PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Porige Eierschale - Woher kommt das?



wiesenpieps
05.04.2013, 10:22
Hallo zusammen,
ich hab mal den Fred von Redcap durchgestöbert und bin dabei auf die porigen Eierschalen gestoßen
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/1079-Schieren - dritter Post.
Ich hab auch eine Dame die solche Eier legt. Sie legt noch nicht so lange, aber die Eier haben trotzdem eine unheimlich dicke Schale. Hab selbst Probleme die ordentlich aufzubekommen, wenn ich ihre Eier in der Küche nehme.
Weiß jemand warum manche Mädels solche Schalen legen und bei anderen ist das wieder gar nicht? Würde gerne von ihr Küken ziehen, aber wenn die Chancen da so schlecht sind, lass ich das lieber.
VG wiesenpieps

Wontolla
05.04.2013, 11:20
Poröse Eier erschweren die Brut, machen sie aber nicht unmöglich. Poröse Schalen sind ein Merkmal schlechter Qualität und sollten als Bruteier möglichst nicht verwendet werden. Bei zugekauften Bruteiern findet man das häufig. Es ist jedoch eine Schande für den Züchter. Vor Jahren wurden Bruteier von mir deswegen beanstandet. Ich habe mich dann so geschämt, dass ich Bruteier erst wieder abgab, als das Problem beseitigt war.
Woher das kam, weiß ich ja auch nicht so recht. Kalkmangel im Futter war es jedenfalls nicht und ein genetisches Problem nicht sicher. Letzteres habe ich ausgeschlossen, indem ich porösen Eier von der Zucht ausschloss.
Eier benötigen viel Kalk, etwa 3,5%, im Futter. Muschelkalk zur freien Verfügung reicht da aber nicht unbedingt, weil dieser zu langsam ins Blut gelangt. Kohlensaurer Futterkalk ist schnell wieder draussen. Eine Mischung aus beidem ist besser. Eierschalen werden aber nicht aus Kalk allein gebildet. Dazu benötigt es mehr, vornehmlich Mineralien wie Phosphor und andere. Mangelt es an auch nur einem Bestandteil, wird die Schale fehlerhaft. Dem entspreche ich indem ich die Zusammensetzung meines Futters genau berechne und dosiere. Wer Legemehl füttert und Muschelkalk jederzeit anbietet, sollte keine Mangelerscheinung in der Schale feststellen. Solche Eier sind jedoch als Bruteier untauglich. Allerdings kann man dann, bei weiterhin porösen Eiern, Rückschlüsse auf entweder genetische Ursachen, Anzeichen einer Krankheit oder ungünstige Einflüsse während der Junghennenaufzucht schließen.

wiesenpieps
05.04.2013, 11:38
Hallo Wontolla,
vielen Dank für deine zügige Rückmeldung. Ich tippe mal das es nicht am Futter liegt. Da es bei den anderen ok ist, nur diese eine Henne hat das, bzw. da ist es mir aufgefallen. Hab aktuell auch ein paar Eier von ihr im Brüter, aber da sieht es nicht so rosig aus. Und die die ich jetzt die Tage aus dem Nest genommen hab, sehen genauso aus. Porig. Bei den anderen Hennen ist das Problem nicht. Dann scheint es wohl wirklich was genetisches zu sein.
VG wiesenpieps

gizmo
05.04.2013, 12:44
Ich muß da auch eine dabei haben, die Poröse legt, denn jeden Tag ist eines in dem selben Nest, die die ich aus den anderen Nestern hol sind gut.
Man merkt auch das die Schalen unterschiedlich von der dick her sind, sie brechen leichter.

wiesenpieps
05.04.2013, 13:09
Hallo gizmo,
also von der Bruchfestigkeit kann ich mich nicht beklagen. Die sind trotzdem sehr sehr fest.