Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kraienköppe Erfahrung
Hallo,
heute möchte ich von meinen Erfahrungen mit den goldhalsigen Kraienköppen berichten, welche ich mir im Juni oder Juli letzten Jahres gekauft hatte. Es handelte sich dabei um einen ganzen Zuchtstamm. Ein Hahn (BR11), 6 Hennen (BR11) und eine Henne (BR10). Also, abgesehen von der einen älteren, ein gutes Jahr bzw. knapp 1,5 Jahre alt. Die Hennen waren gerade in der Mauser.
Ich wollte eine Rasse die gut Eier legt und mit den Kraienköppen hatte ich dann eine gefunden, welche mir dazu noch sehr gut gefällt. Man liest oftmals von 200 bis 230 Eier im ersten Jahr und auch in der Literatur “Kraienköppe und Zwerg-Kraienköppe von Willi Wilbs“ werden Gruppendurchschnitte von 204 bis 225 im ersten Jahr und knapp 200 und minestens 150 im zweiten Jahr genannt. Sehr gute Winterleger sollen sie auch sein. Also jeden 2 Tag ein Ei…schön wärs! Hier beginnt jetzt der eher traurige Teil meines Berichts.
Dem Züchter hatte ich meiner Meinung nach klar zu verstehen gegeben, dass es mir primär um die Eier geht. Für mich sind Hühner größtenteils Nutztiere. Und ich wollte meine eierlegende Horde selbst nachziehen. Seine Aussage war, dass die Kraienköppe Zitat "sehr gut legen". Na ja, er muss andere Kraienköppe gemeint haben, seine jedenfalls nicht. Das weiß ich heute. Rechnerisch hat jedes Huhn in den 7 Monaten bei mir insgesamt 24 Eier gelegt. Woher ich das so genau weiß? Wurde alles gründlich dokumentiert. Jetzt werden die ersten aufschreien und sagen, es lag an der Haltung oder sonst etwas. Dazu möchte ich sagen, wir haben eine ganz nette Hühnerschar. 10 Hybridhühner die wir im Frühsommer nach der ersten Legeperiode einem Biohof abgekauft haben, zum Zeitpunkt wenn sie dort zum Schlachter gehen. Also genau 3 weiße und 7 Braune Hühner auch ca. 1,5 Jahre alt. Und dazu noch 5 Australorp Hennen, welche aber schon mindestens 4-5 Jahre alt sind. Die Hühner leben alle zusammen, und wenn die einen Eier legen, dann solle das für die anderen auch möglich sein. Und falls für die Kraienköppe die Bedingungen aus welchen Gründen auch immer nicht optimal zum Eier legen waren, dann kann ich mit solchen „Pussys“ auch nichts anfangen! Ich füge die Dokumentation der Legeleistung an, somit kann sich jeder selbst ein Bild machen. Nach jedem Monat steht die Summe der Eier und die Legeleistung pro Huhn pro Tag. Ich sehe gerade, dass aufgrund der Größenbeschränkung nicht viel zu erkennen ist, daher eine Tabelle:
…… … Weiß Braun Australorp Kraienköppe
Mai …. 0,82 … 0,58 … 0,48 …
Juni … 0,88 … 0,73 … 0,50 …
Juli …. 0,76 … 0,53 … 0,39 … 0,10
Aug … 0,68 … 0,41 … 0,20 … 0,26
Sep … 0,50 … 0,52 … 0,15 … 0,23
Okt … 0,79 … 0,47 … 0,15 … 0,07
Nov … 0,76 … 0,38 … 0,20 … 0,00
Dez … 0,66 … 0,32 … 0,12 … 0,00
Jan … 0,60 … 0,44 … 0,26 … 0,09
Warum ich das schreibe!
