Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei Sachen:Thema Verhalten
gangwald
01.02.2013, 14:21
Zwei Sachen:Thema Verhalten
Hallo..
.. also ich bin hier gerade am Raetseln, denn so ganz versteh ich das nun doch nicht..
Wieso holt Peque (unsere Diva) immer noch rund um das Haus/Grundstueck kleine Stoeckchen
und Gezweige und Palmblaetter aus den Gebueschen und positioniert sie rund um sich her,
OBWOHL sie bereits ein fertiges Gelege/Nest hat.. (grad heute morgen hat sie sogar das
zwooote Ei hineingelegt).. Dieses "neue" Nistbaumaterial wird allerdings nicht zum Nest
getragen und mitverbaut.. okey, wir haben es hier zwar mit festgelegten genetischen
Handlungsablaeufen zu tun, aber ist das nur ne reine Uebersprungshandlung oder wie soll
ich das intepretieren?? Jemand eine Vermutung?
Desweiteren:
..habe meinen Ganter jetzt schon ne geraume Weile beobachtet, das Er sowas wie
Schuettelfrost aufzeigt, ab und an zittert am ganzen Koerper und wir haben hier
mitnichten 15 Grad unter Minus.. Jetzt sei aber gesagt, das Er ansonsten bester
Gesundheit ist, Frist und Trinkt mit wohlgefallen und gutem Appetit, seine neue Aufgabe
(Peque und Nest beschuetzen) mit vollem Elan und intenser Inbrunst wahrnimmt..
(Er tretet fleissig und nebenbei gibt's hier ne freilaufende Katzenhorde, die
ihn auch gut beschaeftigt)
Also, ist das nur Stressbedingt, oder eher in die Organismus-ecke einzuordnen?
Dauer der Beobachtung bisher: ca. eine Woche schon..
Ich Dank euch schon mal vorab..
sonnige Gruesse!
gangwald
02.02.2013, 15:59
Hallo..nochmal ich..
.. in einem anderen thread wurde berechtigterweise die Kritik geaeussert,
das ich mich zu kompliziert Ausdruecke, das es mir schwerfaellt, meine Gedankengaenge
sinnvoll und gewaehlt niederzuschreiben. Ich moechte dem heute entgegentreten und
Uebersetze mal meine zuvor gestellte erste Frage an euch ins Mittelhochdeutsche.
(wenns Recht ist..)
Schorsch: --> DuuUUU, Erwin! ,
Erwin: --> ...jaaa Schorsch ?!..
Schorsch: --> ..sachemaa, wieso issn mei Gans eischendlisch so deppert??
Erwin: --> ..wie meensdn dess, Schorsch ?..
Schorsch: --> ..ei, isch meen des so, das die allsn midde stoeckscher rumfrickele duud wo se nedd soll!
Erwin: --> ...WOoo nedd soll ???..
Schorsch: --> ..aja, da wo nedd ihr Nest iss!!..
Erwin: --> ..woher soll isch dess denn wisse, frach se doch selbst!
Schorsch: --> .. kann isch doch nedd!, iss doche Gans..
Erwin: --> ..na, wenn des so iss.. was willste denn dann von mir?..
..und bitte, bitte zerfleischt mich jetzt nicht deswegen..
sonnige Gruesse
:D
also zu dem zittern kann ich nur eins sagen, dass es meine Gänse auch tun, frag mich ned warum vll ist es ihnen auch kalt. Ich kann es jedoch nur beobachten wenn ich sie am Abend in denn stall treib. Und mit dem Nest, lass die Gans mal machen, sie weiß was gut für sie ist :) solange sie sich dadurch nicht schadet lass sie machen ^^
gangwald
04.02.2013, 12:29
..also deine auch ?!. ah-ha!
nun ja, ich hatte da Befuerchtungen, denn Sie haben abends vor dem Kamin gezittert was ja an und fuer sich recht ungewoehnlich war (weil sehr warm).. also doch keine Vorboten von Krankheit oder dergleichen, dachte eher das das ne reine Nervensache war..
Hy!
Solange sie nicht fest auf dem Nest sitzen, fummeln die Mädels halt mit Stöckchen, Zweigen und Co., ist so der Ausdruck der Brutstimmung. Aber auch wenn die Gans auf dem Nest sitzt, sitzt sie da nicht bloß, sondern langt sich immer mal wieder Reisig ran, soweit der Hals reicht, und bessert das Nest noch weiter aus, wenn auch nicht mehr so intensiv wie vorher.
Und zum Culbrut:
In welchen Situationen zittert er denn besonders? Und ist sein Hals dabei besonders dick oder dünn, und hat er dabei so eine komisch gezwungen angezogen wirkende Hals- und Kopfgestik?
gangwald
05.02.2013, 11:08
Hallo Andreas,
..hat mich sehr gefreut, deine Geste, meinen Ganter Namentlich zu erwaehnen..
so heist er ja auch :)
Der Name stammt aus dem Katalanischen und heist uebersetzt: (jetzt bitte nicht lachen!)
"verschissener Hintern" "Cul" = Bobbes, Hintern und "brut" = dreckig. versaut..
und du/ihr koennt mir glauben, das das hier jedesmal zu einem oeffentlichen Affront
ausartet, wenn ich meinen Ganter draussen zu mir rufe, schliesslich wohne ich ja
in Katalonien.. viele Passanten schauen mich dann immer so eschoffiert an..
In der BRD wuerde mir das wohl nicht passieren, nehm ich an.. Die Frage die sich
hierraus ergibt, WIESO ich meinen Ganter denn so genannt habe, ist eine ganz
andere Geschichte..(nur mal vorab: Er war daran nicht so gan(s)unbeteiligt)
und nun zum Eigentlichen: die Situationen des Schuettelfrosts sind folgendermasen,
zum Einen, wenn er sich bereits zum Ruhen hinlegt und versucht zu schlafen,liegend/stehend, eilt ihn
so eine Atacke ein, dann zittert der ganze Koerper, seine Fluegel besonders... zum
Anderen hab ich ihn dabei Beobachtet, das er ebenso eine Zitteratacke an beiden Beinen
hatte, waehrend er neben Peque am Futtertrog stand und darauf wartete, bis er an der
Reihe zum Essen war (Ja, seit geraumer Weile "Wacht" er neben Peque und beschuetzt und
verteidigt Sie, damit die "Diva" ungestoert essen kann).. er hat jezt sowas von
"Bodyguard" an sich.. erst zitterte ein Bein (Schenkel, Bein komplett), dann hat er das Gewicht
auf das andere Bein verlagert, und das zitterte dann auch vehement. Die Schuettelfrost-
atacken sind Unterschiedlich ueber den Tag verteilt und stehen in keiner Verbindung zu
offensichtlichen Stressbedingungen, wie Gefahr oder Angriff, auch ist sein Hals weder Dick,
noch Duenn dabei, (das hat nichts mit dem normalen Erregungszittern des Halses an
sich zu tun).. Auch die Umgebungstemperatur laesst sich nicht mit dem Schuettelfrost
in Relation bringen.. Ich selbst tippe da eher auf eine Art "energetisches Froesteln"
wie, als wenn dir (auch als Mensch) ploetzlich und unerfindlich total Kalt wird..
--> wenn die Seele Gefriert.. weil Energie abgezogen wird.. irgendetwas Nervliches..
eine ungewoehnliche Halshaltung hat er waehrend seines Zitterns auch nicht angenommen..
Simultan dazu hab ich persoehnlich allerdings nicht eine Empfindung von ploetzlicher
Erwaermung meines eigenen Befindens, waehrend ich das an Ihm bemerke..
VLG aus Spain :)
Oha, Scheißpoppes *ich lache nicht!*, da hatte er wohl mal flotten Otto als Küken :)?
Und danke für die Erklärung des Verhaltens:
Für gewöhnlich kenne ich Ganzkörper- und insbesondere angespannt wirkendes Hals- Kopfzittern bei inneren Konflikten.
Bei dünnem Hals gemischt mit Angst, bei dickem Hals gemischt mit verhaltener Aggression, aber die Hälse zeigt er ja nicht, hast du ja auch selber schon gesagt.
Entwurmst Du die Gänse denn?
Mir ist bekannt, das neuronale Phänomene von Wurmlarven herrühren können, die sich in bestimmten Regionen des Rückenmarks oder Gehirns aufhalten. So kannte ich es zB von frei lebenden Kanadagänsen in Berlin (die aber auch stark ingezüchtet waren und von nur 5 Ausgangstieren abstammten, und daher ohnehin anfälliger waren).
Lasse eventuell mal eine Kotprobe auf alle "gängigen Gänsewürmer" abchecken, um das auszuschließen, und ihn vielleicht auch mal röntgen, ob am Skelett und im Innenleben alles an seinem Platz und in Ordnung ist.
Lieben Gruß aus dem stürmischen, eklig kalten Westerwald,
Andreas
gangwald
05.02.2013, 16:11
Hallo 'lerseits
jaaa.. es ist ja gut das du mich fragst,
schon allein deshalb weil wir jetzt nach und nach ans Eingemachte gelangen..
Ein Thema was mir schon seit Monaten wie eine heisse Kartoffel im Schuh brennt und dessen
Loesung sich immer noch als recht Schwierig darstellt.. Es ist die Suche nach DEM
geeigneten Veterinaer.. (ich wollte deswegen sogar noch nen eigenen thread eroeffnen)
Wir hatten an Peque und Culbrut ja eine Erstuntersuchung machen lassen, Kotprobe,etc..
ABER: (Hetzmodus an) Der uns "empfohlene" Veterinaer war (wie vorausschaubar in Zeiten der Krise)
ein Parasitaerer Abzocker, der sich mit dem Mitleid der Tierbesitzer einen Reibach
"verdienen" wollte.. Am Telefon recht entgegenkommend, in der Praxis allerdings ein
Paradebeispiel an Lug und Trug.. Er mag wohl Veterinaer gewesen sein, aber mehr als
ein Anlernling, der ausser Katzen und Hunde (und die gibts hier oe-mass)nichts gesehen hat,
war er nicht!
ABSOLUTES INDIZ dafuer: Das "erweiternde Organ" Handy staendig am Ohr kleben, nicht
eine Minute ablassend und staendig in Verbindung mit weiteren Parasiten sein, dabei
"vorgeben" sehr "wichtig" zu sein und Uns die Beiden "bei der Beschau" halten lassen.. ich werde Ihn
beizeiten der Spanischen Inquisition ueberfuehren.. gnmmpfff.. (Hetzmodus aus)
Anfragen mit Bitte um Adressen bei der hiesigen Veterinaerschule fruchteten nicht,
Internetsuche, abklappern der Tieraerzte, der Tierkliniken hier in der Provinz
Tarragona haben auch keine zufriedenstellende Rueckmeldung ergeben, angeboten wurden
ueber "exotische Voegel" und Schafe, Ziegen.. Leguane, alles, nur keiner, der was von
Gaensen versteht..so weit bin Ich mit meinem Latein gekommen.. Ich kann wohl vor Ort
eine Roentgenaufnahme organisieren, aber der/die passende Veterinaer/in fehlt noch.
Du/Ihr koennt euch jetzt die Frage stellen, was denn die hiesigen Gaensefarmen hier vor Ort machen,
aber aus Gruenden der Contenance schliesse ich Ohnmachtig meinen Mund darueber..
Bis jetzt war ja alles noch soweit TOI TOI TOI abgelaufen, und die meisten Sachen, die mal
Auftraten, hab ich selbst Regeln koennen.. mich duenkt, mal irgendwie gelesen zu
haben, das noch mmehr Gaensebesitzer, die hier in Spanien residieren, angemeldet sind.
Nur finden hab ich sie noch nicht koennen.. :(
taste dich doch erstmal ganz einfach durch die Eckdaten Körpertemperatur (ca 40,6 rektal), Atemfrequenz in Ruhe (20-40 je min), Kotkonsistenz , Fettansatz/Magerkeit etc. , auch immer alles im Vergleich beider Gänse. Ein Zittern neben dem typischen Aufregungszittern ist ein Verweis auf eine Irritation, die aber nicht schlimm sein muss. Nur ganz normal ist es eben auch nicht
gangwald
06.02.2013, 11:37
..hmmm ja, piaf..
ich werd mich dann mal dransetzen, die ganzen Eckdaten zusammenzutragen, wobei
es mich ein ganz klein wenig einschuechtert, wenn ich dran denke, Culbrut und Peque
ein Thermometer in den Bobbes zu schieben. Die werden sich anstellen,
ich weis das jetzt schon.. graussss! aber was sein muss, muss sein.. :(
Die heutige Beobachtung bisher war keineswegs alarmierend, mal schauen wie das bis zum
Abend verlaeuft und wie oft er noch Ansaetze zum Schuettelfrost aufzeigt..
bis dahin, VLsonnigeG aus Spain.. (heute ist ein verdammt windiger Tag, nebenbei
..hier wird alles durchgepustet..auch das hiesige Parlament)
der Blick der beiden beim Piepton des Digitalthermometers wird Dich entschädigen....:biggrin:
mach es wie ein Allergikertagebuch, immer in kurzen Notizen aufschreiben wenn es auftritt und was im zeitlichen Umfeld passierte. Daraus ergeben sich Kurven die manchmal zu einer Erleuchtung führen, eine einfache und sehr dankbare Methode der Ursachenerkennung. Vielleicht ist es wirklich nur ein Verhalten in einem bestimmten Zusammenhang
gangwald
06.02.2013, 13:52
Ok..
..hier steht: (in der Gebrauchsanweisung des Digi-Term.) ..ab 37,7 C gibt das Thermometer Fieberalarm.. na dann werd ich wohl ne ganze weile verdutzte Gesichter betrachten :biggrin:
oh schön,wenn Du sie den beiden leicht zeitversetzt platzierst gibts richtig Musik:laugh
gangwald
07.02.2013, 08:20
Moin!
..BtW.., jetzt gaaaanz kurz absolut offtopic: Ich hab da gerade in dem spanischen Paralell-Forum ein paar gepostete Bilder gesehen (allerdings mehrzahl Enten), die ich euch nicht vorenthalten wollte. Geht zu:
http://www.granjaonline.es/viewtopic.php
f=12&t=45452&sid=6c56a6c0bfae14f2ea9d2489dbfa84e3
und @ piaf: Ich hab mich noch nicht getraut gestern dem Culbrut und der Peque das
Thermometer in den Bobbes zu schieben, muss ich zu meiner Schande gestehen, aeh ja.. Ich will mich heute dazu Ueberwinden.. und was die Multimomentstudie angeht, so zeigte sich gestern eher eine Relation zum Wind, gestern Abend im Gehege und vor dem Kamin wars diesmal nicht mehr so.. nniijjek.. Studie wird weitergefuehrt.
sonnige Gruesse!
gangwald
07.02.2013, 08:27
der Link wurde nicht richtig wiedergegeben: so sollte er sein..
http://www.granjaonline.es/viewtopic.php?f=12&t=45452&sid=6c56a6c0bfae14f2ea9d2489dbfa84e3
Oh, schöne Bilder. Klasse Werbung für die Wassergeflügelhaltung-wenn man die Voraussetzungen dazu hat. Ich tue mich auch jeden Tag an meinen Gänsen amüsieren.
gangwald
07.02.2013, 10:17
...-wenn man die Voraussetzungen dazu hat. ....
..und die passende Waschmaschine :)
eben mitten im Leben der gemeinen Hausente:) oh ich bin Enten gänzlich verfallen, egal ob Wild- oder Rasse-/Hausente. Wirklich schöne Bilder, auch der Erpelkampf lässt regelrecht teilhaben...
Dieses Tagebuch wird erst über längeren Zeitraum laufend Auskunft geben. es geht nicht unbedingt um das was Dir besonders auffällt, sondern auch um völlig unscheinbare/ unspektakuläre Vorgänge. Erst das führt wirklich hinter die Kulissen. Z.B. auch dass Du das Terrain betrittst oder eine gewisse Nähe unterschreitest, also schau ob das auch ohne Personenkontakt auftritt (Fernglas/Fotozoom). Es könnte trotz großer Vertrautheit eine Reaktion auf Dich (oder eine andere Person bzw auf die gerade nicht?) sein
gangwald
08.02.2013, 07:58
ihi..aehm.. ich hab noch nich Temperatur gemesen, Peque ist gerade am Eiablegen, und Culbrut war auch voll in seinem Element und dann hab ich da echt Respekt vor und ich konnte mich noch nicht richtig entscheiden, ob Ich sie jetzt dabei zwischen die Beine klemmen soll oder jeweils auf den Schoss nehme.. hatte gestern diese bevorstehende Szene jedesmal vor meinem geistigen Auge durchgespielt .. Ich komm mir vor wie ein mit einem Zahnstocher aufgestellter Mausdreck, der seine Hausaufgaben noch nicht erledigt hat..
