PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist falsch gelaufen



Sulmt
01.04.2013, 12:13
Moin,moin liebe Geflügelfreunde/innen
Ich bin ein Neuling in dem Forum und ein zukünftiger Sulmtalerhalter.Ich habe mich tagelang in dem Forum über Hühnerhaltung von A-Z informiert, und dann mit Stallbau (noch nicht fertig),Kükenheim, Anschaffung von Gerätschaften und den Erwerb eines Flächbrüters mit automatischer Wendung, Digitalgesteuert und eingebauten Fadenhygrometer beschäftigt. 20 Sulmtaler-Bruteier bestellt. Die Eier wie in der Brutanleitung der Fa. die mit B. anfängt (weiß nicht ob man den Namen nennen darf)in die Brutmaschine eingelegt. Nach 7 Tagen geschiert
die 9 unbefruchteten aussortiert. am 10.Tag die Luftfeuchtigkeit auf 45% erhöht, am 14.Tag nochmals geschiert 3 abgestorbene Eier entfernt.Am 18.Tag Luftfeuchtigkeit auf 55% erhöht.
Die Bruttemperatur lag die ganze Zeit genau bei 38,3 Celsius. Diese Werte waren so in der Brutanleitung angegeben, tägliches abkühlen (Deckel abgenommen 10-15 Minuten) Am 21.Tag schlüpften dann 3 Küken. Am 24. Tag die restlichen Eier noch einmal geschiert alle abgestorben.
Was habe ich nun falsch gemacht. Da ich nun weitere 20 Bruteier bestellen will, möchte ich ein solches Desaster nicht noch einmal erleben. Für einen Rat eurerseits wäre ich sehr dankbar.
Ein schönes Osterfest noch. Rolf

HähnchenHirte
01.04.2013, 12:18
Also ich weiß ja nicht diese Temperatur ist für Hühner nicht richtig und dann das Auskühlen der Eier war falsch. Meinst du nicht du hast einen Brüter für Gänse gekauft oder Enten? Bei Geflügel kühlt man nicht aus und die Temperatur ist zu hoch. Wenn es Paket Eier waren müssen sie einen Tag ruhen und der Brüter einen Tag vorheizen. LG

HähnchenHirte
01.04.2013, 12:42
Durch das 1 Tag ruhen kommen die Eier auf Zimmertemperatur. Wenn sie aber gleich in einen vorheizenden Brüter kommen gibt es eine Art Gefrierbrand und tötet die Küken. Oder du hast dir die Hände beim schieren nicht gewaschen und hast irgendeinen Keim in den Brüter gebracht.

superdragao
01.04.2013, 12:46
Erlebe gerade ein ebensolches desaster bei meiner ersten Kunstbrut seit 20 Jahren, temperatur war immer konstant zwischen 37,6 und 37,8 eingelegt habe ich sonntag abend vor drei wochen! Brüter ist ein Hemel A 90, schieren etwas schwierig weil grüne eier aber acht waren ganz sicher am 18 tag entwickelt, und nun nur ein angepicktes und das bereits seit gestern 17 uhr.......Das einzige was ich mir vorwerfen kann ist das ich nach drei tagen erst gemerkt habe das die wendeautomatik nicht ging, ab da hab ich dann von Hand gedreht, temperatur habe ich mit zwei thermometern kontroliert, lf lag bis tag 18 bei 55-60 ab dann bei 75....naja ab warten ob da noch was kommt!

HähnchenHirte
01.04.2013, 12:48
Achherje die ersten 3 Tage wendet man sowieso nicht...ich sag ja wie Sven böses W-LAN

SetsukoAi
01.04.2013, 12:51
Ich denke mal es handelt sich um einen Flächenbrüter von Bruja. Die Temperatur bei solchen Brütern MUSS 38,3 sein. 37,8 wie bei einem Motorbrüter wäre zu niedrig.

Versuche es einfach nochmal, es muss ja nicht an der Brutmaschine gelegen haben. Auch die Befüllung der Wasserrinnen mach so wie in der Anleitung. Und unbedingt die letzten 3 Tage die Brüter zu lassen und die Küken nicht vor 24 Stunden raus nehmen.

Ich habe auch Schlupf gehabt, eigentlich heute nur gestern waren fast alle schon da, nur die Brahma trödeln wie immer.

