PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zaunbau mit Netzüberdachung für Anfänger: Welches Material, wie?



MarcelH.
09.03.2013, 12:07
Hi,

wie ihr wahrscheinlich schon in anderen Threads gelesen habt, pläne ich einen Hühnerstall mit Auslauf.

Ich hab es noch nicht genau ausgemessen, aber ich denke, dass ich zwischen 50-100 m² einzäunen bzw. auch nach oben komplett mit Netzen dichtmachen werde.

Das Gehege kommt in eine Grundstücksecke, die schon eingezäunt ist, etwa 1,20 hoch. Allerdings ist der Zaun ziemlich grob und geht auch nicht IN den Boden, sondern ist "nur" zur Hundehaltung gewesen.

Ich denke daher, dass ich den Zaun in diesem Bereich entweder austauschen muss oder den neuen Zaun leicht versetzt ins Grundstück aufstellen werde.

Die Frage ist nur: Wie mach ich das am besten?

Ich habe in einem anderen Forum mal von "Z-Profilen" aus dem Forstbau gehört. Diese werden einfach in den Boden geschlagen und dann können dort die Netze eingehängt werden.
Ich möchte den Auslauf komplett räubersicher gestalten, d.h. Zaun in den Boden einbuddeln, nach oben vernetzen.

Wie mach ich dann den Übergang zwischen Zaun und Netz dicht?
In dem Bereich steht ein Quittenbaum, etwas über 4 m hoch. Wie könnte der eingebaut werden? Netz drumrum? Oder Netz in dem Bereich komplett drüberspannen?

Ich dachte, das Netz von oben (hab schon viel gutes über "Engel-Netze" gehört?" etwa auf 2-2,50 Höhe zu setzen, dass man sich nicht ständig Bücken muss und einfach auch zum Arbeiten Platz hat!

Vielleicht gibts ja einen guten Thread, der hier sowas beschreibt oder jemand hat einen guten Tipp oder Link!


Vielen dank, schöne Grüße und ein tolles, sonniges Wochenende,
Marcel

MarcelH.
09.03.2013, 18:11
Hab gleich noch eine Frage, die mir unter den Nägeln brennt, les nämlich grad das Buch "Hühner halten - artgerecht und natürlich".

Würde an den Stall gern gleich einen "Wintergarten" anbauen.

Aber wo sind jetzt genau die Türen?

Gibt es eine Tür von Stall zu Wintergarten, oder ist da immer offen?
Gibt es eine Tür von Wintergarten in den Auslauf, oder ist da auch immer offen?

Wenn der Auslauf ständig komplett raubtiersicher ist, muss die Tür dann Abends immer verschlossen werden (zB im Sommer, wenn es von der Temperatur keinen Unterschied macht) oder könnte die dann auch offen bleiben?

franzvonhahn
09.03.2013, 20:40
Meinen Sie mit Wintergarten einen ---Kaltscharrraum--?

Also ich habe nur ein Vordach gebaut und eine Seite zu...Nutzen auch bei Regen...Eine Zweite Seite wollte ich mit Transparentplatten winddicht machen.....
LG

PS: ...Ich habe meinen Auslauf mit dem gleichen Draht bespannt wie an den Seiten.....
aber meiner ist auch keine 50-100 m2. Musste dazu zusätzlich Pfeiler einschlagen und habe sie mit brettern verbunden, an denen der Draht angetackert ist.... Also von oben kommt da keiner.....ran. Buddler gern von der Seite...., aber da ich in der Stadt wohne, an einer Einkaufsstrasse, kommen die nur Nachts raus...
und da sind Chicks im Stall.. tags ist dazu zu viel trubel...

Vieleicht sollte man mal daran denken, das man nicht nur Verstecke wie Büsche einpflanzt, sondern auch Aufflugmöglichkeiten.. Oder klettert ein Fuchs? Fliegen die Hühner eigentlich bei Flucht auch auf so etwas?
Vieleicht hat ja jemand Erfahrung...

MarcelH.
10.03.2013, 11:25
Hallo,

danke für die Antwort.

Ich glaube, mit "Wintergarten" ist dem Buch ein Kaltscharrraum gemeint, ist halt nur anders bezeichnet.

Ich bin gar nicht sicher, was für ein Draht an den Seiten zum Einsatz kommt, deshalb bin ich mir auch noch nicht sicher, wie es oben wird. Was ist der Vorteil von Netzen gegenüber einer Drahtbespannung?

Waldfrau2
10.03.2013, 20:06
Frage: Wie soll der Auslauf komplett raubtiersicher werden? Die Angaben widersprechen sich etwas. Einerseits soll der Zaun eingebuddelt werden, andererseits soll oben nur ein Netz drüber? Wenn oben ein Netz drüber ist, kann man sich das Einbuddeln sparen, denn dann gehen Fuchs und Marder halt oben rein. Komplett raubtiersicher ist es nur, wenn ALLES mit Volierendraht 1*1 cm punktgeschweißt abgedichtet ist. Dann wäre alles quasi eine Voliere, könnte man teilweise noch überdachen, um zum Kaltscharraum zu kommen. Ist aber ein irrer Aufwand.

Meine Lösung ist die: ich habe eine überdachte Voliere, die mit diesem Volierengitter raubtierdicht ist. Da sind 3 verschließbare Auslaufklappen in den Außenauslauf drin, die könnte ich beispielsweise bei Einstallpflicht dichtmachen und die Voliere dann auch nutzen. Oder bei Raubtierüberfällen ein paar Tage zumachen, damit das Buffet erstmal geschlossen ist. Der Stall hat seinen Ausgang in die Voliere, mit einem AXT-Pförtner, der automatisch öffnet und schließt. Der Auslauf ist mit einem feinmaschigen Kunststoffzaun umgeben, wo keine Küken durchpassen und Katzen auch nicht durchgehen. Fuchs und Marder könnten sich theoretisch durchbeißen oder obenrüber machen. Von oben ist ein Engel-Netz 8*8cm Maschenweite drüber, das hängt an den Seiten über das Zaunnetz und ist da mit Kabelbinder befestigt, so ist der Auslauf prima gegen Greifvögel abgesichert. Bislang hatte ich keinerlei Verluste.

MarcelH.
11.03.2013, 11:05
Hallo Waldfrau,

ich glaube, da hab ich wirklich was falsch verstanden. Dass Marder und Füchse einen 2m hohen Zaun überklettern, war mir einfach nicht bewusst.

Ich überlege grade auch den Stall (wie er ja sein sollte) raubtiersicher zu machen inkl. Axt-Pförtner. Das sollte ja gegen die Raubtiere nachts reichen, oder?

An den Stall angebaut könnte dann ein Kaltscharrraum sein, ich würde hierfür ein ausrangiertes und leicht angepasstes Gewächshaus einsetzen. Von hier aus könnten die Hühner dann immer frei in den tatsächlichen Auslauf, der mit einem Netz abgedeckt und daher greifvogelsicher ist.

Ist dies dann sicher für die Hühner?


Gruß, Marcel

Waldfrau2
12.03.2013, 19:22
Hundertprozentige Sicherheit gibt es nie, aber das ist so schon recht optimal.