Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Rasse legt lange Zeit Eier?
Hallo,
ich bin neu hier und nachdem meine Kaninchen vor kurzem das Zeitliche gesegnet haben, würde ich nun gerne deren Stall und Auslauf für 4 Hennen umbauen. Der Stall ist ca. 2m x 2m, daran würde ich gerne eine Voliere von 3m x 2m machen (den sie ständig betreten können) und von dort soll es zum Auslauf gehen (insgesamt ca. 70-75qm würde ich schätzen, möchte ich aber in zwei Teile teilen).
Da ich mehr so der vegetarische Hühnerbesitzer werde ;D, suche ich nun nach Hühnern, die auch wenn sie älter werden, weiterhin Eier legen, meinetwegen 1x wöchentlich, oder so. Gibt es da überhaupt Unterschiede bei den Rassen? Wer hat Erfahrungen gemacht? Sie müssen nicht unbedingt 140 Eier in den ersten Jahren legen.
Wichtig noch: Mein Zaun ist nur einen knappen Meter hoch und ich würde ihn nach Möglichkeit gerne so belassen. Ich suche also zusätzlich noch flugfaule oder -untaugliche Hühner und wetterfest und gesund sollten sie sein.
Wäre es eigentlich schlecht, wenn ich erst einmal mit 2 Hühnern beginne und dann jeweils im 2-Jahresabstand ein Huhn dazunehmen würde? Fühlen die sich zu Zweit nicht wohl?
Und dann würde ich gerne viele verschiedene Hühner nehmen, den bunten Mix: was Zwergiges dabei, aber auch die großen Fleischrassen wie Mechelner gefallen mir sehr gut und die Seidenhühner...
Sollte ich dann auf jeden Fall 2x2 nehmen, damit jeder einen ihm ähnelnden Partner hat oder kann ich auch 4 komplett verschiedene nehmen?
Fragen über Fragen, ich weiß, aber ich möchte mir gerne erst darüber klar werden, was für Hühner ich nehme, bevor ich mit dem Umbau beginne, weil die Bedürfnisse ja vielleicht auch nicht komplett gleich sind. Würde mich über viele Anregungen und Erfahrungen freuen!
Viele Grüße
tan-ja
hennervinzi
05.04.2013, 17:02
Also Hybriden legen schon sehr lange so 3-4 Jahre. Marans und Araucana sind auch zu empfehlen. diese Hennen sind auch eher flugfaul. Ich würde mehr als 2 Hühner halten, denn wenn eins irgendwie sterben sollte ist das andere alleine. Ich glaube schon, dass man 4 verschiedene Rassen halten kann. Seidis sind sehr nette Hühner legen aber nicht so viele Eier. Sind aber sehr gute Brüter!:D Achja Seidis können kaum fliegen.
Also, wenn es um die Eier geht, ist glaub ich das Futter entscheidender: Wenn du ihnen zu proteinhaltiges Futter gibst, dann werden sie fast jeden Tag, bei wirklich ziemlich überhöhter Gabe auch übergroße, Eier legen. Also solltest du darauf achten, dass der Proteingehalt nicht höher als bei ungefähr 19% liegt. Was die Hühner angeht, so würde ich in deinem Fall von Legehybrieden abraten, flugunfähig und auch eine schwere Rasse wären Orpingtons. Wenn du nicht reinrassig züchten willst, kannst du die Hühner mischen wie du willst, allerdings würde ich nicht empfehlen nur z. B. Zwergseidenhennen und einen Orpington Hahn zu halten.
Danke schon einmal für die Antworten.
Hahn will ich nicht halten. Sollen halt maximal 4 Hennen am Ende sein. Dachte halt, dass wenn ich erst zwei nehme und erst 2 Jahre später das nächste und wieder zwei Jahre später das nächste, ich lange genug Eier habe und nicht gleich nach 3 bis 4 Jahren nur noch einen Hühnergnadenhof habe. 3-4 Jahre Eier legen ist ja immer noch nicht besonders lange, die werden doch ca. 10 Jahre, wenn man sie lässt, oder?