"mea Culpa, mea maxima Culpa" :(
gangwald
08.02.2013, 10:21
Moin/Tach.. (Hausaufgaben, die Naechste)
..Es folgt eine Ueberblick der typischen tagtaeglichen Ernaehrungszusammenstellung
der Beiden..
Zu 75% fressen sie Gras, entweder von mir frischgeschnitten, oder von Ihnen
selbst gegrast wenn wir aufs Feld gehen. Innerhalb dieser 75% kommen dann noch viele
verschiedenste Sorten Kraeuter,andere Pflanzen dazu, die Sie sich selbst auswaehlen
und die hier Frei wachsen. u.A auch viele Heilkraeuter, die so in der BRD nicht zu finden
waeren.. Die Flora und Fauna ist einfach eine Andere..
Der Weitere Anteil, die 25% KomplementaerNahrung, die Ich Ihnen dazugebe setzt sich wie folgt
zusammen: Kohl, Salat, Obst und Gemuese. Wobei der Kohl sich abwechselnd aus Weiskohl
Rotkohl, GruenKohl, Lombardo (neuerdings auch probehalber Broccoli-der Strunk), zusammenfindet. Salat ist dann bestehend aus Endivien, -Kopf, -Eisberg
und Chikoree bestellt. An Obst haben Sie bisher Melone-ein absoluter Favorit, Aepfel, Birnen,
Mango, Papaya, SuessKartoffel, Kuerbis und sogar Ananas gegessen. Bei Gemuese ist Gurke, Karotten,
Kartoffelschale, Tomate, Paprika (Gruen/Rot) und auch NaturBohnen dabei.. selten haben sie mal Weisbrot.
(Ich vermeide dies.. Mais lasse ich auch weg, dem traue ich hier nicht) Zu meinem Leidwesen essen Sie auch gerne die Blaetter meiner Orangen/Zitronenbaeume ab. (da wo Sie rankommen)
Tagsueber ernaehren sie sich dann Hauptsaechlich von Gras, zum fruehen Morgen und spaeten Abend wird dann mehr KomplementaerNahrung gereicht, Gerste, Hafer, oder Koerner (das eigentlich Uebliche) ist Ihnen ausser Damals Starter-Getreidemischung als Goessel nicht mehr gereicht worden. Ob es jetzt eine Verfehlung meinerseits ist, oder eher der Gewohnheit zuzuordnen ist, ist eher den Umstaenden anzulasten.
Daraus ergibt sich dann die Kotkonsistens, das Regulativ Gras bestimmt den ueberwiegenden
Teil des Tages in dem durch bspw. Melone, Tomate und Paprika und Kohl hervorgerufene
Fluffikacka wieder rekompensiert wird.. allerdings will ich dennoch sagen, das im Schnitt
der Anteil der Fluffikacke doch noch ca.45% ausmacht und auf Dauer wohl nicht akzeptabel erscheint und mir Eurerseits eine verstaendliche Ruege einbringen kann.
Positiv hingegen gestaltet sich der Anteil des Fettansatz/MagerkeitsAnteils der Beiden.
Insbesondere Culbrut hat in all den Monaten keinerlei Vergroesserung der Bauchwamme
gehabt, aber dafuer etwas mehr an Brustmuskelatur zugelegt, trotzdem wuerde ich ihn bisher
als Schlank, aber nicht als Duenn bezeichnen.. wenn er vom Baden kommt und das Gefieder
gut durchgenaesst ist, sieht man es besonders gut. Bei Peque kann ich jetzt momentan sehr
schwer Aussagen machen weil sie (bedingt durch Eierlegephase) einen recht dicken Bobbes hat
und verhaeltnissmaessig sehr viel Gras ist, um Ihre Eierproduktion am Laufen zu halten..
"Hessisch gesagt, frisst sie zur Zeit wie ein Scheunendrescher" ..
kurzes Fazit: mein Diplom als Staatl. gepr. Scheissewegputzer und FressNachschublogistiker hab ich Dicke inne..
soweit.. nuen..
Weidegänse beziehen ihr Futter auch überwiegend auf eben dieser Weide, nur in der Legephase würde ich doch über eine definierte Zufütterung nachdenken. Ich machs mir jetzt mal einfach (http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/E_Learning_Label/Witzenhausen/useiten/fgebiete/nutztw/ntierh/projekte/Gaense2/GansWebsiteO/1einf/frameset.htm)
8)
gangwald
11.02.2013, 08:46
Hallo Piaf, hallo Alle,
..so, ich hab jetzt zwei Tage meditierend vor meinem Orangenbaum und meinem Zitronenbaum
verbracht und darueber nachgedacht, was den Peque und Culbrut so toll daran fanden..
und manchmal sieht man den Wald vor lauter Baeumen nicht. ;)
Exzerpt aus der Webside von Piaf (oben angestellter Link):
#Im Bereich der Enzyme fehlt die Lactase und Gänse besitzen nur eine geringe
Saccharaseaktivität, woraus sich z.B. beim Einsatz von Futtermitteln mit
Lactose eine Restriktion ergibt. Außerdem ist die Verwertung, besonders in
den ersten Lebenswochen, von vorwiegend gesättigten Fettsäuren schlecht,
weswegen man für eine ausreichende Fettversorgung auf ungesättigte Fettsäuren
pflanzlichen Ursprungs zurückgreifen sollte. Zusätzlich ist die mikrobielle
Verdauungskapazität im Blinddarmbereich gering, so dass dieser kaum zum Energie-
und Vitamin-B-Haushalt beiträgt und auf eine exogene Zufuhr von B-Vitaminen zu
achten ist.#
Und hier noch ein Exzerpt, was denn so in Orangenbaumblaettern und Zitronenbaumblaettern
eigentlich alles drin ist:
Nutritional Supplements
1. Carbohydrates
2. Sugars
3. Fiber
4. Fat
5. Protein
6. Vitamin A
7. Thiamine (Vitamin B1)
8. Riboflavin (Vitamin B2)
9. Niacin (Vitamin B3)
10. Pantothenic acid (B5)
11. Vitamin B6
12. Folate (Vitamin B9)
13. Vitamin C
14. Calcium
15. Iron
16. Magnesium
17. Phosphorus
18. Potassium
19. Zinc
20. Etc.
..sowas laesst sich in Deutschland nicht umsetzen, ist eigentlich nicht machbar, versteh ich..
VLG
Du möchtest also damit sagen, dass Peque und Culbrut schon vor unserer hochfeinen Analytik wussten was ihnen fehlt und sich somit aus dem Umfeld den mangelnden Stoff, will sagen Vit B, zu besorgen versuchten.
Womit wir wieder bei der Weide wären! So aus dem Stand wüsste ich nichts am Zitrusbaumblatt das bedenklich sein könnte, ob es aber in rauhen Mengen gänseverträglich ist müsste man wohl genauer klären. Am besten wäre natürlich Weizengras oder Gerstengras
gangwald
11.02.2013, 15:15
aaahhh! Frau lernt nie aus.. siehste :-)
Weizengras oder Gerstengras bekommen Sie selbstverfreilichst zu hohem Anteil (wie bereits dargestellt).. aber die Natur an sich weis doch eh alles schon im Vorraus... Peque und Culbrut machen auch keinen Blaetterexzess, wie du da eventuell befuerchten wuerdest, keine Bange!..
...wenn ich da unten so auf meiner Klappliege bei ihnen bin, dann frag ich mich doch staendig:
"wieso machen die dieses und jenes eigentlich?..wieso?"
Viel sonnige Gruesse!
so ganz sind wir noch nicht am Ziel....
wenn ihr keine saisonalen Engpässe der Weidegrasfütterung hattet, wieso kommt es dann zu einem Defizit?
Ein Vit-B-Zufüttern kann ja kein Normzustand sein, die Logik fragt nach dem Grund eines möglichen mikrobiellen Defizits beim erwachsenen Tier. Beim Jungtier wäre es nachvollziehbar.
Die nächste Stufe nach der "wieso machen die dieses und jenes eigentlich?..wieso?"- Phase ist nur für hartgesottene Mitmenschen. Die trifft nämlich einen selber, indem man den Spiegel auf sich richtet und sich die gleichen Fragen stellt. Ist aber sehr interessant, insbesondere die Kleinigkeiten des gewohnten Eigenverhaltens können bereits massiv irritieren, also Vorsicht....
gangwald
11.02.2013, 23:54
Richtig piaf!.. und ja, wir sind noch nicht am Ziel.. denn culbrut zittert immer noch.
..ein wenig moechte ich Einlenken, (wenn ich mal darf) denn es ist wichtig das wir nicht nur einen Spiegel benutzen, sondern deren Zwei. Warum? Um die uebernaechste Stufe zu erreichen,
die der Oszilation.. Hierbei ergibt sich die Problematik des "standortbezogenen Denkens"
Salopp gesagt kann ich nicht die (wie du sagst) saissonale Flora und Fauna der mediteranen
Halbinsel auf die Gegebenheiten der BRD projezieren oder umgekehrt. Es traten Phasenverschiebungen ein, die Im Sommer/Hochsommer durchaus fuer ein Defizit reichten.
Auf Hessisch: "Im Sommer kannste hier (in Spain) die Strohhalme knicken" ..so etwa..
Ich hab uebrigens in einem spielerischen Essay (als chat-unterhaltung)
im thread "erziehungsprobleme" Abs. #20 die Mechanik der "Oszilation" mittels
Spiegel dargestellt. --> fuer Hartgesottene.. :)
.was ich bisher bemerkt habe war, summasumarum, das ich alles, was Peque und Culbrut
benoetigen, hier auf meinem Grundstueck habe. Ich muss es jetzt nur noch in die richtige Reihenfolge bringen.
Aloha - He!
Deine 2Spiegeltheorie war auf Betrachter und Objekt bezogen, daher die Ausweitung auf 2, denke ich mal. Mir geht es noch um den Schritt davor. Zum einen habe ich ein Tier das ich beobachte und dessen Verhalten mich nachdenklich macht. Nun legen wir mal die Gans völlig zur Seite. Ich betrachte mich ohne Bezug zur Gans und merke dass mir meine eigenen Verhaltensweisen ja auch nicht so klar wie erhofft sind. Wie reagiere ich auf einen fremden Menschen, denk an den Augengruß, was mache ich wenn sich mir jemand beim Essen nähert, ja warum schaue ich überhaupt beim Essen vom Teller auf, upps, ich kann ja überhaupt nicht anders, irgendwas zwingt mich dazu. Das ist alles noch die Einspiegelphase. Erst dann kann ich mich auf das Wagnis einlassen zu überlegen, wie denn ein potenzielles Gegenüber das wiederum reflektiert was ich ja bis eben noch gänzlich unbewusst getan habe. Mir gehts also nicht um meine bewusste Ansprache an das Gegenüber, sondern an meine mir unbewusste Gestik und Mimik.
ich bestehe jetzt aber auf die weitere microbielle Erörterung :laugh
warum kann sich der Ganter nicht das für ihn so notwendige vit B synthetisieren. Erste Frage, wie kommt er überhaupt an die Symbionten, die ihm die Zelluloseverdauung überhaupt erst ermöglichen? Hauptsächlich über das Weidegras! Zweite Frage, macht er was falsch? rupft er es vielleicht nicht richtig? erst das Zerhäckseln der Halme legt die zukünftigen Blinddarmbewohner frei! keine Ahnung, ob das was falsch läuft, vielleicht schluckt er gereichte Halme einfach nur ab.
ich würde ihm testweise Vit B-komplex geben. Bessert sich die Zittrigkeit im Verlauf von etwa einer Woche, bist Du auf dem richtigen Weg, wenn nicht, dann nicht...:p
Später könnte man Weizenkeime zufüttern, aber für den Test würd ich auf ein Konzentrat zurückgreifen
gangwald
13.02.2013, 09:41
Moin piaf, moin Alle!
Allererst zunaechst mal Danke dafuer, das Du dir beim Antworten Zeit laesst und Du/Ihr
meinen SprachDuctus dadurch immer besser verstehen und kennenlernt. Nicht umsonnst
fallen meine Texte meistens etwas umfangreicher aus...
Zurueck zum Thema..
..Peque und Culbrut haben ja zur Zeit ihr Nest hier unten und sind vollstaendig damit
okkupiert, alle damit verbundenen Taetigkeiten auszufuehren.. Nun ist es ja auch so,
das Culbrut seither diese strenge Fressreihenfolge einhaelt, will sagen, seitdem Peque
Nestbau getaetigt und jetzt Eiablage hat, steht er daneben und bewacht und sichert
Peque, solange Sie am fressen ist. Erst wenn Peque fertig ist mit fressen, dann kommt er
an die Reihe und nimmt Futter auf.. Diese Reihenfolge ist unter den Beiden strengstens
geregelt. Die (sagen wir mal) "besten Haeppchen" hat Sie sich hoechstwahrscheinlich
im Vorfeld selbst einverleibt.
Es gibt aber noch einen Anderen (auch wichtigen Umstand) momentan, der nicht weniger
an diesem Dilemma beteiligt sein kann. Seitdem das Nest da ist, verlassen die Beiden
das Grundstueck nicht! Versuche meinerseits, sie zum Verlassen zu Animieren und auf die
andere Seite der Strasse (aufs Feld) zu Bewegen, wurden quittiert! Die beiden halten inne,
drehen entweder um oder meckern, oder alles davon.. Selbst ein-zweimaliges
Zwangs-Ortswechseln (mit dem Schrubber) wurde mit trotzigem "nicht-Grasen" beantwortet.
Fazit: Drei bis viermal pro Tag gehe ich seitdem mit der Schere selbst aufs Feld und
schneide Ihnen das Gras zum fressen ab, ich geh so oft, weil es dadurch immer Frisch ist.
Besagtes dargebrachtes Futter wird dann anstandslos von Ihnen verwertet.
Die Tatsache, das das Zittern nur bei Culbrut und nicht bei Peque erscheint,
bestaetigt wohl dieses auftretende Defizit und das es an Vit. B liegt.
Ich werde das jetzt mal schnellstmoeglichst umsetzen was Du im Post erklaert hast,
aber bis dahin versuche ich Culbrut mit den hauseigenen Vit.B -Bomben (Den Orangen und
Zitronenbaumblaettern) stark zu Unterstuetzen.. (bis ich das Praeparat und den Weizenkeim
besorgt habe)
V. sonnige G. ! :)
Postscriptum:
..ach so, ja.. das einzigste, was bei den besagten Blaettern zu bemaekeln waere, sind die
im geringsten Mase auftretenden Aehterischen Oele auf der Blattoberflaeche.. ansonnsten
sind sie Hochgesund. Da ich meine Baeume weder spritze, noch sulfatiere, noch sonstwas
und sie absolut Naturbelassen halte, hab ich auch da keinerlei Bedenken..
Und das die beiden hier diese Blaetter essen, ist keinesfalls ein Einzelfall.
Alle mediteranen Gaense tun dies, die hiesigen Bauern wissen das schon seit Generationen.
(Da war und ist nichts weltbewegendes Neues dabei, in der BRD mag das nicht bekannt sein)
es wäre fatal für die beiden wenn sie sich freiwillig bereit erklärten, Nest und Gelege zu verlassen, gangwald. Dieser Magnetismus ist der einzige Schutz für die Nachkommen, in deren Sinne allein der nicht unerhebliche Aufwand des Eierlegens geschieht. Welch ein Energieverlust, wenn die Eier zerstört wären bei ihrer Rückkehr, das kann sich keine Gans erlauben.
