PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeplatte aufstellen



juvo
06.02.2013, 10:49
Wie habt ihr eure Wärmeplatten befestigt? Habt ihr die Beine mitgeliefert bekommen oder habt ihr euch selbst was gebastelt weil´s vielleicht praktischer ist? Gerne mit Bild.

KerK
06.02.2013, 11:27
Moin!

Die originalen höhenverstellbaren Beine habe ich gleich mitbestellt. Bei kühlen Außentemperaturen werden drei Seiten zwecks Dämmung mit großen Steinen zugestellt. Zumindest bei den Platten von Heka ist es wichtig die Platte so hoch zu stellen, dass die Küken mit dem Kopf nicht an die heiße Unterseite kommen, die Temperatur aber dennoch hoch genug ist. Viel mehr gibt es nicht zu beachten...

Grüße

Rosie
06.02.2013, 15:31
Wie Kerk es geschrieben hat: ich habe auch die originalen Beine mitbestellt. Allerdings erst bei meiner zweiten Platte. Bei der Ersten habe ich das übersehen und mußte mir anderweitig behelfen. Ich habe mir einfach im Baumarkt lange Gewindebolzen besorgt. Die Original-Beine sind bei den HEKA-PLatten auch nichts anderes. Da das Gewinde in den einzelnen Löchern der Platte mit der Zeit "ausnuddelt", ist es günstig, einige passende Muttern zur Befestigung der Beine parat zu haben.

sil
06.02.2013, 18:57
Ich habe eine gebrauchte Platte gekauft, bei der die Beine dabei waren. Die hab ich aber praktisch sofort entsorgt( ich habs nicht mit Schrauben, und das war auch alles ziemlich unhandlich und wacklig...) und stattdessen an den vier Ecken Ketten befestigt. Diese Platte wärmt jetzt die schon größeren Küken, sie läßt sich mit einem Handgriff in der Höhe verstellen und das umständliche Geschraube entfällt.
Für das Kükenheim der ganz kleinen Frischlinge habe ich eine kleinere Platte, auch ohne Beine, die auf zwei Pflastersteinen aufliegt. Darunter habe ich für die ersten zwei Wochen eine optimale Temperatur (mit Brutthermometer gemessen).

Adasa
07.02.2013, 01:26
bei mir waren Beine dabei, habe meine von Breker. finde das jedoch sehr umständlich zu verstellen, werde sie dieses Jahr wohl an einer Kette aufhängen.

Nopi
18.02.2013, 13:39
Moin,

kommt die Heka-Platte auch gegen Minustemperaturen an? Mir schwebt es vor, die Wärmeplatte in einen ungeheizten Stall zu benutzen, wo es auch mal Minusgrade geben kann.

Gruß
Stefan

hagen320
18.02.2013, 13:54
Moin,

kommt die Heka-Platte auch gegen Minustemperaturen an? Mir schwebt es vor, die Wärmeplatte in einen ungeheizten Stall zu benutzen, wo es auch mal Minusgrade geben kann.

Gruß
Stefan

Jupp, habe die Küken am Mittwoch mit 10 Tagen in den Stall gesetzt. Zwei Wärmeplatten a 51x61cm für 65 Küken, über die Platten habe ich einen Karton gestülpt und eine Seite offen gelassen.

Rosie
18.02.2013, 14:09
Moin,

kommt die Heka-Platte auch gegen Minustemperaturen an? Mir schwebt es vor, die Wärmeplatte in einen ungeheizten Stall zu benutzen, wo es auch mal Minusgrade geben kann.

Gruß
Stefan

Guckst Du hier: 90531

Das war Anfang Dezember als es "arschkalt" war.

Nopi
18.02.2013, 14:16
Danke, Hagen.

Rosie, der Einbau ist eine gute Idee. Eine Frage: Die Küken sollen ja unter die Wärmeplatte, damit sie von oben die Wärme bekommen, aber sie sollen nicht mit dem Kopf oben anstoßen. Wie hast du das da gelöst? Wenn ich das richtig sehe hängt sie sehr tief oder sitzen deine Küken auf der Platte oder ist das Graue unten nicht die Platte?

Gruß
Stefan

Rosie
18.02.2013, 14:32
Das graubraune Ding ist eine alte Holzwärmeplatte. Sie hängt nicht, sondern sie steht, wie auch die Kunststoffwärmeplatten, auf Gewindebolzen anstelle von Beinen. Diese kann man durch Schrauben höhenverstellen. Und die Küken sitzen unter der Platte. Oben ist die Platte kalt.

