PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftfeuchtigkeit



lacoste
30.03.2013, 14:43
Hallo zusammen!
Habe als Brutmaschine die Bruja 400, nun habe ich das Problem das ich sogar alle 3Rinnen mit Wasser gefüllt habe und ich die luftfeuchtigkeit nicht über 50% bekomme! Die Raumtemperatur liegt bei 15 grad in der Brutmaschine liegt sie bei 38,6 Grad. Sie läuft als Probe und es sind noch keine Eier drin.
Kann mir jemand da weiter helfen?

Schult
30.03.2013, 15:13
Hallo. Einfach mal bei Bruja nachfragen,die müssen es doch wissen.

charlie8888
30.03.2013, 15:19
Hallo auch,

bei einem Testlauf solltest Du z. B. ein paar Kartoffeln einlegen.. die Eier geben ja auch LF ab und die Kartoffel ahmt dies gut nach.
So habe ich meinen Brüter sehr gut einstellen können.

Mach aber BITTE das Wasser aus allen Rinnen raus und fülle nur die RINNE die Bruja auch empfiehlt!!

Und wenn Du Wasser einfüllst dann mit Warmen Wasser!!

Das klappt dann schon!!

sanseban
30.03.2013, 15:57
Hallo,
ich hatte dummerweise die Anleitung falsch gelesen und Wasser erst nach 18 Tagen gefüllt. Seit gestern purzeln trotz falscher Einstellung bei mir die Osterküken. Mach Dich nicht verrückt; zuviel Wasser ist wegen Schimmels nicht gut, aber zu wenig scheint kein Problem zu sein....
Viel Glück!

LJB
30.03.2013, 16:03
Handelsübliche Hygrometer sind meistens unzuverläßig. Erkundige dich doch auch mal wie du dein Hygrometer testen kannst. Darüber wurde hier im Forum schon viel geschrieben.
Ansonsten hat Charlie8888 schon alles gesagt. Halte dich im Zweifelsfall einfach an die Hersteller Angaben.

ps. 38,6 ist schon etwas warm oder? Auch das Thermometer solltest du vielleicht noch prüfen

Wontolla
30.03.2013, 17:38
Ich benutze auch einen Bruja 400 mit 38,6° Temperatur, habe alle drei Wasserrinnen gefüllt und komme dennoch nicht über 38% LF. Da mache ich mir aber keine Gedanken, jedenfalls keine sorgenvollen. Die Luftfeuchtigkeit hat einfach nicht die Bedeutung die man ihr zumisst. Ich wiege alle Eier dreimal während der Brut, um den Gewichtsverlust durch Verdunstung zu kontrollieren. Auffälligkeiten zeigen sich nur bei ungeeigneten Bruteiern, wie z. B. solche mit poröser Schale. Die Temperatur hat auf die Verdunstung mehr Einfluss als die erzwungene Luftfeuchtigkeit. Aber beide wirken sich nicht so aus, dass davon die Verdunstung, sprich Gewichtsverlust, unzulässig abweicht.
Wenn der Gewichtsverlust zu hoch wird und nur das ist relevant, sollte man die Schalen der Eier genauer betrachten.