Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ein paar fragen zu keimgetreide und getreideschrot ...
hallo!
hm ... ich hab versucht, mich da ein bisschen durchzuackern, aber es gibt ja soviele infos ... allein schon hier im forum, deshalb frag ich einfach mal direkt ...
keimgetreide:
1) ich habe gelesen, dass man getreide nicht in metallschalen keimen lassen soll - warum? ich lasse derzeit auf einem küchenblech keimen und das klappt sehr gut.
2) wir füttern keimgetreide nur im winter, aber wieviel davon? ich hab von etwa einem esslöffel ungekeimtes getreide pro henne pro tag gelesen - macht ihr das auch so?
3) ich bin meist etwas übereifrig mit dem keimen, weshalb derzeit die portion für mehrere tage fertig ist ... die keimlinge sind dann ausgetrocknet - haben sie trotzdem noch die hohen nährwerte oder war das das keimen sozusagen umsonst? (ich müsste einfach kleinere portionen zum keimen bringen und werde das auch tun, aber mich interessiert das trotzdem)
getreideschrot:
1) vielleicht eine blöde frage, aber gilt getreideschrot (wir weichen ihn in wasser ein) als weichfutter? ich hab da unterschiedliche meinungen gehört ...
2) wie fein mahlt ihr das getreide? ich hab gehört, es soll nicht zu fein sein (etwa 5-8 mm siebgröße) ...
3) hafer uä wird als ganzes korn ja nicht so gern gefressen ... ist es sinnvoll das getreide zu schroten oder lieber ganz auf solche getreidearten verzichten?
4) warum eigentlich überhaupt getreide schroten, wenn eh auch die ganzen körner gefressen werden? oder ist es dann auch besser verwertbar?
so, das wars mal fürs erste ... ich hoffe, es sind nicht zuviele fragen auf einmal! danke jedenfalls:)
Ein paar Antworten kann ich dir geben.
Bei mir gibts nur Weizenkeime, da die am schnellsten im Winter keimen. Dafür habe ich eine große flache Schüssel mit Ablauflöchern im Gewächshaus stehen. Jeden Tag 1-2x gießen und nach einer Woche alles servieren. Da trocknet nichts aus, sie werden nur größer. Aber am schnellsten werden die Keimlinge gefressen, solange sie noch nicht grün sind. Da ich das nur einmal die Woche anbieten kann, düfen sie sich ruhig daran satt fressen. Aber wenn du es täglich anbieten kannst, warum nicht. Gekeimtes,aber vertrocknetes Getreide ist meist auch verschimmelt, also weg damit.
Hafer wird von meinen sehr gerne gefressen, wenn er einen Tag in Wasser eingeweicht war. Bitte nicht länger, da er sonst verdorben, verschimmelt ist. Darum soll er auch nicht auf Vorrat gequetscht werden.
In gemahlenem Futter kann einiges reingemischt werden, was die Hühner sichtbar nie fressen würden, z.B. Kalk.
Hoffe das hilft dir weiter, Laura
Ein paar Antworten kann ich dir geben.
Hafer wird von meinen sehr gerne gefressen, wenn er einen Tag in Wasser eingeweicht war. Bitte nicht länger, da er sonst verdorben, verschimmelt ist. Darum soll er auch nicht auf Vorrat gequetscht werden.
In gemahlenem Futter kann einiges reingemischt werden, was die Hühner sichtbar nie fressen würden, z.B. Kalk.
Hoffe das hilft dir weiter, Laura
Moin,
Das muss aber dann am Hafer liegen denn ich habe das ganze Jahr gekeimten Hafer und da schimmelt nichts wenn man Ihn
gut spült.
Ich lasse auch gerne Mais keimen und meine Teufel lieben Ihn.
Hafer ist sehr schimmelanfällig und durch den Spelz nicht direkt sichtbar.
Gruß, Laura
Anbei ein Artikel bzgl. Keimgetreide aus der Fachpresse...
Hafer ist sehr schimmelanfällig und durch den Spelz nicht direkt sichtbar.
Gruß, Laura
Entschuldige Laura, aber ein wenig muß ich dich verbessern ;) Ja Hafer ist schimmelanfällig, weil er den Schimmel meist schon mitbringt und es gibt fast keinen schimmelfreien Hafer, außer der Schwarzhafer aus Frankreich. Nun meine kleine Verbesserung, das kannst du sehen, wenn du eine Handvoll Körner nimmst, die grauen Enden richtung Spitze, das ist der Schimmel, hafer mag nämlich kein feuchtes Wetter - deswegen 2 x täglich gut - sehr gut spülen. Hafer wird im gekeimten Zustand sehr gerne gefressen und ist eine wahre vitamin B Bombe und sehr mineralreich.