Auf dem Bild strecken sich die Küken gerade nach oben und wirken dadurch größer als sie waren.

Nopi
18.02.2013, 14:56
Ok, danke.

Und zu guter Letzt noch eine Abschlussfrage:
Unsere Rasselbande treibt sich auf gesiebtem Mutterboden rum. Da wollte ich einen Teilbereich abtrennen, die Küken hätten also auch gesiebten Mutterboden. Reicht der Mutterboden als Unterlage auch für den abgeteilte Bereich mit der Wärmplatte oben drüber oder sollte der Bodenbereich gesondert auch von unten noch eine Wärmedämmung erhalten?

Gruß
Stefan

Rosie
18.02.2013, 15:02
durch die wärmeplatte wird der boden bestimmt auch schön warm

Nopi
18.02.2013, 15:08
Allerbest... Danke sehr.

hagen320
18.02.2013, 15:21
Bei den Temperaturen zur Zeit lege ich immer noch eine 4 cm dicke Styroporplatte drunter und streue darüber Strohhäcksel.

Mara1
01.03.2013, 17:26
@Rosie
wie hoch steht deine Wärmeplatte, also wieviel Platz haben die Küken darunter, von der Höhe her?

Grüße
Mara

5-camper
01.03.2013, 19:47
Ich habe im Wärmebereich auch eine Styroporplatte drunter und dort auch im Wandbereich.
Wenn am Tage die Türen offen sind stelle ich eine PLatte an der Seite der Wärmeplatte, die zur Tür offen ist.

Gaya
01.03.2013, 21:06
Habt ihr nicht Angst, dass die Küken das Styro fressen. Meine Hühner sind total scharf aber das Zeug.

hagen320
01.03.2013, 21:59
Ich stell ja einen Karton drauf und dann kommen sie nur an ein paar kleine Ecken.

Gaya
01.03.2013, 22:01
Ah, ja klar. Nachdenken ist heut nicht so mein Ding. ;)

Rosie
01.03.2013, 23:28
@Rosie
wie hoch steht deine Wärmeplatte, also wieviel Platz haben die Küken darunter, von der Höhe her?

Grüße
Mara

Gute Frage, das kommt immer auf die Höhe der Küken an. So pauschal kann man das nicht sagen.
Ich habe Sundheimer- und Paduaner-Küken zusammen drunter. Ca. 10 cm in der ersten Woche im unbeheizten Zimmer. Auf keinen Fall sollten sie mit dem Köpfchen gegen die Platte kommen.

Es kommt auch auf die Größe der Platte und die Umgebungswärme an.

Sorteng
20.04.2013, 21:21
Hallo...
Ich habe nun auch eine Heka Wärmeplatte mit thermostat. Nun habe ich das ding schon mal aufgebaut und auf volle pulle gedreht...Eingestellt hab ich es schon recht niedrig trotzdem zeigte das thermometer heute abend nur 20° auf dem boden darunter an.

Und wahrscheinlich muss ich die platte noch höher stellen damit die küken sich nicht den kopf stoßen...Ich bin gerade gelinde gesagt enttäuscht das das teil so schwach ist.
Nach dem was ich hier lese muss ich nun noch drum herum was basteln damit die wärme sich unter dem teil staut? Ich hoffe dann wird es warm....wobei ich aber nicht weis was das werden soll...
die temperaturschwankungen zwischen heute mittag und heute abend unter dem teil sind echt hart.

Rosie
20.04.2013, 21:56
Verstehe ich nicht. Meine Platten heizen richtig gut.

Ist Deine Platte aus weißem Kunststoff?

