Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wichtige Fragen zum Thema selbstgebauter Brüter.....:-)



lilu1976
02.04.2013, 20:21
Hallo,

ich habe mich entschlossen wieder hühner zu halten.....da ich mit dem preis-leistungsangebot hier nicht zufrieden bin habe ich gestern kurzentschlossen gehandelt und mit einen brüter aus einer thermobox gebaut. mit ner lampe...nem dimmer wasserschale wetterstation. ab zum nachbarn und eier geholt zum probebrüten. ich hatte die temperatur ganz gut im griff.....bei 38,5 leider habe ich die belüftung nicht bedacht und die themperatur ist auf 41 grad gestiegen. das problem hab ich heute in den griff bekommen in dem ich eine belüftung eingebaut habe konstante temperatur bei 38,2-38,5, luftfeuchte 55-60% nun habe ich gestern abend um 17.00 uhr die eier in den brüter gelegt und die temepratur ist geschwangt....bis heute so um 17.00 uhr. nun die frage....soll ich mir gleich neue eier besorgen oder haben die noch eine chance?

LG aus Thüringen

Rosie
02.04.2013, 20:28
Ganz ganz ehrlich - ich würde in der Umgebung rumfragen, wer in Deiner Nähe Lohnbrut betreibt oder mir einen richtigen Brüter ausleihen. Oder ´ne Glucke ........

Selbstgebaute Brüter müssen heute nicht mehr sein! Das ist in meinen Augen ein riskantes Spielen mit dem Leben der Küken!


Sei mir nicht böse, aber das mußte einfach raus.....

KerK
02.04.2013, 20:33
Moin!

Aufgrund der Bruttemperatur erstmal die Frage: Soll das ein Motor- oder ein Flächenbrüter sein? Die entscheidende Frage wäre außerdem, wie hoch die Schwankungen waren.
Nochwas: Werden die Eier automatisch gewendet? Wenn du sie nämlich mehrmals täglich per Hand wenden musst und die Temperatur nach einmaligem Öffnen gleich 24 Stunden schwankte, solltest du das ganze Gerät nochmal überarbeiten.

Ich persönlich halte übrigens nichts von diesen Selbstbauten, aber es gibt ja offensichtlich genug erfolgreiche Eigenbau-Brüter (leider auch viele erfolglose).

Grüße

lilu1976
02.04.2013, 20:46
hallo ...

danke für die schnellen antworten. die schwankungen betragen 4 grad und ich wende sie selbst. ich möchte gerne in diesem projekt weiter machen und würde mich freuen wenn ihr mir als erfahrene geflügelhalter ein paar ratschläge gebt......:-) es sind hybriden die mein nachbar hat .....wenn es gelingen sollte hab ich mir 2 rassen rausgesucht zwischen denen ich mich entscheiden muß. deutsche lachshühner oder lakenfelder. beide sehr schön....was meint ihr...

lilu1976
02.04.2013, 20:48
ich habe eine lampe mit nem dimmer drin und einen kühlschrankrost zur eilagerung.....fast vergessen..:-)

KerK
02.04.2013, 20:59
Ich wiederhole nochmal meine erste Frage: Wie kommt du auf die Bruttemperatur von über 38°C?
Bei Schwankungen von vier Grad kannst (musst!) du die Brut ohnehin abbrechen, das ist nichtmal annähernd in einem tolerierbaren Bereich. :(

Grüße

lilu1976
02.04.2013, 21:10
lieber dennis....diese frage hattest du noch nicht gestellt. ich habe es gelesen um sie dir gleich beim ersten mal zu beantworten :-) in dem thema stromausfall wird über weit größere temeperaturschwankungen geschrieben, die wohl nicht so schlimm sind in den ersten tagen. es sind nun 28 stunden rum. ich habe nun die temperatur auf 37,7 eingestellt. die luftfeuchte liegt bei 50%. was meinst du? soll ich sie rausholen.....

K1rin
02.04.2013, 22:46
Wenn ich zu den 38 Grad die 4 Grad Schwankung dazu rechne, dann haben die Eier mal eben 42 Grad über länge Zeit und das kannst du vergessen. Die Eier sind dann auf bestem Weg, ohne Wasser gekocht zu werden.

Das mit dem Stromausfall, das beinhaltet ja auch nur eine einmalige Temperaturschwankung nach unten für kurze Zeit - einfach nur kurzfristig bischen zu kalt. Bei dir scheinen die Schwankungen aber ständig zu sein und das geht auf kosten der Kückis.
Du kannst bei einer so großen Schwankung mit gekochten Eiern oder aber mit vielen missgebildeten Kückis rechnen. Von daher schließe ich mich KerK an, brich das Experiment ab und überarbeit den Brüter nochmals. Die Temperatur sollte innerhalb kurzer Zeit wieder auf Bruttemperatur sein, ohne mega große Schwankungen. Auch solltest du drei mal täglich die Eier wenden und da ist dann 24 Stunden bis zu einer normal Temperatur nicht akzepabel.