Erstens, weil ich recht wütend auf den Züchter bin! 24 Eier in 7 Monaten…egal was kommt, aber in den verbliebenen 5 Monaten werden die Tiere nie auf eine sehr gute Legeleistung kommen. 150 hätte ich bei „sehr gut“ schon erwartet! Außerdem war das Eigewicht der ungewöhnlich spitzen Eier nur um die 53g! Somit kann ich jedem, dem es nicht nur um das Aussehen der Hühner geht, nur empfehlen vorsichtig beim Kauf von Kraienköppe von einem Ausstellungszüchter aus (fragt mich wenns relevant ist) dem Raum Karlsruhe zu sein. Meine 80 Euro waren fehlinvestiert!
Klar war es mein Fehler, von einem Ausstellungszüchter, der jedes Jahr seine Hühner wechselt und somit kaum ein volles Legejahr seiner eigenen Hühner mitbekommt, diese „Legehennen“ abzukaufen. Eigentlich kann er gar nicht exakt wissen, wie gut sie legen. Im zweiten Jahr schon gar nicht. Und sein Ziel ist wahrscheinlich nur die Tiere gewinnträchtig los zu bekommen, der Nachwuchs braucht ja Platz.
Und Zweitens: Ich möchte generell Leute darauf hinweisen, dass manche Rassegeflügelzüchter heutzutage nicht richtig auf die Legeleistung und die Eiqualität achten. Es geht hauptsächlich ums Aussehen! Diese „unnatürliche“ über Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte, mühsam gezüchtete hohe Legeleistung geht wohl auch wieder recht schnell verloren, wenn man nicht danach selektiert! Seid also kritischer als ich es war. Ich möchte keinesfalls sagen, dass alle Kraienköppe so sind! Schwarze Schafe gibt es mit Sicherheit bei jeder Rasse und gute Hühner/Rassen gibt es auch!
Ende Januar habe ich mich vom ganzen Stamm getrennt. Eine Nachzucht dieser ist/war für mich ausgeschlossen. Ich habe eine Kraienkopp- Junghenne von letztem Jahr die gerade mit dem Legen anfängt. Sollte sie sich als Eierwunder herausstellen, werde ich hier natürlich alles wiederrufen. Ja, nur eine Kraienkopp-Junghenne….warum wohl…Bruteiermangel Ende Juli!!!
Ich hoffe ich kann mit diesem Bericht dem ein oder anderen helfen. Ich wäre bei meinen Recherchen damals bestimmt darauf gestoßen…
Gruß
Lobo
Wenn du Eierbomber möchtest musst du dir Lohmanns zulegen :roll Und der Hahn ist etwas sehr hell im Halsbehang oder täusch ich mich?Sieht fast wie orange aus..Ich züchte selber große Kraienköppe seid kurzem -->goldhalsig & blau.goldh. 1.3 und alle 3 Damen legen im Schnitt alle 2 -3 Tage ein Eierchen.Ihnen hat nichtmal der Umzug ins neue zu Hause gestört.
Und bevor man dem Züchter an den Hals geht einmal im eigenen Heim gucken was schief gelaufen sein könnte wie z.b Futtermittel,Auslauf,Krankheiten,Stressfaktoren... ..
90771
Ganz ehrlich:
80 Euro für acht Zuchttiere dieser eher seltenen Rasse! Das ist ein Megaschnäppchen!
Ganz ehrlich:
80 Euro für acht Zuchttiere dieser eher seltenen Rasse! Das ist ein Megaschnäppchen!
Hab nur für meine 3 Hennen aus 012 schon 60€ bezahl,und das war Freundschaftspreis weil ich mit diesem Züchter öfters Geschäfte machet.Ich denke "da hats was".Vorallem gefällt mir auf den 1.Blick die Gefiederfarbe des Hahnes nicht also für nen goldhalsigen.
Hy!
Wenn du Eierbomber möchtest musst du dir Lohmanns zulegen
Ich weiß nicht, wer es war, aber erst unlängst las ich hier von einer Mitforistin haargenau sinngemäßes!
Die Userin hatte sich Sussex (Rasse) geholt, die im ersten Jahr (!) ganze 50 Eier gelegt hatten. Als sie den Züchter drauf ansprach, sagte der, wenn sie Eier wolle, solle sie sich Hybriden zulegen...
