PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gartenstall mit Hindernissen... Handwerkliche Tipps gesucht



Strandhuhn
29.03.2013, 06:35
Moin Moin ihr lieben,
in unserem Kleingarten läuft ja eh nie etwas so wie es soll... warum auch?

Aber von anfang an,
wir pachteten Anfang des Jahres einen Kleingarten im Kleintierzuchtverein... bei der Übergabe hieß es schon 'naja ist viel Arbeit'
Tjaaa.. blauäugig wie wir Mädels manchmal so sein können, vorallem wenn wir auch noch einen Sturkopf besitzen, "aaach egal wird schon"
Jaja.. am Popo.

Nachdem wir den größten Rotz beseitigt hatten, stellte ich voller Freude fest, dass das kleine Gartenhäuschen, welches erst am Schlimmsten aussah weit weniger schlimm ist als gedacht. Also kurzerhand den Abriss gecancelt und das Dingen behalten... wohin auch mit den Asbestfaserplatten wenns billig bleiben soll? ;)
Tjaaa nun ist das Teilchen leer und die Wände auch schon neu mit OSB Platten verkleidet. Aufgrund des Dauerfrostes sind die Fugen noch nicht dicht... und ich glaube im Dach sind noch einige kleine Löcher, da muss ich nochmal bei, sonst war die ganze arbeit umsonst.

Allerdings, nachdem ich mich erst drüber gefreut hab, das Gehwegplattenfundament sieht übel aus. Die Ränder sind noch relativ grade. Allerdings ist an der Rechten Ecke Unterirdisch irgendein Nagernest.. Wir haben einige Nackt-Schwänzige Bewohner/Besetzer schon erledigt... aber anscheinen Lebt dort trotzdem noch etwas. Das Häuschen liegt am Hang.
Die Platten in der Mitte sind sicher 3-4cm abgesunken und wackeln, was ist da das Sinnigste um die wieder halbwegs Stabil zu bekommen? Hochnehmen Kies/Sand drunter und neu? Oder irgendwas drüber?
wie krieg ich das ganze Wasserdicht? Durch die Hanglage und den sehr dichten Boden den wir hier überall haben, ist es dort recht feucht. Im großen Häuschen rotten mir die Fundamentbalken weg, trotz Betonfundament drunter...
Hab hier noch Folie, mit der wir unterm Dach gearbeitet haben, könnte ich das Irgendwo einbauen?
Sollte ich Versuchen auch die 'Randsteine' die ja noch einen Festen Eindruck machen auch wegnehmen um etwas gegen die aufsteigende Feuchtigkeit zu tun?

Oder sollte ich das alte Fundament so lassen wie es ist, dadrüber eine Feuchtigkeitssperre aus was auch immer, etwas Aufschütten und neue Platten oben drüber? Oder irgend eine andere Idee?

Grüße
Sarah

Sterni2
29.03.2013, 06:47
Hallo Sarah, könntest Du mal Fotos schicken? Kann mir irgendwie kein Bild zusammenreimen.
LG Sterni

Strandhuhn
29.03.2013, 07:12
Moin Sterni,
Fotos sind im Moment recht schlecht, noch lagert das ganze Baumaterial im Gartenhäuschen. Aber ich versuch nachher mal, wenn ich rechtzeitig Feierabend hab, welche zu machen.

Im Grunde liegen die Platten unter den Wänden sehr fest - wobei ich noch nicht weiß ob die Irgendwie fixiert sind. Zur Mitte des Raumes hin sackt es dann nach unten, sieht aus wie eine umgedrehte Kuppel. Die 4 Gehwegplatten in der Mitte kippeln auch arg, denke da waren Wühlmäuse oder Ratten drunter. Das Häuschen stand fast nen Jahr leer und wurde die letzten 30J nicht bzw. kaum gepflegt.... entsprechend ist der ganze Zustand *heul*

Sonderfarben
29.03.2013, 07:39
Ich denke das ist von vielen Faktoren abhängig, was du machen willst/musst.

Da ich vermutlich mit Tiefstreu einstreuen würde, wären mir die Platten ziemlich wurscht, solange sie dicht genug liegen, dass keine Ratten etc durchkommen. Ob die noch wackeln, wenn da 20 cm Einstreu drauf sind? Vielleicht fixieren die sich dann ja selbst ;-)

In der Mitte ist dann wohl die Einstreu dicker als am Rand... wen kümmerts? :-D

Strandhuhn
29.03.2013, 17:10
Kein schlechter Plan... Müsst nur die noch nicht vorhandene Tür ein Stückchen Höher setzen, damit nicht ewig alles Streu rausfliegt wenn ich in den stall muss. Hab das Thema zur DLM interessiert verfolgt.

Naja die Größten Spalten reichen vielleicht für kleine Feldmäusschen... im Notfall Leg ich da Daht drüber... DAVON hat der Vorgänger uns ziemliche Massen Hinterlassen.