LG aria
catrinbiastoch
30.01.2013, 17:54
Ich füttere auch den ersten Winter Keimgetreide . Hatte hier von anderen Foris nette Unterstützung . Der Beitrag von Lennox ist ja auch sehr gut . Aria..,ich füttere den Schwarzhafer , weil der von den Hühnern gut im ganzen Korn gefressen wird . Nur gekeimt habe ich den nicht . Als hier der Thread zum Schwarzhafer war , hieß es der braucht sehr lange zum Keimen ? Für Erfahrungen bin ich dankbar . L.G. Catrin
Saatkrähe
30.01.2013, 18:05
keimgetreide:
1) ich habe gelesen, dass man getreide nicht in metallschalen keimen lassen soll - warum? ich lasse derzeit auf einem küchenblech keimen und das klappt sehr gut.
"Wer einmal aus dem Blechnapf aß" Oder - iß und trinke doch mal eine Zeit lang alles nur aus Metallschüsseln oder Metallbechern. Nein? Warum nicht? :) Wissenschaftlich kann ich es Dir auch nicht erklären. Mein gesunder Verstand sagt mir schon, daß Metall die Nahrung entwertet. Nun muß man das nicht gar so streng sehen. Aber ich würde z.B. nie Wasser für meine Tiere in Metallbehältern anbieten - weder für meine Hühner, noch Katzen oder Hunde. Auch Nahrung nie längere Zeit in Metall belassen. Diverse Stoffe reagieren auf Metall, bzw. umgekehrt. Metall stört auch die mikroelektrische Spannung der Flüssigkeiten.
Ich habe festgestellt, daß der Keimvorgang in Glasbehältern oder Kunststoff-Sieben (Durchschlag) wesentlich schneller passiert als in Metallsieben.
2) wir füttern keimgetreide nur im winter, aber wieviel davon? ich hab von etwa einem esslöffel ungekeimtes getreide pro henne pro tag gelesen - macht ihr das auch so?
So genau habe ich das nie abgemessen. Ich habe mich auf eine Menge eingepegelt, die innerhalb ca. einer halben Stunde von den Hühnern vertilgt wird. Man muß ja auch berücksichtigen, daß Omega-Tiere eventuell erst abwarten müssen, bis auch sie sich ihren Anteil abholen können. Ansonsten sollte die Menge schon innerhalb weniger Minuten verzehrt sein. Wenn alle gefuttert haben und es bleibt was übrig, war es zu viel. Hat man extreme Futterneider in der Truppe, sollte man die Menge auf mehrere Näpfe verteilen und mit einigem Abstand im Auslauf verteilen. An Folgetagen diese Plätze einhalten, damit die betreffenden Tiere wissen, wo sie hinlaufen sollen. Das sorgt für mehr Ruhe und gerechtere Verteilung. Auch gilt zu bedenken wann man die Keime serviert. Wenn alle gerade von Anderem satt sind, haun' sie die Keime nicht so zügig weg.
Meine Hühner bekommen sie entweder gleich morgens, wenn ich die Klappen öffne, oder mittags.
3) ich bin meist etwas übereifrig mit dem keimen, weshalb derzeit die portion für mehrere tage fertig ist ... die keimlinge sind dann ausgetrocknet - haben sie trotzdem noch die hohen nährwerte oder war das das keimen sozusagen umsonst? (ich müsste einfach kleinere portionen zum keimen bringen und werde das auch tun, aber mich interessiert das trotzdem)
Wie schon erwähnt wurde: Schimmelgefahr!! Was noch schneller geht, ist das sauer werden der Körner. Das ist auch ganz schlecht! Sowas darf nicht verfüttert werden! Und wie Olly schon schrieb: spülen! Das ist das A und O beim Keimen. Ich bin da auch oft etwas nachlässig gewesen. Festgestellt habe ich, daß es zwar ausreicht, wenn man morgens und abends gründlich spült, aber noch besser, wenn man mittags auch noch einmal ordentlich Wasser durchlaufen läßt. Kommt auch darauf an, wie warm das Getreide steht.
Keime die getrocknet sind, sind wertlos bis verunreinigt. Die solltest Du wegschmeißen.
