PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was spricht eigentlich GEGEN Bresse gauloise?



majanje
22.01.2013, 20:28
Wenn frau viel Zeit für die Planung ihrer Hühnersippe hat (nächstes Jahr erst Start), aber schon ganz viel Lust dazu, dann liest und liest frau, ...
:grueb
Vieleicht also doch lieber Bresse gauloise? Legen viel, schmecken sehr gut, alle werden satt, fliegen nicht unnötig hoch, gute Futterverwerter, angeblich robust...

Was spricht denn jetzt gegen sie?

Inzucht?:-[
Unfreundlich?
Lassen sich von der kleinsten Katze fressen?;)

majanje

Mariechen
22.01.2013, 21:05
Es spricht nicht viel gegen Bresse.

Meine Bresse sind ein wenig ruppig zu den anderen Hühnern, und wenig zutraulich. Als Glucke war die Bresse Henne untauglich, sie hat ihre Küken zertreten. Ich kann aber aufgrund der geringen Anzahl Tiere keine allgemein gültige Aussage treffen!!! Ich weiß nicht wie es anderen Haltern mit den Bresse Hühnern ergeht. Ich hoffe es melden sich noch einige.

Adasa
23.01.2013, 02:27
Also ich war von meinen 1.5 sehr angetan, waren bei mir gute Glucken, der Hahn war groß und stolz und auch allesamt zutraulich.
Legeleistung war auch gut.
Einzig die Farbe weiss, das störte mich etwas, weil Herbst/Winter oder bei regen sahen sie nicht so tolle aus.

Orpington/Maran
23.01.2013, 05:51
Ich habe nur 2 Bresse Hennen, sie heissen aus gutem Grund Fiesling und Miesling, weil sie so fies und mies zu den anderen Hühnern sind, die erste hat nach 1 Monat Legebeginn entschieden, in die Vollmauser zu gehen, und hat sich 2 Monate davon erholt, jetzt legt sie fast jeden Tag Eier, die andere ist die Chefhenne , läßt sich nicht vom Hahn treten und legt jeden 2. Tag Eier....Ich habe halt nur 2 Tiere davon, im Gegenzug halte ich 2 Marans Hennen , die früh angefangen haben zu legen, bis jetzt nicht pausiert haben und fast täglich ein Ei legen ! Durchschnittliches Eiergewicht der Bresse liegt bei 63 g , bei den Marans um die 67 g!

Adasa
23.01.2013, 07:56
man muß auch aufpassen und kann nicht alles verallgemeinern, es kommt auch immer sehr viel auf die Linie an.
2 jährig hatte ich nur noch eine Henne, da ich die Zucht umgestellt hatte und nur 1 behielt. Sie legte im 2. Jahr immer Eier zw 70 und 76g, nur dies kann man nicht verallgemeinern.
Ich fand die Tiere die ich hatte eh sehr gut, als ich auf einem Bauernmarkt einen Stamm Bresse sah war ich erstaunt, was das für Kümmerlinge waren. Da war bei mir eine Henne fast so groß wie dort der Hahn. Leider fiel mein Hah dem Fuchs zu opfer.

Clauvo
23.01.2013, 08:07
Meine Damen sind auch etwas scheu und ruppig ggü. anderen, dagegen ist der Hahn sehr zutraulich und sorgt sich sehr um seine Damen. Die Eier wiegen fast immer über 70 g, die Geschlachteten Hähne nach 7 Mon. ohne zu mästen wiegen über 3,4 KG ! Beringen tu ich sie auch, 2014 ist in Metz Europaschau, da kann ich sie dann auch ausstellen !
Ich kann diese Rasse nur empfehlen ! :dafuer

Adasa
23.01.2013, 17:41
die EE ist 2015, alle 3 Jahre

Clauvo
23.01.2013, 18:45
Verschrieben, sorry ! 2015 stimmt !

majanje
23.01.2013, 19:01
Danke für eure Erfahrungen!