Ja, hallo? Geht's denn sonst noch? Wer schreibt sich denn großmundig auf's Tapet, altes Erbgut und Rassen zu bewahren? Diese Rassen und das "alte" Erbgut können sie sich mal ganz kräftig an die Backe nageln, wenn da solche Karikationen rauskommen... Und weil das mit den Kraienköppen jetzt bereits der zweite Fall mit lachhaft legenden Hennen von einem Ausstellungszüchter ist, frage ich mich langsam, wie tief dieses Problem denn eigentlich verankert ist, dass die Rassehennen quasi nur noch soviel legen, dass es zum Ausbrüten im Frühjahr reicht...
Vor dem Hintergrund verstehe ich jetzt auch jenen Professor, der dies Jahr auf der Grünen Woche in Berlin zum Thema "Zweinutzungshybriden" sprach (siehe Thema "Das Zweinutzungshuhn muss kommen!"), und meinte Rassehühner wären dafür unbrauchbar... Verstehe ich jetzt voll, den Gutsten!
Zumal ich auch so einen Fall in der Truppe zu haben scheine, meine Zwergwyandotte silber- schwarzgesäumt, die auch von einem Ausstellungs-/ Rassezüchter stammt. Die ist geschlüpft im Frühsommer 2011, und wurde legereif im Spätherbst 2011.
Sie hat dies Jahr, also in ihrer zweiten Legeperiode, bislang nur 5 Eier gelegt, die letzten beiden waren am 8.2. und am 13.2. ... Davor hatte sie seit September '12 nicht mehr gelegt.
Meine Javanesische Zwerg- Althenne, auch von 2011, wenige Monate älter als die Wyandotte, hat seit dem 7.2. allein 11 Eier gelegt, und ist damit um ein Ei besser als meine braune Legehybride von Frühjahr 2011...
Man kann also nicht behaupten, dass die Zwergwyandotte aus lange gezüchteter Rasse und Farbe eine Granatenlegerin wäre, obwohl Wyandotten ja eigentlich eine geniale Wirtschaftsrasse sind; also müssen die Augenmerke der Zucht wohl auf allem anderen gelegen haben als dem Auch- Rassemerkmal der Leistung...
Komischerweise legt die angesprochene Javaneserin, deren Rasse erst seit wenigen Jahren anerkannt ist, selbst in ihrer zweiten Legeperiode noch echt gut, was sich daran zeigt, dass sie (11 Eier seit 7.2.) die braune Lohmannhenne (10 Eier seit 7.2.) toppt, und nur ein Ei hinter meiner zweiten Legehybride, der blauen Königsbergerin (von 2012!), liegt, die seit 7.2. immerhin 12 Eier legte.
Alles in allem wären das also mit den beiden Beispielen (Sussex, Kraienköppen) hier aus dem Forum bereits drei Vertreter langer und auf breiterer Basis gezüchteten Rassen, die absolut infamos legen, um es mal so auszudrücken...
Ich für meinen Teil habe am 7.2. (etwas spät, zugegeben, aber für's neue Jahr noch im Rahmen) angefangen, Legelisten zu führen. Sowohl monatlich (Tag für Tag) als auch jährlich (Monat für Monat). Bereits jetzt, nach nur 16 Tagen, ist das Resultat recht beeindruckend.
Sogar meine nun vierjährige Zwergbrakel hat dieses Jahr mehr gelegt als die nun fast zweijährige Zwergwyandotte (seit 7.2. 4:2 Eier).
Ich werde als Rassehuhn nur Javanesische Zwerge züchten, ansonsten werde ich meine Legetruppe zwar dann und wann mit ausgewählten Rassetieren komplettieren, aber ansonsten unter sich ziehen und ganz klar nach Leistung gehen. Will heißen, die in der gleichen Zeit schwersten, aber vitalsten Junghähne kommen in die Zucht, sowie die kontinuierlichst legenden Hennen.
