Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Halsmauser/Teilmauser?
Hallo Leute,
ich habe da eine Henne mit ein kahler Fleck am Hals, das hat sie seit einem Monat. Mir ist vorgekommen in dieser Monat hat sich der Federlose Bereich vergrößert jedoch in sehr geringer maße. Ich sehe aber keine neue Federn nachwachsen. Ich habe Federlinge entdeckt und diese 2 Mal bekämpft (Abstand 10 Tage) mit Kieselgur aus eine Sprühdose direkt an alle Hühner. Bei einer Kontrolle konnte ich danach keine Federlinge mehr entdecken.....
Hinweise auf ein Federfresser habe ich nicht im geringsten, ausschließen kann man aber nichts solange die Ursache nicht 100% bekannt ist.
Sie frisst, rennt, trinkt, Badet im Staub (mit Holzasche) vergnugt sich mitm Hahn und legt (befruchtete) eier, ca. 6 pro Woche.
Legt eine Henne beim Teilmauser einfach weiter?
Saatkrähe
24.03.2013, 22:30
Hallo Leute,
ich habe da eine Henne mit ein kahler Fleck am Hals, das hat sie seit einem Monat. Mir ist vorgekommen in dieser Monat hat sich der Federlose Bereich vergrößert jedoch in sehr geringer maße. Ich sehe aber keine neue Federn nachwachsen. Ich habe Federlinge entdeckt und diese 2 Mal bekämpft (Abstand 10 Tage) mit Kieselgur aus eine Sprühdose direkt an alle Hühner. Bei einer Kontrolle konnte ich danach keine Federlinge mehr entdecken.....
Hinweise auf ein Federfresser habe ich nicht im geringsten, ausschließen kann man aber nichts solange die Ursache nicht 100% bekannt ist.
Sie frisst, rennt, trinkt, Badet im Staub (mit Holzasche) vergnugt sich mitm Hahn und legt (befruchtete) eier, ca. 6 pro Woche.
Legt eine Henne beim Teilmauser einfach weiter?
Soweit ich weiß, nein. Das wäre mir neu. Könntest Du ein Foto machen ? Wo genau befindet sich die kahle Stelle ? Könnte der Hahn das verursacht haben, beim Tretakt ? Denn ein Hahn mit nur drei Hennen.... das strapaziert die Hennen sehr!!
Es is vorne direkt unter die kehllappen Ca 3-4 cm sind kahl, der Hahn nimmt sie im Nacken. Das habe ich auch schon überlegt aber es ist eher unwahrscheinlich oder? Foto muss ich mal versuchen.
Saatkrähe
25.03.2013, 12:39
Ja, das ist sicher nicht vom Hahn verursacht. Mit Ungeziefer kenne ich mich nicht wirklich aus. Hast Du denn, neben der Kieselgurbehandlung , auch gleich die Einstreu gewechselt und alles an Einrichtung gesäubert? Vielleicht muß man die Behandlung auch nach zwei, drei Wochen wiederholen? Sicher können Andere hier genauere Auskunft geben.
Zu überdenken wäre vielleicht auch die Ernährung Deiner Hühner. Um die Haut und das Federwachstum zu unterstützen, ohne groß Medikamente einzusetzen oder die Kieselgurbehandlung zu übertreiben, würde ich ihnen mal eine Zeit lang Dorschlebertran geben, in Quark eingerührt. Meine Hühner bekommen z.B. regelmäßig Leinöl im Winter und Schwarzkümmel-Trester, auch Dorschlebertran ins Weichfutter.
Wie fütterst Du denn? Wie ist die Eiweiß- und Kalkversorgung? Haben sie Muschelgrit zur freien Verfügung?
Hi,
Nach der 2. Behandlung wurde der Stall komplett ausgeräumt, mit Kieselgur eingesprüht und neues Sägemehl eingestreut.
Futter was sie bekommen:
- Vitakorn (Bio Alleinfutter Legehennen Standart) zur freien Aufnahme
- Fast Täglich morgens Weichfutter: Maismehl, Maisschrott, Weizenkleie, Gerstenmehl, Hafermehl, gemahlener Kurbiskernkuchen, Haferflocken, 1 gehäufte Essloffel Hackfleisch (Wild/Lamm oder Pferd), manchmal Knoblauch und Zwiebel. Das ganze angerührt mit Oregano/Salbei Tee
- Unbeschränkte Auslauf
- Hin und wieder am Abend ein Hand Körnermischung im Auslauf.
- Ins Wasser etwas Multikraft Fermentierter Kräuterextrakt.
Hmm, denke eigentlich die haben alles was sie brauchen. Die besagte Henne legt am besten und die schönste Eier von meine 3 Damen (eine legt noch gar nicht, ist gerade mit Mausern fertig also eigentlich weiß ich wie der Mauser ausschaut). Die Henne ist wie gesagt aktiv, frisst, legt, rennt....usw...