Am gehaltvollsten sind die Keime, wenn sie zwischen 1 und 3 mm lang sind. Ich lasse hauptsächlich Hafer keimen und ab und an mal Weizen. Weizen lasse ich zwei Tage keimen, Hafer drei bis vier Tage. Ab und an gibts auch gekeimte Linsen. Aber eben nur im Winter.
Ende Februar gibts keine Keime mehr, oder nur noch ab und an mal - und dann auch sehr wenige nur. Je nachdem wie oft und lang ich die Hühner frei laufen lassen kann. Mir ist wichtig, daß sie im Frühjahr das frische Grün selbst auswählen können, da ich nie genau wissen kann was sie brauchen und was nicht.
getreideschrot:
1) vielleicht eine blöde frage, aber gilt getreideschrot (wir weichen ihn in wasser ein) als weichfutter? ich hab da unterschiedliche meinungen gehört ...
2) wie fein mahlt ihr das getreide? ich hab gehört, es soll nicht zu fein sein (etwa 5-8 mm siebgröße) ...
3) hafer uä wird als ganzes korn ja nicht so gern gefressen ... ist es sinnvoll das getreide zu schroten oder lieber ganz auf solche getreidearten verzichten?
4) warum eigentlich überhaupt getreide schroten, wenn eh auch die ganzen körner gefressen werden? oder ist es dann auch besser verwertbar?
Hier gibts keine blöden Fragen - nur ev. blöde Antworten ;) Ich versuche mich mal... :)
Ich biete meinen Hühnern ganze Körner und Schrot getrennt an. Schroten tue ich auf gröbster Stufe und füge dem Schrot Kalk und Sonnenöl zu. Jedes Huhn kann sich dann aussuchen was es gerade braucht. Und so nehmen sie auch Hafer- und Gerstenschrot zu sich. Das Weizenschrot in der Mischung ist ein zusätzlichen Anreiz. Funktioniert ganz prima. Im Winter gebe ich in den Schrotmix noch eine gute Portion Mohn mit dazu.
Eingeweichtes Schrot kann man sehr schön mit weiteren Zutaten mixen - Quark, Gemüse, Buttermilch, Kalk, Sesam, etc. Ja, das ist Weichfutter. Kommt immer darauf an, wie man seine Hühner insgesamt ernährt. Ich z.B. füttere kein Fertigfutter, oder wie man das nennt.
PS - Weizen und Hafer lasse ich nur vier bis sieben Stunden für die Keimung einweichen.
brookhuhn
30.01.2013, 19:39
Ich habe eine Metalltränke für die Hühner, weil ich kein Plastik mag (und weil das Plastikding nicht funktionierte). Ich habe aber noch nicht fest gestellt, dass das die Hühner störte. Metall ist schlecht, Plastik auch, wat denn nu?
Nein nein es ist etwas anderes ob man trockenes Futter in einen Napf gibt oder ob man feuchte
Sachen auf ein Blech legt.
Ich habe auch ein Metallsilo 18kg aber dort würden wir doch kein Feuchtfutter hinein geben.
Das mit dem Hafer wollte ich nicht weiter ausführen aber Aria hat vollkommen Recht. Ich spüle all mein Getreide 2xTäglich.
Bei allem anderen Getreide außer Hafer, nehme ich das Wasser worin das Getreide eingeweicht wurde und gebe es meinen Hühnern.
Ich habe viel gelernt von einer sehr lieben Kräuterhexe* Richtung Krähe grinst*.
Saatkrähe
30.01.2013, 21:08
Ich habe eine Metalltränke für die Hühner, weil ich kein Plastik mag (und weil das Plastikding nicht funktionierte). Ich habe aber noch nicht fest gestellt, dass das die Hühner störte. Metall ist schlecht, Plastik auch, wat denn nu?
Eine meiner vielen Tränken ist auch aus Metall - so ein Eimer den man hinlegt. Der steht im Gelände. Alle anderen Tränken sind aus Kunststoff. Im Stall habe ich Keramikschüsseln.
Nee, tot umfallen werden die Hühner sicher nicht :) Aber stelle Dir doch einfach mal vor, Du selbst solltest immer aus einem Metallbecher trinken... Ich fände das ziemlich widerlich. Darum mute ich es meinen Hühnern und Katzen auch nicht zu. Jeder wie er meint.