Ganz klar in meine Zucht einfließen wird zB meine blau- zimtfarbige Grünlegerhenne (Mix aus Königsberger und Javanesischem Zwerg), die seit 7.2. nicht weniger als 14 Eier gelegt hat (Legebeginn war Ende Januar).
Nein, ganz ehrlich, auf Leistungsangaben in der Rassezucht verlasse ich mich nicht mehr, außer ich erfahre sie von vertrauenswürdigen Leuten persönlich (zB aus den Hühnerforen, in denen ich bin), sondern verfahre wie so oft im Leben (weil ich einfach besser damit fahre) nach eigenem Gefühl und Ermessen.
Heute kam die neue Geflügelzeitung mit einem ausführlichen Artikel über die Neuzüchtungen (Farben) bei diversen Rassen, die im Anerkennungsverfahren sind. Wenn ich lese, an was für teilweise nichtigen äußerlichen Kleinigkeiten sich da aufgehangen wird, bin ich wirklich geneigt, die Hände vor's Gesicht zu schlagen, dem ganzen einen kräftigen Vogel zu zeigen, und die Typen da allein weiter spinnen zu lassen...
Ausschließlich das Aussehen sind A und O, sonst zählt nichts.
Es "können natürlich niemals" die zB American Tufted Buff Gänse anerkannt werden, weil sie nur so einen seltsamen Namen haben... Oder russische Lindagänse, die auch wegen des Namens niemals anerkannt werden können, und überhaupt quasi nix anderes sind als weiße Höckergänse...
Aber sie bewahren die Rasse- und Erbgutvielfalt. Uh yeah :bravo!
Nein, ich werde nur die Javaneser konkreter züchten, und ansonsten bei meiner Truppe Leistungsaufzeichnungen führen,und danach arbeiten. Und wenn es 10x Mixe sind, die sind mir in dem Fall 1000fach lieber als bis in die kleinste Federspitze pointierte Ausstellungstiere, wo aber auch jedes einzelne Wärzchen auf dem Kamm perfekt sitzt!
Backyard Chicken rule, und erst diese erhalten wirklich die genetische Vielfalt, wenn man es intelligent anstellt!
Schaut Euch dazu nur die Isländischen Landnahmehühner an... Die gibt es seit über 1500 Jahren. Da sieht zwar keins aus wie das andere, und deutsche Züchter kriegen bei denen bestimmt mindestens Schwindelgefühle und Ohnmachtsanfälle, aber die haben ihre Leistungsattribute, sind robust, und sind bestimmt alles andere als genetisch verarmt oder lächerliche Leger.
Man fragt sich, warum die seit 1500 Jahren bestehen können, während hiesige einstige Leistungsrassen in nur knapp 50 Jahren zugrunde gerichtet wurden, was Leistungsaspekte angeht...
Edith meint:
PS: Wenn ich mir anläßlich der neuen Farben im Anerkennungsverfahren ganz alleine die Spaßigkeit anschaue, ausgerechnet bei Splash ein einheitliches Zeichnungsbild zu verlangen, oder bei Seidenhühnern in Plattenscheckung; also bei derart kaum voraus berechenbaren Zeichnungsvarianten noch Kontinuität zu verlangen, da frage ich mich wirklich, ob da im Gehirn noch andere Gleise vorhanden sind als die für gleichmäßigstes Aussehen.
Das stimmt leider Andi das viele nur noch auf Ausstellungsquali züchten und somit die wirklich guten Eigenschaften so manch einer Rasse versauen.Ich hab bei mir ein Mixhuhn das wirklich jeden Tag ein Eierchen legt wo mich z.b meine Brahma nur doof angucken.Die Kraien legen auch, aber eben nicht jeden Tag aber wesentlich besser als die Brahma z.b.Und bei den Brahmas weis ich welche Hennen ich heuer abgeben werde-nämlich die die jetzt immer noch nicht legen und das sind 3 von den 5 Damen.Ich möchte auch hier schaun das ich Tiere züchte die zumindest auf den geforderten Legestandart hinkommen und nicht hi und da mal ein Gedenkei legen.