Sollte es wirklich nur an VitB liegen, wäre der Mangel beim Ganter schon nicht unerheblich, je länger er sich hinzieht auch die Folgen. Sicher ist der natürliche Weg am besten, sofern das umsetzbar ist. Ich glaube auch nicht an eine Schadwirkung der Zitrusbaumblätter, wenn das die landestypische Gänsekost ist, solange sich nicht um sie herum eine dauerhafte Duftwolke bildet. Wichtig bleiben die Darmbewohner, ihr Job ist für verschiedene Funktionen essentiell.
gangwald
15.02.2013, 08:54
soooooo, in Ermangelung des Weizenkeims und des VitB-komplex (der erst am Mittwoch kommt,
weil Vorbestellt), hab ich Ihnen gestern erst mal probehalber Weizen angeboten, aber so recht
geheuer ist ihnen diese "feste Nahrung" noch nicht, die gehen da (und besonders Culbrut)
einfach noch nicht dran, wie sie sollten und muessten. Erst als Ich Ihnen den Weizen mal
vorgekaut habe, da sind sie vorsichtig angekommen, und haben festgestellt,das man den auch
essen kann.. Ich entziehe ihnen nun Schritt fuer Schritt die komplementaere "Weichnahrung"
und stelle sie auf harte gesunde Kost ein.
Und noch mal ganz kurz eine Klarstellung zur "Menge" von diesen Zitrusblaettern,
ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, das faelschlicherweise gedacht wurde,
da wuerde jetzt ein Trog voll davon jeden Tag verfuettert werden, so ist das natuerlich
nicht zu sehen, die Maximalmenge, die so eine Gans pro Tag an Blaettern aufnimmt,
belaeuft sich vielleicht auf 6-8 einzelne Blaetter, (ausserdem duerfen die Blaetter
nicht ganz Frisch sein, ein klein wenig trocken ist besser) denn es dient ja nur zur
Unterstuetzung von VitB. Und die Gaense helfen sich ja selbst dabei, so wie sie auch andere
Heilkraeuter finden und zu sich nehmen. Ein netter "Nebeneffekt" dabei ist dieses Orangene und
Zitronene Schnabelaroma, wenn die Gans dann auf dich zukommt :)
und solang sich Peque und Culbrut ganz dem Nest widmen (Ihr erstes Mal), gehe ich
selbstverstaendlich jeden Tag mit der Schere aufs Feld.. das das "nicht verlassen"
eine hochnotwendige Reaktion darstellte, hab ich ja schon vorher begriffen, ich
brauchte aber trotzdem nochmal die verifizierung um da sicher zu gehen.
V. sonnige G.
nein nein, ich habe das nach Deiner Beschreibung nicht als überdosiertes Zitrusbaumgrün gesehen, das war mehr ein genereller Hinweis. Diese vitale Variante der Ente à l' orange mit duftendem Atemhauch finde ich übrigens äusserst sympathisch.
Und wieder greife ich auf Erwähntes zurück, nämlich die Rupftheorie. Bei verschiedenen Nutztieren ist bekannt, dass Grasschnitt zu einem nahezu unvermahlenen Abschlucken und somit Magen/Darmproblemen führt. Letzteres, z.B. Kolik, wäre hier bei der Gans nicht zu erwarten aber trotzdem eine nicht ausreichende Aufnahme aller Inhaltsstoffe und Gäste. Vielleicht "kaut" vermahlt sie die Grashalme beim Rufen ebenfalls mehr, möglicherweise ist sogar erst das Rupfen die Initalzündung für anständiges Vermahlen der Halme....
Polluxfuchs
15.02.2013, 18:44
Sehr lehrreich, ihr Schlaumeier.
Gruß
Polluxfuchs
gangwald
16.02.2013, 08:15
Moin,
Faszinierend! ..gelle?.. was dadebei alles so zsammekummt.. hihi..
..diese gan(s)e Stilrichtunge.. foohm Loriot, uebern Heinz Schenk, mitsammt
de Familie Hesselbach, sindse alle dabei..
Und isch als aaler Depp sach dadezu ja immer: "Also wisse se was?, Mei Meinung
die steht ja, aber verwirre se misch bittae nedd mit die TaTsache!"
V. sonnige G. :)
Labbeduddel brauche mer net, hier werd ausgedogderd:)
gangwald
16.02.2013, 11:54
@piaf:
Du unn Isch, isch meeen mer beide, mer haedde ja eischendlisch Geld verlange kinne, fer unser
geistisch Leistung, meensde nedd? ;)
eebe, geh mer ford, mer fuddele hier net:laugh
pantoffelmieze
16.02.2013, 14:23
Bahnhof.
Hat mir jemand ne Transläischen ???????
Gugulugu Tina
gangwald
16.02.2013, 15:26
@Pantoffelmieze:
...na dann setz ich dich mal kurz auf die Hebebuehne..
rein technisch versuchen wir gerade der Mangelerscheinung auf die Spur zu kommen, die Culbrut's
(meinem Ganter) Zittern und Beben verursacht.. wir sind dabei allerdings im vollen Eifer zu weit abgehoben und das haben wir gemerkt und haben uns dann ueber uns selbst lustig gemacht.. Wir haetten uns aber auch Schaemen koennen. Das haben wir allerdings versaeumt. Vieleicht machen wir das noch..
Alles Klar?
heisst nicht umsonst, zu spät, die Hessen kommen;)
das Problem hat Gangwald ja noch einmal formuliert, Möglichkeiten die sich als Ursache anbieten sind Art der Futteraufnahme und auch saisonal limitiertes Futterangebot. Durch seine Futterwahl hatte der Ganter bereits einen Hinweis auf ein mögliches B-Defizit gegeben, was aber erst im Rückblick deutlich wurde.
Nun gehe ich mich schämen, ömpf, aber nur ein gaaaanz kleines bißchen:laugh
gangwald
17.02.2013, 16:25
Ja dann mal weiter im Takt..
.. die besagte Futterumstellung nimmt stetig ihren Lauf, Culbrut hat sich am Anfang
erstmal die Weizenkoerner scheel von der Seite angeschaut, aber mittlerweile schluckt,
zerkaut und mahlt er die Koerner schon ganz fleissig.. Zusammen mit der Citrusblatt-
unterstuetzung wird das vieleicht etwas besser.
In der reinen Beobachtung sieht es jetzt so aus, das das Zittern nun nicht mehr so
frequent Auftritt, (es erscheint jetzt nur noch, wenn er sich zum Ruhen hinlegen will,
gelegt hat). Aber der arme Kerl hat dann doch noch Schuettelfroeste durchzustehen,
waehrend sein Kopf zwischen seinen Fluegeln gebettet liegt. Bis der Organismus die
erhaltenen Enzyme dahin bringt, wo sie zu sein haben, dauert es noch ein Weilchen..
Also wie gesagt ist derzeit keinerlei Entwarnung in Sichtweite..(so Leid es mir tut)
Das vorbestellte Konzentrat wird ja erst in ein paar Tagen da sein und auch dann gilt es
zu Beobachten, und nochmals zu Beobachten.. so einfach ist das ja alles nicht..
Wir haben heute Vormittag wieder einen laengeren Ausflug unternommen und die Beiden sind
(trotz einiger Entfernung zum Nest) nicht im Geringsten besorgt gewesen, die scheinen wohl
irgendetwas bei uns wahrzunehmen, was ihnen zu vermitteln scheint, das das Gelege in
Sicherheit war.. Klar hatte ich vor dem Verlassen des Grundstuecks das Nest wieder
Abgedeckt und somit "Katzensicher" gemacht. Auch wenn ich Peque und Culbrut den Vorgang
des Abdeckens und Aufdeckens nicht sehen lasse, so "wissen" sie doch instinktiv,
das sich da was getan hat. Der Umstand, das Peque gerade sowas wie eine Legepause
hat, (DAS uebrigens muesst Ihr mir noch erklaeren, woher das stammt, Ich hab da keine
bisherige Empirie dazu) ermoeglichte ja gerade diesen Ausflug, denk ich mal..
Es ist ja schon ein wenig seltsam, Sie hat seit zwei tagen kein Ei mehr gelegt, aber
bei Ihrem ersten unterbrochenen Gelege (sieben Eier) war das ja auch schon so, Der Bruder
von Eli, (da wo sie Ihr anderes "Zuhause" haben) hatte da damals ja geglaubt, Sie wuerde
anfangen sich letztendlich zu setzen, aber ausser ein wenig Eier warmhalten hatte sie
nichts weiter gemacht.. So hatte Er ihr also das Gelege entfernt und damit war "der Kaes"
fuer Ihn gegessen.. Am Tag darauf hab Ich die Beiden dann zu mir genommen und weil
die "Diva" ja noch mitten in der Brutstimmung ist, haben wir ja jetzt das andere Nest
und Gelege hier angelegt. Jetzt hat Sie seitdem genau neun Eier gelegt und seit
kurzem ist wieder Pause??.. Das ist wie ein Tie-Break beim Tennis.. Ich muesste jetzt
also zaehlen: 7 + 9 bisher.. Ein bis zweimal setzt sich Peque pro Tag auf ihr Nest
und haelt warm, Be-und Entlueftet die Eier, dreht, wendet und das ganze Procedere eben.
Mein Ureigener Instinkt sagt mir allerdings, das ich noch mit weiteren Eiern zu rechnen
habe.
Besagtes Vorkommniss des Ausflugs heute hab ich zum Anlass gebracht, um nochmal genauer
die Futterzufuhr unter die Lupe zu nehmen und mal darauf zu achten wieviel Rupf-Zupf und
Mahlvorgang da eigentlich stattfindet.. Er ist schon erheblich.. aber im vergleich
zu der geschnittenen Darreichnung wird nur geringfuegig weniger gemahlen, will sagen,
das sich das Futter nur ein klein bisschen laenger im Schnabel haelt, bevor es den Schlund
hinuntergeht. Das genau muss man sich mal in Zeitlupe betrachten!
Also, ich verbleib dann mal M.sonnigen G.!
postscriptum:
@piaf, boah! die "Rodgau Monotones", dess war mei schoeene Jugendzeit, nun isse wech, HEEEEUUUULL! und (schluchzs) auch SCHAEEEEM !! :(
wir umschiffen das Vitamin B-Problem leider noch etwas, denn mit Weizenkörnern wird ein B12 Mangel nicht
abgedeckt. Weizenkeime sind immerhin schon mit B1 und B6 recht gut ausgestattet. Aber die waren ja glaube ich nicht verfügbar, nicht wahr? Dieser Tremor wird eher ein B12 Mangel sein, ich glaube ich würde jetzt doch mal zu einem B-komplex aus der Apotheke greifen, um Schadwirkungen zu vermeiden. Das geht einfach schon zu lange und ist zu intensiv.
ich muss mal nachschauen wie meine alte Pommerngans gelegt hatte, ich meine da war auch eine Pause bei halbvollem Nest, weiss es aus dem Stand aber nicht mehr..
und gangwald nicht weinen:troest, die RMJungs sind noch etwas älter als wir, Osti (http://www.youtube.com/watch?v=e_bCh1xJpCQ) trägts mit Fassung, New York, New York:laugh
gangwald
19.02.2013, 12:01
..soooo, neues aus dem Sonnenlaendle..
...Ich moechte gleich mal mit einem persoehnlichen Gestaendnis beginnen, auch auf die Gefahr hin, fuer Bescheuert gehalten zu werden (kann ja durchaus sein :) ).. nun, ich sing ja jeden Abend
meinen beiden Gaensis vor dem Kamin und vor dem Zubettgehen ein Schlaflied vor, nichts grossartiges, eher bescheiden,
und zwar das LA-LE-LU-Lied vom Heinz Ruehmann aus seinem beruehmten:
"Wenn der Vater mit dem Sohne"-Film... Ich hab ihnen das schon von Kleinauf (im Goesselalter)
immer und immer wieder vorgesungen und das Ergebniss war ebenso verblueffend wie Faszinierend zugleich, keine zwei Strophen weiter fallen ihnen schon die Augen zu, sie gehen in Schlafposition, kuscheln sich ein und fuehlen sich einfach so Rundum behaglich. Das ist jetzt kein Witz, das ist reale Tatsache.
Offenbar fliesst diese Melodie wie Honig oder Sesamoel ueber ihre Seelen.. Peque entspannt
dabei ihre Fluegel und ihr Atem wird gan(s) , gan(s) ruhig.. Culbrut nicht minder :)
Ich selbst halte das fuer wichtig und Gesund, denn ausser den richtigen Vitaminen (die ja nur fuer
den VitalKoerper da ist), sollte es auch nicht an entsprechender geistiger Nahrung
fuer die Seele mangeln, denn die ist ja eigentlich wirklich fuer die Gesundheit zustaendig..
---ich hoffe jetzt mal, das ich euch nicht auf die Nerven falle mit meinen daemlichen
"ganzheitlichen" und holistischel Gefasel, aber ich spreche die Dinge halt nur noch mal gerne
an---
Es gibt seit gestern wieder zwei wichtige Beobachtungen zu Berichten, zum einen, das Culbrut's
vehementer Tremor stark nachgelassen hat, was Dauer, Staerke und Frequenz (ich habs nur noch einmal gesehen) angeht und das es tatsaechlich sowas wie eine Legepause gibt, die (im Falle von Peque) etwa durchschnittlich alle acht Eier auftritt. Seit gestern Mittag hab ich ja jetzt eine Empirie dazu, sie hat gestern wieder begonnen, ein Ei zu legen. Die Bewirtschaftung des Nestes
hat dabei ja auch nicht nachgelassen, sondern wurde Fortgesetzt. Solltet Ihr also aehnliche
Beobachtungen machen koennen, so koennt ihr davon ausgehen, das das "natuerlich" und
nicht aus falschen Grund geschieht..
.. ach, und noch was: (jetzt bitte nich hauen!) aber der Richtige und echte Himmel, der braucht wirklich keine Wolken.. da kommt ihr vieleicht auch noch drauf ;) .. alles Klar?
V. sonnige G. vom ausgewanderten Hessen, der abends seinen Gaensis immer was vorsingt.
und an piaf: "jessas!, da hadd de Osti aber eschd durchgeschmeddert! ..uund de Haanz Schenk, und die Lia Woehr, die waahn ja auch midd-dadebai" Isch hebb die Jungs emoa gsehe, in deere Oahfangszeide, im Heinrich-Kraft-Park in Fechehoam in Freengfodd am Moah!..
Zuerst zur Eizahl, Wildgänse legen ja meist nicht mehr als 6-7 Eier, dann schreiten sie zum Ausbrüten.Velleicht kommt daher das einschneidende Päuschen....erst die Selektion auf Legeleistung hat ja die 50 und mehr
Eier pro Legeperiode hervorgebracht.
Singen, oha, ich würde ein dramatisches Gänsesterben verursachen:pfeif ich lasse lieber singen, nichts ist schöner als sich von Geflügelten in den Schlaf sirren zu lassen:engel
Guuuude wie ?
hach, schee wars ja, werklisch, mer warn 1980 dribbdebach, de Batschkapp war geschdobbde voll:dance....seufz
gangwald
21.02.2013, 12:05
ooohhhh jaaa, de Batschkapp! :roll ..was hemma da imma ferrn Unsinn verzappt!..
Heute kommt das Konzentrat nebst Weizenkeim an.. Und die Kackas der Beiden machen mich noch nicht so wirklich froh.
Bei Ihr ist das so einigermassen, Aber er laesst sie doch noch zu fluffi ueber den Tag ueber. Allerdings frisst Er auch nicht
so vehement wie Sie. Es ist ja so, dass Er Ihr immer streng das meiste an Futter ueberlaesst und sich stark zurueckhaelt,
waehrend Sie auf dem Nest hockt.
Wenn das ganze mit der Eierlegeperiode vorbei ist, werd ich wohl sicherheitshalber ne Wurmkur starten muessen, allerdings fast schon "ins Blaue" hinein weil ich nicht davon ausgehe, das sie jetzt letztendlich Wuermer haben.. Das mit der Kotprobenuntersuchung
wird hier nicht Einfach werden, das passende Labor nebst geeigneten Veterinaer fehlt wie gesagt.. welche Alternativen haette Ich?
v.sonnige G.
Hmmmh, die Alternativen?
Mikroskop, Flotation, Handbuch bzw. Internet ;-) und ab die Post....
Dann kannst Du es immer selber überprüfen
Schau doch mal ob der Kot sich nach Mengenveränderungen von Gras ändert / festigt. Gab es zwischenzeitlich Varianten mit Blick auf das Futter?
