PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Rassen sind s.g. Winterleger?



Pauline F1
17.01.2013, 15:20
Moin zusammen,

kann mir hier mal bitte jemand sagen, welche Hühnerrassen zu den Winterlegern gehören?

Bei mir laufen die roten Zwerg- Orpington und gold gesperberte Marans - die beiden Rassen gehören nach meiner Einschätzung, nicht dazu................

Würde mich über Eure Einschätzungen freuen!

LG
Pauline

sam13
17.01.2013, 15:22
Bresse!

Gaya
17.01.2013, 15:25
Ich weiß von Sundheimer und Sussex. Hab aber noch keine Sundheimer, deshalb kann ich nicht aus Erfahrung sprechen. Aber bei meinen Sussex stimmt es.
Hm, Kraienköppe sollen auch gute Winterleger sein....

Glücksklee
17.01.2013, 15:28
Also bei mir legen seit Anfang Dezember alle und zwar richtig gut: Marans, Altsteirer, eine Araucana und natürlich die Hybriden sowie die Hybrid-Rasse-Mixe.
Vielleicht liegts am Lichtprogramm, Auslauf und der Fütterung? Ich denke, wenn da alles paßt, kannst Du von fast allen Rassen Wintereier bekommen.

cimicifuga
17.01.2013, 15:32
bei mir legt alles bis auf die italienerhenne.
orpis sind finde ich super winterleger :roll

Birli
17.01.2013, 15:36
orpis sind finde ich super winterleger :roll

Find ich jetzt wieder gar nicht. Sobald Dauerfrost angesagt ist, kneifen meine den Popo zu;(

Moritz83
17.01.2013, 15:50
Find ich jetzt wieder gar nicht. Sobald Dauerfrost angesagt ist, kneifen meine den Popo zu;(

Das gilt auch für meine - allerdings auch ohne Lichtprogramm.

KerK
17.01.2013, 15:56
Moin!

Wie du schon an den bisherigen Beiträgen siehst, ist das nicht so ganz einfach zu sagen. Bei dem einen legt die eine Rasse im Winter, bei dem anderen tut sie das nicht. Sowas ist "leider" nicht nur von den Genen abhängig, sondern zu einem großen Teil auch von den Haltungs- und Umweltbedingungen.

Hier trotzdem mal Rassen, die nicht nur vereinzelt, sondern immer wieder als Winterleger bezeichnet werden:

Australorps
Bresse Gauloise
Dominikaner
Deutsche Lachshühner
Deutsche Langschan
Dresdner
Jersey Giants
Kraienköppe
New Hampshire
Orpington
Plymouth Rocks
Rhodeländer
Sundheimer
Sussex
Welsumer
Wyandotten

Inwieweit man das bei der Rassewahl als Kriterium nimmt, muss jeder selber wissen. ;)

Grüße

Hühnerjette
17.01.2013, 15:59
Also meine 3 Reichshühner legen mindestens jeden zweiten Tag ein Ei, auch bei Schnee & Eis.
Seit Januar sind aber auch die anderen Hennen (Sundheimer, Barnevelder, Orpi) von 2012 legebereit und ich habe von 6 Damen täglich 4 bis 5 wunderschöne Eier.
Hier liegen grad 10cm Neuschnee, es ist schweinekalt und ein Lichtprogramm gibt's auch nicht.

sundheimer90
17.01.2013, 18:04
Sundheimer!!!!!!die legen besser als meine hybriden

Pauline F1
17.01.2013, 18:09
Ja - Donnerschlag, seid Ihr fix!!!

Recht herzlichen Dank!

Dann bin ich mit meinen "Orpis" ja schon gut versorgt -
Wenn ich dann also auch im Winter doch das eine oder andere Ei haben möchte, dann scheint es insbesondere für unseren Hühnerhof notwendig zu sein, im Stall ein Lichtprogramm zu "fahren".

Ich habe darüber schon länger nachgedacht, weil unser Auslauf zwar schön geschützt liegt, aber eben auch unter 2 alten Eichen gelegen ist - das heißt auf der einen Seite, daß unser Hahn nur sehr selten den "Vorsicht!!! Feind von Oben!!!" - Ruf erklingen lässt - aber auf der anderen Seite ist es dort auch immer etwas dunkler - und da liegt dann wohl "der Hase im Pfeffer".

Beschlossene Sache: unsere Hühner (samt Hahn), bekommen eine "Lichtorgel"- muß ich mir nur noch die richtige Musik:cool: überlegen.

Gute Sache! und ich dachte erst, ich müßte mir noch 2 oder 3 "Winterlegemädels" dazu holen.

Geht es eigentlich um die Lichtintensität - sprich: welche Lichtwellen hätten's den gern? -oder um die Beleuchtungsdauer, oder beides?

