PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wieso eier 2 Tage "ruhen" lassen nach Transport?



Windgefluester
16.01.2013, 18:16
Frage steht ja schon oben :)

Danke schoen
Nicole

KerK
16.01.2013, 18:23
Moin!

Ganz einfach, damit sich der Inhalt wieder richten kann. Unter Umständen könnten z.B. die Hagelschnüre während des Versands verdreht worden sein etc.
Nach 24-48Std ist wieder alles an Position und das Ei hat sich akklimatisiert. Ein anderer Grund ist mir nicht bekannt. ;)

Grüße

Windgefluester
16.01.2013, 18:50
irgendwie kann ich mir nicht ganz vorstellen das dies wirklich einfluss auf den bruterfolg haben kann. Ich mein das koennte sich doch auch im Brutkasten nebenher "entwursteln"?

Ist das eine Theorie oder ist das irgendwie bewiesen worden? Also lasst ihr eure versandeier jetzt immer noch 1-2 Tage ruhen?

(nichtd as ich sie jetzt gleich reinsetze weil ich sowieso auf den naechsten schwung noch warten muss, aber wuerd mich interessieren)

kikiriki51
16.01.2013, 18:52
...ja, Nicole, so hab ich auch immer gedacht, aber Kerk seine Antwort finde ich überzeugend und werde mich auch danach richten...

lg. kikiriki51 :)

KerK
16.01.2013, 19:12
Moin!

Ich kenne es nur so und habe es bisher immer so gehandhabt. Eine Sudie oder ähnliches habe ich ohne Suchen jetzt nicht parat. In "Kunstbrut - Handbuch für Züchter" von Dr. A. F. Anderson Brown steht dazu immerhin: "Eier, die beim Transport geschüttelt wurden, ergeben eine höhere Schlupfrate, wenn sie 24 Stunden liegen, bevor sie eingesetzt werden."
Kann das Buch übrigens jedem empfehlen, der sich tiefer in die Materie einlesen will und auch an wissenschaftlichen Details interessiert ist, die nicht direkt für den Bruterfolg nötig sind.

Grüße

Windgefluester
16.01.2013, 19:24
Vielen lieben dank fuer die Antworten :) uebrigens sind meine Orloffs auch schon angekommen .... werd ich mal den Incubator anfangen einzustellen und dann warte ich halt 1-2 Tage :D ob ich 2 Tage aushalten werde? :)


Habt Ihr eure Eier immer besprueht? ich hab meine erlich gesagt nie besprueht. Apfelessig bekomm ich in Amerika nicht (ja, hier fehlt es manchmal an grundlegende sachen *seufz* Quark gibt es auch nicht uebrigens - hat nichts mit huehnern zu tun sorry *lach) und ich wollt fragen ich evtl auch normalen Essig dafuer benutzen koennte?

KerK
16.01.2013, 19:38
Moin!

Das Einsprühen ist meines Erachtens völlig unnötig. Habe es weder bei Natur- noch bei Kunstbrut jemals gemacht. Neben diversen Rassen sind selbst die angeblich kritischen Maranseier ohne Hilfe im Brutautomaten geschlüpft. Seit Jahren immer mit guten bis sehr guten Ergebnissen.

Grüße

82er Steirer
16.01.2013, 19:58
Hallo,
ich hab irgendwo gelesen, dass man die Eier nach einem Versand zwei Tage auf die Spitze gestellt ruhen lassen sollte, damit sich die Luftblase wieder schöne sammelt. Habe voriges Jahr auch mal die Erfahrung machen müssen, dass aus Eiern, die sofort nach der Lieferung in den Brüter eingelegt werden nichts herauskommt (man glaubt dann, dass die Eier nicht befruchtet wären, da sich überhaulpt nichts entwickelt).
Mit wissenschaftlichen Begründungen kann ich jedenfalls auch nicht dienen.

lg Hans Peter

Windgefluester
16.01.2013, 20:01
echt auf die spitze, gut das hab ich noch nicht gehoert... irgendwie aber doch auch einleuchtend. hast du das dann so gemacht???? Ich hab in D ja schon mehrere Kuecken ausgebruetet und war auch immer okay auch von der Schlupfrate, kann mich nicht beschwehren... diesesmal moecht ich es aber so 100pro richtig machen. Vorallem weil diese Orloff eier auch sehr teuer waren :D (fand ich zumindest) .... ich will das alle schluepfen.

82er Steirer
16.01.2013, 21:19
Zumindest praktiziere ich es heuer versuchsweise so. Die meisten Züchter lagern und liefern ihre Bruteier mit der Spitze nach untern, außerdem befindet sich ja die Luftblase am stumpferen Ende, da dürfte also schon was drann sein.