Da ich inzwischen soviele Rassen total symphatisch und für mich passend finde, möchte ich am liebsten von jeder zwei Glucken und den Hahn auswürfeln:kicher:!
Schon ob bunt gemischt oder nur eine Rasse weiß ich noch nicht.

Irgendwann entscheide ich mich dann auch und gut is. Da es mehrere gute Entscheidungsmöglichkeiten gibt, ist es ja auch eher ein Luxusproblem:roll!

LG, majanje

sam13
24.01.2013, 13:54
Möchte auch meinen senf dazu geben:
bresse sind meiner erfahrung nach die besten leger, gefolgt von meinen grünlegern.
vom wesen her sind die hennen zutraulich - die hähne - zumindest die meisten - angriffslustig.
fleisch ist sehr gut, wuchsfreudig - und sie sind absolut keine brüter.
verglichen dazu, legen die marans schlecht.
hatte letztes jar 9 bressehennen und in der woche mindestens an 5 tagen 9 eier.

lg
josef

majanje
25.01.2013, 17:47
Hört sich gut an, Josef.

Die Erfahrungen mit den Legeleistungen sind ja doch sehr unterschiedlich.
Wie weiß ich denn, welcher Züchter auf Leistung züchtet und wer auf "Schönheit"?
Könnte man hier eine Umfrage (Legeleistung) starten und dazu schreiben, von welchem Züchter die Hennen sind?

Quasi Züchterselektion? :teuf1

LG, majanje

Mariechen
25.01.2013, 18:09
@ majanje das kannst du doch am besten den Züchter selber fragen.

Ich selber bin froh, daß ich überhaupt von jemandem zuverlässig Bresse Bruteier bekomme, oder auch Jungtiere. Da denke ich gar nicht dran zu kritisieren. Wenn man will, kann man ja an allem ein Haar in der Suppe finden.

Ich halte also deine Umfrage nicht gerade für taktvoll. Stell dir vor du belieferst jemanden mit deinen Bruteiern, und nachher stellt der seine Bewertung deiner Zuchtleistung ins Internet - ungefragt!!! Ich finde das geradezu unverschämt.

Gerd II
25.01.2013, 19:35
Hallo,
also ich kann mich auch nur lobend über die Legeleistung meiner Bresse G. äußern.
Von meinen vier Junghennen hab ich selbst bei der jetzigen Kälte täglich drei Eier. Aber auch die Marans haben
gut angefangen,besonders die Weißen.

Gruß Gerd

majanje
25.01.2013, 22:23
@ majanje das kannst du doch am besten den Züchter selber fragen.

Ich selber bin froh, daß ich überhaupt von jemandem zuverlässig Bresse Bruteier bekomme, oder auch Jungtiere. Da denke ich gar nicht dran zu kritisieren. Wenn man will, kann man ja an allem ein Haar in der Suppe finden.

Ich halte also deine Umfrage nicht gerade für taktvoll. Stell dir vor du belieferst jemanden mit deinen Bruteiern, und nachher stellt der seine Bewertung deiner Zuchtleistung ins Internet - ungefragt!!! Ich finde das geradezu unverschämt.

Hallo Mariechen,

natürlich würde ich eine solche Umfrage nicht starten oder unterstützen. :wfahne
Ich nehme an, dazu ist auch zuviel unberechenbare Natur im Spiel. Wenn jemand genau weiß, die Bruteier kommen von einer "Viellegerin" und der Hahn ist auch von einer "Viellegerin", dann stehen die Chancen auf eine Viellegerin sicher ganz gut, aber eine Garantie wird es nicht sein.
Und sicher werde ich mich bei dem, von dem ich Bruteier oder Hühner kaufen will auch erkundigen, nach welchen Kriterien er vermehrt. Und das auch glauben. Schlechtreden wegen 20 Eiern weniger würde ich niemanden (können ja auch meine eigenen Haltungsfehler sein).