Vielleicht auch mal Elektrolyte geben, wäre ein weiterer Ansatz
gangwald
28.02.2013, 08:23
@ piaf:
.. mommentan hab ich diesen Thread ein wenig ruhen lassen,
das liegt daran, weil wir Culbrut jetzt seit zweieinhalb Tagen mit VitB-Komplex
behandeln. (Medikament ist letztlich gekommen, auf Beipackzettel steht Kur 8 -10 Tage machen)) und wir nun die naechsten Tage abwarten, wie sich die Sache verhaelt. Tremor ist zwar zurueckgegangen, kommt aber immer mal wieder ein bisschen durch..
v.sonnige G.
ist schon klar, alles braucht seine Zeit zu wirken. Wenn aber Würmer das grundlegende Übel sind, wird sich das Problem trotz Vit-gabe zumindest dezent weiter zeigen. Aber abwarten, 10 Tage kann eine Symptomrückführung bei alleiniger Mangelsymptomatik gut und gerne dauern. Gut ist in jedem Falle, dass der Tremor nicht mehr so ausgeprägt ist. Was macht gnä' Gänsefrau?
gangwald
03.03.2013, 15:06
Aloha..
..ja also die gnä' Gänsefrau macht weiter fleissig Eier.. gestern kam Ei Nr. 24 von Ihr an. Bisher kein Anzeichen das das Stop geht.. ja und dann (Stop! ab hier ab 18! Jugendschutzgesetz! bitte nicht weiterlesen!) ..hat sie sich genauestens auch den Schniedel von Culbrut angeschaut, als der ihn mal wieder laessig lueften hat lassen, ts..ts..tssss.. Und "HonuLuLu-Lulu" machen die immer noch :D
Der "Animo" von Culbrut ist OK, der Tremor laesst weiter nach..
v.sonnige G.
uiii, 24 Eier schon, wie hat sich denn das Gewicht der Eier entwickelt?
und Thema über 18, nun ja, kennst doch uns Frauen, die Frisur muss sitzen, wie hat er denn bloß das "Löckchen" so schön gekringelt bekommen....:grueb
gangwald
04.03.2013, 08:08
Moin!
...die Gewichtsentwicklung der Eier? .. nun, wie bereits berichtet war das allererste Ei so ziemlich genau 140 gramm.. alle darauffolgenden Eier haben sich ueber 148, 149 zu jetzt gleichbleibenden 150 gramm eingependelt.
Peque sitzt gerade bei/an Ei Nr. 25 dran.. Und fuer ihr allererstes Jahr Eierlegen find ich das schon sehr bemerkenswert. (Gut, ich hab da ja keine Empirie dazu, ist ja auch fuer mich Neu, hatte vorher nie Gaense) Das Culbrut ne Pommerngans ist, ist schon sehr ersichtlich, aber bei Peque kann das nicht sein, irschendwie hat sie was von Diepholzer an sich, sie ist auch wesentlich kleiner/gedrungener als Culbrut und hat eine genetisch komplett andere Deckbefiederung. (Die Federn oben ueber den Schwingen sind laenglich und nicht Breit wie bei Culbrut) Wollen wir mal alle ein Rasseraten beginnen? Genug Bilder gibt es ja schon..
v.sonnige G.
ömpf, ich schwächel etwas dabei die bebilderten unter allen Beiträgen auszugraben, aber so wie ich es noch in Erinnerung habe, gehts in Richtung dtsch. Legegans od. Diepholzer. Die dtsch.L. wirkt höher stehend, der Bauch der Diepholzer ist eher fliessend rund.
gangwald
04.03.2013, 11:28
ok.. ok.. der Einfachheit halber noch mal kurz zur Erinnerung:
v.sonnige G.
Mellihuhn
04.03.2013, 11:55
Oh je, weiße Gans mir Tiefgang, würde ich sagen. Keine Ahnung, aber ich bin ja eh kein Experte.
Melli
ja, würde ich auch sagen, tiefergelegt;-) also Richtung Diepholzer
gangwald
04.03.2013, 13:11
also.. ich bitt mir das aus.. ts tssss! Peque war doch mitnichten in der Tuning-Werkstatt :D
..naaajaaaa, aber das Wasser steht ihr noch nich bis zum Hals.. Ich koennt aber mal ihren CW-Wert Ermitteln.. im Windkanal..
v.sonnige.G.
Die Gans im Windkanal ist ein beliebtes Thema der Wissenschaften. Und schau sie Dir an, die geliebten Hessen, haben an der TH Darmstadt sogar eine Roboter Gans kreiert, den Igor (http://www.rhein-main.net/sixcms/detail.php/5rmn01.c.2079238.de)
Da liegst Du mit Deinen Gedanken zu Peque doch hautnah dran:)
gangwald
05.03.2013, 08:45
...was wiederum ein weiteres ein gutes Beispiel fuer Synchronizität(https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronizität) ist.
Mit Bionik selbst hatte ich weniger zu tun, dafuer allerdings sehr wohl mit Laser in der
Materialumformung/Fuegung von "festen Fluessigkeiten".. hab da damals auch ziemlich viel drueber Schreiben muessen.. Ach.. Anno-Tobak.. pffft, Schnee von Gestern.. :D
..und wenn wir schon abschweifen, dann aber im Thema.. hier einige Impressionen
einer typischen Gaense-Truthahn-Enten -verweilAnstalt in Mexico..
(http://www.youtube.com/user/Clemente22220/videos?view=0)
(so siehts auch in Spanien manchmal aus)
v.sonnige G.
Mellihuhn
05.03.2013, 09:21
Oh nee, solche Videos mag ich nicht. Da werde ich echt sauer.
Ich verstehe auch nicht, warum die Puten und die Hühner usw. alle zusammenleben.
Ich denke, dass es so schwierig sein soll mit den Puten. Ich hätte ja auch gerne welche, aber Angst, dass die eingehen, weil die Hühner Krankheitsüberträger sind (Schwarzkopfkrankheit). Wieso geht das denn bei denen? Kann mir das mal jemand erklären?
LG Melli
gangwald
05.03.2013, 10:51
.. aeh, bisher traut sich niemand..
nein, umformen wollen wir das Gänslein jetzt nicht, da passt schon alles so wie es ist:)
tja, Anstalt ist wohl das richtige Wort, ernüchternd das alles, so weit weg von dem was diese Tiere empfinden.
Mir grauts schon vor meinem nächsten Termin hier bei uns in einer kleinbäuerlichen Haltung, dagegen ist die Anstalt in dem Video fast das Paradies.:-X
Und die Synchronizität, die lässt sich auch mit Tieren erleben, wenn man den ersten Schritt wagt oder bei dem Gegenüber erkennt.
gangwald
07.03.2013, 09:09
Buenos Dias!
...Piaf, kurze bis mittellange Denksportaufgabe:
Ueberleg jetzt mal scharf nach! Der Tremor von Culbrut hat sich ja (wie berichtet) so
ziemlich heruntergeschraubt, ist aber nach wie vor vorhanden und wird ja jetzt mittels
Zufuhr von VitB. eingedaemmt. Soweit -sogut..
Eine Wurmkur werde ich todsicher durchfuehren wenn Peque aus der Eierlegeperiode draussen ist.
sowohl praeventiv, als auch im Falle eines tatsaechlichen Wurmbefalls, also so oder so.
Was mittlerweile Fakt ist, ist das der Tremor AUSSCHLIESSLICH bei folgendem Verhaltens
muster Auftritt: Beim Einbetten in die Schlafposition des Ganters, dann wenn Culbrut
dabei ist, seinen Kopf zwischen seine Schwingen zu legen, jedesmal.. Er Bettet, und
dann Zittert er in der Regel etwa bis zu ca. 10sec. nach... Also, wenn er versucht zu
Entspannen und Loszulassen. Das Zittern kommt innerhalb der Ruheposition wie in Wellen
immer mal wieder periodisch zurueck, dauert dann so um die 15sec. an. Seit Behandlungsbeginn
(Zitrusblaetter, Weizen, VitB-Komplex) gab es keine weiteren Beobachtungen, die ausserhalb der
Entspannungs/Schlafpositionsphasen des Ganters das Phaenomen wiedergegeben haben.
Wuermer, die sich z.B in Rueckenmark oder Gehirn festsetzen und auf das nervoese System
Einfluss nehmen koennen, tun dies immer im Bezug auf eine Verhaltensaenderung des Wirtes
der Ihre/n Fortpflanzungsstrategie/zyklus dabei unterstuetzt. Wenn dem so sei im Falle
von Culbrut. Fuer mich stellt sich das allerdings noch nicht so dar, das Culbrut sich
derartige Parasiten eingefangen hat. Der Wurmfaktor ist eine moegliche Diagnose, oder
eben auch nicht, waehrend VitB. tatsaechlich eine nachvollziehbare Veraenderung bewirkte.
Ich bin auf der Suche nach der "dritten" oder "vierten" moeglichen Erklaerungsvariante
die (so offensichtlich wie schon lange nicht) ja im Prinzip direkt vor meinen Augen
stattfindet und sich doch vehement weigert zu Offenbaren. Jetzt hab ich dir so ziemlich alles
berichtet, was vorhanden ist. Machs wie im Betriebssystem UNIX, lass die shell im Background
Arbeiten und auf einmal machts "Bing" und der Promt meldet sich zurueck und liefert
dir das Ergebniss aus dem Hintergrundtask. :)
In diesem Sinne,
v. sonnige G.
"Big-Bing" ist selten, mein Lieber, es macht eher bing-bing-bing, will sagen man rutsch mit Microerkenntnissen näher, schliesst aus, ergänzt etc.
Die erste Feindifferenzierung liegt im Tremor selber, der auch bei gleicher Symptomatik verschiedenen Ursachen bzw. Einflüssen unterliegen kann. Nur als Bsp. der Haltetremor, vornehmlich erdmagnetischen Anziehungskräften untergeordnet, variiert in Stresszusammenhang in seiner Intensität.
Nur ganz kurze Frage, hat er das Auge offen, geschieht der gleiche Vorgang identisch, egal ob gnä Frau oder einer von Euch nah oder entfernt ist? Hat er eine Richtungspräferenz li/re bei der Schlafhaltung
Tremor ist nicht nur einer Ursache zugeordnet bzw. >das Tremorbild steht unweigerlich mit der Erkrankung in Zusammenhang< existiert eigentlich nicht. Es ist ein Zusammenspiel, das wir Schritt für Schritt auseinanderzerren müssen, um die jeweiligen (Teil)auslöser finden zu können. Es handelt sich ja nicht um die klassische Nackensteife z.B. bei Beri Beri, was als Mangel deutbar /zuordenbar wäre
gangwald
08.03.2013, 17:22
Buenas tardes!
neeee.. bei einer shell machts nur einmal "bing".. bei zwei shells eben zweimal, etc.p.p.
Culbrut pfurtzt! seit neuesten.. Wir sassen alle zusammen vor dem Kamin und dann ploetzlich
(waehrend eines literarischen schweigens), da pfurtzt der doch tatsaechlich den schnarrendsden
"braaaeeet" den er auf Lager hatte.. :) Ich muss zugeben, ich war entzueckt ueber sein
selten so souveraenes Gesicht, das er dabei zog. EXZELLENT!
Peque blickte etwas distinguirt scheel, stand deswegen aber nicht auf. Ich muss sagen,
so ne suupercoole Gnae'Frau (wie du sagst), sowas muss man erst mal finden! Im doppelten,
dreifachen, vierfachen, ja sogar fuenffachen Wortsinn!
-- also, wie gesagt, Blaehungen..
und nun zu den Beobachtungen:
Culbrut bevorzugt keine R/L Richtungen, definitiv, ich hab mir bei den Beschauungen
Zeit gelassen.. desweiteren ist es so, das er beim Einbetten zuerst die Augen offen haelt.
dann ab und an auch schliesst waehrend der Entspannung und sogar waehrend dem Tremor!
Man koennte glatt daraus folgen, das ihm die Entspannung wichtiger ist und er sich
auch durch den sekuendigen Tremor nicht weiter Beunruhigt.
Dabei spielt es auch nicht die geringste Rolle, ob wir uns zu einem bestimmten Abstand
oder nicht zu Ihm befinden und wer genau wo Anwesend ist oder nicht, denn Auesserlich
gibt es nicht das geringste Anzeichen, das Anwesenheit/Abwesenheit den Tremor beinflusst.
Wenn peque auf dem Nest sitzt und er sich die Zeit Totschlagen muss mit Bewachen
und Inspektionsgaengen auf dem Grundstueck und Verweilen und Ruhen und sogar ab und zu im
Wasserbecken stehend (nicht planschend) und er also Alleine ist, hab ich die selben
Beobachtungen vom oberen Stock aus machen koennen. Ans Futter geht er dann kaum, er
wartet brav ab, bis peque fertig ist und erst dann frisst er, entweder mit Ihr,
oder nach Ihr.. Die beiden haben regelrechte Rituale entwickelt in ihrer
Verstaendigung zueinander. Jedesmal (kurz bevor Sie sich vom Nest erhebt) gibt sie
ihm ein kleines Akustisches Zeichen fuer bevorstehende Aufmerksamkeit und dann,
wenn sie vom Nest "herabschreitet" und in seine Richtung geht, begruesst Er Sie
langanhaltend schnatternd mit langgestrecktem Hals und Sie uebernimmt die Begruessung
bis hin zur Futterstelle, wo die Beiden dann gemeinsam hingehen. Aber da gibt es viele
weitere Rituale zu betrachten.. Den "Stoeckchen-Tick" fuer Nest-stimmung hat Peque
jetzt noch herber drauf als vorher! Er schreitet dann immer hinter ihr her und
behuldigt ihr "tun" (verzeihung, nicht nur das Er schirmt ab und verteidigt auch exorbitant)
Das gesammte Grundstueck ist jetzt mit 'stoeckchen" Bepflastert.. von ueberall hergeholt
aus den gesammten Bestaenden an Straeuchern.. Der 'gnae. Frau' gehts hervorragend
dabei, Sie bekundet Ihr Verhalten durch wohlklingende Lautaeusserungen und sichtlichem
Wohlgefallen..
Culbrut hat ein leichtes handycap mit seinem Hals, er ist einfach zu lang um in der
Schlafposition verweilen zu koennen. Jedesmal "rutscht" er seitlich aus den Schwingen aus.
Manchmal muss er sogar bis zu fuenfzehn mal oder mehr neu "einbetten" bis der Schnabel
letztendlich nicht mehr rutscht.. deswegen sucht er sich meistens Stellen aus, an denen er
R/L von sich eine Mauer,etc. hat um seinen Kopf abzustuetzen. (neeeeee, ist nicht unbedingt
ein moeglicher Indikator fuer den Tremor!)
Schade, wurde gerne ein "provokantes foddo" der Beiden von heute morgen
anbeistellen, aber ich trau mich nicht, ob der Entruestungen hier im Forum und
das die Teilnehmer zu Recht denken, ich haette einen oder mehrere an der Schuessel.
Eigentlich ist es ja auch so.. :D
v.sonnige G.
so, ich sollte nachdenken, habe ich auch brav gemacht....
vorab, Gänsemeteorismus war mir bislang nicht bekannt, klingt aber irgendwie interessant und ziemlich welterfahren. Ich habe nur einmal vor zig Jahren irgendwo im Geflügelbereich eine Thread zu einem wüst pupsenden aber durchaus gesunden Erpel gelesen. Vielleicht ist die Darmflora etwas desorientiert.
Nun zum Tremor, nach eingehender Betrachtung Deiner Beschreibungen und Abgleich mit den Tremorvarianten kann es sich eigentlich nur um einen Ruhetremor handeln, da ohne Zielrichtung, ohne weitere Kraftaufwendung gegen die Erdanziehung, weil der Kopf ja gestützt liegt. Ok, eine geringe Aktivität ist auch im Ruhetonus eines Muskels vorhanden, durch die Antagonisten, aber eben keine gerichtete. Aus der Humanmedizin kennt man den Ruhetremor vornehmlich in Bezug auf M Parkinson, das habe ich aber mal zur Seite geschoben und alle Tremorvarianten und ihr Auftreten bei diversen Erkrankungen abgesucht. Bei verschiedenen Erkrankungen treten verschiedene Tremorformen parallel auf, also Halte- und Ruhetremor überschneiden sich z.B. manchmal. Neben den regelrechten Neuropathien findet sich der Ruhetremor als Bewegungsstörung nur noch bei Hypokalzämie und B-12-Mangel. Einzige Schnittmenge aller Begleiterscheinungen findet sich wirklich bei Würmern, also zum einen B-mangelsymptomatik, insbesonder B12, damit auch eben dieses (Nacken)zittern und vielleicht auch die Flatulenz, sprich die Darmwinde bzw. der Meteorismus.