Aber alles in allem Rassehühner werden nie die Legeleistung einer Hybride ankratzen können und das sollte man sich bewusst sein ;)
Hi ihr,
ich habe vor kurzem einen silbernen Kraienköppe Hahn von 2010 von jemandem hier aus dem Forum übernommen.
Er wurde abgegeben, weil die Leute von Kraienköppen auf Cou Nu umgestiegen sind. Und zwar aus dem selben Grund: die Kraienköppe legten viel weniger als erwartet/angegeben.
Und dabei war dieser Stamm aus dem Zoo Nordhorn, wo die Tiere ja gezüchtet werden.
Jedenfalls habe ich im Netz nur sehr wenig über diese Rasse gefunden und wenn man etw findet, sind es immer und immer wieder die gleichen Texte.
Mir gefallen die Kraienköppe sehr gut und ich hatte überlegt 2 Hennen zu holen, aber wenn sie tatsächlich so wenig legen, sind sie nix für mich. Dann lieber meine Australorps, die wirklich prima legen.
Hy!
Gedenkei ist gut, das merke ich mir :laugh!
Sicher werden Rassehühner/ Nicht- Legehybriden niemals soviel legen wie eben Legehybriden, aaaaber man kann drauf hinarbeiten, vor allem, was das Winterlegen ohne besonderes Gedöns wie Lichtprogramm angeht.
Ich persönlich habe das Ziel, meine Truppe dahingehend zu formen, dass die Hennen recht kontinuierlich auf's Jahr gesehen im Schnitt alle ein bis drei Tage ein Ei bringen, mit meinetwegen zwei/ drei Monaten für Pausen, Glucken und Mauser, mit anderen Worten: Ca. 9 Monate recht zuverlässig Eier, was umgerechnet ganz grob etwa 140- 200 erhofften Eiern pro Henne im Jahr entspräche.
Klaro gibt's da Rassen, die das erfüllen, aber bieten nicht die optische Variabilität und gewisse Spannung beim Schlupf, die ich auch wünsche ^^.
Rikera:
Naja, ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Zoo die Zeit und die Kapazitäten hat, um auf Leistung zu züchten.
Frage doch bei verschiedenen wirklichen Züchtern mal an, welche/ ob welche nach Leistung züchten, und wie die im Jahr so aussieht. Vielleicht findest Du ja so doch noch gute Kraienköppen. Wenn allerdings alle unter der allgemein angegebenen Legeleistung liegen, hm, sollte man entweder selber versuchen, da wieder das angegebene rein zu bringen, oder auf verlässliche Tiere umsteigen :).
Meine legefaule Zwyandotte indessen kann erstmal bleiben, immerhin gibt sie eine brauchbare Glucke ab ^^.
Hy!
Gedenkei ist gut, das merke ich mir :laugh!
Sicher werden Rassehühner/ Nicht- Legehybriden niemals soviel legen wie eben Legehybriden, aaaaber man kann drauf hinarbeiten, vor allem, was das Winterlegen ohne besonderes Gedöns wie Lichtprogramm angeht.
Ich persönlich habe das Ziel, meine Truppe dahingehend zu formen, dass die Hennen recht kontinuierlich auf's Jahr gesehen im Schnitt alle ein bis drei Tage ein Ei bringen, mit meinetwegen zwei/ drei Monaten für Pausen, Glucken und Mauser, mit anderen Worten: Ca. 9 Monate recht zuverlässig Eier, was umgerechnet ganz grob etwa 140- 200 erhofften Eiern pro Henne im Jahr entspräche.
Klaro gibt's da Rassen, die das erfüllen, aber bieten nicht die optische Variabilität und gewisse Spannung beim Schlupf, die ich auch wünsche ^^.
