PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Italiener mit gestutzen Flügeln: wie hoch können die dann noch fliegen.



Hühner-Rookie
23.01.2013, 20:22
Bin beim Durchstöbern des Forums auf die Rasse "Italiener" gestossen.

Sehen toll aus, legen viele Eier. Leider können sie auch sehr gut fliegen.

Was haltet ihr von "Flügel stutzen" ? Bringt das irgendwelche Nachteil ? Wie hoch müßt dann der Zaun noch sein, damit sie nicht abhauen ?

Oder wäre es gleich besser eine Rasse zu wählen die von Natur aus nicht oder kaum fliegt ?

July-Plankton
23.01.2013, 20:25
Ich habe eine Zwerghenne die ich ohne gestutzte Flügel gar nicht rauslassen könnte.
Die wäre dann über alle Berge.
Hat auch schon auf den Fenstersimsen in 2 Meter Höhe geschlafen. :-[
Seit sie die gestutzten Flügel hat, läuft sie problemlos der Gruppe mit und ich muss nicht ständig in Sorge sein, dass sie abhaut und ihr dann etwas zustößt.

Ist Ansichtssache.

Manche sind wehement dagegen, ich denke dass es vereinzelt auch seinen Zweck erfüllt.
Wenn meine Brahmas sprechen könnten, würde ich sie mal fragen, ob sie traurig sind, dass sie nicht fliegen können. ;) Da geht das nämlich schon von Hause aus nicht.
;)

dizzy
23.01.2013, 21:17
also erstmal kann ich bestätigen dass italiener ganz tolle hühner sind. wunderschön und legen gut.
meine können momentan noch unbegrenzt, bzw auf 2500m² laufen, deswegen gehen sie nicht einmal in die nähe des nur 125cm zaunes.
aber im frühjahr bekommen sie ein gehege, ca 150m² groß, das werde ich dann mit 1,80m hohem wilddraht umzäunen. hoffentlich reichts ;) aber da wahrscheinlich noch ein netz darüber gespannt wird, kann eigentlich nichts passieren.
auf flügel stutzen hätte ich ehrlich gesagt keine lust, jedenfalls nicht bei insgesamt 8 italienern, wie es bei mir der fall ist.

Hühner-Rookie
23.01.2013, 22:02
Platzmäßig wäre es bei mir auch kein Problem. Wenn ich den Gemüsgarten wegrechne werden wahrscheinlich auch noch so 1800 m² übrig bleiben und es sollen ja nicht mehr als ungefähr 6 Hühner werden. Aber in den Gemüsegarten und zu den Nachbarn sollen sie halt doch nicht.

mueller
23.01.2013, 23:07
Italiener können ohne Probleme, aus dem Stand 2m hoch fliegen. Allerdings ist es auch wie bei uns Menschen, mit zunehmendem Alter wird der Bewegungsdrang geringer. Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass so ab dem Legebeginn kaum noch eine Henne fliegt, wenn es nicht notwendig ist. Also bei genügend Auslauf und Futter ist, für legereife Italiener, ein Gehege mit 1,80 m Zaun durchaus möglich.
Ich persönlich halte meine Tiere in einer 2m hohen Voliere. Bei den Jungtieren wegen ihren Flugkünsten und die Ausgewachsenen wegen den fliegenden Räubern in unserer Umgebung.

ahoeh
24.01.2013, 07:46
Italiener können gut fliegen ja. Wenn sie ausreichend Platz haben und das Gelände abwechslungsreich ist fliegen sie nach meiner Erfahrung nicht über den Zaun. Unsere haben das als Junghühner 1-2 Mal gemacht als sie das ganze Gelände erkundet haben. Seitdem aber nicht mehr. Unser Zaun hat so 1,20m. Ich würde ihnen anfangs mal nicht die Flügel stutzen. Das kannst du ja immernoch machen, sollte es nicht funktionieren.

Italiener sind sehr schöne, legefreudige Hühner und sehr gute Futtersucher. Ich kann sie dir nur empfehlen. Du scheinst ja auch den entsprechenden Platz dafür zu haben. ;D

Viele Grüße
Andrea

Batakie
24.01.2013, 08:09
Du kannst den Hühnern die Flügel so stutzen, das sie garnicht mehr fliegen können. das ist überhaupt kein Problem, sieht vielleicht etwas unschön aus, ist aber bei der nächsten Mauser völlig behoben.
Alternativ kannst du sie nur ein bischen stutzen so das sie noch etwas fliegen können, aber deinen Zaun nicht mehr schaffen.
Wenn du sie ganz radikal stuzen würdest, reicht dir ein Zaun von 1m höhe. Wenn du etwas eleganter machst
müsste ein Zaun von 1,50m bis 1,80m reichen und die Hühner können immernoch etwas fliegen um auf die Stangen zu kommen.
Klar wird es die Hühner ärgern und sie werden es nicht mögen.
Mußt du selbst endscheiden, ob du es ihnen zumuten willst.
Ansonsten ist die Alternative, den Auslauf zu übernetzen.
Ich hab immer 1 Henne, die meinen 2m Zaun überfliegt, die hab ich auch gestuzt, weil es einfach nerft...