Sind jetzt 61 Küken geschlüpft :)

Sulmt
01.04.2013, 13:34
Danke SetsukoAi, es so wie Du sagst, was ich bis jetzt gelernt habe, vor dem Schieren Hände desinfizieren und weiter machen,
beim kühlen bleiben?Glückwunsch zu der Kükenschar

SetsukoAi
01.04.2013, 13:48
Ja kühlen ist bei Flächenbrüter wichtig, vom 3. - 18. Tag für 10 Minuten kühlen.

Sulmt
01.04.2013, 13:55
Dank nochmal SetsukoAi und nun auf ein Neues, "Frisch, fromm,fröhlich,frei"

K1rin
01.04.2013, 13:56
Brutei ist nicht gleich Brutei - viele Züchter haben jetzt schon den Nachwuchs, den sie für Ausstellungen benötigen. Sie geben also den Zuchthennen nicht weiter das Elterntierfutter, sondern ganz normales Legefutter. Das macht auch einen Unterschied bei den Kückis, ob die vital schlüpfen oder eben nicht so vital sind. Am besten fragt man beim Verkäufer der Bruteier nach, mit was er seine Hühner füttert und entscheidet dann, ob die Eier auch den Preis wert sind.

Paketeier sind auch oft beschädigt, was man so nicht sehen kann. Die Hagelschnur ist ja an 2 Seiten des Dotters befestigt. Wenn nun eine Hagelschnur einen Knacks hat, dann wächst vielleicht ein Embryo das es dann aber nicht bis zum Schlupf schafft.

Du hattest wahrscheinlich also mehrere "Ei-Faktoren" zusammen, dass so wenige Kückis geschlüpft sind. Versuche es einfach nochmals, so ganz nach Brutanleitung des Brüters.

Beim Flächenbrüter bitte das tägliche Umlegen der Eier nicht vergessen...

Roy
01.04.2013, 13:59
@Hähnchenhierte. Vielleicht solltest du dich erst mal ein bisschen informieren bevor du antwortest?

Die Temperatur war genau richtig und auch die anderen Dinge haben gestimmt. Es kann einfach an der Qualität der Eier gelegen haben. Ich wende immer ab dem ersten Tag wieso nicht? Die Glucke macht es doch auch. Desinfizieren würde ich die Hände nicht höchstens kräftig abschrubben. Vielleicht stimmt auch das Thermometer nicht und die Temperatur war zu hoch oder das Hydrometer stimmt nicht. Das würde ich mal prüfen.


LG

Nadita
01.04.2013, 14:03
Hast du eines der Eier aufgemacht? Oft erkennst du daran problemlos und sofort, wo der Fehler lag. Ist noch Eiweiß im Ei und das Küken ist ertrunken, war entweder die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder die Fütterung der Eltern zu Eiweißreich, ist der Schnabel in der Luftblase war die Schale evtl zu dick, ist es ein paar Tage vor dem Schlupf schon abgestorben liegt es evtl an Krankheiten der Eltern, fehlender Desinfektion des Brüters o.ä.

Dieses Jahr klagen viele, auch renomierte Züchter, über schlechte Schlupfquoten, obwohl sie alles identisch machen wie die Jahre zuvor. Man mag das nun auf das Wetter schieben, ich weiß es nicht. Toi toi toi für die nächste Brut.

hagen320
01.04.2013, 14:06
Also ich weiß ja nicht diese Temperatur ist für Hühner nicht richtig und dann das Auskühlen der Eier war falsch. Meinst du nicht du hast einen Brüter für Gänse gekauft oder Enten? Bei Geflügel kühlt man nicht aus und die Temperatur ist zu hoch. Wenn es Paket Eier waren müssen sie einen Tag ruhen und der Brüter einen Tag vorheizen. LG

Im Flächenbrüter ist die Temperatur richtig.
Brüter kann man für jedes Geflügel nehmen.
In einem Flächenbrüter muß jedes Geflügel gelüftet werden, in einem Motorbrüter nur Wassergeflügel.


Durch das 1 Tag ruhen kommen die Eier auf Zimmertemperatur. Wenn sie aber gleich in einen vorheizenden Brüter kommen gibt es eine Art Gefrierbrand und tötet die Küken. Oder du hast dir die Hände beim schieren nicht gewaschen und hast irgendeinen Keim in den Brüter gebracht.

Küken sind bei der Einlage bstimmt noch nicht in den Eiern.
Es reicht sich Einmalhandschuhe über zu ziehen.


Achherje die ersten 3 Tage wendet man sowieso nicht...ich sag ja wie Sven böses W-LAN

Mit Wendeautomatik schon.


