Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Enttäuschend - wenig Kulanz bei Orpington Züchterin
Ich muss hier mal ein wenig meine Enttäuschung loswerden. Habe von einer Züchterin 20 Orpington Eier gelb schwarzgesäumt bestellt zu 2,50/Stück plus Versand. Die Internet Seite sah klasse aus - die Tiere waren auch klasse und die Dame im Kontakt per email sehr nett.
Leider war es in der Woche, in der die Eier gesammelt wurden sehr kalt - das hat die Dame mir auch geschrieben und die Hoffnung bekundet, dass alles gut klappt mit den Eiern. Die Eier waren super verpackt und sind unbeschädigt angekommen. Es waren genau 20 Stück - also kein "Reserveei" dabei.
Ich habe dann folgende Eier in den Brutschrank gelegt:
21 Eier von westfälischen Totlegern zu 1,-/Stück - 17 entwickelte Eier nach 7 Tagen
22 Eier von Araucana blau/weizenfarbig 1,20/Stück - 20 entwickelte Eier nach 7 Tagen
20 Eier von meinen Federfüßen - 19 entwickelte Eier nach 7 Tagen
20 Eier der Orpington 2,50/Stück - 2 entwickelte Eier nach 7 Tagen.
Ich war da schon sehr enttäuscht und habe dann eine freundliche mail geschrieben und berichtet das nur 2 Eier entwickelt waren - die Antwort kam prompt - sie hätte nichts falsch gemacht und auch sonst noch keine Reklamationen bekommen.
Ich hab ihr dann nochmal geschrieben, dass ich ihr auch nicht vorwerfe etwas falsch gemacht zu haben, aber natürlich schon ziemlich enttäuscht sei - daraufhin einfach keine Antwort mehr.
Das ärgert mich jetzt schon etwas - ich habe ja für viel Geld Bruteier gekauft und nicht etwa "keine Bruteier" bei ebay. Wahrscheinlich haben die Eier Frost bekommen - aber mal ganz ehrlich - wenn ich bei starkem Frost Bruteier sammele, muss ich doch damit rechnen das sie Eier kaputt sind oder? Warum mache ich dann nicht Kuchen aus den Eiern in dieser Woche und verschicke ein paar Tage später? Aber dann entgeht mir ja der Gewinn für diese "Frosteier"
Bin da schon der Meinung, dass man da ein wenig aufeinander zu gehem könnte - oder bin ich da die einzige die so denkt?
LG Angelika
Hallo,
das ist echt ärgerlich!
Ich hatte aber auch bis vorgestern 6 Zwerg-Orpington-Eier in der Brutmaschine, die nicht versendet wurden, sondern quasi popowarm von mir aus dem Nest geholt wurden. ALLE sind nicht befruchtet. Die anderen Eier (versch. Rassen) haben eine recht gute Befruchtung, trotz Versand.
Das muss wohl ein häufiges Problem bei dieser Rasse sein, da der Po der Tiere sehr puschelig ist und sie einen niedrigen Stand haben. Der Hahn hat somit Schwierigkeiten, einen Treffer zu erzielen.
Bessere Befruchtung gibt es wohl bei Züchtern, die Männlein und Weiblein eine "Intimfrisur" verpassen, also die Federn rund um die Kloake entfernen.
Vielleicht lag es auch daran?
Wie dem auch sei, ist immer ärgerlich! Drücke für die zwei befruchteten Eier die Daumen.
Gruß,
Locke
Laut Angabe der Züchterin sind die Federn bei ihren Hühnern extra beschnitten - glaube ich ihr auch - wie gesagt es gehr auch nicht um Schuldzuweisungen, sondern einfach um die Art wie man mit so etwas umgeht.
LG Angelika
Oh na da haste noch mehr Glück als ich,ich hab jetzt grad von 20 Eiern der gelbschwarzen Orpis nur 1 Befruchtetes.Hatte die Eier sogar selbst abgeholt.
Mal schauen ob das was wird,hab das Ei unter ner Glucke.
Ich hol mir auch keine Eier mehr,ich hol mir im Sommer lieber Jungtiere.
Oh na da haste noch mehr Glück als ich,ich hab jetzt grad von 20 Eiern der gelbschwarzen Orpis nur 1 Befruchtetes.Hatte die Eier sogar selbst abgeholt.
Mal schauen ob das was wird,hab das Ei unter ner Glucke.
Ich hol mir auch keine Eier mehr,ich hol mir im Sommer lieber Jungtiere.
Wo hast du die Eier denn her?