Eine meiner früheren Gänse zeigte auch dieses Abrutschen des Kopfes aus der Rückenruheposition, aber sie hatte dieses Zittern nicht.
Aus meiner Sicht wäre jetzt wirklich Entwurmen angesagt, gnä' Frau hat ja eigentlich schon genügend gelegt, zumindest könnte man die nun folgenden Eier ungezwungen entsorgen. Vielleicht täuscht der wurmorientierte Diagnosepfad, ist durchaus möglich, mir wäre aber allein das Risiko eines langanhaltenden Wurmbefalls zu groß, um weiter zu warten.
gangwald
11.03.2013, 08:38
A buenas horas!
.. zunaechst moecht ich mich nochmal bei dir Bedanken, Liebe piaf, fuer deine werte
Aufmerksamkeit, die du unserem Jungspunt culbrut zuwendest :) ..Er weis zwar nichts davon, das
er sogar in der BRD bekannt ist, und das auch ueber ihn so eifrig Diskutiert wird..
Wenn er's denn wissen wuerde, er wuerde dir bestimmt einen sehr freundlichen Schnatterer
zukommen lassen.. :D
Gut, du sagst also Wurmkur nicht weiter warten lassen, sondern sofort angehen. Gebongt!
Es wird wahrscheinlich schneller gehen, wenn Du/Ihr mir eine gute entsprechende Empfehlung
fuer ein spezifisches Wurmkur-medikament nebst Moeglichkeit der Sendung nach Spanien geben
kannst/koenntet. Also Name des spezifischen Medikaments und Addi/Webside des Vertriebs,
den ich dann Kontaktieren kann und der auch verschickt.
Denn bis ich hier vor Ort etwas ausfindig mache, und dann auch letztlich bestellen kann
und das dann auch vorraetig ist, da bin ich mir ueberhaupt nicht sicher und ich gehe
davon aus, das eine Direktbestellung wesentlich klueger ist. Und schneller!
Denn Konsistenz des Kots von culbrut und neuerdings auch seine Flatulenzen machen mich
ganz und garnicht froh und auch wenn Er sonnst guten Mutes ist und auch rundrum
keine weiteren "bemerkenswerte" Verhalten, die Grund zur Sorge geben koennen, vorweist.
So laesst mich doch mein Bauchgefuehl zu dieser Sache nicht Ruhen.
Diagnosen, die ueber weite Strecken gegeben werden, und die nur auf Beschreibungen
beruhen und nicht in direkter InAugenScheinName erteilt sein koennen, sind leztendlich
nur mit Erfahrungen zu bewerkstelligen und mit vorher, an anderer Stelle gesammelten
Empirien. Machst du das eigentlich Hauptberuflich, piaf? Ich meine, so Gefluegeldoktor
eben.. ;)
v. sonnige G.
Fenbendazol wäre wohl das Mittel der Wahl, wird auch von Gänsen gut vertragen, soweit ich weiss. Möglicherweise bekommst Du das aber bei Dir leichter, d.h. einfach in der Apotheke, hier ist es leider rezeptpflichtig. Bei Euch müsste es als Panacur 10% Suspension oder Fenbex 10% angeboten werden, Dosierung müssten wir dann schauen, das kommt ja auf den Wirkstoffgehalt des jeweiligen Produktes an, es gibt zumindest Panacur in verschiedenen Varianten.
Da fenbendazol auch für Hund und Katze geläufig ist, müssten TÄ bei Euch zumindest mit irgendeinem Präparat des Wirkstoffes gerüstet sein. Nur musst Du drauf achten, dass es eben dieser Wirkstoff und kein Kombipräparat ist, es sei denn der TA weiss, dass es für Gänse verträglich ist.
Kommst Du in den nächsten Tagen nicht weiter, müssen wir über andere Arten der Beschaffung nachdenken........
Die Vertreter meiner Berufsgattung sah man zu früheren Zeiten mit Kescher, Fernglas und Kladde durch Wald und Wiese pirschen. Dass ich direkt nach dem Studium in die Nutztierwirtschaft gestolpert bin, passt so gar nicht in die Sparte, schuld waren Lorenz und Grzimek, ach ja und Norman, mein erster Hahn. Aber da bin ich heute nicht mehr, sondern schreibend zugange
gangwald
12.03.2013, 07:54
OK !
..ja dann "pirsch" ich jetzt auch gleich mal los und mach alle TA-Praxen hier vor Ort Unsicher und
saemtliche Apotheken.. und spaeter berichte ich mal, was ich erreichen konnte.. Die Firma dankt :D
v. sonnige G.
gangwald
12.03.2013, 10:10
moin, erstes Zwischenupdate:
..die Apotheke sagt, ja, sie koennen es mir bestellen.. Allerdings handelte es sich um PANACUR pur in der EIN-LITER-Flasche fuer 89,- Euronen.. DER WAHNSINN!! das langt fuer eine Herde! ohne Rezept..
na gut, jetzt suchen Sie nach kleineren Abgabemengen oder nach 10%Suspensionen, wenn die was wissen, bekomm ich ne Mail..
gangwald
12.03.2013, 11:14
Update Nr.2:
Ok!, beim Veterinaer hier haben Sie mir direkt eine Packung in die Hand druecken
koennen, mit anderen Worten: Ich habs bereits auf dem Tisch liegen.
Es handelt sich Haargenau um DAS DA:
(http://www.msd-animal-health.co.uk/products_public/panacur_paste/090_product_datasheet.aspx)
(http://www.paticas.es/producto/antiparasitario-interno-panacur-pasta-oral-8713184040961/index.aspx)
hat mich 12,53 ,-Euros gekostet.. und auch Rezeptfrei :o
... und wie funtzt das jetzt mit der Dosifikation??.. ummpff, wie machen wir das?
v. sonnige G.
die Dosierung richtet sich gerade bei der Gans nach der Wurmart, d.h. du musst die wählen, die nach Sachlage am wahrscheinlichsten sind, ich denke Spulwürmer oder Magenwürmer. Magenwürmer sind bei Alttieren gerne mal nahezu symptomfrei, nur für die Gössel sehr schnell tödlich
Am längsten dauert die Behandlung der Magenwürmer (Amidostomum anseri) aber dann sind wohl auch die anderen potenziellen Gäste wie Ascariden und Capillarien platt. 60ppm (60mg/kg) über 6 Tage, schau mal hier ganz unten http://www.vetpharm.uzh.ch/WIR/00004321/0679__F.htm
Ein Teilstrich panacur Paste sind 50mg, das reicht aber nicht. Ich bin gerade etwas unschlüssig....
gangwald
12.03.2013, 15:35
--- ich hab mich da gerade ein wenig durchgelesen --- hmmm, als allererstes bin ich mir
noch nicht im Klaren darueber, wie ich es Ihnen ueber welches Futter verabreiche, mit dem Vit.B
Praeparat hab ich es so gemacht, das ich culbrut sog. "pienso" (also wohl aehnlich dem
Goessel-starter) mit den Vit-komplex-Tropfen und ein bisschen Wasser vermischt habe, der hat das
buchstaeblich Verschlungen, so heisshungrig war der da drauf.
Peque verschmaeht den Pienso etwas, ich habs gestern mal ausprobiert als ich culbrut
wieder Vit's gegeben habe. Sie hat nur mit dem Kopf geschuettelt.. Jetzt hab ich ja
ne Paste hier in diesem Fall mit dem PANACUR vor mir und es geht ja darum, sicherzustellen
das die beiden die erforderliche Menge an Wirkstoff ueber die sechs Tage auch aufnehmen.
Mit Nur-Koerner wird das nicht gehen, weil sie die nicht so Futtern wie z.B den Starter
und mehr als die Haelfte davon verteilt, verschwunden oder sonstwas wird. Im Trinkwasser
alleine ist es ebenso nutzlos, weil die sich damit oft auch waschen..
Wenn Ich ihnen die Paste so wie vorgesehen in den Schnabel druecke kommt das einer
Ueberdosierung gleich und ist auch nicht Sinn und Zweck der Uebung, denn es geht ja gerade
darum den Wirkstoff ueber einen laengeren Zeitrahmen im Organismus zu belassen.
Also erst mal muss mir jemand erklaeren, welche Art der Zufuhr die optimalste
ist und wie ich sicherstellen kann, das die das auch fressen.. beide gleichviel..
Hat da jemand nen fachgerechten Trick auf Lager???????
In der Tube/Packung stehen insgesammt 5g. zur Verfuegung.. gebraucht werden je Gans
60mg. Diese 60mg werden aufgeteilt ueber sechs Tage, wenn ich das richtig verstanden habe.
--> Schock! nein das hab ich nicht richtig Verstanden, seh ich gerade, denn du redest von 60mg/k Futter.. ich kann es aber nicht steuern, wieviel Futter jeder pro Tag isst.. :O
Der reine wirksame Wirkstoffanteil (das Fenbendazol) der Paste betraegt 187,5 mg/g
und das wiederum bedeutet, das ich insgesammt etwas weniger als ein Gramm der Paste
gebrauchen muss, um die Futtermischung zu Erstellen. Fuer beide Gaense zusammen.
Piaf, ich ueberlasse Ihnen an dieser Stelle wieder das Feld, bitte fahren sie fort
mit Ihren hochgeschaetzten Ausfuehrungen :) (The Audience is listening)
v.sonnige G.
damdidam, nichts ist schöner als die Berechnung von Anthelmintika:biggrin:
bei 60ppm /kg hätte ich KW ergänzen sollen, es bezieht sich auf das Körpergewicht, nicht die Futtermenge.
Das Problem liegt weniger in der Überdosierung als in der Abdeckung der Entwicklungsvorgänge der Gäste, besser gesagt deren Energiemanagement. Um hier passend zwischen zu funken, muss der Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum in bestimmter Dosis verfügbar sein. Offenbar verlangt der Magenwurm da eine andere zeitliche Streuung und es ist günstiger Panacur über den Tag verteilt aufzunehmen. So, mit der Paste hatte ich nun nicht gerechnet, seufz, ich würde dann wohl die 10-50mg/Kg Kw je Tag Dosierung wählen
-->
Enten, Gänse und Schwäne - Fenbendazol
oral
Askariden
- 10 - 50 mg/kg, Wiederholung nach 10 Tage (Clubb 1986)
Capillaria sp.
- 10 - 50 mg/kg/Tag über 5 Tage (Clubb 1986)
Amidostomum anseri
- Gans: 60 ppm im Futter über 6 Tage (Van Miert 1994a)
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?wir/00004321/0679_05.HTM?wir/00004321/0679_00.htm
aber offen gestanden bin ich noch nicht sehr zufrieden damit...
Über 6 Tage ist für Magenwurm zwingend, also wäre meine Notlösung einen guten Teilstrich je Tier, also 50mg entsprechend 10mg je Kg je Tier, das dann eben über 6 Tage direkt jeweils auf den Zungengrund. Vielleicht ist es besser die jeweilige Portion in eine Einwegspritze ohne Nadel zu geben, um nicht übers Ziel hinaus zu dosieren
gangwald
13.03.2013, 08:51
Que te alegra todo, y que tienes un buen dia por delante..
stoehn, stoehn und Doppelstoehn.. :(
piaf, wann schlaefst du denn? Dein Posting ist zu grausliger Zeit geschrieben,
wenn du dich zu meinen Gaensis gesellen wuerdest, dann koenntest du am Abendlichen
"LA-LE-LU" teilhaben, die schlafen da direkt darauf ein.. und zum Fruehstueck gibts
dann die Rodgau's obendrein.. Die andere Alternative waer die, mich mit den
Holzscheiten zu bewerfen, vor denen Peque in ihrem Nest verweilt...
Das waehr die Qual der Wahl... ;)
Ja Paste!.. ich habs mir nicht aussuchen koennen,sorry.. Tablettenform gabs
auch, aber da waer die Dosifikation sogar noch uebler.. (zerteil mal Tabletten,
kennst das ja..) Soweit sogut.. arrrgggllssss..
Die Form der Verabreichung waere also die direkte, unverduennte, unvermischte
und nicht uebers Futter aufgenommene? So liese sich das besser steuern?
Klingt plausibel und nachvollziehbar.. Ich glaub die Paste hat sogar irgendeinen
Geschmack laut Beipackzettel..
Verdammt noch mal! Sackzement! Donner und Doria! liest denn hier niemand drittes
oder viertes mit, der uns mit andersartigen Erkenntnissen oder Erfahrungen auch mal
was dazusenfen kann??
Erlaubt ist alles noch so Abwegige, nur muss es irgendwie dazu beitragen, ein A-HA
Erlebniss bei uns zu verursachen, was uns auf den richtigen Trichter bringt..
Die Liebe Piaf ist nicht zufrieden und hat ein hintergruendig mulmiges Bauchgefuehl
weil sie insgeheim weis, das das noch nicht das optimal Richtige ist.. Wenn ich
hier auch online dissies Durchforste und und mich da Einlese in das Thema, so bin
und bleibe ich trotzdem Laie der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat.. (vieleicht sogar
auch im Literarischen Sinne ;) ) Moege das ein jeder Lesen, wie er will.. grmmbbll.
Okey, ich fasse zusammen: Culbrut und Peque jeweils auf die Waage stellen und wiegen.
bei dem Ermittelten Koerpergewicht jeweils TAEGLICH die erforderliche Menge an
Paste zufuehren.. Nehmen wir an, Culbrut wuerde vier Kilo auf die Waage bringen,
dann wuerde er entsprechend jeden Tag 40mg Paste fressen muessen. So hab ich das jetzt
begriffen.. Das ganze sechs Tage lang..
Aber das kann nicht richtig sein, wie Piaf spuert, und ich bin auch der Ansicht
das hier was nicht stimmt.
Also, WAS Stimmt hier nicht?
Die Angaben in den Publikationen sind alle auf die Gabe in Futtermittel verrechnet, ich weiss einfach nicht, ob der Magenwurm wirklich mit einer 1tgl. oralen Gabe über 6 Tage vollständig erwischt wird
Ich habe mich mit der TH hannover verschaltet, mit denen war ich zur Kropfmilchuntersuchung von Tauben verbandelt, warte mal bis heute abend, dann müsste ich wissen wie es passt...
so, mir wurde von der Geflügelklinik der TH Hannover höheres Wissen vermittelt:)
20mg/Kg KW je Tier (4kg wäre also 80mg) über 6Tage, so haben wir uns geeinigt:laugh ausgehend von 1 Teilstrich der Paste =50mg Fenbendazol. Dass die Gabe einmal pro Tag oral statt übers Futter erfolgt, sah der TA als nicht bedenklich, da die Darreichungsform Bolus auch nur einmal tgl verabreicht würde. Er hat extra nachgelesen, kam dann auf 20mg Paste je Kilo Tier und weil wir alle wissen, wie anhänglich Magenwürmer sind, waren ihm 6 Tage sicherer.
hoppla, letzter Satz war depp, nicht 20mg Paste, sondern 20mg Wirkstoff je Kg Tier
gangwald
13.03.2013, 22:20
UIIIIIII!!!!!
---- Hoeheres Wissen!... :D
..da bin ich als Armseeliger hessischer Wanderprediger mit der Lizenz zum Beten
ja vollkommen in jenseitige Sphaehren entrueckt... Wenn ich das hier meinen Verwandten,
Freunden und weniger Hochgeschaetzten Nachbarn mitteile, das da extra nur fuer die
Gaensis ein "heisser Draht" zur ausserordentlichen Geflügelklinik der TH Hannover
gelegt wurde, dann betrachten die mich doch glatt als Nietschichen Uebermenschen :)
Bong! Also, 20mg Wirkstoff je Kg Tier jeweils jeden Tag geben, sechs Tage lang.
Nochmal zur Auffrischung: "Der reine wirksame Wirkstoffanteil (das Fenbendazol)
der Paste betraegt 187,5 mg/g" und ich hab 5 gramm.. Gut, mit einem Dreisatz wird
sich das Regeln.. Und die Teilstriche tun dann ihr Uebriges.