Sterni2
24.01.2013, 08:25
Mir ist eine Italienerin zugelaufen, welche an meinen Nachbarn verschenkt wurde, weil sie immer abgehaun ist.
Dieser stellte sie ohne Stall für den Fuchs in die Wiese.
Glori war aber nicht blöd und fand meinen nagelneuen Stall. Als ich ihr wegen ihrer Vorgeschichte die Flügerl stutzen wollte, sah ich, dass beide gestutzt waren (man stutzt aber nur einen, ließ ich mir erklären).
Jedenfalls ist sie bald ein Jahr bei mir und hat noch nie einen Zaun über 1m überflogen.
Sie hat schon einen etwas größeren Freiheitsdrang als meine Zwerghühner, wenn ich den Zaun öffne, ist sie die erste, die alles erkundet ... neugierig, frech und lebhaft halt ... und urlieb :)
Ihre Mauser verläuft recht langsam (seit Oktober schon) und sie hat seit sie hier ist noch nie zum Legen aufgehört.
Trotz ihrer neuen Flügel jetzt hat sie noch keinen Zaun überflogen. Sie hat einen Ring aus 2010.

Lieben Gruß
Sterni

July-Plankton
24.01.2013, 10:49
Wenn man die äußersten 3 Schwungfedern stehen läßt beim Stutzen, fällt es kaum auf. :neee:
Man stutzt immer nur eine Seite, so wie Sterni schon schrieb, und schneidet dabei auf einer Seite die Schwungfedern kurz unter dem Rand der nächsten Reihe Federn ab.

ptrludwig
24.01.2013, 11:02
Also ich kann da keinen Unterschied sehen, wenn ich mir einen Rasse halte, bei der das Flugvermögen weg gezüchtet wurde, oder ich beschneide einer Rasse die fliegen kann die Flügel.
Ein Huhn ist glaube ich kaum dazu in der Lage sich über das Beschneiden der Federn zu ärgern und das bewusst wahr zu nehmen. Dann müssten sich ja auch Rassen denen Hauben oder Federn an den Läufen an gezüchtet wurden über diese ärgern, denn beide Dinge behindern die Tiere.

Sterni2
24.01.2013, 11:07
So hat es mir der Züchter gezeigt:
88622

July-Plankton
24.01.2013, 11:19
:bravo
Wobei die Schwungfedern fast schon einen HAUCH zu tief abgeschnitten wurden.
Wichtig ist, kurz unter den Deckfedern zu schneiden. Hält man sich an diese imaginäre Linie, kann man fast nicht zu tief schneiden (und ein blutiges Saubad verhindern).

eierdieb65
24.01.2013, 11:39
Meine Hühner können fliegen wie die Tauben. Jungtiere gehen auch über den Zaun. Dann werden sie von mir gejagt, damit es ihnen dort unangenehm wird. Noch kein Hühnchen hat mehr als 3x jagen und fangen gebraucht, um zu erkennen: "Dort ist es nicht nett!" Den neuen Holzzaun (nur ein paar Laufmeter) mit 1,80m Höhe benutzen sie derzeit, um auf die andere Seite zu kacken.:o:cool: Sie gehen aber kaum mehr "zum Nachbarn" (Dort regnet es z.B. im Sommer, obwohl zuhause alles trocken bleibt.;D Meine Brunnenpumpe mit langem Schlauch machts möglich)

Zur Flughöhe: 5m beinahe senkrecht.
Ich schneide den Hühnern keine Federn ab.

lg
Willi

Mommel
24.01.2013, 12:13
Wichtig ist , nur eine Seite zu schneiden und nicht wie ich dummi, beide. Dann fliegen sie nämlich immernoch. Ich hab das mit dem stutzen sein lassen und sie haben nach ein paar mal das Fliegen sein lassen. Den Zaun vom Nachbarn mögen sie nicht, der hat Spitzen oben dran, genau so einen kriegen sie im Frühjahr auch, damit sie nicht mehr alles vollkäckern, jetzt im Winter ises ja mir egal, aber im Sommer laufe ich gern barfuß, das muss dann nicht unbedingt sein ;). Also einseitig stutzen. Das wäre mein Tipp, ansonsten wenn sie es schön haben, werden sie nicht allzu sehr fliegen, ausser am Anfang, weil alles neu und fremd ist.

Hühner-Rookie
24.01.2013, 18:25
Also wenn ich dizzy richtig verstanden haben, dann fliegen auch sehr flugfähige Hühner nicht unbedingt, wenn ihnen ihr Reich gefällt und groß genug ist.

Irgendwie wäre mir das Flügelstutzen ohnehin unangenehm.

Vermutlich werde ich mir eh eine Rasse anschaffen die von Natur aus eher flugfaul ist, aber irgendwie wären halt die Italiener schon klasse. Überdachen möchte ich nichts, da die Hühner schon den ganzen Garten (bis auf Gemüsegarten) nutzen können sollen.

dizzy
24.01.2013, 18:59
Also wenn ich dizzy richtig verstanden haben, dann fliegen auch sehr flugfähige Hühner nicht unbedingt, wenn ihnen ihr Reich gefällt und groß genug ist.

Irgendwie wäre mir das Flügelstutzen ohnehin unangenehm.

Vermutlich werde ich mir eh eine Rasse anschaffen die von Natur aus eher flugfaul ist, aber irgendwie wären halt die Italiener schon klasse. Überdachen möchte ich nichts, da die Hühner schon den ganzen Garten (bis auf Gemüsegarten) nutzen können sollen.

ja, bisher machen sie absolut null anstalten unser grundstück zu verlassen.
aber nur weil es bei mir so ist, muß es ja nicht immer so sein ;)
sie wollen allerings seitdem hier schnee liegt nicht mehr raus, ich bin gespannt wie es wird, wenn sie wieder in die große freiheit kommen.
und ich bin gespannt, ob sie dann irgendwann in ihrem 1,80m hohem gehege bleiben, wenn wir es nicht übernetzen.

ich kann dir italiener ansonsten wirklich sehr ans herz legen, ich habe zwar selbst noch nicht so lange hühner, aber ich bin von dieser rasse sehr angetan :) und der hahn kräht sooo schön :) nicht zu oft und er hat eine sehr angenehme stimme.