LG Angelika
Dazu gibt es klare Regularien des BDRG! Wenn die Eier nicht abgestorben, sondern unbefruchtet sind, ist Ersatz zu leisten. Ganz einfach. Du musst sie kochen und ihr dokumentieren (heißt: zurückschicken). Aufgeschnitten durch den Dotter lässt sich sofort sehen, ob die Eier befruchtet und abgestorben (dann ist kein Ersatz fällig) oder gar nicht erst befruchtet waren. In letzterem Fall hat sie dir Ersatz zu leisten, wenn sie die Eier als Bruteier deklariert. Wenn sie organisiertes Mitglied im BDRG ist (also Ausstellungszucht betreibt), ist sie dazu verpflichtet, da die Befruchtungsrate deutlich unter den geforderten 50% bei großen, schweren Rassen liegt.
Hier ein Beitrag dazu aus einem anderen Thema:
Wie Wontolla schon schrieb, wenn es ein Züchter war der Mitglied im BDRG ist und diese als Bruteier verkauft hat, dann muß er Ersatz leisten.
Richtlinien für die Lieferung von Bruteiern durch Mitglieder des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V.
I. Bruteier
1. Bruteier dürfen nur von rassereinen, frohwüchsigen und gesunden Zuchttieren geliefert werden, die Eigentum des Verkäufers sind. Bruteierangebote sind klar und deutlich abzufassen. Die Lieferung von Bruteiern zu anderen als den im Angebot gemachten Angaben ist unstatthaft.
2. Bruteier müssen stets in einem gut belüfteten Raum, bei einer Temperatur von 6 bis 16 Grad gelagert werden; sie dürfen bei der Absendung nicht älter als 8 Tage, müssen mit dem Kennzeichen (Stempel) des Verkäufers versehen, unbeschädigt, sauber und ungewaschen sein sowie normale Schalenbildung und Form haben.
3. Das Bruteiermindestgewicht ist für jede Rasse in den Standards festgelegt.
4. Die Verpackung der Bruteier hat in festen Behältern stoßsicher zu erfolgen. Die Verpackung kann dem Käufer zum normalen Preis berechnet werden.
5. Der Bruteierversand ist bei Frost unter 3 Grad Celsius nicht zu empfehlen.
6. Als Normalbefruchtung, die zu einer Ersatzleistung nicht verpflichtet, gilt bei leichten und mittelschweren Rassen eine Befruchtung von 75%, bei schweren Rassen 50%. Wenn Ersatzeier mitgeliefert werden, so gilt die Befruchtungsgarantie nur für die bestellte und bezahlte Stückzahl ausschließlich der zusätzlich gelieferten Eier.
7. Mängelrügen bezüglich der Beschaffenheit oder Befruchtung der Bruteier sind spätestens innerhalb 14 Tagen (vom Versandtag ab gerechnet) dem Verkäufer schriftlich zu unterbreiten.
8. Die Ersatzleistung für unbefruchtete Eier innerhalb der Garantiegrenzen erfolgt durch Lieferung frischer Bruteier oder wenn dies nicht möglich ist, durch Rückzahlung des Stückpreises. Die Feststellung der Befruchtung kann nach einer Bebrütung von längstens 7 Tagen erfolgen. Jedes Ei, in dem durch die Bebrütung eine Veränderung vorgegangen ist, gilt als befruchtet. (Ein unbefruchtetes Ei ist unverändert wie ein frisches Ei.)
Die Garantie kann von dem Käufer nur in Anspruch genommen werden, wenn er die unbefruchteten Eier hart gekocht und der Länge nach durchgeschnitten mit dem noch sichtbaren Kennzeichen des Verkäufers in dessen Verpackung portofrei zurücksendet. Der Verkäufer ist dann innerhalb einer Woche zur Ersatzlieferung verpflichtet.
Bei ordnungsgemäßer Verpackung wird das Versandrisiko vom Käufer getragen.
9. Von einer vereinbarten Bruteilieferung wird der Züchter frei, wenn der normale Eieranfall durch unvorhergesehene Umstände geringer geworden ist. Er ist jedoch verpflichtet, dem Besteller hiervon baldmöglichst Mitteilung zu machen.
Grüsse Adasa
Ich hab jetzt alle auf den Kompost getan - grundsätzlich finde ich es aber immer besser wenn man sich einigen kann. Hätte ja nochmal Porto bezahlt und wäre dann auch mit 10 Eiern zufrieden gewesen.
LG Angelika
Hallo Angelika,
unbefruchtete Eier sind nach 7 bebrüteten Tagen nicht verdorben. Du kannst sie auch hartkochen und dann den Küken verfüttern, anstatt wegzuwerfen.