Es kann an vielem liegen, deshalb sollte man immer ein Bruttagebuch führen und in dem auch die Daten des Standorts notieren. Ein Flächenbrüter ist recht anfällig gegen Temperaturschwankungen von außen und es sollte auch auf richtige Umgebungstemperatur geachtet werden.
Nach dem umlegen auf die Schlupfhorde kann die Temperatur um 0,5° gesenkt werden da die Küken dann auch schon wärme abgeben.

Orpifreunde
01.04.2013, 14:10
...ich sag ja wie Sven böses W-LAN

Ich habe eigentlich gar keine Lust dazu, hier jedesmal wieder von neuem anzufangen werter Hähnchenhirte! Es ist aber offensichtlich so, dass es vielerorts in diesem Jahr nicht besonders gut klappt mit dem Schlupf. Daher schreibe ich nochmal was dazu und auch, was man dagegen tun könnte. Die Problematik betrifft langjährige Zuchtfreunde in diesem Jahr übrigens genauso, wie auch Rückmeldungen bezüglich Bruteiern von mir. Was zumindest anhand dieser Rückmeldungen festzustellen ist, dass es ausschließlich dann schiefläuft, wenn kleine Brüter verwendet werden, da spielt es auch kaum eine Rolle, ob es eine Styroporbox oder ein kleiner Motorbrüter ist. Aber nicht in jedem kleinen Brüter läuft es schief, in der Mehrzahl der Fälle klappt alles nach wie vor gut bis zufriedenstellend.

Auch ich habe auf der obersten Horde in meinem großen Hekabrüter (280 große Hühnereier Fassungesvermögen) keine guten Brutergebnisse. Da ist die Absterberate während der Vorbrut deutlich höher, als auf den darunterliegenden Horden. Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass die stromführenden Bauteile mit allerlei Frequenzen belastet sind, das muss nicht unbedingt nur wlan sein, auch z.B. LTE wurde in den letzten Monaten flächendeckend in Deutschland installiert und ist ähnlich niederfrequent gepulst, das dürfte das Entscheidende sein. Küken aus Eiern, die auf der oberen Horde gebrütet wurden weisen darüberhinaus zu einem nicht unerheblichen Teil Mißbildungen an den Beinen auf oder leiden unter Spreizbeinen, egal welche der 4 Horden ich da verwende, die wurden darüberhinaus erst im letzten Jahr überarbeitet und alle krummen Stäbe ausgewechselt.

Wenn es nicht klappt, sollte man daher für den Brüter einen von Natur aus möglichst unbelasteten Standort wählen, das ist z.B. der Keller, wenn es hier nicht zu kalt ist, das ist ja besonders bei den Styroporboxen zu beachten. Weiterhin sollte man auf der obersten Horde keine Eier ausbrüten und dort auch nicht schlüpfen lassen. Es ist auch nicht zu empfehlen, Bruteier in einen Schlupfbrüter umzusetzen, der nur aus einer Horde besteht und bei dem die Eier nur noch einen sehr geringen Abstand zu den elektronischen Bauteilen haben. Besonders in den großen elektrischen und magnetischen Feldern der Heizstäbe sind doch allerlei Frequenzen nachweisbar, die da eigentlich garnix zu suchen haben und welche sich negativ nicht nur auf den Schlupf auswirken können.

Die besten Ergebnisse erziele ich, indem ich die Eier im Vorbrüter auf der untersten Horde zum Schlupf bringe und keinen separaten Schlupfbrüter mehr verwende. Das hat in diesem Jahr sowohl bei meinen Bruteiern, als auch bei 2 * 20 Versandeiern von Zuchtfreunden zu einem Schlupf von über 90 % geführt in Bezug auf die befruchteten Eier.

Gruß Sven

Sulmt
01.04.2013, 15:24
Moin, Karin
Besten Dank, und wieder etwas dazu gelernt, PS.umlegen erfolgt automatisch.
Schön das es dieses Forum gibt. Gruß Rolf

hagen320
01.04.2013, 15:56
Moin, Karin
Besten Dank, und wieder etwas dazu gelernt, PS.umlegen erfolgt automatisch.
Schön das es dieses Forum gibt. Gruß Rolf

Bestimmt nicht, nur das wenden.
In einem Flächenbrüter sollte man bei jedem lüften die Eier von außen nach innen legen und umgedreht da die Temperaturverteilung nicht gleich mäßign ist.