Aus ner Pfütze saufen ist da für Hühner und Katzen meist gesünder.
hm ... danke erstmal!
also das mit metall und plastik ist für mich auch etwas schwierig. plastik gibt ja bekanntlich auch stoffe ab ... wir versuchen auch für uns plastik zu meiden ... vor allem wenns um (flüssige oder heiße/warme) nahrungsmittel geht. deswegen hätte ich da metall für geeigneter gehalten. sigg-flaschen sind ja auch aus metall und gekocht oder gebraten wird doch auch in metallgefäßen? kenn mich da jetzt nicht so genau aus, aus welchen materialen die üblichen töpfe und pfannen bestehen, aber gußeisen würde ich zu metall zählen und wir braten auch in einer auflaufform, wovon eine die alten jetzt den hühner als futternapf dient ... alte töpfe werden bei uns generell gerne für tiere eingesetzt, als wasser- oder futternapf.
catrinbiastoch
31.01.2013, 13:02
Wir nehmen auch alte Emailetöpfe , Entenpfannen und Steingußbehälter als Sauf und Freßbehälter . Bei Reiffeisen oder ähnlichen Baumärkten gibt es noch diese alten schweren Tröge . L.G. Catrin
5-camper
31.01.2013, 14:51
Ich habe jetzt im Winter auch einen alten Kochtopf als Tränke.Darunter kann gut das Grablicht brennen.Ginge bei den Kunstofftranken nicht.
Zum Kein Getreide:
Ich spüle alles immer 2-3mal am Tag.
Super schlell keimt Weizen und Sonnenblumen Kerne.
Hafer und Gerste mögen unsere auch.
Ebenso wie Hanf-der dauert aber länger eh er keimt.
Schwarzhafer hab ich auch schon versucht.
Nach 5-6 Tagen war ganz wenig angefangen.Hat den Hühnern auch geschmeckt.
Ich verstreues es im Auslauf.
Füttere aber auch das ganze Jahr über.Damit hat mein Auslauf im letztem Jahr seine grüne Farbe ganz gut gehalten.
Hatte jetzt Weizen eingeweicht und dann in eine Schale mit Erde gelegt.
Super nach gut 1 Woche schon ca 5cm hoch.
Kann auch 2-3mal etwas geschnitten werden um es unterzumischen.
Jetzt hat es gut 15 cm.
Das finden meine Hühner total Klase!
Geht auch mit Rasensaat.
Saatkrähe
31.01.2013, 18:28
Hi Barbara - finde ich gut wie Du das alles so machst. Mit dem Weizen grünen lassen ist eine tolle Idee, für Zeiten wo flächendeckend Schnee liegt. Wieso ich da nicht drauf gekommen bin, wo ich doch manchmal für die kommenden Küken im Frühjahr solche Matten anlege, weiß ich auch nicht :)
@ all - Plastik ist ja nicht gleich Plastik. Für Lebensmittel gibt es auch hochwertigen Kunststoff. Meine Mehlwurmzucht halte ich z.B. in großen Kisten, die das Lebensmittelecht-Zeichen haben.
Ich verteufel ja nicht Metallgefäße. Als Wintertränke mit Teelicht drunter natürlich gut geeignet. Kann man aber auch nen Emailletopf nehmen, sofern vorhanden. Für warme Sachen kann man die Steinzeug-Näpfe nehmen - die übrigens auch ein Teelicht drunter vertragen. Die platzen auch nicht so schnell, wenn da mal Wasser oder Weichfutter drin gefriert.
Es ist logisch, daß man ausgediente Gefäße an die Hühner abtritt. Ich mache mir aber halt ein paar mehr Gedanken. Soll ja nicht heißen, daß alles Andere falsch wäre ;)
Hier mal ein paar Tipps..
http://steinzeug-schmitt.de/futternaepfe-rund-p-234.html
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=97&action=show_product&product_code=151493&showpage=1&category=97
(http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=97&action=show_product&product_code=151493&showpage=1&category=97)https://www.google.de/search?q=steinzeug+futtertr%C3%B6ge&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:en-US:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=faIKUeWmOMXRsgaSwIDoDQ&biw=847&bih=407&sei=gKIKUZGhHZDitQagyYDwDw
5-camper
31.01.2013, 19:15
Fürs Weichfutter habe ich kleine Auflaufformen(die gibs immer mal bei A_D_
Für 1-2 Personen.
Prima zu reinigen,wärme und kälte unempfindlich.
@ Saatkrähe, vielen Dank.
Meinen Hühnchen gefällt es auch ganz gut.