Und der gnae' Frau Peque gehts gut und dem Culbrut auch (der Tremor ist schon
weitestgehend verschwindibus.. VitB. zeigt mittlerweile ansetzende Wirkung)
Heute Mittag kam Ei Nr. 30 an, die Dame faehrt fort.. gerade rechtzeitig vor
beginnenden Umzug.. das Terrain fuer die beiden muss ich jetzt vorbereiten, u.A
hab ich 42 Tonnen Muttererde bestellt, lieferung naechste Woche, stoehn..
v.sonnige G.
postscriptum: .. selbstverfreilichst bedank ich mich bei Dir, piaf, was mich allerdings noch mehr
freut, ist, das du auch "hoeheres Wissen" dazuerlangt hast :)
jawohl, die 20mg/kg KW Dosierung hat der gute Mann aus der Wirkstoffmenge der Panacur Paste (187,5mg) gefolgert, insoweit würde ich den Teilstrichen folgen. Vielleicht lässt sich so einer a 50mg ja fünfteln, um auf genau 80mg für 4Kg Gans zu kommen. Die Geflügelkliniker der TH sind urig, ich bin mal vor Urzeiten mit einer Pommerngans in der falschen Abteilung für Ziervögel gelandet, sass dort mit dem dicken Tier zwischen exotischen Sittichen. Meinen kleinen Missgriff ignorierend, fanden sich die diensthabenden Vets neben der Gans auf dem Fußboden ein und behandelten naturnah den Paddel in Augenhöhe mit der vergnügt brabbelnden Betty.
Die Wiener Unikliniker sind auch so tschubidu, lieben untypische Situationen und ungewöhnliche Patienten, solche Kontakte halte ich mir immer warm
Gurgelt der Darm noch? dass der Tremor weniger wird ist ja schon mal gut
wow, 30Eier, nun reichts aber so langsam....
gangwald
14.03.2013, 11:34
.. ob er noch Blaehungen hat?, nun.. (ein NY-poster hat das treffend ausgedrueckt)
Frank Zappa wrote a song called "The Fart Variations and posteriori stink"
The beginning:
A fart in e-flat (stereo)
Second movement:
A drum solo and a trombone interlude. *(Ray Collins tell the phrase :
"iT´S A F.F.F.F...fART!) *Don Preston begins a coloured organ solo,
with Frank Zappa telling the true about an electric fart.
Then, begins a dialogue between Zappa and S. Creamcheese
(Ian Underwood plays a variety of alto saxophone low-register phrases,
simulating farts under the dialogue)
Third Movement:
Zappa Guitar Solo.
Fourth Movement :
Zappa speak slowly: "F a r t".(A Big zappa Laugh)
Then, it's time to Underwood electric sax solo.
Fifth Movement:
Zappa simulate a fart with your mouth.
Don preston makes the coda on grand piano.
.. and Last, but not least: Culbrut with his suuper-Solo blasting Fart!
v.sonnige G.
and Last, but not least: Culbrut with his suuper-Solo blasting Fart!
welch ein Verlust für die musikalische Welt, vielleicht handelt es sich gar nicht um einen Tremor, sondern vielmehr um ein Tremolo, das wir jetzt auf wüste musikunverständige Weise per Wurmmittel vernichten wollen:-[
gangwald
14.03.2013, 18:46
so, nochmal da..
Gut, also, bevor ich dann letztendlich mit besagter Wurmkur bei Peque und Culbrut
beginne und starte nochmal kurz eine Verifizierung weil die Deutsche Sprache ja
bekanntlich eine schwere Sprache ist:
1) Also ich wiege die Beiden jeweils jeder fuer sich einzeln.
2) Ich multipliziere das Gewicht (kg) mit dem Anteil des Wirkstoffes, in
unserem Fall 20mg/Kg KW
3) Ich dosiere fuer jeden einzelnen die erforderliche Dosis extra fuer sich
4) Ich verabreiche sechs Tage lang fuer jeden separat jeden Tag neu die
ermittelte Dosis pro Tag
..wenn dem so ist dann starte ich das Programm.. und wir bekommen die Patienten
Wurm -und Parasitenfrei.. tralala!..
v. sonnige G.
postscriptum: Den Rest erledigt der Himmel.. oder es geht ab durch die Kloake.. hinuuuuunnnnterrrrrrr ----> :D
ja genau, so würde ich es machen.
Schauen, wie sie es vertragen, gehört selbstredend dazu. Grundlegend gilt Fenbendazol als gut verträglich. Aber nicht vergessen, Du behandelst auf Verdacht, dann beobachtet man die Verläufe etwas genauer. Kot und Trinkwasserbecken sind interessant und natürlich auch Veränderungen der Darmgeräusche und Fresslust/Fressunlust.
gangwald
19.03.2013, 17:18
Hola piaf.. Tag Allseits..
.. Ich habe genau heute mit der Wurmkur begonnen.. Ich musste mich entscheiden
wie ich das plane und durchfuehre und die drei/vier vergangenen Tage brauchte
ich noch zur Beobachtung.. Weil:
1) Peques Situation in keinem Fall dringlich erscheint und ich mich entschlossen
habe die Beiden zeitlich getrennt voneinander zu entwurmen
2) Mir das Risiko zu hoch erscheint es bei Peque waehrend ihrer Legeperiode zu
machen.. es ist auch nicht unbedingt empfohlen solchiges anzuwenden. Mauser
und Legeperioden sind im Allgemeinen Tabu.. Sie hat heute Nacht ihr 33stes Ei
gelegt.
3) Culbrut hingegen ist dringender Kandidat. Der Tremor ist auch nicht verschwunden.
(im Gegenteil, er hat sich leider wieder etwas mehr als Erwuenscht zurueckgemeldet)
..noch befindet sich Culbrut in ausreichend konstitutioneller Verfassung, die Wurmkur
gut zu Verkraften obwohl er bedingt durch Peques Legeperiode nicht zufriedenstellend
Nahrung zu sich nimmt. Er (wie bereits beschrieben) "ueberlaesst" ihr den groessten
Teil der Nahrung und schiebt stattdessen Wache, um seine Partnerin zu beschuetzen und
um Sicherzustellen, das genug Nahrung bereitsteht um Eier zu produzieren und sich
zu staerken. Schwierig war da die Beurteilung des Kots gerade weil er nicht viel frisst
zur Zeit.. Die Kotkonsistens wuerde von mir eher als "bedenklich--Stabil"
eingestuft.. Stabil deswegen, weil er (noch) immer eine Tagesphase beinhaltet,
an dem sich sein Kot verfestigt.. Nun, und dann das "bedenklich" weil es jedoch
zwei Tagesphasen gibt, an dem sein Kot ganz und garnicht Freundlich ausschaut..
4) Saueinfach war die Dosierung.. Zu unseren Gunsten betraegt sein Gewicht genau
fuenf Kilogramm, was wiederum auch genau zwei Teilstriche bedeutet. Ich muss mich
Beissen lassen, um ihn das unter die Zunge zu verteilen, bzhw. einen Finger
dazwischenhalten..
5) Ja, Culbrut ist schwach derzeit. Das laesst ihn aber vollkommen unbeeindruckt ob
seiner Pflichten, denen er ohne jeglichen Saeumnissen Nachkommt.. (Beschuetzen,
Nistplatz sichern, treten) Auch an Gefiederpflege, Baden und seelischen
Gleichgewicht und Verhalten ist nichts Alarmierendes auszumachen.. Er ist sich seiner
Situation bewusst, vieleicht ist es sogar genau das, was ihn Stabil haelt..
--> persoehnlich Befuerchte ich das er das Gleiche Credo wie Ich hat, welches Lautet:
"Junge! , du hast KEINE Chanche, also nutze Sie!"
..et voil'a..
und Gruesse.. pssssscht, mer hem 20 Grad grad hier (middachs)
hmmmh, es ist durchaus nachvollziehbar aber vielleicht nicht wirklich gut, wie Du entschieden hast.....
Wurmbehandlungen funktionieren nach dem keiner oder alle Prinzip, sonst schaffst Du eine nie endende Kette der Oozyten. Auch wenn gnä Frau symptomfrei erscheint, ist doch die Wahrscheinlichkeit eines Wurmbefalls recht hoch. Sie kompensiert es wohl besser, die Würmer können nicht ganz so Raubbau betreiben, sollten es denn wirklich welche sein. Sicher wissen wir das bislang noch nicht, es bleibt ein Verdacht aufgrund Culbruts Erscheinungsbild. Oozyten werden durch Anthelmintika nicht angetötet, also muss man die Gäste immer gleich nach Schlupf erwischen, damit sie selber keine Oozyten produzieren können. Gibt nur eines Deiner Tiere weiter Oozyten ab, bleibt der Wurmspaß für alle erhalten, denn die Substanz wirkt nicht vorbeugend. Neben dem sowieso geschwächten Ganter sind Gössel in recht großer Gefahr. Für sie ist ein Umfeld mit hoher Wurmeiquote ein richtiges Problem, das ihr Überleben gefährdet. Ok, ich betone immer wieder, wir wissen ja nun gar nicht ob es Würmer sind, sie sind aber z.Zt. der einzige Ansatzpunkt für eine Behandlung und relativ naheliegend
Die mögliche Infektion der Gössel und eine erneute Infektion des Ganters bilden ein wesentlich größeres Gefahrenmoment als die Belastung, der Peque durch eine Entwurmung ausgesetzt wäre, meine ich zumindest.
Es bleibt eine Gratwanderung, ganz sicher, aber sind es wahrhaft Würmer, geht die von Dir gewählte Vorgehensweise unter Umständen nach hinten los, weil auch Wurmbehandlungen der Gefahr von Resitenzbildungen
unterliegen.
Ich darf ergänzend vermelden, dass es hier schneit:heul
gangwald
20.03.2013, 14:18
HimmelKreuzDonnerwetterNochmalSackZement!!.. drei Floehe druff!
..es iss noch nich zu spaet.. deine bekundung leuchtet mir ein... ich geh gleich runner
und drueck der Peque ebenfalls die Paste ins Schnaebelchen..
Mit einem Tag Versatz zwischen Ihnen muesste es doch noch genug "Gleichzeitig" sein? Ich muss dann allerdings noch mal los und noch eine Tube dazuholen weil es nicht genug fuer zwei ist..
es waeren dann etwa genau zwei teilstriche zu wenig bei 18 Teilstrichen pro tube..
Neben bei: Du willst doch nicht wirklich wissen, welch herrlichen Sonnenschein mit (fast) Wolkenlosem und sattem Tiefblauen Himmel wir hier gerade mit annaehernden 22Grad ohne Schatten zwangsweise aushalten muessen? HA! dacht ich's mir doch..willst nix davon hoeren, macht ja eh nix, wirst doch nur neidisch drauf, iss ja schlecht fuers Gemuet, das erspar ich dir lieber ;)
(im Volksmund heisst so etwas aequivalent: "eine gute Tat vollbringen")
.. und du hast doch geseschd: Entweder Alle oder Keiner.. hi?
Mellihuhn
20.03.2013, 15:35
Gangwald, wenn du noch einmal schreibt, wie wundertoll und herrlich das Wetter bei Dir ist, dann komme ich selbst höchstpersönlich bei Dir vorbei und lade unseren Schnee bei Dir ab.
Ich war heute wieder mit der Fräse unterwegs und sah danach selbst aus wie ein Schneemann. Ein Ende ich noch nicht in Sicht. Samstag/Sonntag sind -8° angesagt. Zu Ostern Regen...tolle Matsche.
gangwald
20.03.2013, 17:20
..."tschiillp"...
gangwald
21.03.2013, 08:30
Tag drei der Wurmbehandlung:
Heute mittag bekommt Peque Dosis Nr2 und Culbrut Dosis Nr. 3 verabreicht.
bei Peque gab es keinerlei Veraenderung bei der Kotkonsistens/farbe bisher nach einer eingenommenen Dosis. Bei Culbrut sieht die Sache schon anders aus, er hat bereits
zwei Dosen (zwei Tage) Wurmkur und es lag eine signifikante Farbaenderung des Kots
vor. Der Kot ist jetzt Giftgruen geworden. Teils Fluessig, teils fest (so wie Pfuetze mit Brocken drin)
Die Farbaenderung findet meist drei/vier Std. nach Einnahme der Paste statt und haelt bis zu weiteren fuenf Std. vor, dann normalisiert sich die Faerbung des Kots wieder.
Im Trinkwasser/Bassin habe ich nichts Aussergewoehnliches entdecken koennen und es lag auch keinerlei Veraenderung des bisherigen Fressverhaltens der Beiden vor. Alles wie bereits gehabt.
Ich habe darueber hinaus Pause eingelegt bei der verabreichung von VitB-Komplex solange ich
das Panacur gebe, denn ich moechte keine Ueberschneidung von verschiedenen Mitteln. Auch
wenn es sich dabei "nur" um Vit-tropfen handelt..
Die gnae'Frau hat gestern Ei Nr.34 gelegt und sie hat immer noch keine Anzeichen fuer einen Stop der Legetaetigkeit verlauten lassen.. Zwischen Ei Nr. 33 und Ei Nr 34 lagen genau 44 1/2 Std. Zeitdifferenz. Ich hab es Abpassen koennen. Culbrut hat mich darueber hinaus noch mit einer interessanten Verhaltensauesserung Ueberrascht. Er hat meine Strandliege als neuen Wachplatz fuer sich Ausserkoren, er legt sich nun immer hinein und beansprucht die Liege "als seinen Platz"
waehrend peque auf dem Nest sitzt. Dabei geschieht folgendes: bevor er auf die Liege steigt wird sie ausgiebigst beschnaebelt (gegruendelt) ebenfals der darauf liegende alte Kittel. Wenn nun genug gegruendelt wurde, steigt er auf die Liege und "betrampelt" den liegeplatz nach System und das sieht dann so aus, als wuerde er "auf der Stelle rennen" wie ein Jogger, der stehenbleibt, aber dabei weiterlaeuft. Dann 'bettet" er sich auf die Liege und fuehrt dabei Scharrbewegungen mit den Paddeln nach hinten aus, bis er richtig "sitzt". Es sind haargenau die gleichen Bewegungsabfolgen, wie sie Peque auf dem Nest macht (das Scharren).. Kennt das jemand von seinem Ganter auch??
gabs da schonmal beobachtungen dazu?? Ich hab leider keinen Film davon machen koennen..
Einen guten schoenen Morgen, und moege "don-Lorenzo" fuer euch erscheinen.. wenigstens
fuer ein paar std. ..bis denne dann..
ah ja, weiter gehts....
der eine Tag Zeitverschiebung wird nicht viel machen, da 6 Tage sowieso großzügig gerechnet sind, also ein Sicherheitspolster bieten.
Vit. B. würde ich parallel geben, wenn sich die Tremorsymptomatik verschlechtert.
Hmmmh,grüner Kot ist, wenn sicher ist dass ein Tier frisst, sich also Hungerkot ausschliesst, eher ein organisches Problem, Leber, Niere.... Hier erscheints ja fast reaktiv auf panacur. Da es sich immer wieder normalisiert, unbedingt weiter beobachten, an eine bakterielle Sache glaube ich weniger, auch Kokzidien sind bei Gänsen eher selten.
Tja, der Nestbau auf der Liege, die Herren unter den Geflügeten testen ganz gerne mal die Eignung eines potenziellen Nestes, vielleicht baut er Dir jetzt eins:p
es hat soeben wahrhaft aufgehört zu schneien, ja melli, hier bei mir sah es gestern nicht besser aus, so schön viel weisses Glück zum Frühlingsanfang....:boese
gangwald
21.03.2013, 12:27
Tschuuppp, wieder da!
... also ist es so, das ich ohne bedenken VitB. dazugeben kann? .. nuen.. ich werds mal gaaaaanz vorsichtig tun.. Und um mein mulmiges Gefuehl der Unsicherheit noch ein wenig aufzuschueren, erbitte ich mir doch freundlicherweise eine illustre Kurzbeschreibung, wie Hungerkot eigentlich genau ausschaut.. (graus).....