KerK, sie hat einen Flächenbrüter aus einer Styrophorkiste gebastelt. Also paßt das schon mit den 38,5 Grad.

Edit meint: Einen neuen Versuch kannst du mit Kartoffeln machen. Die geben wie die Bruteier Feuchtigkeit ab und die Größe kannst du auch passend auswählen. Mit richtigen Bruteiern sollte man nicht experimentieren.

KerK
03.04.2013, 01:05
Moin lilu!

Die Frage ob Motor- oder Flächenbrüter ist die gleiche wie die Frage nach der Bruttemperatur von über 38°C, da diese nur bei letzterem korrekt wäre. Karin hat es ja bereits erläutert.
Ich unterschreibe auch den Rest ihres Beitrages. ;)

Grüße

PS: Einer Wetterstation - zumindest diesen 9,99€ Teilen - würde ich kein Vertrauen schenken was die Messwerte angeht.

K1rin
03.04.2013, 02:07
Mit der Wetterstation, das habe ich versehentlich nicht erwähnt, Danke KerK.

Mit so einem Teil kann man nicht richtig messen. Besser wäre es, ein Hygrometer für Reptilien/Terraien in dem Zoofachgeschäft oder eBay zu kaufen. Die messen viel besser als eine Wetterstation und sind auch günstiger als die Haushaltsdeko-Messgeräte, die sehr oft nicht korrekt messen.

lilu1976
03.04.2013, 07:39
Hallo und guten morgen.....

Natürlich ist es nicht so das es 24 Stunden dauert bis die Temperatur wieder geregelt ist......da hab ich mich wohl unglücklich ausgedrückt. Ich wollte damit sagen das es in den ersten 24 Stunden passiert ist. Ebenso kam es nicht zu einer Temperatur von 42 grad. Die 38 war ein Mittelwert. An der Schale war es zwischen 36 und 38 grad. Hab ich mit nen laserthermometer gemessen.

Lg

K1rin
03.04.2013, 09:12
Auch wenn der Brüter schnell wieder die Temperatur hätte, eine Schwankung von 2 Grad und mehr während des Brütens ist einfach nicht gut und bringt missgebildete Kückis hervor.

Du kannst auch die Versuchseier weiter brüten und sehen, was dann schlüpft. Aber rechne damit, dass du ggf. missgebildete Kückis dann töten mußt.

Steht dein Brüter denn an einem Platz, wo 24 Stunden am Tag eine Temperatur von ca. 15 Grad ist?
Zimmer in einer Wohnung haben meist im Winter eine Nachtabsenkung und dann wird es nachts deutlich kälter in dem Raum als tagsüber.

Ein Thermometer mit Laser - das kenne ich noch gar nicht. Hast du mal einen Link dazu?

lilu1976
03.04.2013, 13:23
Also das mit der temperatur hab ich jetzt im griff. Trotzdem werde ich heute die eier rausnehmen und das projekt mit neuen eiern beginnen. Das mit den 40 grad war echt zu heftig. Hab mich in anderen foren auch nochmal belesen..... Und stimme euch zu das es nicht klappen kann. Freut sich der hund heute abend.
Das thermomether ist ein ganz gängiges.... Damit kannst du die oberflächentemperatur messen. Mein mann fährt motorradrennen und da schaut er nach seiner reifentemperatur.
Sowas bekommdte glaub ich auch im baumarkt.
Das mit dem hygrometer werd ich auch ernst nehmen. Lg

McCool
07.04.2013, 23:23
Aber durchaus möglich dein vorhaben,
habe genauso meine ertse Brut ausgebrütet.

Eine styropor kiste Grillrost vom kühlschrank, Dimmer mit 25w Glühlampe, PC lüfter, und lüftungslöcher zum regulieren.

2-3 temperaturmesser.

aus 10eiern schlüpften und überlebten 7 küken


aber wie gesagt nicht unter 37 und nicht über 38 grad
dann klappt es sicherlich, Heute nutze ich einen Halbautomatischen Motorbrüter wo 84 Hühnereier reinpassen.

94545

lilu1976
24.04.2013, 11:23
Hallo.....
nun sind 22 tage um und heute nacht ist das erste gesunde kücken geschlüpft.....:-) ich habe nach einem gespräch mit dem zuchtwart eines geflügelvereins, dem ich die tatsachen geschildert habe, entschieden es weiter zu versuchen.....
dennoch bin ich zu dem ergebnis gekommen das ich im nächsten jah lieber mit einer henne (die ich ja leider jetzt noch nicht hatte) brüte.....ist doch irgendwie schöner....arbeit hat es kaum gemacht....aber so ein küken braucht doch auch seine mutter....*g*

LG