Also wir haben eine Henne die ist sicher schon 15 Jahre alt, genau weiß ich das aber nicht, weil wir sie von einer verstorbenen Bekannten übernommen haben, aber ob sie Eier legt, weiß ich nicht, hab sie jedenfalls noch nie dabei beobachtet.
Hi du,
dann fang doch mit 3 Hennen an. Denke das ist so das Minimum.
Und dann kannst du ja wirklich in 2-4 Jahren (je nach dem wie gut deine alten noch legen) noch 1-2 dazu holen.
Prinzipiell muss man (leider) sagen, dass Hühner süchtig machen!
Ich wollte eigentlich nur 3 Hühner. Aber angefangen habe ich dann gleich mit 4 (2x2 - also auch zwei Rassen) und nun, 3 Monate später bin ich bei 8 Hennen plus Hahn und gerade dabei nen fast 20qm großen Stall zu bauen :D
Hab das mal so im Hinterkopf, dass du dich evtl irgendwann mal ;) noch vergrößern könntest! :)
Ach ja- und es ist eigentlich besser zwei statt einer neuen Henne, wenn man welch nachkauft. Wenn du vorher aber eh nur 3 hast und dann vielleicht ne große kommt, geht das sicher auch. Eine wird halt evtl anfangs etw mehr gehackt.
Geht aber bestimmt!
Und zu den Rassen: Zwerge fliegen halt eher als große schwere Rassen. Meine eine Zwerghenne ist mir heute auf die Schulter geflogen. Ich bin 1,78m :D
Aber auch meine Australorps, die übrigens bei mir recht gut legen, können mit Anlauf noch etw fliegen. Ob sie es echt übern 1m Zaun schaffen würden weiß ich aber nicht.
In die Orpingtons hab ich mich auch böse verliebt, als ich neulich bei nem Züchter war. Ruhig, groß, hübsch.
Allerdings soll wohl der gelbe farbschlag dafür bekannt sein öfters zu glucken.
Da müsstest du die Henne dann entglucken (ich "Kämpfe" gerade mit zwei Glucken) und in dieser Zeit legen sie keine Eier.
Ansonsten denke ich dass du mit Australorps, Bielefelder Kennhühnern, Marans, Amrocks ... Nix groß falsch machen kannst. Je mehr Eier eine Rasse legt, desto weniger oft wird sie gluckig. So als grobe Regel.
Edit: Ich finde es toll verschiedene Eierfarben zu haben und also jedes Ei ner Henne zuordnen zu können.
Und im Prinzip könntest du ja, wenn du mit 3 Rassehennen angefangen hast, auch in 4 Jahren eine Hybride dazu nehmen, die legt dann ja 1-2 Jahre jeden Tag ein Ei und dann halt weniger, aber auch weiter. Ne Freundin von mir hatte bis dieses Jahr ne Hybride, die wurde 11 Jahre alt. Ihr letztes Ei hat sie glaub ich mit 7 Jahren gelegt.
Es wird also ein Huhn gesucht, das ca. 6 - 8 Jahre lang ein Ei mind. die Woche legt. Mir ist da keine Rasse bekannt, die das machen würde.
Zwerge legen bei mir mind. 5 Jahre, aber ich hab da eher Chabos, Barthühner und Seramas. Zwei Mädels hab ich auch dabei, die sind jetzt 12 Jahre alt. Dieses Jahr haben die alten Mädels auch schon je 4 oder 5 Eier gelegt. Aber ein Huhn der "normalen" Größe mit der Eigenschaft kenne ich leider nicht.
Barnefelder sollen auch lange legen, zumindest meint meine Mutter das von der 7 Jahre alten Henne auch immer noch ab und zu ein Ei dabei ist. Gesehen hab ich sie aber die letzten Jahre nicht im Legenest.
