen Brutapparat herstellen.
Mein Problem ist der Regelheizer.
Also ich habe mir einfach einen Karton mit 4cm dicken Styropor ausgekleidet
und in den Deckel Lüftung und Sichtfenster eingearbeitet.
Für die Heizung wollte ich ein Wasserbehälter mit Regelheizer (Aquarium) unter
der Eiablage verwenden, gesteuert durch einen Regelthermostaten und kontrolliert
durch Temperatursensor.
Alles zusammen funktioniert hervorragend bei 34°C. Diese Temperatur ist, wie ich
jetzt feststellte die übliche Höchsttemperatur (18-34°C) von Aquarium-Regelheizer
(mein alter verwendeter hat noch keine Gradzahleneinteilung).
Bei verschiedenen 'Selbstbauanleitungen' für Brutgeräte habe ich aber den Hinweis
auf handelsübliche Aquarien-Regelheizer gefunden und frage mich jetzt wo ich
einen herbekomme der bis 40°C und somit sicher die 38°C schafft?
Hat jemand von Euch einen Tip oder Alternativvorschlag?
Grüße von Zora
Black Giants
29.05.2006, 10:22
Hallo Zora!
Ich habe auch diese 'tollen' Kisten bei Ebay gesehen und weil ich auch was zum Ausbrüten bauen wollte, mich in Gedanken mit dieser Variante rumgeschlagen.
Letztendlich habe ich mich dagegen entschieden, sowas zu bauen.
Ich glaube nicht, daß man da eine vernünftige Luftfeuchtigkeit hinbekommt. Und auch die Temperaturregelung ist mir zu unsicher.
Immerhin muß man ja die Eier auch jeden Tag mehrmals von Hand wenden und dazu den Kasten öffnen. Und ich sehe schon beim Aquarium, wie ewig lange die Regelheizer bis zum Erreichen einer bestimmten Temperatur brauchen.
Vielleicht funktionieren Heizkabel? ??? Und natürlich ein Thermostat!
Na ja, ich habe den Wasserbehälter in eine Folientüte eingepackt
und so ca. 60% Luftfeuchte gehalten,
dann habe ich die Tüte etwas 'aufgedreht' und 85-90% Luftfeuchte
gehalten. Getestet habe ich jetzt 2 Tage und bin eigentlich mit
den konstanten Daten (Temperatur schwankte so um 0,4°C)
zufrieden, allerdings nicht mit den 34°C die der Heizer leider nur
bringt.
Bei Ebay schreibt einer von einem Heizer der bis 42°C einstellbar
sein soll, wäre eigentlich meine Lösung, leider finde ich kein Gerät,
daß diese Leistung hat und er (Ebayer) hat auch noch nicht auf
meine Anfrage geantwortet.
Hast Du denn Daten zu Heizkabeln? Elektr. Thermostat habe ich.
Grüße von Zora
hen and eggs
29.05.2006, 17:13
Hallo Zora,
Daten habe ich keine , aber "Erfahrungswerte" zu handelsüblichen Heizkabeln.
Sie funktionieren so gut und man kommt auf 40 Grad Celsius.
In rot und blau- beide gleich gut. Ich habe so eine Brutkiste gebaut und bin ganz zufreiden. Das Feuchtigkeitsklima geht beim Öffnen genauso schnell zum Teufel wie in den gekauften "Profi" Maschinen. Also aufmachen während des Schlupfes ist tödlich. Aber Heizen tun die Kabel flott und gleichmäßig.
Liebe Grüße hen and eggs
ich habe einen Pizzakarton zum Mietshaus gemacht und einen Billig Aquariumsheizstab bei Obi für 11 Euro gekauft.
Der lässt sich mit einem Drehschalter in der Temperatur bis unendlic drechen!
Dazu habe ich ein Digitales Thermometer und nach ein wenig ausprobieren bekomme ich eine Temperatur gleichmässig zwischen 37,3 bis 37,8 hin - das reicht !
In den Pizzakarton habe ich mit dem Lötkolben seitlich ein Loch geschmolzen und dort den Heizer eingeschoben und mit Silikon festgeklebt. Dadurch kann ich ihn von aussen verstellen ohne den Karton zu öffnen.
