Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trapezblechdach mit oder ohne Vlies ?
Hat jemand Tierställe mit Trapezbleche zur Dacheindeckung ?
Da sich gerne die Feuchtigkeit darunter sammelt und dann abtropft, kann man diese auch mit Vliesbeschichtung auf der Innenseite nehmen. Hat damit jemand Erfahrung ?
Bis jetzt hatten wir die guten asbesthaltigen Welleternitplatten, die für Ställe optimal waren, da amoniakbeständig und von innen absolut trocken. Aber nach 50 Jahren...
Da die Platten mit Vlies doppelt so teuer sind als ohne, wäre ich dankbar, wenn jemand dazu etwas weiß.
Gruß, Laura
Hallo Laura,
wir haben so gut wie alle Ställe mit Trapezblechen ohne Flies eingedeckt sogar unsere gemauerte Scheune, wo oben, direkt unter dem Dach, Heu und Stroh gelagert wird.
Ich kann mir vorstellen, dass durch das feuchte Flies - in einem doch eher für Hühner kleineren Stall - die Raumfeuchtigkeit ansteigt und gerade im Winter nicht unerheblich ist und für das Geflügel daher abträglich.
LG Conny
Orpifreunde
03.04.2013, 21:48
Hallo Laura,
unter das Trapezblech macht man normalerweise ohnehin eine Schalung aus Holz, weils dem Blech mehr Stabilität verleiht, als wenn man es nur auf ein paar Dachlatten schraubt. Die Holzschalung sorgt darüberhinaus dafür, dass Kältebrücken vermieden werden und sich somit keine Feuchtigkeit am Blech niederschlägt.
Gruß Sven
Das hab ich auch so gemacht, Rauspundschalung und Trapezblech mit Spenglerschrauben direkt darauf befestigt. Kondensat war da auch in diesem Winter nicht zu bemerken, jedenfalls hab ich noch keine Tropfen gesehen.
Danke für die Antworten.
Natürlich wäre die perfekte Lösung eine Holzschalung mit einer Unterspannbahn unter den Blechen. Aber bei 50m² auch sehr aufwendig. Ich dachte eher an ein dickeres Blech, daß auch begehbar ist. Darunter das Vlies zum Auffangen der Feuchtigkeit. Angeboten werden diese beschichteten Bleche überall, aber ob sie auch für die Tierhaltung geeignet sind weiß man nicht.
Gruß, Laura
Orpifreunde
03.04.2013, 22:54
Wie dick soll denn das Blech dann sein, damit es begehbar ist? Das kannst Du vergessen, ohne entsprechenden Unterbau! Den m² Rauhspund bekommst du für 5,- Euronen, wenn er im Baumarkt im Angebot ist, ansonsten mal im Holzhandel nach Sparschalung fragen, die bekommst Du dann auch gleich in imprägnierter Ausführung für kaum mehr Geld. Eine Unterspannbahn kannst Du Dir beim Hühnerstall sparen, bei Holzschalung kannst Du auch dünne Bleche mit 0,7 oder 1,0 mm Materialstärke verwenden, die Du darüberhinaus auch mal begehen kannst.
Gruß Sven
Es sind mehrere gemauerte Abteilungen, der Unterbau ist also stabil. Darauf liegen dicke Balken, wo das Welleternit drauf befestigt ist. Die Stärke der Platten wählen wir erst aus, wenn wir die Sache mit dem Vlies geklärt haben. Wenn das neue Dach dann genauso lange hält wie das Alte, wäre ich völlig zufrieden.
Gruß, Laura
Ich würde das Eternit da lassen, wo es ist, dir ist schon bewusst, dass man das unter hohen Sicherheitsvorkehrungen entsorgen muss? Mit dem enthaltenen Asbest kommt man erst in Kontakt, wenn die Teile brechen, also würde ich sie, wenn sie dicht sind, drauf lassen....don't touch a running system (vor allem nicht, wenn die Entsorgung so teuer ist)
Nach 50 Jahren ist es höchste Zeit es runter zu machen. Die Risse vermehren sich bei jedem Frost. Die Entsorgung wird nicht billiger, wenn ich noch länger warte. Ich bin froh, daß die Deponien es überhaupt noch annehmen.
Gruß, Laura
Schwarzwälder
04.04.2013, 08:00
Morgen
Asbesthaltige Wellplatten: Wenn der Rückbau eine Fachfirma macht wird es teuer, bei selber machen, die Platten komplett in Folie einzuschlagen, sonst nehmen es die Deponien nicht an.
Die Platten kommen dann auf die ganz normale Hausmülldeponie….
Begehbar: Was verstehst du unter begehbar? Willst du da eine Terrasse machen oder nur mal ab und zu Laub fegen? Beim Laubfegen reicht normalerweise jedes angeboten Trapezblech, da bei den Asbestplatten der Latten abstand ja unter 1,25 ist. Trapezbleche bekommt man für Spannweite von bis zu vier Metern.
