Gigatroniker
12.02.2013, 17:18
Hallo
ich will mir einen Schaubrüter selbst bauen, den ich dann daheim wie auch im Kindergarten aufstellen kann. Da das der erste Brüter ist, den ich selbst baue brauche ich da etwas hilfe.
Ich habe nämlich einige Fragen und bin sonst auch sehr dankbar über Komentare oder Tipps um diesen Brüter zu verbessern.
Im Internet hab ich nur zwei Modelle zum kaufen gefunden. Einen aus Plaxiglas und einen aus Holz mit Scheiben. Da beide sehr teuer sind hab ich mich entschlossen einen selbst zu bauen. (auch wenn ich dann nicht wirklich "billig" unterwegs bin, wird es vielleicht doch etwas billiger sein. (und auf jeden Fall mehr Spaß machen)
Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung sind kein Problem, da hab ich mir schon was "ausgekaspert", was sehr gut funktionieren wird.
Erste Frage ist eigentlich zum allgemeinen "Format". Ich würde gern die Eier die vollen 21 Tage im Brüter lassen. Bei denen im Netz steht immer in der Anleitung "nur zum Schlüpfen, nicht zum Brüten". Gibt es irgendwelche Erfahrung? warum das so ist?
Die nächste Frage die aufgekommen ist: In allen Brütern (auch den Schaubrüter in der Wilhelma (Zoo)) ist in der Mitte ein Runder Lüftungskanal und an der Scheibe entsprechende Lüftungsschlitze. Wie strömt die Luft? Vom Luftkanal zur Scheibe oder umgekehrt. Oder ist das vielleicht egal?
Ich habe mal zwei Zeichnungen gemacht, wie so ein Brüter aussehen könnte.
Vorteil vom linken:
deutlich billiger zu realisieren
deutlich einfacher zu reinigen
deutlich sparsamer (bei richtiger Auslegung (evt. Deckel auch aus Holz)
Vorteile vom rechten:
sieht deutlich edler aus
Kinder können von allen Seiten in den Schaubrüter schauen (in Kindergärten von Vorteil)
Durch doppelte Verglasung mit Acrylglas würde man etwa an die gleiche Heizleistung wie die linke Version kommen (links: 110 W rechts 150W). Gibt in 21 Tagen (links: 55 kWh / rechts 75kWh)
Hab zwar noch einige weiter Detailfragen, aber die stell ich im Verlauf.
Was haltet ihr von den zwei Versionen?
Gruß
ich will mir einen Schaubrüter selbst bauen, den ich dann daheim wie auch im Kindergarten aufstellen kann. Da das der erste Brüter ist, den ich selbst baue brauche ich da etwas hilfe.
Ich habe nämlich einige Fragen und bin sonst auch sehr dankbar über Komentare oder Tipps um diesen Brüter zu verbessern.
Im Internet hab ich nur zwei Modelle zum kaufen gefunden. Einen aus Plaxiglas und einen aus Holz mit Scheiben. Da beide sehr teuer sind hab ich mich entschlossen einen selbst zu bauen. (auch wenn ich dann nicht wirklich "billig" unterwegs bin, wird es vielleicht doch etwas billiger sein. (und auf jeden Fall mehr Spaß machen)
Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung sind kein Problem, da hab ich mir schon was "ausgekaspert", was sehr gut funktionieren wird.
Erste Frage ist eigentlich zum allgemeinen "Format". Ich würde gern die Eier die vollen 21 Tage im Brüter lassen. Bei denen im Netz steht immer in der Anleitung "nur zum Schlüpfen, nicht zum Brüten". Gibt es irgendwelche Erfahrung? warum das so ist?
Die nächste Frage die aufgekommen ist: In allen Brütern (auch den Schaubrüter in der Wilhelma (Zoo)) ist in der Mitte ein Runder Lüftungskanal und an der Scheibe entsprechende Lüftungsschlitze. Wie strömt die Luft? Vom Luftkanal zur Scheibe oder umgekehrt. Oder ist das vielleicht egal?
Ich habe mal zwei Zeichnungen gemacht, wie so ein Brüter aussehen könnte.
Vorteil vom linken:
deutlich billiger zu realisieren
deutlich einfacher zu reinigen
deutlich sparsamer (bei richtiger Auslegung (evt. Deckel auch aus Holz)
Vorteile vom rechten:
sieht deutlich edler aus
Kinder können von allen Seiten in den Schaubrüter schauen (in Kindergärten von Vorteil)
Durch doppelte Verglasung mit Acrylglas würde man etwa an die gleiche Heizleistung wie die linke Version kommen (links: 110 W rechts 150W). Gibt in 21 Tagen (links: 55 kWh / rechts 75kWh)
Hab zwar noch einige weiter Detailfragen, aber die stell ich im Verlauf.
Was haltet ihr von den zwei Versionen?
Gruß