PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legemehl aus der Stalleinstreu herauspicken?



Ingmar
23.02.2013, 15:33
Hallo in die Runde,

meine Futterraufe, die ich an der Stallinnenwand befestigt habe, ist so konstruiert, daß ich von oben wie in eine Art Trichter das Legemehl einschütte und die Hühner dann aus einer etwa 80 cm langen Rinne picken können. Das Futter rutscht dann von oben laufend nach, so daß ich bei gefülltem Vorratstrichter etwa 2 bis 3 Wochen nicht nachfüttern muß. So weit, so gut. Das Problem ist jedoch, daß die Tiere beim Picken aus der Raufe sehr viel Legemehl verspritzen, das dann in einem dicken Wall vor der Raufe liegt und im Laufe der Zeit auf der gesamten Stallfläche in die Einstreu hineingescharrt wird. Es läßt sich dann natürlich auch nicht mehr voneinander trennen.

Meine Frage hierzu ist zunächst, ob man durch irgendeinen Umbau an der Futterraufe die Möglichkeit des Verspritzend von Legemehl minimieren kann, da ja wirklich eine große Menge Futter sonst vergeudet wird. Bringt es etwas, im Abstand von einigen Zentimetern Bügel an der Futterraufe anzubringen, daß die Tiere beim Fressen quasi den Kopf nicht mehr seitlich hin und her bewegen können?

Oder kann man, da sich wirklich sehr viel Legemehl in der Einstreu befindet, die Futerraufe auch mal komplett schließen, daß die Hühner gezwungen sind, das Legemehl aus der Einstreu herauszusuchen und zu picken? Oder würden sie das nicht tun, weil sie es nicht gewohnt sind? Andererseits scharren und picken sie ja draußen im Garten - zumindest in der schneefreien Zeit - ja auch immer herum. Bislang war es für sie jedoch ein leichtes, einfach an die Futterraufe zu gehen und dort "aus dem Vollen" zu picken. Ich möchte auch nicht riskieren - falls es ein paar Tage dauern sollte, bis sie kapiert haben, daß sie das Legemehl aus der Einstreu fressen sollen -, daß es kurzzeitig zu Ernährungsmängeln bei den Tieren kommt und dann womöglich Eier oder Federn gefressen werden. Was sollte man hier machen?

Rosie
23.02.2013, 15:52
Ich denke, dass die Mädels das Legemehl (also der staubige Anteil) nicht aufnehmen können.
Das Anbringen von Bügeln würde das Rausschmeissen durchaus einschränken. Das funktioniert ja auch bei handelsüblichen Futtertrögen sehr gut. Allerdings verbleibt dann der mehlige Teil im Trog. Irgendwann ist das Futter dann so feinkrümelig, dass die Damen es nicht mehr fressen können. In dem Fall mische ich es immer mit ein wenig Wasser zu einem krümeligen Brei und serviere ihnen diesen separat. Das wird dann meist sehr gut angenommen.

hajo.falk
23.02.2013, 22:26
Gute Erfahrung habe ich mit staubigem Futteranteil gemacht. Wenn ich das Körnerfutter mit Haushaltsoel vermischte und den staubigen Teil untermischte. Das klebte so gut an den körnern, dass die Hühner alle Bestandteile des Futters aufnahmen. So konnte ich auch Kräuter und andere Dinge ans Huhn bringen, ohne dass etwas übrig blieb. Selbst wenn Oregano zusammen verklebte, nahmen die Tiere das extra auf, denn alles hatte das wohlschmeckende Oel als Anteil.

LG hajo

PS in den Einstreu würde ich es nicht geben. Wegen dem Kotanteil.

lila2202
23.02.2013, 22:31
also meine bekommen zB Körnerfutter, Legemehl schmeißen sie auch immer raus :D aber das rühren sie auch nicht weiter an wenn sie es rausgeschmissen haben. ICh hab gehört, dass es Legemehl auch als Pallets gibt, vielleicht probierst du die mal, möglicherweise sehen deine Hühner das Legemehl-staubzeugs nicht als Futter an.

Hochzeits-Hühner
24.02.2013, 08:39
Ich würde auch zu Legekorn raten, zu Beginn gemischt mit Legemehl. Legemehl können viele Hühner schlecht aufnehmen, wie oben schon beschrieben wäre eine andere Möglichkeit es mit Wasser zu versetzten,
das wird aber mit deiner Trog und Nachfüllstation nicht harmonieren.
Eine weitere Ursache dürfte natürlich auch die immer unbegrenzt zu Verfügung stehende Futtermenge sein,
da sortiert Huhn gerne aus, wenn ja immer wieder neues von oben nachläuft.
Also evtl. mal nur begrenzte Futtermenge zur Verfügung stellen, falls deine Konstruktion nicht genau den Sinn hat, dass du nicht jeden Tag füttern musst ;-)

iohasi
24.02.2013, 20:03
Also ich gebe im Winter immer Bio-Legepellets (statt Lege-Mehl) und ich streue es meistens in die Einstreu, damit die Hühner die Einstreu durcharbeiten. Das funktioniert gut.

kraienkopp
10.03.2013, 23:33
Die Raufe/Rinne sollte einen nach innen hineinstehenden Rand von etwa 2 bis 3 cm haben. Dann können die Tiere darin wühlen ohne damit Futter zu verschwenden.

Wontolla
11.03.2013, 09:36
Legemehl ist kein huhngerechtes Futter, denn alle Partikel die kleiner als 1,5 mm sind machen Hühnern das Leben schwer. In der Massentierhaltung ist das gewollt, damit die Hühner keiner anderen Beschäftigung nachgehen können.
Manche Hühner fressen Mehl trotzdem wenn sie Hunger haben. Bei Hybriden ist das egal, weil sie vom Schlupf an, bis zur Übergabe an den Endverbraucher, nur den Stall und Futtermehl kennen. Aber auch wenn sie mehliges Futter fressen, leicht fällt ihnen das nicht. Wenn sie können, sortieren sie aus.
Andere können Mehl nicht aufnehmen oder verhungern lieber. Diese werden das Mehl auch nicht aus der Einstreu aufnehmen.

kraienkopp
12.03.2013, 09:22
So wie sie es gewohnt sind. Wollte meinen Junghähnen mal Pellets füttern, und die haben sich total verweigert. Habe das Zeug dann durch die Schrote gejagt!

Memel
12.03.2013, 10:03
Legemehl ist kein huhngerechtes Futter, denn alle Partikel die kleiner als 1,5 mm sind machen Hühnern das Leben schwer. In der Massentierhaltung ist das gewollt, damit die Hühner keiner anderen Beschäftigung nachgehen können. ...........
.

In der Massentierhaltung wird Legemehl gefüttert, weil man dann keinen Steinchengrit füttern muss. Dadurch wird der Magen etwas kleiner, das scheint aber die Legeleistung nicht zu beeinträchtigen.