K1rin
01.04.2013, 16:34
Moin, Karin
Besten Dank, und wieder etwas dazu gelernt, PS.umlegen erfolgt automatisch.
Schön das es dieses Forum gibt. Gruß Rolf

Da stimme ich Hagen zu...

Der Flächenbrüter hat oben im Deckel den Heizdraht. Dieser ist so günstig wie möglich angebracht, wärmt aber die Eier, die nicht am Rand außen liegen viel mehr und gleichmäßiger als die, welche am Rand vom Brüter liegen.
Beim Kühlen legt man also die Eier vom Rand nach innen und die von innen nach außen an den Rand. So werden alle gleichmäßiger bebrütet.

Das steht aber, soweit ich weiß, auch in den "neueren" Brutanleitungen von Bruja schon mit drin. Das Umlegen der Eier ist also zwingend erforderlich, wie das Wenden und lüften.

Ninifee
01.04.2013, 17:43
ich brüte nur mit Fächenbrüten...das abkühlen ist richtig und auch wichtig, wer anderes behauptet hat KA...
Sicherlich hast du nix falsch gemacht, das Problem liegt bei den Eiern. Der Transport ist nicht so förderlich. Diese Erfahrung habe ich vor Jahren selbst gemacht.

Heute habe ich eine Schlupfrate, ich weis was die Elterntiere für Futter bekommen. Ich drehe die Eier schon während der Zeit des Sammelns in feuchtem Sand.

Aber ich denke auch, jeder muss seine Erfahrung selbst sammeln. Jede Brut und jeder Schlupf ist anders und jedesmal aufs Neue spannend und aufregend.

Probiers ruhig nochmal...und dann zieh dir deine eigenen, das ist "leichter"...naja finde gerade keinen anderen Begriff dafür.

Viel Erfolg und Glück.

orbilein
01.04.2013, 18:03
93773

P.S.: Bei Bedarf habe ich die Brutablaufpläne auch noch für andere Geflügelrassen; in diesem Falle bitte ich um eine Privatnachricht !

Nachtrag zwecks Abkühlen : Also in meinen Plänen ist abkühlen nur beim Wassergeflügel vorgesehen, nicht in dem für Hühner.
Ich denke aber, dass die niedrige Schlupfquote nicht am abkühlen lag! Eine Glucke steht ja auch jeden Tag auf um zu fressen, zu trinken und sich zu erleichtern...

hagen320
01.04.2013, 18:16
das Problem liegt bei den Eiern.

Kannst Du hell sehen, übers Wasser laufen und wächst Dir Gras aus den Sandalen?
Ich habe es mit mehreren bruten im Flächenbrüter versucht und nicht eine hat geklappt, jetzt habe ich einen Motorbrüter und es klappt. Wenn man keinen geeigneten Standort im Haus für einen Flächenbrüter hat wird es nie klappen da der sehr empfindlich ist.



93773

P.S.: Bei Bedarf habe ich die Brutablaufpläne auch noch für andere Geflügelrassen; in diesem Falle bitte ich um eine Privatnachricht !

Nachtrag zwecks Abkühlen : Also in meinen Plänen ist abkühlen nur beim Wassergeflügel vorgesehen, nicht in dem für Hühner.
Ich denke aber, dass die niedrige Schlupfquote nicht am abkühlen lag! Eine Glucke steht ja auch jeden Tag auf um zu fressen, zu trinken und sich zu erleichtern...

Man sollte erstmal lesen und dann posten.
Das ist ein Brutplan fpr einen Motorbrüter und nich für einen Flächenbrüter! In einem Flächenbrüter ist das lüften zwingend! notwendig.

Sulmt
01.04.2013, 18:33
Moin, Karin und den anderen Ratgebern
Allerherzlichen Dank für Eure Ratschläge und Informationen. Es stimmt mit dem neueren Brutanleitungen, äußere Eier nach innen legen und umgedreht, habe ich auch jeden Tag während der Kühlzeit gemacht. Die Brutmaschine Bruja 3000 mit Digitalthermometer(Fühler auf Höhe der Eioberkante) steht übrigens in einem unserer Gästezimmer, das ich in dem Fall auf 17Celsius und 60% Luftfeuchtigkeit gehalten habe.
Noch einmal Dank an alle Gruß Rolf

Roy
01.04.2013, 21:03
Oha. Dann war die Luftfeuchtigkeit aber zu hoch. Wenn die im Raum schon bei 60% lag und dann war im Brüter noch Wasser dann würde ich sagen es war zu viel des guten.


Lg