Vielleicht hat es ein Damenkampf gegeben, ich weiß es nicht. Auf jeden fall werde ich Heute im Finstern mal wieder nach Parasiten ausschau halten.
Jetzt gibt es weitere komische Vorfälle, beim Eierlegen. Ein kaputtes Ein im Auslauf und Heute ein sehr dünnwändiges Ei am Kotbrett: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/62399-Ei-am-Kotbrett-d%C3%BCnne-Schale
Hallo!
Leute, ich habe keine Ahnung was meine Henne haben könnte... Die Kahle Stelle wir langsam größer. Es sind jetzt ca. 6 Wochen vegangen seit die Stelle mir das erste Mal aufgefallen ist. Es wachsen keine Neue Federn nach, das sollte heißen die Federn sind abgebrochen oder abgebissen aber nicht ausgerissen. Ausgerissene Federn wachsen sofort wieder nach. Die Henne legt weiterhin ganz normal 5-6 Eier in der Woche, ist fitt, frisst normal, Kot normal und das Staubbad wird gut benutzt. Das einzige sind nun mehr wenige Federlinge.
Hat Jemand vielleicht noch Ideen warum ein kahle Stelle am Hals entsteht?
Sulmtalerin
08.04.2013, 21:21
Hallo Leo....kanns sein dass da eine andre Henne knabbert???
Meine sahen so aus......als die Federpickerei nicht mehr aufzuhalten war......trotz Befolgung aller Ratschläge die ich bekommen habe.
LG
Pippihendl
Hi Pippihendl,
ich habe keinerlei vermutungen oder Anzeichen das es sich um Federfresserei handelt. Wenn, dan sehr heimlich. Ich hatte mal ein Federfresser, da sind aber an die kahle Stellen bereits nach 2 Wochen wieder Ansätze für neue Federn zu sehen. Da werden die federn ausgezupft, hier brechen die federn ab, der Kiel verbleibt in der Haut. Auch gibt es einige abgebrochene oder abgebissene Federn. Hier wachst auch nichts nach. Die andere Hühner haben nichts.
Habe die Henne gerade wieder auf Parasiten untersucht. Sie hat einige Federlinge aber kein starker Befall mehr. Auch sind die Federn rundum der Kloake etwas verschmutzt.
Wieder muss ich diese Sache hochschubsen, es nimmt kein Ende....
- Henne, kahle Stelle am Hals nach wie vor vorhanden. Es wachst nichts nach.
- Atmung seit gestern deutlich hörbar, leichtes pfeifen. Kein Schnabelatmung.
- Kamm und Kehllappen deutlich zu hell, trocken, schaut aber aus alsob ein Pulver an diese Stellen haftet. Wenn man Salbe (Ringelblumen) oder auch nur Fett darauf gibt schaut es sofort besser aus.
- Henne ist nach wie vor aktiv, verfressen, trinkt und legt nach ein kurze Pause wieder wie gewohnt.
MonaLisa
30.05.2013, 09:46
Es könnte ein Befall mit Federspulmilben vorliegen. Schau dir die abgebrochenen Kiele (oder einen frischen Kiel direkt am Rand der Stelle) mal unter dem Mikroskop genauer an. Die Milben bohren sich in die Kiele hinein und zerstören sie.
Ich würde es mit Ballistol versuchen (besser wäre ja Ivomec, aber da hast du Wartezeiten...). Ob Verminex auch ginge, kann ich nicht sagen.
Gruß Petra
Mein Hahn hat das selbe Problem am Hals. Soll ich da auf die kahle Stelle Balistol sprühen? Und Ivomec kenne ich nur als Paste beim Pferd gibts aber glaub auch flüsssig wieviel und wie oft muss ich das geben?
hagen320
04.07.2013, 20:42
Und was ist draus geworden?
Nichts hat sich geändert, die kahle Stelle ist nicht größer geworden und es wachst nichts nach. Die Henne hatte mal Atmungsprobleme, war aber nach ca 2 Wochen wieder weg. Sie hatte nie ein schöne rote Kamm, immer leicht weißlich, trocken und rau also nicht glatt. Wenn man aber Ringelbumensalbe oder anderes Fett auf ihr Kamm gibt ist der sofort rot.
Jetzt brutet sie gerade, habe heute in ihr Kot Spulwürmer gefunden zumindest denke ich es sind Spulwürmer. Es sind ganze Würmer und nicht Teile von Würmer wie bei Bandwürmer. Sie sind rund im Durchmesser und ca 5-6 Cm lang.
Ansonsten geht es ihr gut, immer fitt, sehr aktiv, im Vergleich sehr tempramentvoll unterwegs. Sie hat nie aufgehört zu legen und die Eier waren immer deutlich über das Brutei-mindestgewicht. Jetzt ist sie gluckig, ich hoffe das geht auch gut, ich hoffe sie übersteht die Hochleistung....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.