Waldfrau2
05.04.2013, 19:34
Meine Zwerg-Orpi legt jetzt mit 5 Jahren immer noch was, allerdings ist das bei ihr so, daß sie eine Serie von 10-20 Eiern bastelt und dann wieder brüten möchte. Somit wären wir wohl bei ca. 50 Eiern im Jahr. Ich habe sie 2010 bekommen, da hat sie 42g gelegt, jetzt hatten die Eier 50g und eine sehr raue Schale. Kann auch sein, daß die Schalen irgendwann dünner und brüchiger werden bei älteren Hühnern. Aber 2 Schwestern meiner Zwerg-Orpi sind letztes Jahr dahingegangen, nachdem sie das Jahr zuvor schon nichts mehr gelegt hatten und dann Schichtei im Bauch hatten. So was kommt bei älteren Hühnern leider öfters vor, man kann da auch nicht vorbeugen oder behandeln.
Hallo tan-ja,
ich habe heute meinen Zuchtfreund tunk besucht. Wir beide züchten javanesische Zwerghhühner/Buschhühner.
Er hat eine Buschhenne die mit neun Jahren noch legt wie ein junges Hühnchen. Als er sie heute vorführen wollte, sass sie wie all die anderen Jahre vorher, fest auf ihrem Nest zum brüten. In den Wochen vorher hat sie sehr stark gelegt. Diese Hühner legen aufgrund ihrer Vitalität sehr lange, jedoch glaube ich dass es nur wenige Hennen gibt die zeigen dürfen was in ihnen steckt.
Im Jahr 2007 habe ich von meinem Vater eine Grünlegerhenne übernommen. 12 seiner Legehennen waren, aufgrund ihrer Leistung, Töchter von ihr. Diese Henne war sechs Jahre alt und hat bei mir noch 126 Eier gelegt. Im Herbst lag sie plötzlich tot im Stall.
Gruß Lotta
Hühnermamma
05.04.2013, 21:02
Meine 6jährige New Hampshire-Dame legt auch hin und wieder noch ein Ei. So 2 - 3 Stück in der Woche kann schon mal passieren. Hybriden würde ich nicht empfehlen. Die lachen sich über den 1 m Zaun tot.
Das tuen die meisten Hühner, aber so weit ich weiß nicht: Brahma, Orpington und Seidis.
Sonderfarben
06.04.2013, 08:50
Ich hatte mich mal mit Westfälischen Totlegern befasst. Die haben ja ihren Namen von genau dem, was du eigentlich willst, nämlich dass sie Eier legen..."bis zum Tode". Hab mich dann aber (vorerst) anders entschieden.
Wie gut die fliegen können kann ich dir grad nicht sagen.
Die haben ja ihren Namen von genau dem, was du eigentlich willst, nämlich dass sie Eier legen..."bis zum Tode". Hab mich dann aber (vorerst) anders entschieden.
Nee, so stimmt das nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Westf%C3%A4lischer_Totleger
Hallo, also wir halten Araucana 1:6 wovon wir jeden Tag ca 3-4 Eier haben und Marans 1:4 wovon wir jeden Tag 1-2 Eier haben, beide Rassen sind erst ca 1 Jahr alt. Unsere 2 Brahma Hennen (dies Jahr 3 Jahre alt) sind nicht so fleißig da sind ca 2-3 Tage mal 1 Ei. Und die 6 Bielefelder Hennen sind erst im Januar geboren, da warten wir dann mal ab.
Hallo
Meine Vorwerk beispielsweise und meine Grünlegermixe legen bzw. haben auch mit 8 Jahren noch gelegt, allerdings natürlich wesentlich weniger. Also im Sommer immer mal wieder, dafür dann laaaange Legepause, Mauser, Winterrente etc... Ein einziges neues Huhn nach zwei Jahren kann übel schiefgehen, lieber zwei neue dazu, damit das Einzelne nicht gemobbt wird. Gerade bei nur sehr wenig Tieren kann das schnell passieren... Seidentiere legen übrigens wirklich nicht sehr viel..