Nur die Küken trauem den Halmen noch nicht wirklich.Ist böses Kükenfressendes Killergras :eat
Rodebielesumer
31.01.2013, 20:04
Bei mir gibts nur Weizenkeime, da die am schnellsten im Winter keimen. Dafür habe ich eine große flache Schüssel mit Ablauflöchern im Gewächshaus stehen. Jeden Tag 1-2x gießen und nach einer Woche alles servieren. Laura
Ich habe auch ein gute Platz für die Keimung. Sauna. Eingeweichte Körner auf ein Aluminiumblech mit viel Löchern abgiessen,danach giesse ich paar mal mit Duschkopf.
Hallo
Also auch ich Keime vor überwiegend Weizen und Hafer und um Schimmel vor zubeugen gege ich ein schuß Essig mit ins Keim Wasser, das wirk Wunder.
Hey Basti,
guter Tipp den ich noch nicht kannte. Da ich ja auch bei Schnupfen Apfelessig ins Wasser gebe
ist es natürlich optimal.
Danke!
catrinbiastoch
01.02.2013, 12:23
Möchte ich auch gleich probieren . Wieviel % hat Dein Schuß Basti und auf wieviel Wasser und Getreide ? Nur mal so grob übern Daumen . L.G. Catrin
Saatkrähe
01.02.2013, 18:15
Das ist ja ein toller Tipp - wußte gar nicht, daß das geht. Ich habe vor Jahren immer einige Körner Radi-Saat mit reingetan, oder Senfkörner. Hatte ich mal in einem Buch gelesen. Aber ich habe keine Probleme mit Schimmel und habe es wieder gelassen. Aber manchmal ist ein Hang zum sauer werden da. Da eignet sich Essig sicher sehr gut.
danke :-)
da sind ja spannende tips dabei! werd da einiges ausprobieren ...
Ja wieviel % der Essig hat und wie viel Wasser gute frage. Es ist der günstige Essig aus der Plastikflasche, das Korn ist gut mit Wasser bedeckt und dann kommt ein ordentlicher Schuss Essig dazu. Hab noch nie nachgemessen wie viel Essig es ist.
catrinbiastoch
02.02.2013, 01:11
Danke Hacky.., ab morgen werde ich probieren ! In der Zeitschrift " Kraut und Rüben " waren auch mal Tipps in der Richtung . Da wurden Samen in Kräuteraufgüssen eingeweicht . Damit sollten die Keimlinge gegen verschiedene Krankheiten gekräftigt werden . Ob bei Gemüsesamen auch der Essig gut tut ? Ein Versuch wäre es wohl wert !? L.G. Catrin
Moin,
ich habe Heute/Gestern einen Eimer Haafer angesetzt und den Tipp befolgt. Ich werde den jetzt mal bis Sonntag Früh stehen lassen und schauen was dann passiert wenn man das Getreide länger als gewohnt stehen lässt. Ich werde dann mal bescheid geben.
Saatkrähe
02.02.2013, 05:07
Ich weiß nicht, Olly... das Getreide laugt doch viel zu sehr aus bei einer derart langen Einweichzeit. Acht Stunden, so lese ich überall, sollten nicht überschritten werden.
Es ist logisch, daß man ausgediente Gefäße an die Hühner abtritt. Ich mache mir aber halt ein paar mehr Gedanken. Soll ja nicht heißen, daß alles Andere falsch wäre ;)
eben;) ... ich mache mir halt die gedanken eher in richtung plastik, weil zb manche plastikfläschchen von babies stoffe abgeben ... und die sollten ja wohl lebensmittelecht sein. aber es ist ein guter einwand mit dem ich mich mal intensiver auseinandersetzen muss ...
das mit dem grablicht, dem essig und mit dem grünen rasen im winter werde ich demnächst mal angehen :) ... das sind super ideen!
pantoffelmieze
02.02.2013, 13:48
Ich glaube Olly will die Langezeitversuch machen, wann der Hafer Haare bekommt :laugh
Aber coole Tipps, wobei ich mit den Spülen allein schon sehr gute Erfolge haben, spüle aber min. 2x tgl. nur bei der Hirse will es mir nicht gelingen, die säuert immer durch.
Hat jemand schon mal Hirse versucht ? Catrin du vielleicht ?
Was die Metallschüsseln angeht, ist es ein Unterschied ob man Edelstahl oder Blech(Dosen) oder Alublech nimmt.
LG Tina
catrinbiastoch
02.02.2013, 14:08
Hallo Tina.., bei mir wird Hanf, Leinsamen und Hirse nichts ! Aber mit dem Essigwasser werde ich das jetzt noch mal versuchen . L.G. Catrin
Saatkrähe
02.02.2013, 17:05
Na auf die Idee Blechdosen zu verwenden, wird ja wohl niemand kommen :D So blöd kann niemand sein.