Rikera:
Naja, ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Zoo die Zeit und die Kapazitäten hat, um auf Leistung zu züchten.
Frage doch bei verschiedenen wirklichen Züchtern mal an, welche/ ob welche nach Leistung züchten, und wie die im Jahr so aussieht. Vielleicht findest Du ja so doch noch gute Kraienköppen. Wenn allerdings alle unter der allgemein angegebenen Legeleistung liegen, hm, sollte man entweder selber versuchen, da wieder das angegebene rein zu bringen, oder auf verlässliche Tiere umsteigen :).
Meine legefaule Zwyandotte indessen kann erstmal bleiben, immerhin gibt sie eine brauchbare Glucke ab ^^.
Gerade z.b bei den Brahmas wäre es wünschenswert die Legeleistung ein bischen zu verbessern was ja auch die Zucht dadurch um vieles einfacher machen würde.
Huhu,
ja, wie gesagt, kann nur sagen, was mir gesagt wurde. Der Stamm kam von dort und es hieß sie legen gut, was nicht der Fall war.
Da ich ja eh nicht züchten möchte, werden es wohl bei mir keine Kraienköppe werden, denke ich.
Es gibt ja noch andere schöne Rassen für Hobbyhalter, die dann definitiv besser legen :)
Finde die Kraienköppe halt sehr sehr hübsch!
welsumerj
23.02.2013, 13:28
@Okina75: Wenn deine Hennen mit Mauser und Glucken 9Monate über das Jahr verteilt legen sollen, kommt das vorne und hinten nicht hin. Man berechne drei Wochen für die Brut, in der die Henne keine Eier legt, dann kommen noch acht Wochen in denen die Henne die Küken führt und keine Eier legt, blieben noch ein paar wenige Wochen für die Mauser. Ich hab noch kein Huhn gesehen was so schnell durchgemausert ist und wieder anfing zu legen.
@Sundi75: Mein Cousin hatte mal Brahma von einem führenden Ausstellungszüchter. Für die im Standard angegebene Leistung haben die sehr gut gelegt. Bei Brahmas ist das Problem, dass sie sehr schnell fett werden. Fette Tiere legen nicht viele Eier!
Bei meinen Langschan zum Beispiel legen sogar die Hennen im dritten Jahr etwa alle zwei Tage ihr Ei. Die Deutschen Langschan sind eine recht alte Rasse, haben aber ihre Leistungseigenschaften was die Legeleistung betrifft nicht verloren.
Was ich damit sagen will, ist dass man vorsichtig sein muss. Es kommt zwar auch schwarze Schafe unter Züchtern aber das alles zu genralisieren halte ich für einen großen Fehler!
Hallo!
welsumerj: Naja, dass eine Glucke acht Wochen führt, ist ja eigentlich mehr der Idealfall, der nur seltener auftritt, finde ich nach eigenen Beobachtungen.
Ich hatte letztes Jahr 5 Glucken.
Davon führte eine sogar satte 12 Wochen (Zwergbrakel), eine andere aber (Zwerg- Rheinländer) ließ ihre Ziehtochter schon nach vier Wochen alleine in der Pampa stehen. Die anderen drei lagen zwischen 5 und 7 Wochen. Sind im Schnitt also (ich liiiiebe solche Zahlen :daumenhoch ) 6,8 Wochen. Zuvorkommender Weise mauserten alle Glucken während des Führens das Kleingefieder, so dass die Großgefiedermauser später recht schnell abgegessen war.
Überhaupt: Als ob sie den Thead gelesen hätte, hat meine besagte Zwergwyandotte heute im Stall wieder einen ihrer lautstarken hysterischen Anfälle gehabt, und heute Abend fand ich den Grund dafür im Legenest. Die Nuss hat doch nach 9 Tagen tatsächlich mal wieder ein Ei gelegt.
Kein Wunder, dass die so entsetzt war :laugh!