Hoffe, dich besänftigt zu haben.
LG, majanje

Mariechen
26.01.2013, 10:43
Wenn jemand genau weiß, die Bruteier kommen von einer "Viellegerin" und der Hahn ist auch von einer "Viellegerin", dann stehen die Chancen auf eine Viellegerin sicher ganz gut, aber eine Garantie wird es nicht sein.
Und sicher werde ich mich bei dem, von dem ich Bruteier oder Hühner kaufen will auch erkundigen, nach welchen Kriterien er vermehrt. Und das auch glauben. Schlechtreden wegen 20 Eiern weniger würde ich niemanden (können ja auch meine eigenen Haltungsfehler sein). e

Man kann ja auch nur Aussagen über die Legeleistung treffen, wenn man diese über mindestens das ganze erste Legejahr hinweg säuberlich dokumentiert hat. Dazu muß man einigen Aufwand betreiben, z.B. muß man die in Frage kommenden Bresse Hennen ggf. separat halten, damit man die Eier auch zuordnen kann. Weiterhin, muß man optimal füttern und Krankheiten ausschließen können. Erst wenn das alles richtig durchgeführt wurde, kann man eine verläßliche Aussage über die Anzahl Eier machen.

Insofern ist so eine Umfrage reine Theorie, das würde eh nicht klappen. Aber die Idee fand ich den Züchtern gegenüber, die solche Eier verkaufen, unfair.

Es gibt hier im Forum einen neuen Bresse Zuchtring (jedenfalls die Idee dazu), da kannst du dich einbringen. Die züchten auch auf Leistung.

Rorindel
26.01.2013, 11:31
Was spricht denn jetzt gegen sie?
majanje

Ahoj majanie,
sie werden (bei mir) nicht gluckig und meine Bresse gauloise sind anfällig für Kalkbeinmilben.
Das sie nicht gluckig werden, kann für jemanden der nicht in Naturbrut nachziehen will aber auch ein Vorteil sein.

Grüßle
Rorindel

Mariechen
26.01.2013, 17:34
Meine Bresse waren auch anfällig für Kalkmilben.

Ich finde sie das ideale Zwienutzungshuhn. Denn die Legeleistung ist sehr gut für ein Rassehuhn, sie legen auch im Winter, die Eier sind relativ groß, und beim Schlachten entpuppt sich das Huhn als Fleischpaket. Die alte Bresse Henne brachte nach dem Ausnehmen 2 kg auf die Waage, und von der Form her sieht der Schlachtkörper sehr rund und kompakt aus. Da die Federn weiß sind, gibt es keine Probleme mit dunklen Federkielen die nach dem Rupfen vereinzelt zurückbleiben. Spätestens beim Schlachten oder wahrscheinlich beim Hähnchenbraten zeigen sich die unschlagbaren Vorzüge des Bresse Huhns.

Gerd II
26.01.2013, 18:08
Mit den Schlachtkörpern kann ich Mariechen voll beipflichten.
Die Hähnchen haben eine abgerundete Brust(ähnlich wie bei einer Ente) und der größte Hahn hatte ein Gewicht von
2,9kg(ausgenommen). Da ich zum ersten mal Bresse G.halte,ist es ein wenig gewöhnungsbedürftig mit den Eigewichten. Sie haben mit sehr kleinen Eiern angefangen(um bzw.sogar unter 40Gramm),selbst nach 4 Monaten schwankt das Eigewicht noch zwischen 50 und 65 Gramm. Aber legen tun die 1a ,obwohl ich im Dezember noch eine Glucke von den Junghennen hatte.

Gruß Gerd

Mariechen
26.01.2013, 18:45
Meine Bresse legten:

Durchschnittliches Eigewicht im zweiten Legejahr: 70 g (+/- 5 g); höchstes Eigwicht: 109 g (Doppeldotter)
und bei einer Junghenne in der 6. Legewoche: 54 g

Die Eierschalen sind creme-weiß und die Form ist kugelig.