Er schwimmt nicht in einem Wasserbad sondern völlg frei , ganz ohne Wasser heizt er die Luft . Das geht weil er eben in einem Karton steckt und bei erreichen der Temperatur abschaltet.
Ein weiters Loch habe ich seitlich am Boden eingeschmolzen 5mm durchmesser im Bereich des Heizstab und ein weiteres auf der gegenüberliegenden Seite aber oben in Deckelhöhe.
Dadurch erreiche ich eine gute Durchlüftung und wenn ich die Luftfeuchte anheben muss dann sprühe ich durch das Loch am Heizstab mit einem Wäschesprüher von aussen in die Kiste bis die Luftfeuchte erreicht ist ( ca. alle 2 Tage )
Ein analoges Reptilienhygrometer mit Farbskala kann ich durch ein kleines sichtfenster durch den Deckel sehen.
Ich kann so 24 Eier ausbrüten und die Erfolge sind jetzt nach ein paar Fehlversuchen ( Temp > 39 Grad ) in Ordnung bis Gut !!
20 Eier- 12 Küken
Gruß Sputnik
... ;D,
auf die einfachsten Ideen muß man auch noch gebracht werden;
fragt mich doch mein 7jähriger Sohn warum ich denn keinen
UNGeregelten Heizstab nehme... :wall
Fahre den nachher gleich kaufen, kostet auch nur die hälfte
von geregelten und Thermostatschalter hab ich ja schon.
Na mal sehen was draus wird,
danke und Grüße von Zora 8)
Hallo Zora ,genau mit dieser Methode mußte ich ,weil ich leider keine Glucke hatte meine Fasaneneier zum Brüten bringen !
Alslo 1.) Den Heier der das schaft kriegst Du im Zoogeschäft 25 Watt Aqarium Heizer schafft das ,Wenn dein Wasser bad nicht zu groß ist.
Temperatur kannst du Voreinstellen .m,ußt Du Ausprobieren ,habe bei mir zuerst ca 41 Grasd eingestellt.(Preis ca 14,99 Euro)
2) Du Braucht aber noch einen Termoschalter der die temperatur genau regelt und den Heizter dann abschaltet .
3) _ WDass heizen usw. hat bei mir alle s geklappt anber ich idiot habe keine Lüftungslöcher reingemacht ,weil ich dacht durch das tägliche öffnen 2 mal am Tag zukm Drehen kommt genug luftaustasuch zustande .
Weil ja für andere Brüter steht kurz vor dem Schlups alles zu machen ,hab ich so gelesen,-Das scheint wohl nicht zu stimmen .
Ps mit dem Styrophor habe ich Ähnlich aber 6cm Dick -dadurch weniger Temperaturverlust und weniger Heizleistung nötig.
-Meine Küken haben sich Prächtig entwickelt aber sind nicht zum schlupf gekommen ,das hatte ich Voriges Jahr auch bei Gluckenbrut der Fasane .Deshalb suche ich den fehler ! ob zu Feucht oder was auch sonst .
Ein Züchter meinte es läge an meiner Rasse die sehr schlechte schlupfergebnisse hat .
-Technisch geht das aber mit dem Prinzip ,aber du mußt weas machen,das das Wasser nicht so verdampft sonst wirds wohl zu feucht manche machen das Ohne Abdeckung des Wasserbades - aber eher für entenund Reptilien wegen der Hohen Luftfeuchte. Gruß
Ungeregelte Heizstäbe haben die Leider im Zoo geschäft nicht geführt ,gabs früher mal , die hatten jetzt alle einen Bimetall regler mit drin. des´halb nicht ganz so billig , wie gesagt ab 25 Watt .
wenn es hochgeheizt ist brauchst Du ca 15 -20 Watt bei kleiner kiste ca 23cm* 45 cm *23 cm . und je nach Styrophor dicke , kannst du kganz einfach mit dem K-Wert berechen und dem Wärmestrom über die Temperatur differenz . (Wie Wärmebedarfsrechnung für Einfamilienbuch ,-findest Du in den Physik tabellen oder einfach in den Bautabellen nachschlagen , Kapitel Bauphysik, - Wärmeberechnung ,.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.