PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lakenfelder



Zwerg vorwerk
15.01.2013, 18:52
Hi hühnerfreunde

ich suche eine 2. hühnerrasse habe da an lakenfelder gedacht und nu wollte ich fragen wer damit schon erfahrungen gemacht hat.
wie die legeleistung ist und der zuchterhalt. dadurch das sie weisse feder haben denk ich mir ma das sie relativ schnell gelbliches gefieder bekommen, oder ist das nur eine vermutung
danke im vorraus

arwen
15.01.2013, 18:59
Hallo Zwergvorwerk!

Wir haben eine Lakenfelderhenne und die legt täglich ein Ei, auch jetzt bei den Minustemperaturen.
Über den Zuchterhalt kann ich dir leider nix sagen - wie gesagt, wir haben nur eine Henne.
Mit der Farbe ist das so,das unsere Henne seit 1 Jahr ihr weißes Gefieder hält.Sie sieht nur jetzt im Winter, bei dem Schmuddelwetter, etwas unansehnlich - um nicht zusagen matschig - aus.

Grüße von Arwen

Sorteng
15.01.2013, 19:11
deine lakenfelderhenne legt 365 eier? Und soein prachtexemplar wird nicht zur zucht eingesetzt? welch verschwendung.
aber schön das dir das tierchen gefällt^^

arwen
15.01.2013, 19:58
@Sorteng: Bis jetzt hat sie,seit sie Mitte 2012 mit Legen angefangen hat, täglich ein Ei gelegt - außer in der Mauser!
Das Huhn, das 365 Eier legt,würde ich auch gern sehen :jaaaa:

Grüße von Arwen

Sorteng
15.01.2013, 20:31
ich möchts auch sehen....deine aussage klang leider genau so....wie lange war denn die mauser?

KerK
15.01.2013, 23:05
Moin!

Hatte auch eine Zeit lang Lakenfelder in meiner Legetruppe. Für eine Gelbfärbung des Gefieders sind sie meiner Meinung nach nicht besonders anfällig. Da haben manche komplett weiße Rassen bestimmt mehr Probleme. Ob das Federkleid schmutzig oder gelb wird kommt auf die Haltungsbedingungen und, wie oft zu lesen, sicher auch auf die Fütterung an.
Die Legeleistung habe ich nicht aktiv verfolgt.
Besonders aufgefallen ist mir allerdings, dass sie im Gegensatz zu den ähnlichen Vorwerkhühnern, die ich damals mitlaufen hatte, wesentlich wilder, scheuer und auch flugfreudiger waren. Da ging es dann regelmäßig durch Tanne und übers Volierendach in Nachbars Garten. ;)

Grüße

arwen
16.01.2013, 06:15
@Sorteng: Also gemausert hat sie, da war sie ca. ein Jahr alt (letzten Herbst).
Da hat sie dann so 5 Wochen (können auch 6 Wochen gewesen sein, so genau weiß ich das nicht mehr
-Alzheimer) gar kein Ei gelegt.
Was Kerk über das Verhalten sagt (scheu, wild, flugfreudiger) kann ich auch bestätigen. Wir haben
Vorwerkhühner und die sind nie abgehauen, während die Lakenfelderhenne täglich durch den Garten
spaziert, wenn wir nach Hause kommen - trotz gestutzter Flügel.

So, ich hoffe mal,das war ausführlich genug und es gibt nicht wieder Mißverständnisse.

Grüße von Arwen

Zwerg vorwerk
16.01.2013, 12:08
also sind lakenfelder flieger das wäre bei uns nich so günstig. würden sie auch kein 2m hohen zaun scheuen.....

KerK
16.01.2013, 12:25
Moin!

Zumindest hier wurden die ungefähren 2m regelmäßig überwunden. :-[

Grüße

ptrludwig
16.01.2013, 12:50
Eine Hühnerrasse die täglich legt, gibt es meines Wissens nicht. Man muss sich ja nur mal die Anzahl der Eier in den Rassebeschreibungen anschauen. Ein gutes Tier legt zwei Tage, setzt einen Tag aus und legt dann wieder zwei Tage. So kommen dann auch die + - 200 Eier im ersten Legejahr zustande.