Gerd II
26.01.2013, 19:38
Stimmt es, das die Eier der Br.G. ab 2. Legejahr sehr dünnschalig werden?(hab ich hier irgendwo im HÜFO gelesen).

Mariechen
26.01.2013, 20:25
Stimmt es, das die Eier der Br.G. ab 2. Legejahr sehr dünnschalig werden?(hab ich hier irgendwo im HÜFO gelesen).

Das kann ich jetzt nicht bei meinen Bresse bestätigen. Es ist aber generell ein Problem bei leistungsstarken Legehühnern, daß sie ca. ab dem zweiten Legejahr Schalenprobleme bekommen können.

harry0212
26.01.2013, 21:07
Stimmt es, das die Eier der Br.G. ab 2. Legejahr sehr dünnschalig werden?(hab ich hier irgendwo im HÜFO gelesen).

Fast bei ALLEN Rassen mit starker Legeleistung werden die Eischalen im 2.ten Legejahr dünn schalig! Einfach schon am Ende des ersten Legejahres ca 2-3% Muschelschalengrit zufüttern und die dünn schaligkeit wird erst gar nicht zu einem Problem! :-)

Mariechen
27.01.2013, 11:11
Fast bei ALLEN Rassen mit starker Legeleistung werden die Eischalen im 2.ten Legejahr dünn schalig! Einfach schon am Ende des ersten Legejahres ca 2-3% Muschelschalengrit zufüttern und die dünn schaligkeit wird erst gar nicht zu einem Problem! :-)

Was soll man dazu sagen?
Grit sollte immer den ganzen Tag über in beliebiger Menge für alle Hühner verfügbar sein, sonst können sie keine Körner im Kropf verdauen, und nicht erst am Ende des ersten Legejahres!

Ohne diese Kalkzugabe und Verdauungshilfe können die Hühner wahrscheinlich nicht mal ihre Knochen ausreichend aufbauen, geschweige denn normale Kalkschalen herstellen.

Und trotzdem passiert es häufiger daß legestarke Hühner ab dem zweiten Legejahr dünnschaligere Eier legen oder gar Windeier.

harry0212
27.01.2013, 11:18
Was soll man dazu sagen?
Grit sollte immer den ganzen Tag über in beliebiger Menge für alle Hühner verfügbar sein, sonst können sie keine Körner im Kropf verdauen, und nicht erst am Ende des ersten Legejahres!

Ohne diese Kalkzugabe und Verdauungshilfe können die Hühner wahrscheinlich nicht mal ihre Knochen ausreichend aufbauen, geschweige denn normale Kalkschalen herstellen.

Und trotzdem passiert es häufiger daß legestarke Hühner ab dem zweiten Legejahr dünnschaligere Eier legen oder gar Windeier.


Wenn Hühner freilauf haben brauchen sie zusätzlich keinen Muschelgrit um Körner verdauen zu können !
DENN im Auslauf nehmen Hühner ständig kleine Steinchen auf und sind so bestens versorgt für die verdauung der Körner!
Der Muschelgrit dient in erster Linie für die versorgung mit KALK den die Hühner für Ihre Eiproduktion brauchen!
Legestarke Rassen mit 200 und mehr Eier pro Legejahr sind bei gutem Aufzuchtfutter für die ersten 14 Legemonate normalerweise bestens versorgt mit Kalk!

Mariechen
27.01.2013, 11:47
Wenn Hühner freilauf haben brauchen sie zusätzlich keinen Muschelgrit um Körner verdauen zu können !
DENN im Auslauf nehmen Hühner ständig kleine Steinchen auf und sind so bestens versorgt für die verdauung der Körner!
Der Muschelgrit dient in erster Linie für die versorgung mit KALK den die Hühner für Ihre Eiproduktion brauchen!
Legestarke Rassen mit 200 und mehr Eier pro Legejahr sind bei gutem Aufzuchtfutter für die ersten 14 Legemonate normalerweise bestens versorgt mit Kalk!