Paniken wir mal weiter im Takt: Hinzugekommen zum kreischendem Giftgruen der Culbrut'schen Hinterlassenschaften ist eine Substantielle "H-Milch, 0,3% Fettanteil" die die Feststoffanteile des Kots betont Umrahmt. Mitunter mal auch ohne Feststoff, ich habe seit heute Morgen bestimmt annaehernd 10 Minipfuetzchen entdecken koennen.
Er hat ja vorhin wieder gut Kraeuter gefressen, dann duerfte sich das innerhalb der naechsten zwei Std, wieder Regulieren.. Und du sagtest "Nesttauglichkeitspruefung?" Uiii! genau das meinte Eli auch zu mir, letztens.. Sie glaubt naemlich, das alle Ganter's das tun und das es die Ganter's seien, die vorher den Platz bestimmen, waehlen und "Pruefen"..
..ach ja, das Wetter.. Bilder aus der Vergangenheit tauchen auf, als ich als Pimpf (Kurze Hose, Holzgewehr) mitten im Schnee stand, Papa und Mama haben mich heruntergeschickt, Ostereier suchend.. Einen Kunterbunten SpielzeugHelikopter gabs auch dazu.. Mann, war ich stolz! :D
die Wirkstoffe, also Vit B und Anthelmintikum überschneiden sich nicht, aber wie auch die Kokzidien bedienen sich die Würmer am Vitamin. Das betrifft aber nur die geschlüpften Stadien, die ja jetzt mit der Wurmkur direkt eins auf den Deckel erhalten.
Sag mal riecht dieser grüne Kot sehr unangenehm? war es das was Du meintest?
Also Hungerkot hat neben dem grünen Bestandteil meist einen festen weissen Harnsäureanteil.
--> Grüner Kot bei bei Leberproblemen weisst nebenher einen flüssigen elfenbein bis gelblichen umgebenden Harnsäureanteil auf (Milchklecks), das kommt durch vermehrte Galle
--> grüner Kot bei Nierenproblemen ist wirklich sehr nass, matschig grün, oft ohne klar erkennbare Harnsäure
--> grüner Kot bei Salmonellen ist meist als grünliche dünne Wurst in großer wässriger Lache, auch oft ohne weissen Bereich
Bei Gänsen kommt aber noch dieser Faktor des jeweiligen Futters dazu, z.B. viel Grünfutter, also pffffffffffft und grünlich muss nicht unbedingt zu den obigen Erkrankungen gehören....
gangwald
22.03.2013, 09:31
Hallo,
...oeeehhm.. ja also.. nachdem ich jetzt diese vollstaendige Beschreibung gelesen
habe, muesste ich ihn (Culbrut) schon lange begraben haben, denn es ist definitiv so,
das Er schon jeden dieser Kotarten in seiner Karriere hinter sich gelassen hat.
Es lohnt sich also weiter zu Paniken..
..stell dir mal einen Wasserfarbkasten vor, so wie du ihn aus Schulzeiten kennst, dann misch mal das dort vorhandene Hellgruen mit ein bisschen Sattgelb und geb noch einen miniklacks Deckweis aus der Tube dazu, genau so ein GIFTGruen hab ich gemeint.. Allerdings war das definitiv die Antwort des Fenbendazol's auch Culbrut's Inneres..
Ich bin (auch eine Reaktion auf die beschreibende Erklaerung der Kotarten) STINKWUETEND auf Peque! Denn Culbruts eigentliche Schwaeche ist vorallen darauf zurueckzufuehren, das Sie ihn nicht anstaendig Fressen laesst. Schon seit Beginn der Legeperiode laesst Sie ihn Hungern und
bestimmt sein Fressverhalten. Bei Zuwiederhandlungen schnappt Sie ordentlich nach Ihm, oder wenn er es wagen sollte, sie nicht anstaendig zu bewachen und der Kerl ist in dieser Hinsicht absolut Verschuechtert, will heissen, er steht dick unter der Pantoffel von Peque.. Ja, Culbrut laesst Hungerkoetchen ab, ueber den Tag. ..
Ich kann allerdings nicht in diese interne Rangreihenfolge eingreifen und irgendwie "regulierend" hineinpfuschen, weil sonnst saemtliche Gefuege auseinanderfallen.. Ich hoff ja nur, das sich das nach der Legeperiode wieder gibt.. Was ich ja mache ist es halt so abzupassen ihm die Vit's/Pienso zu verabreichen, waehrend sie auf dem Nest sitzt und es also nicht sieht.. Sobald Sie danebensteht, futtert er nicht mehr, oder nur ganz bisschen. Und dann macht er auch immer so ein verschuechterndes verunsichertes Gesicht dabei, weil er nicht weis, ob er nun Fressen darf oder nicht.
..ach ja.. der vollstaendigkeit halber noch bitte eine Erklaerung darueber, wo/wie genau der "stinkekot" produziert wird/herkommt, der ja fuer was ganz anderes da ist.. gabs da Publikationen dazu? ich hab bisher nichts im Web finden koennen.
..gehen wir mal davon aus (hypothetisch vieleicht) das culbrut ein Hybrid ist, denn seine Herkunft stammt ja aus einer Farm die nach Frankreich/Polen in "stopf-KZ's" liefert, so hat er doch jede einzelne Phase dieser ganzen auftretenden Schwachstellen gemeistert ohne einen Verlust seiner Psyche hinnehmen zu muessen, denn Krankheit als solche zermuerbt ungemein.. Die "beste" Immunitaet gegen Krankheit ist die, sich der Krankheit nicht bewusst zu sein, bzhw die "Krankheit"
nicht ins Bewusstsein dringen zu lassen..
..ja, klingt alles sehr Kontrovers, ich weis.. Aber nicht jedes Schicksal ist wie das andere..
v.sonnige G.
...und nun noch was zum "flippen", meneeeem!: gestern Mittag zeigte das Aussenthermometer an der benachbarten Apotheke genau 24 Grad an.. na wenn das mal kein Grund ist, mich gegen die Wand zu klatschen :) ...
ja, durch die verstärkte Grünfutteraufnahme sind diese Ansätze zu Kotauffälligkeiten natürlich immer mit diesem Einfluss abzugleichen.
Krabbel das Bübchen doch mal unterm Bauchgefieder. Wenn Du das nur knapp überlebst und auch noch eine weiche Bauchdecke tastest, also nicht "trocken" und auch das Brustbein nicht als scharfen Grat, ist er ausreichend ernährt.
Man sieht das ja immer wieder bei Hähnen, sie scheinen sich von Luft zu ernähren und sind doch meist recht stramme Jungs. Peque weiss was sie ihm zumuten kann, immerhin hat sie die aufreibende Eiproduktion zu leisten.
Kannst dem armen Kerl trotzdem auf der Liege ein Sonderhäppchen servieren, solltest Du Dir doch Sorgen machen.
Eigentlich riecht Gänsekot nicht wirklich intensiv, bei brütigen Tieren hast Du aber durch das lange Zurückhalten ein Bakterienkonzentrat, das die Nasenflügel flattern lässt.
Ein beissender Geruch und grüner Kot ist immer ein Hinweis auf kokzidien, die sind laut TH Hannover bei Gänsen aber sehr selten, weil Wassergeflügel deutlich weniger empfänglich ist als andere Federtiere.
Also verfolgen wir die Kotentwicklung erstmal so weiter, ein Extraportiönchen Körner für den gepeinigten Buben, damit müsste der Kot eigentlich an Festigkeit gewinnen
mach doch mal ein sonniges Bild, dann können wir sie uns wenigsten an die Wand nageln, hier stürzt das Thermometer nämlich gen Wochenende ab. Unter Kachelmann gabs so etwas nicht....:verweis:cool:
Mellihuhn
22.03.2013, 11:10
Oder gibt mal Möhrchen. Dann ist der Kot orange.
gangwald
22.03.2013, 12:04
Ich geb euch erst mal was :p
9280392804
Blllbblblblblblblblblblbblll........
ich will jetzt sofort Palmen und Sonne :flehan
Mellihuhn
22.03.2013, 12:24
Du schreist echt nach Schlägen, oder???
Mellihuhn
22.03.2013, 12:31
...eben fotografiert. Es sind ungelogen bestimmt 1.000 Tiere gewesen. Das Geschrei ist auch schön.
gangwald
22.03.2013, 12:40
WOW... !!!!! menschMelli,
eine bessere kompensation jibts doch nich so "Ad-Hoc".. und so prommt dazu.. na Prima! :)
Mellihuhn
22.03.2013, 13:14
@gangwald...
Wenns gefällt ;).
3 weitere Wintergesellen.
yep, sehr schön, melli, gab sicher vorher einen Stau unterwegs. Lt. Vogelwarte Frankfurt drehten ja so einige Zieher einfach wieder um, als sie unsere Gefilde erreichten. Nach dem Motto , so nicht:neee: wir kommen später wieder
Herr Gangwald wo bleiben bitte meine Palmen....?
p.s. erst wenn die Möhrennase fällt glaube ich, dass es Frühling wird....
gangwald
22.03.2013, 14:00
Piaf!
..gemach, eben gerade war ich wieder unterwegs, Panacur aufruesten, die haben mir gerade ne Mail geschoben, das es angekommen war.. ausserdem hab ich meine cam ja nich staendig dabei (oder vieleicht doch?) auf alle faelle bin ich KEIN HANDYTRAEGER! weil ich hasse Handys AB-GRUND-TIEF!
grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr..
also, ich such mir da im Lauf des Tages mal ne nette Palme aus.. pliiimmmp.. ;)
@ melli: aha.. die "temporada" der seltenen Gaeste hat also begonnen.. :)
v. sonnige G.
ach so ja.. bevor ichs vergess.. Culbruts Brust und Bauch weist nix an knochigkeit, unterermaehrung, etc auf.. HA! und "isch derrff sogar an seiner Seite Ruhen, mit Beruehren unn so"
..vorher hat er mich immer verkloppt, und nun bin ich sein Ruhekumpel, hat man sowas schon erlebt?
hehehe, schau Dir mal Männer vorm Kreissaal an, die liegen sich auch in den Armen :cool:
musst Dir so eine Videosonnenbrille holen, dann brauchst Du nicht wie depp mit ausgestrecktem Ärmchen handyzielschiessen:laugh
Bitte kommt zum Thema zurück.
Danke.
LG Conny
wie entwickelt sich bitte die Gänsedarmflora, Herr Gangwald?
gangwald
26.03.2013, 18:32
Hallo, guten Abend..
ja, die Darmflora, und deren Musikalischen Nebenerscheinungen verhalten sich bei beiden recht Unterschiedlich. Culbrut hat die Kur (Kuer) ja beendet, nur bei Peque fehlt noch eine Piuerette..
Gut, Peque hatte bis auf kaerglich aufkommende leicht hellgruene Erscheinungen in der Kotfarbe
keinerlei Nebenunvertraeglichkeiten aufzuweisen. Ihr Kot war auch (und ist) immer schnell in der Ursprungsfassung aufzufinden, die gnae' Frau steckts weg wie nix.. Kein Problem! Allerdings wusste sie schon sehr schnell um das prozedere (sie hat ja die Anwendungen vorher schon bei Culbrut beobachten duerfen) und rennt dann immer sehr schnell weg, wenn sie sieht, das ich die Dosifikationsspritze in der Hand halte.. Sie weis genau, was dann passiert. wenn ich naeher komme, dann faucht sie die Spritze an.. egal, Sie muss da durch.. Es dauert immer ein wenig, bis ich sie in position gebracht habe um ihr die Dosis zu verabreichen.. Einmal musste ich ihr auch nachreichen, weil sie alles wieder aus dem Schnabel geschuettelt hatte.. Mein Schlafanzug war voller Fenbendazol.. (stop! nicht nachdenken, wieso da das Wort Schlafanzug steht, der ganze gesammte Text koennte sonnst fehlinterpretiert werden)
Kommen Wir zu unserem Sorgenkind Culbrut..
Keinerlei Beeintraechtigung in seiner Verhaltensweise, kein Unmut, keine psychichen Auffaelligkeiten, das vorab. Von der Seite aus alles Prima.. Aber der Kot.. Und die Menge an Futter die aufgenommen und spaeter ausgeschieden wird ist fuer meine Begriffe doch sehr Bescheiden..
Ueberwiegend Semi-verfestigter hellgruener Kot bisher.. Der Anteil an Harnsaeure hat ein bisschen nachgelassen, (im Vergleich zu vorher, da war es mehr) -was wiederum nicht schlecht ist. Seine Kur ist ja rum.. aber es koennte sein, das das Panacur noch ein wenig "nachhallt".. Allerdings nicht mehr Akustisch, das hat nachgelassen..
Verhaltensinteressantheit war neuerdings bei Culbrut: Er macht jetzt auch Inspektionsgaenge IM NEST!.. (Peque steht immer dabei).. dabei hat er sogar die Eier ebenfalls mit Stroh abgedeckt und sogar auch umgeschichtet, eine Sache, die ich vorher noch nie Betrachten konnte, dachte dafuer seien ausschliesslich die Maedels zustaendig..
v sonnige G.
--> piaf: geht conny's Rueffel auf dich, oder soll ich diesmal die Runde uebernehmen? :D
Mellihuhn
26.03.2013, 19:48
Hallo, guten Abend..
Verhaltensinteressantheit war neuerdings bei Culbrut: Er macht jetzt auch Inspektionsgaenge IM NEST!.. (Peque steht immer dabei).. dabei hat er sogar die Eier ebenfalls mit Stroh abgedeckt und sogar auch umgeschichtet, eine Sache, die ich vorher noch nie Betrachten konnte, dachte dafuer seien ausschliesslich die Maedels zustaendig..
Nönö, das machen auch mal die Jungs und die Mädels tun dann interessiert. Sie wollen ja nicht das Selbstwertgefühl der Jungs verletzen ;)
--> Indem er Kontakt zu Nest und Gelege behalten darf wird instinktiv Infantizid vorgebeugt.
Hmmh, so ganz optimal ist das ja mit dem Herrendarm noch nicht. Ich überlege, ob Du nicht nach noch einmal in 4 Tagen je eine Runde Panacur für einen Tag ausgibst, dann wären nämlich auch der Schlupfzyklus der Ascariden abgedeckt
Dass der Kot sich verändert hat und auch die Flatulenz (gleichbedeutend mit Meteorismus, Darmwinde, Furz :kicher:) nachgelassen hat spricht ein wenig dafür, dass wirklich Würmer zugange sind/waren.
Also bei Culbrut in 4 Tagen nochmal eine gesonderte Tagesdosis und bei gnä' Frau dann in 5 Tagen, sprich jeweils nach 10 Tagen ab Erstdosis für jeweils lediglich einen Tag
Das mit Deinem Schlafanzug irritiert mich nicht wirklich. Erstaunt:blink wäre ich, wenn Du geschrieben hättest, sie hat es über ihren Schlafanzug gespuckt :ahhh
Ach liebster Herr Gangwald, das war doch kein Rüffel, das sehe ich eher als Leitplanken.
Mellihuhn
26.03.2013, 21:41
Hihi, meiner hat heute seine Dame auch zum Nest gebracht. Der hatte genug von Rumgedaller draußen. Sie hat sich dann auch wieder gesetzt, kam aber nach 2 h wieder raus. Sie ist jetzt in der "Anwärmphase" und sitzt von Tag zu Tag länger und öfter.
Sitzt Deine wenigstens nachts auf dem Nest, Gangwald?
gangwald
29.03.2013, 23:18
Hallo Allerseits..
ja, Peque sitzt ab und an Nachts auf dem nest, allerdings je nach Temperaturlage bedingt und dann nur so bis max.vier Uhr frueh.. Durchgesessen bis zum naechsten Morgen hat Sie noch nicht, das Nest ist auch noch nicht bepflaumt.
Das mit der eintaegigen Panacur-Nachbehandlung werde ich machen, es erscheint mir ebenso notwendig. Culbruts Harnsaeureanteil ging wieder rauf, Peque's Hinterlassenschaften zeigen nichts Befremdliches an. Stand der Dinge: Der gute Junge wird richtig Anghaenglich, frisst allerdings immer noch nicht Befriedigend, die Menge des Kots ist Bescheiden. Trotzdem Beobachte ich ihn, wie er immer mal fleissig zum Trog geht..
Ich hab heute z. B. einen Betonsockel fuer ihr neues Zuhause gesetzt, verschalt , gegossen , der Umzug ist im vollen Gang, Zeitlich bin ich gerade etwas eingeschraenkt und kann von daher nur mit Verzoegerung den Thread Aktualisieren.. Ich bitte da um Nachsicht.. keo?
v. sonnige G.