Welche Hirse versucht Ihr denn keimen zu lassen? Gelbe Hirse koche ich für den Weichfutter-Mix. Zum keimen nehme ich Dari-Hirse. Die keimt sehr zügig - schneller als Weizen. Muß man vor dem Kauf nachfragen ob keimfähig.
catrinbiastoch
02.02.2013, 17:48
Ich hatte schon vor Jahren einfach die für Wellensittiche genommen . Habe ich immer einen 25 kg Sack zu stehen . Da kommen dann für die Nympfen und Wellensittiche noch Wildsämereien und kleine Sonnenblumenkerne hinzu . Reste und Spelzen bekommen die Hühner . Mich ärgert immer total , das auf den Wildsämereien von RUVO keine Inhaltsstoffe angegeben sind . Sonst hätte ich schon längst mal welches gekeimt oder in Schalen gesäht . Mein Hanf ist schon beim Einweichen über Nacht gärig geworden . Habe mal bei den "richtigen Hanfgärtnern " rein gelesen . Die weichen auch ein . Was oben schwimmt kann weg . Ist ja heftig . Da kosten 10 Körnchen um 40 Euro !!!! Na falls mal einer einen Tipp für Bezugsquellen von gutem Futterhanf hat . Meiner soll von 2012 sein und keimt sehr spärlich .Ist ja kein gutes Zeichen , weil es bei der Fütterung auch um die frischen wertvollen Fette geht .L.G. Catrin
Also ich habe das ja angesetzt weil es hhieß nach 24 Std wäre der Hafer schlecht und ich will so ablesen ob der
Essig das verhindert.
Saatkrähe
02.02.2013, 18:42
Catrin - hol Dir doch mal ne Tüte Hanf aus nem Bioladen. Der muß keimen, sonst ist es nicht Bio. Aber ich verstehe das nicht so ganz. Wir haben seit Jahren das Waldvogelfutter von Rudloff, das wir natürlich draußen verfüttern. Alles was runterfällt und nicht gleich von den Hühnern verzehrt wird, keimt wie verrückt. In den wärmeren Zeiten liegen unter allen hängenden Futterstellen dicke, hellgrüne Keimmatten. Ruvo hat wirklich hervorragendes Futter. Darum habe ich noch nie extra Hanf gekauft, es aber im Bioladen stehen sehen.
catrinbiastoch
02.02.2013, 19:07
Hallo Saatkrähe..,danke für die Tipps ! Mit den Wildsämereien meinte ich anderst . Ich kannte nicht die Sämereien welche dort drinne sind . Mir war nicht klar ob die für Keimlinge , von den Inhaltstoffen unbedenklich sind . So ein Welli oder Nymph fällt sicher schneller von der Stange als ein Huhn .Nach dem ich jetzt zu all meinen Weizengrastöpfen und Keimgefäßen noch den Schwarzhafer und die Hirse in Essigwasser getan habe , habe ich noch was gefunden ! Eine alte Behelfsverpackung von der Wildsamenmischung . Die hat nun echt ein Aufkleber mit der Samenmischung . Inhalt ist ;Saaltsamen , Diestelsaat ,Fichtensaat ,Gras-Kleesaat , Ebeereschenbeeren ,Buchweizen , Neegersaat ,Hanfsaat , Blaumohn , Perillasaat , Unkrautsaat ! Als Zusatzfutter bekommt das schon meinen Hühner und Wachtelküken gut . Sind diese Samen auch alle als Keimgetreide oder Futterpflänzchen geeignet ? L.G. Catrin
5-camper
02.02.2013, 21:12
Also mein Waldvogelfutter würde durch die Löcher im Sieb fallen.
In dder Schale werde ich aber auch mal versuchen.
Habe morgen die große wieder frei.
Hanf hole ich beim Raiffeisen.Der keimte bis jetzt gut.
Habe letztes mal welchen bei Birdsandmore mitbestellt der möchte nicht keinem.
Eagl wird er so verfüttert.
Wißt ihr ob grüne Hirse auch keimbar ist?
Also der vom Hungenberg (Birdsandmore) stand letztes Jahr 4 m hoch in meinem Garten.
Mal sehen ob die den Lieferanten gewechselt haben.