LG, Sonja
Danke für Eure Antworten. Also scheint es eher Glückssache zu sein und eben mit der Fütterung etwas zu beeinflussen zu sein, dass Hühner lange legen. Hätte ja vermutet, dass vielleicht Hühner, die seltener legen dafür vielleicht länger legen, weil sie nicht so "verbraucht" sind. Diese Theorie bestätigen Eure Erfahrungen aber ja anscheinend nicht. Schade.
Habe noch etwas gegoogelt. Also die westfälischen Totleger fliegen sehr gut, fallen also alleine deswegen raus.
In die Strupphühner habe ich mich ja auf den ersten Blick verliebt. Und legen etwas mehr als die Seidenhühner und sollen ja auch robuster sein. So eins will ich schon mal auf jeden Fall! Vielleicht auch als Zwergvariante.
Ansonsten habe ich in der engeren Wahl: (Zwerg-)Orpington, (Zwerg-)Wyandotten und (Zwerg-)Hampshire
Total toll finde ich ja noch die Mechelner, scheinen aber sehr selten zu sein, oder? Wie kommt man denn an solche heran?
Wenn ich es Euren Tipps also richtig entnehme sollte ich mindestens mit 3 Hennen anfangen und später mindestens 2 dazunehmen. Na gut, 5 Hennen geht bei dem Platzangebot ja auch noch ganz gut, oder (siehe 1. Beitrag)?
Brüten lassen (also mit untergeschobenen Eiern) fände ich ja auch spannend, aber das Risiko, dass da Hähne rauskommen ist ja immer gegeben und da hätte ich Angst, dass ich kein gutes, lebenslanges Zuhause ohne Kochtopfrisiko finde, ist also wohl nix für mich.:-) Aber das ist ein anderes Thema.
Danke erst mal. Vielleicht gibt es noch wichtige Infos, die ich unbedingt haben sollte zu den oben erwähnten Rassen?! Dann immer her damit!
Also eine Bekannte von mir hat eine ca. 11 Jahre alte Henne, die immer noch regelmäßig (alle 2-3 Tage) legt. sie ist eine Zwergseidi-Zwergitalienerin. Ich habe auch einige ihrer Nachkommen und die fliegen (leider) extrem gut trotz dem seidi gen (bis auf eine flugunfähige) und sie wollen andauernd brüten die elfjährige hat z.B. bis vor kurzem Küken geführt. Keine Ahnung ob du diesen mix in groß bekommen könntest. Aber ich denke die würden dann deutlich weniger gut fliegen. Meine Erfahrung ist allerdings, dass Hühner wenn sie genug Platz haben eigentlich nicht versuchen über ihren Zaun zu fliegen. Wenn sie allerdings zu wenig Platz haben versuchen sogar Flugunfähige um jeden Preis über einen 1.5 m hohen Zaun zu kommen.
Würde es etwas nutzen, eine stromführende Litze oben auf den Pfosten zu montieren, um Überfliegen zu verhindern? Pferdeweide ist nämlich direkt nebendran, so dass ich das an das bereits bestehende Weidezaungerät mit anschließen könnte. Genug Platz ist aber sicher Ansichtssache, von Huhn zu Huhn und von Halter zu Halter unterschiedlich, oder? :-)
Ist der Stromschlag nicht zu stark?
shamo.kämpfer
10.04.2013, 12:47
Hallo
Wieso willst du nur so wenige Hühner halten? Bei deinen Platzverhältnissen kannst du locker 10 Hühner halten.
Wenn du dich selbst mit Eiern versorgen willst, musst du das warscheinlich auch mindestens, überschätz die Legeleistung der Hühner nicht. Jeden Tag ein Ei geht echt nur bei Hybriden im ersten Jahr. Wenn du 4 Hühner hälst, wirst du immer Eier dazu kaufen müssen, dann kann es eigentlich nur noch darum gehen, sich darüber zu freuen, dass ab und an mal ein eigenes Ei dabei ist...
Zu dem Zaun: Wenn du deinen Vögeln nicht die Schwungfedern stutzen willst, kommen m.E. wirklich nur schwere oder "federbehinderte" Rassen in Frage. Normale Zwerghühner fliegen locker ihre 2 Meter.
