PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bandringe bei Küken



aria
28.01.2013, 07:36
Hallo,

es ist zwar noch etwas hin - aber... Also im März bekomme ich Bruteier von Marans - lang ersehnt - aus 2 verschiedenen Stämmen - die Eier werden gekennzeichneet sein. Was habe ich nun für Möglichkeiten, die Küken zu kennzeichnen, damit ich auch später noch weiß wer was ist? Bandringe? und welche Größe brauche ich im Falle von Bandringen und wie lange darf ich die drauflassen? Und was mache ich danach clipsringe?
und weil wir schon dabei sind, wie locker darf oder muß ein passender Ring sitzen, damit er das Tier nicht stört?

Vielen Dank schon mal den geduldigen Fachleuten :freund

LG aria

Birli
28.01.2013, 07:43
Für meine Orpington-Küken verwende ich als erste Kennzeichnung 8mm Bandringe, die ich im Alter von ca. 4-5 Wochen in 12 mm Bandringe tausche. Wenn sie dann die Bundesringe mit 9-10 Wochen bekommen markiere ich die Zuchttiere verschiedener Stämme noch zusätzlich mit farbigen Spiralringen in der Größe der Bundesringe, so kann ich die Tiere auf einen Blick zuordnen.

Clipsringe habe ich noch nicht verwendet, die sollen angeblich sehr schwer aufgehen.

LG Birli

ahoeh
28.01.2013, 07:50
Guten Morgen,

Küken haben in den ersten Tagen sehr zarte Füße und daher rutschen die kleinen Hühnerringe gerne ab. Ich kennzeichne meine Küken am Anfang mit Kabelbindern. Die gibts in klein und in verschiedensten Farben.
Das ist eine einfache Sache. Locker anbringen, sodass noch etwas Luft zum Bein ist, er jedoch nicht über den Kükenfuß rutschen kann und dann das überstehende Stück des Kabelbinders abschneiden.

Sobald die Füße etwas kräftiger sind kann man diese dann durch einen grüßeren Ring z.B Clipsring austauschen, bis man dann mit einem passenden Bundesring kennzeichnen kann.

Viele geflügelte Grüße
Andrea

Rosie
28.01.2013, 09:52
Die Bandringe nutze ich auch, sie gehen leicht rauf und wieder runter ohne das man das Kükenbeinchen misshandelt.
Außerdem wachsen sie praktisch mit. Ich fange auch mit 8mm bei Marans und Sundheiemrn an und wechsel später auf die 12er. Die Clipsringe nutze ich für meine ausgewachsenen verschiedenen Legehühner zum Markieren der Glucken usw. In den großen Größen lassen sich diese öffnen und schließen. Nur bei den kleinen Clipsringen bricht man sich entweder die Finger oder wahrscheinlcih dem Küken das Beinchen schon bei Schließen.

Chabo gelb.mw.Tupfen
28.01.2013, 10:18
Hi,

also zum Anfang wenn die Kleinen schlüpfen, passen bei meinen Chabo noch keine Markierungsringe. Ich hab mir von meiner Schwester Nagellack in Quietschefarben besorgt und mit einem kleinen Tupfen auf dem Kopf markiert. Wenn sie nachher vier Wochen alt sind, passen dann áuch die Bandringe. Von Clipringen bin auch nicht so begeistert. Da brauch man ewig um sie wieder zu öffnen.

Goldfasan
28.01.2013, 19:09
Hallo,
wo habt ihr die 12mm Bandringe her.
Ich habe schon im Internet gesucht aber nichts gefunden.

Rosie
28.01.2013, 19:14
Hallo,
wo habt ihr die 12mm Bandringe her.
Ich habe schon im Internet gesucht aber nichts gefunden.

ich habe gerade noch mal geschaut: habe nur 5mm und 8mm Ringe, die reichen aber auch bis zum bundesring-beringen

Birli
28.01.2013, 19:42
Hallo,
wo habt ihr die 12mm Bandringe her.
Ich habe schon im Internet gesucht aber nichts gefunden.

Sorry, 12mm Bandringe gibts nicht, wie komm ich denn da drauf *tststs*
Ich hab grad nachgeschaut, hab auch nur die 5mm und 8mm (Ist auch schon wieder ein halbes Jahr vorbei seit den letzten Küken, wird Zeit, das bald wieder neue kommen ;-))

Rosie
28.01.2013, 19:44
Sorry, 12mm Bandringe gibts nicht, wie komm ich denn da drauf *tststs*
Ich hab grad nachgeschaut, hab auch nur die 5mm und 8mm (Ist auch schon wieder ein halbes Jahr vorbei seit den letzten Küken, wird Zeit, das bald wieder neue kommen ;-))

genau, die lange zeit und dann noch frollein alzheimer :roll

Vorwerk_1
01.02.2013, 17:02
http://www.gefluegelzeitung.de/07/10-sichere-kennzeichnung-kueken-jungtiere