Jetzt bin ich aber froh, dass es hier doch noch vernünftige Leute gibt, die mein Problem nachvollziehen können und ähnliche Ansichten haben! ;D Hatte mir nämlich wirklich Mühe gemacht einen möglichst objektiven und begründeten Beitrag zu verfassen.
Von Eierbombern war nie die Rede!
Wenn ich einen 200PS (Eier) Porsche will und bestelle, dann aber einen top Porsche-Traktor bekomme, was bringt MIR dann dieses SAMMLRSTÜCK?! Schnäpchen hin,Schnäpchen her, ist nicht das was ich wollte! :p :laugh
Hallo lobo,
dadurch, dass Du auch andere Hühnerrassen hast, die ordentlich legen, liegt es auf de Hand, dass die unbefriedigende Legeleistung nicht mit der Haltung sondern mit der Zuchtlinie zusammenhängen.
Nun liegen die Kraienköppe mit einer Legeleistung von 230 Eiern pro Jahr an der Spitze der Legeleistung sämtlicher Hühnerrassen.
Mich würde nun sehr interessieren, ob es aktuelle Aufzeichnungen von Züchtern der Kraienköppe gibt, die belegen, dass die Legeleistung entsprechend dem Standard tatsächlich erreicht wird. Leistungsprüfungen bzw. Wettlegen findet wohl nicht mehr statt, bestimmt auch in Holland nicht?
Handelt es sich bei 230 Eiern tatsächlich um die Eierzahl, welche von den Zuchttieren üblicherweise erreicht wird, oder liegt diese Zahl inzwischen fernab jeglicher Realität?
Leider scheinen sich die Berichte solcher ausserordentlich schwacher Legeleistungen zu mehren. Sofern die Kluft zwischen Hochleistungshühnern (Hybriden) und Rassetieren immer größer wird, wird es wohl kaum gelingen, Rassegeflügel für Nutztierhalter attraktiv zu halten.
Es wäre sehr bedauerlich, wenn sich das Rassegeflügel immer mehr zum Ziergeflügel entwickelt.
Vor diesem Hintergrund bin ich froh, dass es Lehranstalten wie Triesdorf gibt, die Leistungszucht bei Rassegeflügel betreiben.
Dir, lobo, wünsche ich fleissige Leger als Nachfolger für Deine Kraienköppe! Bleib trotzdem beim Rassegeflügel.
Huhu,
also wenn es tatsächlich so wäre, dass die Kraienköppe durchschnittlich 230 Eier im Jahr legen, würde ich mir sofort welche holen. Aber wie schon erwähnt, es gibt zu wenige Berichte und Nachweise darüber. Leider.
adda-andy
25.08.2013, 13:00
Hallo,
ich schieb das Thema hier noch mal hoch.
Also ich habe im Frühjahr 2010 von einem Arbeitskollegen 2 einjährige Kraienkopp-Hennen silberhalsig bekommen. Hatte er aus gekauften Bruteiern gezogen. Die beiden haben sehr zufriedenstellend gelegt.
Eine davon habe ich immer noch, sie ist jetzt also 4 Jahre alt. Inzwischen macht sie durchaus mehrwöchige Legepausen, aber das darf sie in dem Alter auch.
Vor 4 Tagen habe ich mir wieder 3 Rassehühner zugeholt, auch einjährige Tiere: eine Marans b/k, eine gelbe Ramelsloher und eine Kraienkopphenne, goldhalsig (letztere auch wieder von dem Arbeitskollegen)
Sind also Mittwoch Abend hier angekommen.
Während die Marans und die Ramelsloher Henne die Nester noch nichtmal angeschaut haben, hat die Kraienkopp-Henne schon 2 Eier gelegt, am Donnerstag und am Samstag, also gestern.