Sorteng
21.04.2013, 07:39
Hallo Rosie,

Ich habe diese Platte:
http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/proinfo.php?products_id=89&PHPSESS=c40e8b3c68adfd800efe806212ca7539

Und heute morgen waren es bei 0°C Außentemperatur 11°C unter der platte. Wie gesagt ich kann die platte wohl kaum tiefer stellen. Sie steht schon etwa dreimal so tief wie auf dem bild.
Das Thermostat ist auf maximal aufgedreht. Ich verstehe das nicht. Was bringt es den Küken wenn es tagsüber 28°C drunter sind und nachts 11°C ?? Wenn ich jetzt eine Isolierung drum herrum baue habe ich bedenken das es dann zu heiß drunter wird...aber das werde ich sehen...

kaputt kann das ding an sich nicht sein..schließlich wird es ca. 70°C an der unterseite wie man im heka katalog auch lesen kann....Aber frei stehend draußen kommt das teil scheinbar überhaupt nicht mit dem Tagesgang der Temperatur klar...

tja ich wollte eine unkomplizierte gute wärmequlle für meine küken und habe nun stress weil nichts funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe...falls jemand aus diesem konfusen Bericht ersehen kann das meine Platte kaputt ist dann sage er/sie mir das bitte...

hagen320
21.04.2013, 09:21
Völlig frei stehend kann es bei so einer kleinen Platte auch nicht gehen, sie wird ja "nur" 70° warm. Ich habe nur die Großen, bei denen lege ich eine Styroporplatte auf den Boden und streue darüber Strohäcksel denn man sollte die Kälte von unten nicht unterschätzen. Die Platte stelle ich bei Kälte in einen Karton und schneide an einer Seite ein Loch rein, wenn Küken drin sind heizen die ja auch noch. Ich habe so ein kleines Kükenheim, da waren im Probelauf bei 0° 22° drin, mit Küken waren es 30°. Jetzt wo die Nächte nicht mehr ganz so kalt sind stelle ich die Platte in eine Ecke, so sind wenigstens zwei Seiten geschlossen.

KerK
21.04.2013, 10:08
Moin!

Anstatt eines Kartons nehme ich Ziegelsteine und mache damit die Seiten zu, ansonsten habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie hagen. Selbst bei Frost gibt es keine Probleme.
Dass es unter der Platte zu heiß wird, verhindert das Thermostat.

Grüße

piep600
21.04.2013, 10:22
können die küken da oben nicht gegenfliegen und sich verletzen?

lg marina ---

- überleg auch für den nächsten winter, denn da werd ich wohl durchbrüten müssen -

hagen320
21.04.2013, 10:31
können die küken da oben nicht gegenfliegen und sich verletzen?



Klar können sie das, die können auch gegen die Stallwand fliegen.....wenn sie denn wollen.

piep600
21.04.2013, 10:37
danke hagen :-)

können sie sich dabei verletzen? ist das bei euch schon mal vorgekommen?, dabei meine ich nicht die stallwand :-)

ich hab immer sehr flinke/flugfährige küken, das gibt sich im alter gott sei dank

Sorteng
21.04.2013, 10:41
Guten morgen,

Vielen dank für eure antworten hagen und kerk. Dann ist mir nun alles klar, denke ich. Eine Styroporplatte habe ich gerade eben schon drunter gelegt. Dann mache ich noch die seiten zu und dann sollte ja alles gut sein.
Morgen ist schlupftag...dann geht es ans eingemachte.

Nochmals danke, angesichts des nahenden schlupfes fällt es einem etwas schwerer entspannt zu bleiben...^^

LJB
21.04.2013, 18:03
Auweee, ichj habe auch so ein Heka Platte. Ich habe die Temp gemessen wie beschrieben, ca 4 cm über den Boden. Danach die Platte so eingestellt das ddie Temp passt. Nur kommen meine Küken jetzt schon 14 Tage mit dem Kopf an die Platte wenn sie denn drunter stehen (was nicht oft der Fall ist). Ich hoffe ich habe ihnen das Gehirn nicht gekocht....

Werde jetzt sofort die Platte höher stellen und mit Ziegeln 3 Seiten zu machen. Hoffe das die Küken kein Schaden genommen haben.....

nest
23.04.2013, 21:25
Habe mir auf die Wärmeplatte von Heka mit Thermostat heute bestellt. Wollte die Platte eigentlich in einen Kaninchenstall installieren. Das passt von den Abmessungen ideal.... dachte ich.

Doch jetzt lese ich : Man sollte noch rundherum Ziegelsteine. Kartons und unten Styropor verbauen dann wird das mit dem Platz knapp.

Hat schon einer die Wärmeplatte von Heka in einem Kaninchenstall im Einsatz ?

Meine ersten Küken dieses Jahr werden morgen 4 Wochen und dann schlüpfen auch nächste Woche wieder welche.

vg
nest