Saatkrähe
02.02.2013, 21:26
Hallo Saatkrähe..,danke für die Tipps ! Mit den Wildsämereien meinte ich anderst . Ich kannte nicht die Sämereien welche dort drinne sind . Mir war nicht klar ob die für Keimlinge , von den Inhaltstoffen unbedenklich sind . So ein Welli oder Nymph fällt sicher schneller von der Stange als ein Huhn .Nach dem ich jetzt zu all meinen Weizengrastöpfen und Keimgefäßen noch den Schwarzhafer und die Hirse in Essigwasser getan habe , habe ich noch was gefunden ! Eine alte Behelfsverpackung von der Wildsamenmischung . Die hat nun echt ein Aufkleber mit der Samenmischung . Inhalt ist ;Saaltsamen , Diestelsaat ,Fichtensaat ,Gras-Kleesaat , Ebeereschenbeeren ,Buchweizen , Neegersaat ,Hanfsaat , Blaumohn , Perillasaat , Unkrautsaat ! Als Zusatzfutter bekommt das schon meinen Hühner und Wachtelküken gut . Sind diese Samen auch alle als Keimgetreide oder Futterpflänzchen geeignet ? L.G. Catrin
Wie heißt Dein Welli- und Nymphenfutter genau? Hast Du schon mal versucht über google ein Datenblatt zu bekommen? Ansonsten würde ich Rudloff mal anmailen oder anrufen. So gehts ja nicht.
Ja, die sind empfindlicher als Hühner. Für Keimfutter würde ich jede einzelne Saat googlen. Im folgenden Link fehlen die meisten für Dich wichtigen Saaten. Hat jemand eine Idee, wo man das noch herausfinden kann? Einige dort genannte Keimlinge dürfen z.B. erst nach einer Woche verzehrt werden (glaube bei Alfalfa ist das so).
Andererseits denke ich, wenn die Vögelchen eh optimal gefüttert werden, werden sie bei einem Mix-Keimangebot das herauspicken, was sie dürfen. Bietet man die falschen Keime sortenrein an, könnte die Gier/der Bedarf zu verführerisch sein. Wie bei Wohnungskatzen, die alle möglichen Pflanzen fressen, die sie bei Freilauf nie anrühren würden. Wir haben hier alles voller Pflanzenpötte im Haus. Da ist noch nie eine Katze dran gewesen. Aber speziell mit Wellis, etc., kenne ich mich nicht aus.
http://sprossen-selbstgemacht.de/
Saatkrähe
02.02.2013, 21:37
Wißt ihr ob grüne Hirse auch keimbar ist?
Habe ich noch nicht gehabt. Du könntest bei Bam/Hungenberg mal anrufen und fragen ob ihre Grüne Hirse keimfähig ist. Ansonsten... einfach mal versuchen.
http://www.birdsandmore.de/shop/index.php?file=includes/shoppage.inc.php&ID=2&ID_2=15&seite=2
http://www.birdsandmore.de/shop/index.php
Saatkrähe
02.02.2013, 21:39
Also der vom Hungenberg (Birdsandmore) stand letztes Jahr 4 m hoch in meinem Garten.
Mal sehen ob die den Lieferanten gewechselt haben.
Yoh - meine Nachbarn schauten auch etwas irritiert, als sie die riesigen Hanfpflanzen vor unserem Haus sahen :)
catrinbiastoch
05.02.2013, 13:11
Hallo Saatkrähe.., vielen Dank für deine Beiträge und den Link . Den habe ich mir rausgeschrieben und werde mich durcharbeiten .Du bist mir schon ein sehr interressanter Sprossengärtner ! Mit der Firma RUVO hat ich mich schon vor Jahren mal angelegt . Die sind stur und das wars . Auf meinem Wellensittich Standart 1 steht ; Getreide und Sämereien . Drinne sind mehrere Hirsesorten und geschälter Hafer . Diese Mischung und eine Portion mit Schwarzhafer , habe ich jetzt über Nacht in Essigwasser eingeweicht . Heute am 2. Tag sind beim Hirseansatz und auch beim Schwarzhafer schöne kleine Keime . Ohne Schimmel . Die Hirse wurde von meinen Zwerghühnern und den 6 Wochen alten Seidis gierig genommen . Meine gesamten Weizengraspötte habe ich leider heute entsorgt . Alle Schimmel an der Wurzel . Also der Standort Eckbadewanne hat sich erledigt . Muß ich doch die Küche und Wohnzimmer weiter dekorieren . Nun Olly .., was macht Dein Hafer ? L.G. Catrin
Saatkrähe
05.02.2013, 22:28
Hi Catrin - das hört sich vielversprechend an. Wieviel Essig hast Du denn so etwa hinein gemischt? Ich möchte für die Hühner mal aus Weizen und anderen Keimen Winter-Günfutter herstellen. Aus Erfahrung vor Jahrzehnten weiß ich, daß Weizen in falschen Gefäßen (wie z.B. diese elenden Plastik-Keimtürme) sehr schnell schimmelt, wenn man eben nicht nur die Keime will, sondern Grünfutter.