Ich hab jetzt alle auf den Kompost getan - grundsätzlich finde ich es aber immer besser wenn man sich einigen kann. Hätte ja nochmal Porto bezahlt und wäre dann auch mit 10 Eiern zufrieden gewesen.
LG Angelika
Meine ehrliche Meinung: Wenn es dir ja scheinbar doch so egal ist, dass du sie auf dem Kompost entsorgst, dann musst du hier auch nicht öffentlich rummäkeln. Entweder es ist dir daran gelegen, die Möglichkeiten für Ersatz auszuloten oder es ist egal. Dann braucht man aber meiner Ansicht nach auch kein Wort darüber zu verlieren. Schade. Ich wünsche dir dennoch, dass deine Brut weiterhin weitgehend erfolgreich verläuft.
LG, flo
Ich war mir nicht bewusst, dass man die Eier dann kochen muss und ein Recht zur Reklamation hat ... was sollte ich denn deiner Meinung nach denn dann mit den Eiern machen? Bisher habe ich nicht entwickelte Eier immer nach der ersten Woche aussortiert und entsorgt. Ich habe die Züchterin angesprochen und Sie hat es vorgezogen nicht mehr zu antworten. Hätte vielleicht eben auch einfacher klappen können - ohne kochen und zurück senden und den ganzen Aufwand.
LG Angelika
winnie23
11.03.2013, 12:07
Es war ja sicher auch bekannt das es " kalt " war. Das Risiko trägt der Käufer!
Aber etwas Kulanz schadet nie vor allem bei dem Preis....
hagen320
11.03.2013, 12:31
was sollte ich denn deiner Meinung nach denn dann mit den Eiern machen? Bisher habe ich nicht entwickelte Eier immer nach der ersten Woche aussortiert und entsorgt.
LG Angelika
Die Eier die ich beim ersten schieren aussortiere werden immer hart gekocht und als Kükenfutter verwendet.
@ Hagen - das ist ja mal eine Idee - sind die dann noch nicht schlecht oder so?
LG Angelika
hagen320
11.03.2013, 12:48
Die Luftblase ist nur etwas größer aber ansonsten riechen und schmecken die normal. Im Kühlschrank halten sie hartgekocht auch noch recht lange und die Küken sind ganz wild darauf.
Orpifreunde
11.03.2013, 13:52
Wahrscheinlich haben die Eier Frost bekommen - aber mal ganz ehrlich - wenn ich bei starkem Frost Bruteier sammele, muss ich doch damit rechnen das sie Eier kaputt sind oder? Warum mache ich dann nicht Kuchen aus den Eiern in dieser Woche und verschicke ein paar Tage später? Aber dann entgeht mir ja der Gewinn für diese "Frosteier"
Auch befruchtete Frosteier beginnen sich zu entwickeln, allerdings kaum länger als 1-2 Tage, dann kommt der berühmt berüchtigte Blutring.
Es könnte genauso gut ein Transportschaden sein, wenn Hagelschnüre reißen entwickelt sich garnix mehr im Ei trotz befruchteter Keimscheibe.
Grundsätzlich sollte ein Züchter keine Bruteier abgeben, wenn er die Befruchtung der Eier nicht kontrolliert hat. Und der gelbschwarz-gesäumte Farbenschlag ist bei den Orpington bezüglich der Befruchtungsrate auch nicht gerade der einfachste.
Gruß Sven
Ich war da schon sehr enttäuscht und habe dann eine freundliche mail geschrieben und berichtet das nur 2 Eier entwickelt waren - die Antwort kam prompt - sie hätte nichts falsch gemacht und auch sonst noch keine Reklamationen bekommen.
Ich hab ihr dann nochmal geschrieben, dass ich ihr auch nicht vorwerfe etwas falsch gemacht zu haben, aber natürlich schon ziemlich enttäuscht sei - daraufhin einfach keine Antwort mehr.
Wie Sven schon oben schrieb ist es mit dem gsg Farbenschlag nicht so einfach. Aber nur 2 befruchtete Eier von 20 ist schon sehr dürftig und das die Züchterin sich einfach nicht mehr meldet hätte mich auch geärgert, so was ist nicht ok.
Man darf auch nich davon ausgehen, dass jeder die Bestimmungen des Bruteiversandes des BDRG kennt. Also hätte ich zumindest auf diese Option hingewiesen, die Eier gekocht zurückzusenden. Aber einfach tot stellen ist nicht die feine Art.
LG Birli
Natürlich liegt bei Brutei-Kauf größtenteils das Risiko beim Käufer.