Ja wenn .....

Wenn der Auslauf überhaupt Steinchen enthält - es gibt auch andere Böden, z.B. Sandböden.

Es gibt Leute die halten Hühner nur in geschlossenen Ställen oder kleinen Volieren (z.B. separate Zuchtstämme). Oder wenn - wie so häufig - der Bestand so dicht ist, dass da keine Steinchen mehr sind? Oder wenn der Boden wie bei uns zur Zeit, steinhart gefroren ist, was dann? Dann brauchen Hühner Muschelgrit zur Verdauung, unbedingt.

Wenn man gutes Aufzuchtfutter gibt - ich gebe kein Industriefutter.

Deine Aussage war also doch zu stark verallgemeinert um noch zutreffend zu sein.

harry0212
27.01.2013, 12:14
@ Mariechen

Ich habe geschrieben wenn Hühner AUSLAUF haben ! Und nach meiner erfahrung nach enthält Sand auch Steinchen-
Ich denke auch wenn der bestand in einem Auslauf noch so dicht ist schaffen es die Hühner nicht auf NORMALEN Boden die Steinchen weg zu fressen - ausser du hast Bergbauhühner oder so -
Und wenn im Winter der Auslauf gefroren ist - dann ist er gefroren ! Ich denke nicht das nach 2 Wochen gefrorenem Boden die Hühner verhungern da sie keine Steinchen mehr haben -
Und selbst auf gefrorenem Boden habe ich meine Hühner schon beobachtet wie sie Steinchen auf nehmen! Denn die Hühner scharren auch im Winter herum und suchen nach Futter -



Natürlich wenn ich meine Hühner mit minderwertigem Futter groß ziehe , darf ich mich icht wundern wenn sie dann Mangelerscheinungen haben und ich erst wieder zufüttern muss um sie gesund zu erhalten:(

Es ist mittlerweile , denke ich , allgemein bekannt daß DU kein Industriefutter fütterst ! Ich habe ja aber auch nicht auf eine Frage von DIR geantwortet! Sondern Deine Antwort zittiert und etwas hinzugefügt - darin besteht ein kleiner Unterschied-

Gerd II
27.01.2013, 12:52
Ich muß ehrlich gestehen ,ich hab noch nie Muschelgrit gefuttert.
Und trotzdem hab ich keine dünnschaligen Eier. Eigentlich sollte man ja (so wie auch Harry) davon ausgehen,das Hühner einen Auslauf haben. Denn in meinen Augen wäre die Hühnerhaltung ohne grünen Auslauf auch schon wieder nicht mehr artgerecht. Und wenn die Hühner einen großen Auslauf (bei mir 1200qm) haben, suchen die Hühner sich in der Natur was sie brauchen. So das nur zugefüttert wird. Im Winter sieht es dann etwas anders aus,da füttere ich viel Rosenkohl zu.

Gruß Gerd

Mariechen
27.01.2013, 12:58
Da ich Industriefutter für minderwertig halte, füttere ich keins, wie das auch viele andere Hühnerhalter machen.

Und ausgerechnet meine Bresse Hühner haben immer eine gute Eierschale, auch im zweiten Legejahr.

Grit biete ich immer an, auch wenn der Auslauf noch so groß ist. Und unser Boden ist ein Muschelkalkboden, d.h. daß Steinchen auch kalkhaltig sind. Im Winter (wie im Moment) haben wir eine geschlossene Schneedecke, da möchte ich schon eine Alternative bieten. Die Hühner fressen ja nur dann Muschelgrit, wenn sie es auch brauchen. Der Verbrauch an Grit ist nicht in jeder Jahreszeit gleich hoch.

harry0212
27.01.2013, 13:12
@ Gerd
bin genau deiner Meinung :bravo