Falls sich mal für irgendwelche Sorten der Essig als ungünstig erweisen sollte, denkt an Senfkörner. Vielleicht sogar generell Körner mit Anteilen ätherischer Öle. Essig ist halt preisgünstiger.
Ich füttere auch den ersten Winter Keimgetreide . Hatte hier von anderen Foris nette Unterstützung . Der Beitrag von Lennox ist ja auch sehr gut . Aria..,ich füttere den Schwarzhafer , weil der von den Hühnern gut im ganzen Korn gefressen wird . Nur gekeimt habe ich den nicht . Als hier der Thread zum Schwarzhafer war , hieß es der braucht sehr lange zum Keimen ? Für Erfahrungen bin ich dankbar . L.G. Catrin
Hallo Catrin, nachdem ich durch einen Tipp hier den Schwarzhafer 3 x täglich durchgespült habe, hat er nicht mehr geschimmelt und fing nach 4-5 Tagen an zu keimen. Die Huhnis lieben ihn.
catrinbiastoch
06.02.2013, 11:14
Ja ich merke das auch langsam , viel Spülen ist das A und O ! Ich hatte vom Brantweinessig ca 1 Plastikkappe auf 250 ml Wasser . Na Senfkörner sind ja auch mal ein Versuch wert zum Mischen . L.G. Catrin
Saatkrähe
06.02.2013, 19:24
ch hatte vom Brantweinessig ca 1 Plastikkappe auf 250 ml Wasser . Na Senfkörner sind ja auch mal ein Versuch wert zum Mischen . L.G. Catrin
Danke!
Ja, muß ich auch mal wieder dazu tun. Mir fiel nämlich wieder ein, daß sie die öfter auch mitgefressen haben. Also tun sie ihnen gut. Ich erinnere mich leider nicht mehr so genau. Kann sein, daß sie die Senfkörner nur eine Weile mitgefressen haben. Ich werde da mal beobachten.
Schwarzhafer muß ich dann auch mal endlich testen. Danke Lara! Ach da fällt mir zu Deinem Beitrag im anderen Fred noch ein: behalte die kleinen Ställe trotzdem - man weiß nie wann man sie brauchen kann :)
Ja, Saatkrähe, da hast du wohl recht "man weiß ja nie.....";) Einen Kükenstall lassen wir auf jeden Fall bestehen und das Material des zweiten bleibt auch hier. Das ist dann notfalls schnell wieder aufgebaut.
Rodebielesumer
07.03.2013, 21:38
Für Keimung sind Feuchtigkeit,T° und O2 wichtig. Weizen kann schon bei T° 2-3°C keimen. Im Winter habe ich Weizen und Gerste in der kalte Sauna keimen gelassen.Bei 4-5°C. Je niedriger T° bei Keimung,desto weniger Mikroflora und mehr O2 für Körner. Kein Essig.
Saatkrähe
07.03.2013, 22:30
Danke für die Info, daß Weizen auch in Kälte keimt. Das wußte ich nicht. Mit dem Nackthafer ist das so eine Sache. Der braucht Wärme und beginnt leicht zu säuern. Werde den jetzt aber auch mal kühler stellen.
catrinbiastoch
07.03.2013, 23:09
Ich habe mich jetzt " eingeschossen" ! Weizen und etwas Linsenkeime für die großen Hühner . " Wellihirsekeime " für Zwerghühner , Wachteln und Volierenvögel . Das klappt am besten und wird gut genommen . Da ja nun der Winter zurück kommt , werden wir ja noch viel Zeit beim Experiment Keimen zu bringen können . L.G. Catrin
Saatkrähe
12.03.2013, 00:34
Ich verfüttere Linsenkeime auch an meine Zwerge. Ich verteile alles Gekeimte an alle Hühner, da es mir auf die Vielfalt ankommt. Und zwar lasse ich keimen: Weizen, Hafer/Nackthafer, Waldvogelfutter, Dari-Hirse, Linsen, Sonnenkerne, (mehr fällt mir gerade nicht ein) :) Im tiefen Winter mache ich auch mal Grünfutter aus Alfalfa, Klee, Kresse, etc.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.