Es wäre ja zu schön, wenn man den Herrschaften die "Legelust" mit LED anheizen könnte - aber das wird ja wohl (nicht das richtigen Lichtspektrums?) nicht klappen, oder?

LG
Pauline

sundheimer90
17.01.2013, 18:39
Also ich hatte die kuekenlampe mit rotem licht gegen die kälte an und nach na woche gings rund mit der legerei jetzt hab ich noch en miniaturbaustrahler drinne ist glaube mal egal hauptsache hell

KerK
17.01.2013, 19:44
Moin Pauline!

Wenn du etwas Zeit hast, kannst du dich durch diesen Thread lesen: Wie sieht euer Lichtprogramm aus? (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/36776-Wie-sieht-euer-Lichtprogramm-aus?)
Ab Posting #10 geht es auch darum, welche Lampen/Birnen geeignet sind. Eigene Erfahrungen dazu kann ich dir leider nicht mitteilen.

Grüße

cimicifuga
17.01.2013, 20:04
ich hab LED birnen, das funzt super! es geht ja hauptsächlich darum, die aktivitätszeiten auszudehnen.

ungeeignet sind (bei normaler verwendung) neonröhren und energiesparbirnen

Pauline F1
17.01.2013, 21:22
Hi Dennis,
werde mir die Zeit nehmen.

Auch an die Anderen: Schönen Dank für Eure Unterstützung!!!:)


[
nette Grüße
sendet Euch
Pauline

ria
17.01.2013, 23:29
In meinem alten Züchterbuch steht ,daß die Hühner einfach ca. 12 Stunden Zeit zum Fressen brauchen ,umgenügend Futter(=Nährstoffe ) aufzunehmen, daß sie halt ein Ei produzieren können. Ab Herbst soll morgen´s das Licht eingeschaltet werden ,das bis zum natürlichen "zu Bett gehen der Huhnis 12 Std bleiben- so finden sie 1. gut auf die Stange -besser als wenn sie abend´s ohne Dämmerung - mit dem Licht abschalten `plötzlich im Dunkel stehen und 2. -beobachte ich bei einem Bekannten , daß seine Hühner abends trotz Lichtprogramm viel früher auf der Stange sitzen -darum keine 12 Std Zeit zur Futteraufnahme haben und so hat er auch wenig Eier. Eine hohe Wattzahl wäre nicht nötig . Nun muss jeder selber wissen, ob er das so will oder nicht.

joe & ed
17.01.2013, 23:54
wie all zu oft werden viele zwiehuhnrassen genannt und nur wenige legehuhnrassen, wie z.b spanier, kastilianer, und minorka...

alle diese rassen waren früher wirtschaftsrassen und heute kennt sie keiner mehr :(

Pauline F1
18.01.2013, 22:38
Ja, das sind ja noch mal ganz neue Aspekte zu dem Thema.
Vielen Dank für die Hinweise an ria und joe & ed!!!
sagt
Pauline

gizmo
31.01.2013, 12:42
Hallo, Bielefelder Kennhuhn wird offt beschrieben als Winterleger, wie sieht das mit den Zwergen aus.
Das würde gut passen mein Junge will eine eigene Rasse und die findet er besonderst hübsch,
nur wollt ich nicht die Grossen holen weil das werden schon Brocken und er wollt eh lieber die Zwerge.
Gruß Gizmo

Hexe Berta
04.02.2013, 13:05
Hey, also bei mir legen die Grünleger und die Sussex ambbesten.
Lg

gizmo
04.02.2013, 18:53
Wegen den Bielefelder als Zwerge, weiß da jemand was?

ria
07.02.2013, 00:10
Ich hatte Sussex, die haben schon im Sommer wenig gelegt ,im Winter noch weniger -waren nur auf "Austellungsschönheit" gezüchtet. Züchter hat deutschlandweit Preise geholt -aber dafür ist keine gute Legeleistung nötig-es kommt halt immer °"drauf an" ,was man gerade bekommt.

gizmo
07.02.2013, 08:31
Sehr schlecht der Züchter hat aber da nen rießen Denkfehler drin, wenn er darauf nicht achtet, macht sich damit keinen gefallen.

akelarei
07.02.2013, 21:46
Die Frage kann ich leicht beantworten. Habe 12 Mechelner,9 Sulmtaler und 8 Orpington in naturnaher Haltung mit nahezu unbegrenztem Freilauf zu jeder Zeit. Kein Lichtprogramm. Schon gar kein Legemehl oder sonstiges Treibfutter. Alle Hennen laufen derzeit zusammen.
Regemäßige tüchtige Winterleger sind dabei nur allein die Mechelner Hennen. Pause nur bei sehr strengen Frosttagen.
Bei Orpis Totalausfall und Sulmtalern Fehlanzeige.
Ich halte es für ein unausrottbares Gerücht, dass Winterlegetätigkeit menschlich wesentlich beeinflusst werden kann. Das ist rein genetisch programmiert.