PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dotter fragil



nutellabrot19
11.03.2013, 10:45
Ich teste gerade die in Frage kommenden BE meiner Hennen auf Befruchtung, indem ich ein paar ältere aufschlage und die Keimscheibe ansehe. Dabei ist mir jetzt 2 x aufgefallen, dass bei dem Ei der einen Henne, obwohl ich beim Öffnen nicht unvorsichtig war, sich der Dottersack öffnet und Eigelb austritt.
Kann das Auswirkungen auf die Brut haben und wenn, kann man etwas dagegen tun?

KerK
11.03.2013, 15:53
Moin Nutellabrot!

Vor ein paar Monaten tauchte die Frage schonmal auf und die meiner Meinung nach korrekte Antwort kam von Wontolla:


Wer Hühner züchtet weiss, dass Dotter im Ei nach oben zur natürlichen Wärmequelle streben. Werden sie nicht gewendet, können die Dotter haften bleiben (festkleben).
Werden Eier liegend gelagert, passiert das auch. Klebt der Dotter erst mal an einer Stelle, reisst er beim Aufschlagen ab und auf.

Da du ja schreibst ältere Eier aufgeschlagen zu haben, würde das doch passen.
Hast du eigentlich wirklich den angeblich zu sehenden kleinen Unterschied an der Keimscheibe erkannt? Habe davon gelesen, es aber noch nie selber versucht und kenne von den mir bekannten Züchtern auch nur die Methode der Probebrut.

Grüße

Brillenhuhn
11.03.2013, 16:38
hi kerk!

den unterschied sieht man eindeutig, schau mal hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/60737-Kloaken-kommen-beim-Tretakt-nicht-zusammen/page3?highlight=keimscheibe

beitrag nur #26
da habe ich mal bilder hochgeladen ;)

hein
11.03.2013, 18:19
Moin Nutellabrot!
...Hast du eigentlich wirklich den angeblich zu sehenden kleinen Unterschied an der Keimscheibe erkannt? Habe davon gelesen, es aber noch nie selber versucht und kenne von den mir bekannten Züchtern auch nur die Methode der Probebrut.

Grüße

Ich halte auch nichts davon!!

Ausserdem, was hat man davon, wenn man ein aufgeschlagenes Ei kontrolliert??

Für mich sind die Eier, die im Brüter liegen wichtig und keine Aufgeschlagene

KerK
11.03.2013, 19:59
Danke für den Link, Brillenhuhn. Man sieht schon einen Unterschied, beim befruchteten Ei ist die Keimscheibe einfach größer, oder? So ganz eindeutig finde ich es aber ehrlich gesagt nicht, vielleicht muss man es doch mal live gesehen haben.

@hein
Man würde sich einfach die paar Tage Probebrut sparen, wenn man den Stand der Dinge in Sachen Befruchtung kontrollieren möchte.

Grüße

Brillenhuhn
11.03.2013, 20:19
beim unbefruchteten ist es nur so ein stecknadelkopf (pünktchen)
beim befruchteten ist es eine richtige "scheibe"

July-Plankton
11.03.2013, 21:24
Na das wäre ja eine Sensation, wenn man jetzt die befruchteten Eier schon mit dem blossen Auge erkennen könnte. ;)
Ich glaube es ehrlich gesagt nicht.
Weil wer sagt dir denn, dass da tatsächlich was rausgekommen wäre?
Eine Gegenkontrolle gibt es ja bei dieser Methode nicht. ???

KerK
11.03.2013, 22:14
Eine Sensation nun nicht gerade. Im Kunstbrutbuch meines Vertrauens (von Brown, 1988 bzw. englisches Original 1979) ist der Unterschied der Keimscheiben ebenfalls beschrieben und bebildert. Dass die Entwicklung des Embryos schon vor dem Legen des Eies beginnt, ist denke ich bekannt, also ist eine sichtbare Veränderung nicht abwegig. Die Zeichnungen dort ähneln übrigens den Bildern von Brillenhuhn, allerdings ist dort von "nach einigen Stunden Bebrütung" die Rede.

Grüße

nutellabrot19
11.03.2013, 22:45
Dennis, Danke für die Einschätzung.
Hier ist auch noch mal ein link:
http://nandu.na.funpic.de/embryo.htm
Trotzdem kann ich mich natürlich bei der Beurteilung irren. Ich habe aber relativ gute Bedingungen- eine Gruppe 1,4, wo auf jeden fall alle Hennen regelmäßig getreten werden und der Hahn sicher befruchtet- diese Eier nehme ich immer zum Vergleich her mit den Eiern meiner MEZK und Serama, die in der anderen Gruppe laufen und ganz sicher nicht vom Seidenhahn getreten werden. Der Unterschied ist beträchtlich und gut sichtbar. Aber bei den Eiern meiner Seidenhennen bin ich noch unsicher, was die Beurteilung angeht.Wahrscheinlich, weil ich mir so sehr befruchtete Eier wünsche;)

Was das Wenden angeht- das könnte theoretisch eine plausible erklärung sein. Ich muss testen, ob auch andere ältere Eier so reagieren.
Wobei ich mit älter so 10-14 Tage meine, das ist jetzt nicht so alt... dachte ich...
Meine BE wende ich natürlich täglich. Aber die schlage ich auch nicht auf.;)
Wie lange macht Ihr die Probebrut? Und entsorgt Ihr dann das angebrütete Ei, auch wenn es befruchtet ist?

KerK
12.03.2013, 00:00
Wie gesagt, ich habe es selber noch nicht probiert, bin nun aber doch interessiert mir das mal selber anzuschauen. Meine bevorzugte Methode wird vermutlich dennoch die Probebrut bleiben.
Theoretisch könnte man dabei die Eier nach wenigen Tagen aufschlagen, wie man an den Bildern in deinem Link sieht. Bevor ich Eier verkaufe regle ich allerdings erstmal meine eigenen Bruten, sammle also dementsprechend und lege dann ein. Da ich die kleinen Eier meiner Holländer schon nach drei Tagen schieren kann, entscheidet sich dann je nach Befruchtung, ob weiter gebrütet wird oder ob es doch erstmal nur eine Probebrut war.
Wie man das handhabt muss man für sich selber entscheiden, je nachdem was für Pläne und Kapazitäten man hat.

Grüße

Brillenhuhn
12.03.2013, 16:39
es ist doch nur eine (vor)kontrolle für sich ob die eier überhaupt befruchtet sind die man von dem zuchtstamm gedenkt in den BA zu legen.
ist ja auch niemand gezwungen das zu machen.
nur bevor ich den BA anschmeisse und lauter unbefruchtete eier drin sind (was mir passiert ist) kann man ja ab und an mal schauen ob der hahn überhaupt seinem dienst nachgeht.
klar sind die eier dann verloren.

ich schau alle eier an, die ich in der küche roh verarbeite wie die befruchtung ist. einfach aus eigenem interesse.

und es wurde nach dem "angeblichen" unterschied gefragt, den man sehen soll.
ich habe es bebildert und es wird gleich wieder ein drama draus gemacht. ihr habt doch auch alle mal klein angefangen.