Wenn du wenige Hühner halten willst, die nicht über den Zaun kommen, vergiss die Eier und kauf dir Seidis oder Brahmas oder sowas, nur zum Spaß an der Freude.
Wenn es dir um die Eier geht, kauf dir zusätzlich noch ein paar Grünleger (aber mehr als 2;) ) und stutz ihnen die Schwungefedern.
Greetz
Ist der Stromschlag eines Weidezaungerätes für Pferde zu stark für Hühner? Ich habe keine Ahnung, aber gute Frage. Vielleicht weiß hier jemand genaueres?!
Zu shamo.kämpfer: Mir geht es in erster Linie darum Hühner zum Spaß an der Freude zu halten, ein sehr netter Nebeneffekt sind aber natürlich die Eier. Aber bei zehn Hühnern müsste ich ja mindestens in den ersten 2-3 Jahren all meine Freunde und Bekannte mitversorgen! Ich weiß ja nicht, wieviel Eier Du so isst, aber unsere 4-köpfige Familie (allerdings nur 3 Esser, weil einer noch Säugling ist) isst vielleicht durchschnittlich 6 Eier in der Woche, manchmal auch mal zwei Wochen kein einziges und dann natürlich auch mal (z.B. über Ostern) 10 bis 12 Eier. Wir versuchen das auf einem vernünftigen und gesunden Maß zu halten. Manchmal wenn wir ein 10er Pack gekauft haben, setze ich irgendwann extra Omelett auf den Essensplan, damit die Eier wegkommen, bevor sie schlecht werden. Wenn Rezepte auch ohne Eier gehen, werden sie oft auch ohne Eier gemacht (Kuchen, Pfannkuchen, Auflauf...)
So wenige Hühner möchte ich deswegen, weil ich gerne einen einigermaßen grünen Auslauf behalten möchte und eine besonders schöne Haltung für die Tiere will und mich eben nicht am Mindestplatzbedarf orientiere.
Federn schneiden möchte ich nicht so gerne. Ich mag es etwas natürlicher, was nicht heißt, dass ich es grundsätzlich ablehne. Wenn ich Hühner bereits habe und die fliegen doch über den Zaun, dann heißt es bei mir auch Federn lassen, statt Kochtopf. Auswählen möchte ich aber lieber schlechte Flieger, um das vielleicht gar nicht machen zu müssen.
Mit "normalen" Zwerghühnern meinst Du auch die Rassen, von denen ich geschrieben habe? Habe da nämlich zum Teil gelesen, dass 1m-Zaun ausreicht. Aber korrigiert mich, wenn ihr es besser wisst... :-)
Wie soll eine Stromlitze oben auf dem Zaun das Überfliegen verhindern? Dann fliegen sie eben 20cm höher bzw. fliegen in einem Rutsch über den Zaun, ohne Zwischenlandung oben auf dem Pfosten oder Draht...
Außerdem funktioniert ein Elektrozaun nur dann, wenn ein Tier gleichzeitig den Zaun und eine Erdung berührt - ein Huhn, das in der Luft an die Stromlitze stößt und sonst nichts berührt, wird also gar nichts spüren. Da müsste man schon eine Erdungslitze so spannen, dass das Huhn immer beide Litzen gleichzeitig berührt.
Pferde-Elektrozäune sind aber nicht zu stark für Hühner. Ich habe meine Hühner hinter einem elektrifizierten Geflügelnetz (1,12m hoch, da fliegen meine Hühner aber nicht raus, weil der Auslauf groß und abwechslungsreich genug ist), und mein Weidezaungerät liefert 3,5J Entladeenergie, das ist vergleichbar mit einem typischen Pferde-Zaungerät. Anfangs haben ein paar der Hühner aus eigener Erfahrung gelernt, dass der Zaun "beißt", aber außer etwas Gegacker und Geflatter haben sie von der Begegnung mit dem Zaun keinen Schaden davongetragen. Bei Küken hätte ich da eher Bedenken, mein Kükenauslauf ist daher nicht elektrisch eingezäunt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.