Flies: Dadurch hast du nicht mehr oder weniger Feuchtigkeit im Innenbereich sondern sie tropft eben nicht da das Flies wie ein Tuch die Feuchtigkeit bindet.
Was aber nicht zu verachten ist: Das Dröhnen, bei Regen. Dies wird durch das Flies auch gemindert, es gibt auch Bleche mit Antidröhn Beschichtungen.
Bei uns in der Gegend gibt es Firmen die haben oft Restbestände : Bei großen Hallen sind 50 m² mal nichts. Ich würde sogar Trapezblech mit PU Dämmung nehmen.
Besser gegen Hitze im Sommer.
Lass dir mal ein Angebot machen. Teilweise bekommt man diese Platten recht günstig.
Gruß Stefan
Moin Laura,
Ich dachte eher an ein dickeres Blech, daß auch begehbar ist. Darunter das Vlies zum Auffangen der Feuchtigkeit.
unser Hof wurde von einer Dachdeckerfirma grundsaniert, bevor wir eingezogen sind. So ich nicht irre wurden im Stallbereich nur einfache Trapezbleche verbaut. Wenn du möchtest schaue ich nachher nach und mache dir Fotos.
An deiner Stelle würde ich aufgrund eigener Erfahrungen keine Verschalung oder Flies unter das Blech verbauen. Im Schafstall war bereits vor unserem Einzug unter den vorhandenen Eternitwellplatten eine Dämmung eingebaut und verschalt worden. Sehr zur Freude der Ratten! Die halten sich nun in angenehmer Atmosphäre zwischen Platten und Dämmung auf. Deshalb werden wir im Sommer sowohl die Dämmung als auch die Verschalung raus reißen.
Gruß
Stefan
Moin
Ich hatte vor 2 Jahren eine neue Zwingeranlage aufgebaut und auch gleich neues Dach geordert, Trapezblech ohne Vlies. Nach dem Motte so doll kann es ja nicht sein mit dem Kondenswasser. ABER bei entsprechender Witterung glich das ganze einer Tropfsteinhöhle es war im Zwinger richtig nass von oben. Also habe ich nach kurzer Zeit mir Vlies (http://trapezblechshop.de/pls/apex/f?p=107:3:1877997781996154::NO::P3_UK,P3_RETURN_TO :1046050,2) bestellt und seit dem alles bestens kein getropfe mehr oder sonstige Feuchtigkeit. Zur Info keine Verschallung oder sonstiges nur Eisenprofilträger auf dem die Trapezbleche angebracht sind mit L-Haken.
Gruss Lars
Also ich weiß ja nicht, wie das im Schwarzwald ist, bei uns muss man die Eternitplatten auch als Privatmensch in extra dafür vorgesehene BigBags füllen und bezalt dann für jeden Big Bag schon Geld und nochmal fürs entsorgen der Eternitplatten, die übrigens luftdicht verschlossen als Sondermüll eingelagert werden und ganz sicher nicht auf die ganz normale Deponie kommen...
In meiner Region darf ein Privatmensch Eternit nicht selbst entsorgen, sondern muss eine Firma mit Abbau und Entsorgung beauftragen. Das war nicht gerade billig. Da ich aber aufgrund eines Sturmschadens das Dach herunternehmen musste, hat die Versicherung alles übernommen.
LG Conny
Das Welleternit muß hier auch in Big Bag verschlossen werden und wird auf der Deponie gewogen. Ich hoffe auch, daß es nicht mehr so schwer ist.
@ Stefan, natürlich würden sich die Nagetiere über neuen Wohnraum freuen in dem Hohlraum über der Holzverschalung. Darum meine Frage nach der Vliesbeschichtung. Diese scheint nur sehr dünn zu sein und ist mit der Platte fest verklebt.
@Lars, wie ist die Entlüftung bei dir? Wie dick sind die Eisenprofile ? Ist natürlich eine gute Idee, daß das nasse Vlies keinen Kontakt mit Holz hat.
Gruß, Laura
@Laura die Entlüftung ergibt sich aus der Form der Trapezbleche ..... Tal und Berg bei den Blechen also herrscht immer ein Luftzug hab mal ein Bild gemacht.....wie die Decke aussieht hier allerdings ohne Vlies....
94137
hoffe man kann es erkennen
Gruss Lars
Hallo Lars,
danke für das Bild. Wir waren heute mal bei einer Firma und haben uns beraten lassen und die Bleche in natura betrachtet. Deine Konstruktion ist für die Ställe zu teuer, aber wir haben noch ein kleineres Projekt, da sind die Metallleisten optimal. Die Haken waren der Firma nicht bekannt, aber die brauche ich ja nicht da zu kaufen. Für die Lücke an den Rändern, die man auf deinem Bild gut erkennen kann, gibt es extra Kunststoffteile die die Lüftung nicht behindern. Aber für kleinere Raubtiere sind die kein Problem. Also werden wir uns auch dafür was überlegen müssen. Aber es werden auf jeden Fall vliesbeschichtete Trapezbleche werden. Danke nochmal für eure Infos,
Laura
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.