... und @ melli..: ein sehr netter Dazu-Gedanke von Dir mit Alltags-bezug's-Beschreibung unter meinem "Dazwischen"-thread im Huehner-Cafe fand Ich.. ich lese sowas zum Reflektieren uebrigens immer mehrmals.. ;)
bis denne dann..
ja genau, die nochmalige Panacur-Runde sichert die beiden dann auch gegen Ascariden-Nachkommen.
Bitte nochmal kurz die aktuelle Pupsquote:laugh und die Geruchsintensität des wenn auch spärlichen Kotes beschreiben, Herr Gangwald Das muss jetzt nicht besonders malerisch erfolgen....:pfeif
gangwald
01.04.2013, 15:30
Ja!
Hallo.. gut also,
die aktuelle Pupsquote ist gering (ich hab hoechstens noch einen oder zweimal einen Pubs entfleuchen hoeren als ich in seiner Naehe war, vorzugsweise Abends)
Die Geruchsintensitaet liegt (wir denken uns eine hypothetische Skala von 1 -10 ) bei einer zwei, also kaum bemerkenswerter Geruch. Ich hab hoechstselbst die Kacka sehr dicht unter meine Nase gehalten und das OEvre aufgenommen..
Peque laesst das Legen nicht, heute vormittag sind wir dann bei Ei Nr. 40 angelangt..
Beide sind bestens gelaunt, aber mommentan etwas alleine den Tag ueber, wir sind voll eingebunden mit Vorbereitungen..
ichkannnemmerstoehnkaputtgehkriechaufmbodenumfallr ummsfutschiplumms..... :(
v. kaputte Gruesse, spaeter wenn die Schlacht rum ist, PAELLA!
na das klingt doch als sei die Flatulenzkrise (http://www.youtube.com/watch?v=Hb-ZzVfC3FY):biggrin: nahezu überwunden. Dann waren es wohl wirklich Würmer. Was macht der Tremor bei Culbrut? Müsste, wenn die Gäste so nach und nach absterben, auch wieder weniger werden. Hattest Du diese Panacurgabe am 10.Tag noch umgesetzt?
Iss mehr Spinat Junge, dann klappts auch in rauhen Zeiten mit den Kräften:)
gangwald
02.04.2013, 23:31
Tach!...
..neeee n'Abend!...
die nochmalig einmalige Gabe hab ich ihm verabreicht und ich bin heute auch ein klitzekleinbissi zufrieden, denn seit heute nachmittag kackt der gute Junge endlich wie "Dios manda" (wie Gott befohlen) ... morgen stell ich Ihn nochmal auf die Waage um nachzupruefen wieviel Gewichtsverlust oder nicht er hinter sich gelassen hat..
Der Tremor hat sich bisher auch nicht wieder Bemerkbar gemacht, zumindest hab ich da in den letzten zwei Tagen nichts von gesehen.
Desweiteren wollt ich nochmal ne ganz Allgemeine Bemerkung loswerden zum Thema Fehlpraegung: Da die beiden (Peque und Culbrut) ja im Gegensatz zu ihren Artgenossen doch schon sehr stark auf uns "gepraegt" oder viel besser gesagt sehr an uns gewoehnt sind, -(von einer klassischen Praegung kann man nicht reden, da Sie (Peque) im Goesselalter von ca. fuenf-sechs Tagen und Er (Culbrut) mit ca.15 Tagen zu uns kamen)-, haben wir bisher gluecklicherweise keine entgleisenden oder defizitaeren Verhaltensauffaelligkeiten wahrnehmen koennen, die gegen diejenigen stehen, wie sie normale Artgerecht aufwachsende Gaense sonnst aufzeigen wuerden.
Tretakt, Werbung, Brutverhalten, Soziales Gehabe, Soziale Interaktion, all diese Spektren wurden bisher von den Beiden vollstaendig ausgeuebt und wahrgenommen..Dies ist meine bisherige Empirie hierzu. Der einzigste Unterschied zu Ihren verhaltenden Artgenossen, den ich seither beobachten kann, drueckt sich in Ihrer erhoehten Toleranz zu Beruehrungen unsererseits aus.
Knapp ausgedrueckt: Wir "duerfen" Sie auch anfassen.. Ebenfalls ist auch eine unmittelbarere, direktere und klarere Kommunikation zwischen Ihnen uns Uns Feststellbar. Mit anderen Worten: Wir verstehen uns praechtig miteinander.
Das dies nicht immer Uebertragbar sein kann und muss, ist ausreichend nachvollziehbar und wird auch Begriffen als solches. Es ist also weder ein Pro noch ein Kontra fuer und gegen Handaufzucht,
sondern bleibt lediglich ein EinzelBeispiel fuer Artgerechte Triebbewahrung unter Artungerechten Verhaeltnissen. Statement Ende. Spekulieren eroeffnet.
Ich meld mich morgen nochmal mit Peque und einer weiteren kackabeschau.. cheeeeeesssssse
:D
na da gratuliere ich doch zu diesem offensichtlich gewonnenen Wurmmatch:jaaaa:
zu dem anderen erstmal nur kurz, Prägung war es in keiner Hinsicht, weder eine Folge noch eine Partnerprägung, die würde bei Gänsen unumstößlich wirken. Die Gänsekommunikation konnten die beiden artintern ausbauen. Die Kommunikation mit Euch ist Folge gegenseitigen Lernens, denn auch Ihr habt Eure "Sprache" angepasst, indem Ihr auf Sprachangebote der Gegenüber reagiert. D.h. alle haben unter anderem gelernt, auf Ansprache und Antwort des anderen und damit auf die Inhalte der "Fremdsprache" zu achten. Handaufzucht muss nicht artwidrig ausfallen, sofern es sich nicht um Einzeltiere handelt.
gangwald
03.04.2013, 14:01
Uiiiii.....
... gemach, Gratulationen bitte erst so in zwei Wochen geben, denn der Gute hat heute Morgen noch etwas Harnsaeurelastig und semifluffi kacka gemacht.. ich hab ihn noch nicht auf die Waage gestellt, mach ich dann heut noch.. Aber Trotzdem! Tremor hab ich heute auch noch nicht sehen koennen :)
und nun selbstredend ein dickes und lobesvolles Dankeschoen an Dich, liebe piaf.. Und an Alle hier die besondere Errinerung, das ihr mir bitte die besondere Erfahrung von Piaf NUTZT, aber NICHT BENUTZT und schon gar NICHT AUSNUTZT!.. Ich selbst bin immer noch ein wenig Perplex, das sich da jemand mit Know-how in Unserem Gaensefall gemeldet hat, und sogar darueber hinaus nicht nur Beratend in Schrift und Witz, sondern auch BETREUEND dabei war und ist!
Und von selbstverstaendlichkeit kann man dabei nicht ausgehen.. Woher also die Ehre?
..ichbindadocheinbissineugierigobdermotivation..sa eussel... :pfeif
diese und andere Geheimnisse des lebens werden derweil streng vertraulich im Buch des Schicksal's hinter einer diffusen Nebelwand verwahrt, und verweilen dort bis sie gelueftet werden..
v .sonnige G. :D
gangwald
03.04.2013, 14:20
Postscriptum an conny:
ich hab grad mal geschaut ob ich den Titel des Threads noch posthum ergaenzen koennte mit
dem Zusatzwort: "Wurmtheater", zwecks besserer Zuordnung in Datenbank/Suchfunktion, da ja ein Grossteil des Threads eine komplette Selbsthilfeanleitung zur Wurmkur darstellt.. gibts da optionen?
ich hab fast den Eindruck nur ihr habt die entsprechenden Adminrechte zu.. kannst du das
nachtragen? pleeease?
gangwald
03.04.2013, 22:40
kurzes Update:
heutige abendliche Beobachtung, Kot bestens :) , Gewicht, nicht nenneswerte graemmcher runter :)
Tremor, niente :)
Culbrut stabilisiert sich! yeppa!
- und die gnae' Frau hat heut Ei Nr.41 runtergeroppt, keine Kotveraenderung dargebracht, kurzum: man bemerkt nix an Ihr :)
Der Herr Prof. Dr. Pruegelpeitsch vom Institut fuer angewandte Erziehungsfragen bedankt sich Artig
und wuenscht Ihnen eine gute Nacht :D
Siehste siehste, hab mir gedacht ich warte lieber noch etwas und dann präsentiert Culbrut sicher Feststoff :cool:
By the way: zwei Herren wiesen mir den Weg, zum einen der Herr von Goethe
>Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun< aus Wilhelm Meisters Wanderjahre
Und zum anderen der Herr Lorenz mit seinem Satz >eigentlich wollte ich Wildgans werden<
Durch K.L. habe ich begriffen, dass es keineswegs absurd ist, sich in andere Arten hineinzuversetzen bzw. Überschneidungen zu erkennen. Im Biostud. wurde fatalerweise das Gegenteil gelehrt, sich nämlich über alle anderen Arten zu positionieren. Welch ein unsäglicher und schon fast peinlicher Irrtum ….
Das kannst Du jetzt bis zur lapidaren Wurmbehandlung zurückführen, an erster Stelle steht das Erkennen untypischer Gegebenheiten von Darmtremolo bis Nackenvibration. Ok, eine kleine Kotprobe hätte vielleicht schneller Erkenntnis gebracht, aber nur vielleicht, denn Magenwürmer hast Du nicht immer als Abgang im Kot. Auch finden sich nicht in allen Kotproben Oozyten der Ascariden etc.. Außerdem braucht man ja einen verfügbaren TA, was nicht überall möglich ist.
Hoffen wir dass die Gäste erstmal aufgegeben haben. Ich weiss nicht inwieweit Du die Umgebung von möglichen Wiederinfektionen befreien kannst. Auf jeden Fall alle Tränken hochdruckreinigen oder so etwas in der Art, Einstreu komplett austauschen und verfeuern....
gangwald
04.04.2013, 07:58
Ha!,
... keeeene Bange, nen Hochdruckreiniger benutzen gehoert fest in mein Repertoire!..
wir haben uns sogar schon vor zwei wochen extra fuers neue Zuhause (da wo sie jetzt hingehen) einen funkelnagelneuen Hochdruckreiniger geleistet, der geht ab wie Sau!... Neues Gehege ist wie gesagt mitten im Bau und wurde sogar Dampfstrahldruckfest von innen konzipiert...
v.sonnige G.
einen funkelnagelneuen Hochdruckreiniger geleistet, der geht ab wie Sau!
ha, volle Lotte, dann is ema Schluss mit de Werrmsche, de Bumbesje un Dorschmarsch :biggrin:
für Auswärtige: ja, mit voller Kraft, damit werden die Würmer getötet und sich artikulierende Blähungen und Durchfall sind bald vorbei
gangwald
05.04.2013, 13:12
ich sach nur 100bar Druck in der Muffe! ;)
Du liebe Güte, paß mir nur auf die Gänse auf, sonst stehen sie nachher ohne Federn vor Dir:blink Aber die Umgebungsentseuchung ist wirklich wichtig, wahrscheinlich haben sie schon eine ganze Weile Oozyten gestreut
gangwald
05.04.2013, 22:00
n' Abend!..
jou.. knoesel.. druggs..
hab heute nochmal genauer nach der Kacka geschaut.. und es ist definitiv so das die gnae'Frau heut nen ziemlichen fluffi-tag hatte (bis so etwa gegen 18.00 Uhr abends) erst ab dann wurde ihre Kacki so wie immer, schoene Frankfurters.. (bei ihr ist das nich so oft, das sie fluffi hat) ....der Culbrut allerdings hat heute vormittag ein-zwei sehr befremdliche Allfarben-Pfannkuchen losgeflatscht wo ich mich doch wieder sehr gefuerchtet habe.. aber ich hab mich nich so lang gefuerchtet, weil ab zwei Uhr nach Mittag war es dann wieder wech.. Der Harnsaeureanteil war allerdings noch dabei (das weisse) und einmal hat er auch nur eine 0,3 prozentige H-Milch abgelassen.. einmal nur.. Fazit fuer heute: Das zu erreichende Einpendeln der Darmflora ist noch nicht stabil.. Man kann aber sagen, dass ein Regulativ zum Nachmittag/Abend hin immer wieder erreicht wird.. Die Vormittagszeit ist immer die Kritischste.. Tremorbeobachtung --> bisher nicht mehr.. puaaahhhh!
hmmmmmmmmmm......
die Darmflora gezielt aufzubauen wäre jetzt natürlich hilfreich, bird bene bac (TA) müsste auch für Gänse passen, auch wenns nicht extra extra dafür erwähnt ist. Wie ist das eigentlich mit Sand,Steinchen und Co, haben sie da einen Zugang?
gangwald
07.04.2013, 15:28
ohh jaaaa, die haben da Zugang zu.. sogar darueberhinaus nicht freigegebenen Zugang (sie haben mir vor kurzem sogar den Moertel vom Hausputz abgeknabbert) obwohl sie mehrere stellen extra zu Gruendeln mit Erde und Sand haben.. ach by the way.. culbrut hat es auch geschaft sich in einer unbeobachteten Minute, an einer geoffneten Tuete Gummibaerchen zu kredenzen, der Schlawiner!
Ich war zwar schnell zur Stelle, aber er hats trotzdem noch hinbekomen.. grrr..und ich hab nen schlotterer bekommen!.. das er ueberhaupt an diesen seltsamen Gummikram ran ist, hat mich gewundert.. Noch jemand hier mit ner Gans, die Gummibaerchen mag???
v.sonnige G.
wichtig.. : was macht dieses empfohlene Mittelchen genau mit der Darmflora?
ich stelle mir jetzt gerade vor, dass im nächsten pffffffffft ein Gummibärchen sitzt:laugh
bbb zählt zu den Probiotika, d.h. in diesem Falle es handelt sich um Bakterienkulturen der Vogeldarmflora. Wenn also Culbruts Darmschleimhaut durch Würmer gefleddert ist, kommen die guten Helferlein, die sich normalerweise dort im Darm befinden würden, diesmal von ausserhalb
gangwald
08.04.2013, 08:55
jou.. und die kommen dann so raus wie bei Otto's witz: "Wie pinkelt enn Eskimo?".. oder soo
--> es bleibt dabei, vormittags gibts "unregelmaessige Hinterlassenschaften", ab nachmittag dann
die besseren Koetscher!, die die man sehen will, und die sich zeigen lassen.. Ich investigier mal "arround" bei den TA's wer dieses Mittel hat..
bis denne.. v. sonnige G.
fein, und das mit dem Sand/Steinchen/Erde würde ich doch nochmal überlegen und auch an Kalk denken, bevor der Bub noch das Haus umreisst. Gummibärchen machen stark, das weisst Du ja .....:)
gangwald
09.04.2013, 08:04
Moin,
nuen... vieleicht hatten die Gummibaerchen ja einen geringfuegig Appetitsteigernden Effekt an sich, denn seit ca. 1 1/2 Tagen isst der Gute ja nun doch ein wenig mehr, besonders zum Abend hin.. ...Oder hat ihn "seine Alte" vieleicht doch die Zuegel ein wenig lockerer gelassen?...
In Sachen bbb hab ich noch keine Ergebnisse.. ich muss heute mal im Laufe des Tages mein Glueck bei Veterinaeren in Tarragona probieren..
bis denne dann..
setz doch mal ein Gummibärchen zwischen die Körner, vielleicht frißt er lieber in Gesellschaft:biggrin:
wenn Du bbb nicht bekommst, frag den TA nach Probiotika für Vögel, irgendwas wird ihm dazu einfallen, denke ich mal
gangwald
15.04.2013, 22:59
n'Abend...
Wir haben scheinbar diese Geschichte (Impfen, Tremor) gut zu Ende gebracht.. Probiotica bekomm ich in den naechsten Tagen zugestellt.. Allerdings ist zu unserem Leidwesen Peque mit einer ganz anderen Geschichte auffaellig geworden..
Ich mache einen neuen Thread auf, weil das ja faktisch ne ne neue Baustelle gibt. :(
Das ist wie beim Weihnachtskalender, schon machst du ein neues Tuerchen auf, gibts wieder ne Ueberraschung zu bestaunen.. aber leider keine tolle.. stoehn..
bis later..
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.