Werde das mal weiter beobachten, aber wie gesagt mit den beiden silberhalsigen war ich in puncto Legeleistung sehr zufrieden. Sogar im Winter - ohne Lichtprogramm!
ptrludwig
25.08.2013, 13:42
Für die Kraienköppe möchte ich auch mal eine Lanze brechen. Hatte selbst viele Jahre goldhalsige und war mit der Legeleistung total zufrieden, das in der DDR, wo man nicht optimal füttern konnte und es waren auch die Siegertiere auf Ausstellungen die Leistungsträger. Genau, die Siegerhennen haben alle gut gelegt. Vielleicht lag es auch daran das ich die Zucht mit einem Zuchtstamm von einem anerkannten Züchter begann, der ja bekanntlich auch auf Leistung gezüchtet hat.
Eines frage ich mich allerdings dann doch, woher haben die Züchter ihre Bruteier, denn mit der Brut fängt man auch bei Kraienköppen im Winter an.
Bohus-Dal
25.08.2013, 14:56
...Naja, dass eine Glucke acht Wochen führt, ist ja eigentlich mehr der Idealfall, der nur seltener auftritt, finde ich nach eigenen Beobachtungen...
...im Schnitt also ... 6,8 Wochen...
Das ist jetzt zwar ot, aber bei mir hat noch nie eine Glucke unter 8 Wochen geführt, dafür aber bis zu 13.
Was ich eigentlich sagen wollte: Wo kriegt man denn jetzt aber ganz konkret Kraienköppe her, die gut legen?! Eine Freundin bestellte Bruteier aus Deutschland, die so katastrophal verpackt und dazu wohl auch noch z.T. angebrütet waren, daß leider nur wenige Küken schlüpften. Der Züchter meinte, sie legen gut, aber wenn sie es nun nicht tun? Eine wunderschöne Rasse, aber die Leistung sollte doch im Vordergrund stehen. Falls wir nochmal bestellen müssen, wohin wendet man sich da? Kann man sich auf die Aussagen der Züchter nicht verlassen? >:(
Legen unterschiedliche Farbschläge unterschiedlich viel?
Bei gut legenden Kraienköppen kann hühnerling helfen.
Bohus-Dal
25.08.2013, 15:09
Ah, danke für den Tip! Welche Farben denn?
Ich habe einen silberhalsigen Hahn von ihr, das ist auch der einzige Farbschlag den sie hat. Aber wer weiß was sie für Kontakte hat. Ich habe es gerade nicht mehr genau im Kopf.
Also ich hoffe hühnerling schlägt mich nicht. :D Aber eine direkte weibliche Verwandte von meinem Hahn hat im ersten Jahr 258 oder 268 Eier gelegt. Das entspricht auch eher dem Geist der Kraienköppe die eigentlich immer hervorragende leger waren/sein sollten.
SetsukoAi
25.08.2013, 17:34
Ich hab seit diesem Jahr ein paar in blau-goldhalsig. Sehr schöne Tiere aber noch zu jung zum Legen, daher kann ich zur Legeleistung noch nichts sagen.
Sie sind aber recht fleißige Läufer, erkunden unser Grundstück bis ins hintere Eck.
Hier mal Bilder:
10607010607810607710607610607510607410607310607210 6071106079
Boah, und sie sind wunderhübsch! <3
Habe 5 acht Wochen alte silberhalsige Kraienköppe. Leider sind es 4,1 und die Henne wurde gestern vom Habicht angefallen :-( Ist eine Fleischwunde, die hoffentlich gut heilt.
Nun ist sie mit der ebenfalls verletzen Mama-Zwerg-Glucke, die sich todesmutig dazwischen geworfen hat und fast vom dummen Habicht mitgenommen worden wäre, auf der "Krankenstation".
Aber dass Hühnerling gute Connections hat, werde ich mir mal merken :)
chicken_wing
26.08.2013, 11:49
Moinsen,
tolle Informationen über diese Rasse gibt es auch unter http://kraienkopp.beepworld.de/index.htm und http://www.twentsehoenders.nl/.
Die zweite Seite ist die des Niederländischen SV. Ganz besonders toll finde ich ja die rot-gesattelten (auf niederländisch witpatrijs) :love . Hat die hier im Forum zufällig jemand?
Gruß,
chicken_wing
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.