Aber man kann doch etwas kulant sein.
Ich habe Ende Januar an ein HüFoMitglied Bruteier geschickt, welche trotz recht guter Verpackung zum Teil als völliger Matsch bei ihr angekommen sind. Von 22 Eiern (2 davon gratis) sind 13 Eier futsch gewesen. Sie hatte pro Ei 1,50 € bezahlt. Ich habe ihr dann 10,-€ zurücküberwiesen, obwohl ich dazu bestimmt nicht verpflichtet gewesen bin. Aber die Enttäuschung wenn das Paket zermatscht ankommt ....... DHL muß damals Fußball gespielt haben!
Sechs Küken sind dann noch geschlüpft.
Laut Angabe der Züchterin sind die Federn bei ihren Hühnern extra beschnitten - glaube ich ihr auch - wie gesagt es gehr auch nicht um Schuldzuweisungen, sondern einfach um die Art wie man mit so etwas umgeht.
LG Angelika
Die Federn dürfen nicht beschnitten werden,denn der Hahn merkt es sich,wenn er sich an den Federkielen piekt. Er wird die Henne meiden.Manche Züchter zupfen die Federn vorsichtig aus.
Orpifreunde
11.03.2013, 19:29
Die Federn dürfen nicht beschnitten werden,denn der Hahn merkt es sich,wenn er sich an den Federkielen piekt. Er wird die Henne meiden.Manche Züchter zupfen die Federn vorsichtig aus.
Selten so einen Unsinn gelesen. Meine Orpington-Hähne sind allesamt beschnitten und nicht gezupft und die Befruchtung ist hervorragend. Mal dran gedacht, dass das Zupfen der Federn zu offenen Wunden führt, in die Bakterien, etc. eindringen können und das dann zu Entzündungen rund um die Kloake führt?
Gruß Sven
Wer wird denn nun beschnitten? Der Hahn oder die Henne?
Orpifreunde
11.03.2013, 19:58
Bei mir sind beide Geschlechter beschnitten, die Hähne etwas mehr nach unten hin, Richtung Bauch, die Hennen mehr nach oben hin. Und halt auch regelmäßig kontrollieren, ob das noch passt, die Federpracht "wuchert" mitunter innerhalb von 3-4 Wochen wieder zu.
Gruß Sven
Das muss ich mir merken - vielleicht schlüpft ja aus den verbliebenen zwei Eiern noch etwas.
ich hatte übrigens letzten Monat 10 Eier bei ebay gekauft - die waren alle unbefruchtet nach dem ersten Schieren - habe sie dann aufgeschlagen und alle sahen aus wie normale Eier zum kochen. Habe dann den verkäufer angeschrieben und ihm das mitgeteilt. Der war supernett und schickt mir nächste Woche nochmal 10 Eier. hat das von sich aus so angeboten. ich habe ihm dann vorgestern geschrieben und gesagt, dass ich wenigstens das Porto nochmal überweisen möchte. Wollte er nicht.
da sieht man aber wie unterschiedlich das gehandhabt wird. bei ebay "keine Bruteier" ohne jegliche Garantie gekauft und so ein netter Verkäufer und beim Züchter Bruteier gekauft und so ein Reinfall.
Jetzt hoffe ich mal, dass von den 10 Eiern nächste Woche vielleicht 4-5 befruchtet sind.
LG Angelika
Ich drücke Dir die Daumen.
Selten so einen Unsinn gelesen. Meine Orpington-Hähne sind allesamt beschnitten und nicht gezupft und die Befruchtung ist hervorragend. Mal dran gedacht, dass das Zupfen der Federn zu offenen Wunden führt, in die Bakterien, etc. eindringen können und das dann zu Entzündungen rund um die Kloake führt?
Gruß Sven
Ich habe geschrieben,das manche Züchter das machen,nicht ich.Du kannst natürlich eine Meinung als" Unsinn " abtun,kommt aber arrogant rüber.
Orpifreunde
12.03.2013, 18:21
Ich habe geschrieben,das manche Züchter das machen,nicht ich.Du kannst natürlich eine Meinung als" Unsinn " abtun,kommt aber arrogant rüber.
Nein, Du hast folgendes geschrieben:
Die Federn dürfen nicht beschnitten werden,denn der Hahn merkt es sich,wenn er sich an den Federkielen piekt.
Dass manche Züchter die Federn zupfen ist mir bekannt. Warum Du allerdings den Ratschlag erteilst, dass man nicht beschneiden darf, obwohl Du das genausowenig machst, wie zupfen, ist mir ein Rätsel.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.