Gaya
16.01.2013, 15:01
Ich habe 2 Hennen und einen Hahn. Über die Legeleistung kann ich noch nichts sagen. Aber das Gefieder sieht sehr schön aus, ganz sauber und strahlend weiß. Da sieht meine Sussex schon ganz anders aus, die kleine Dreckschleuder muss auch immer im größten Dreck bohren :laugh

Aber fliegen tun sie alle miteinander sehr gut. Der Hahn sitzt regelmäßig auf der höchsten Stelle auf dem Zaun und kräht sich einen ab. Scheu finde ich sie auch. Keine meiner anderen sind so huschig wie die Lakis.

Achja, der Hahn kräht echt seeeehr viel. Während ich den Marans-Hahn nur ein paar Mal am Tag kurz höre, kräht sich der andere echt eins ab. Auch nachts, sobald nur der Funke eines Lichts in oder an den Stall scheint, gehts los. Auch in der Früh um 5 Uhr fängt er an, warum auch immer. :roll

Gut, dass der Stall neben SchwiMu´s Haus steht und wir somit nichts mitbekommen :laugh :teuf1


Was mich aber noch tierisch interessieren würde: Hat jemand ein Foto von einem Laki-Ei. Entweder legen meine Zwerg-Wyandotten so fleißig oder eine andere Junghenne hat begonnen.
Die ersten Eier sind ja doch recht klein von den Lakis.
Kann mir jemand helfen?

lakimeier
16.01.2013, 17:59
@ Gaya Die ersten Lakenfelder Eier liegen meist so um die 46g. Die Eier sind immer reinweiß.

Ich habe wohl nach wie vor die einzigen nicht scheuen und nicht in Bäumen wohnenden Lakis. Vieleicht liegts an der Linie, grins.
Einzig die Italiener sind noch flugunfreudiger...
Im Sommer genehmigen sich einzelne Jungtiere mal nen Spaziergang im Garten, aber auch die sind froh, wenn sie wieder bei der Herde sind.

elanor
16.01.2013, 18:12
Ich habe zwei Hähne und vier (vorher fünf) Hennen.
Die Lakenfelder sind wirklich sehr scheu und fliegen hervorragend auch längere Strecken, vor allem, wenn es Futter gibt. In den Bäumen schlafen sie nicht, allerdings wollen sie immer draußen im hohen Gras brüten *nerv* Ihr Gefieder ist immer schön weiß, nur der Platinum-Hahn wird im Sommer gelblich, seine Hennen nicht. Allerding füttere ich auch Mais zu. Legen tun sie sehr gut, auch jetzt im dritten Jahr. Genaue Zahlen kenne ich nicht, dafür habe ich zuviele Tiere, aber in Hochzeiten (Frühjahr bis Herbst abzüglich Brutzeiten) so ca. 4-5 Eier/Woche sind es bestimmt.

LG, Sonja

Gaya
16.01.2013, 20:42
Danke lakimeier. Hm, 46 g würde schon passen, aber reinweiß :neee: eher mit rosa gemischt. Entweder legen meine Zwergwyandotten immer bunte Eier oder irgendjemand legt da, den ich noch nicht identifizieren kann. Mal ist ein kleines braunes da, mal ein ganz ganz hellrosa-farbenes, mal ein fast weißes-mit braunen Schimmer.... aber alle so um die 45 g. Keine Ahnung.

Was habt ihr eigentlich für Erfahrungen mit dem Bruttrieb gemacht? Führen sie ihre Küken gut?

Dany :-)
17.01.2013, 08:02
Hallo,
hab auch 1,13 Lakis. Meine legen mehr elfenbeinfarbige Eier, die eine heller die andere dunkler.
Leistung hab ich nicht ermittelt schätze so 180 - 200 Eier. Meine machen immer lange Legepause. Momentag legen sie wie verückt. 13 Tiere 8-10 Eier täglich. Bin ganz froh, da ich Eier vom 1,4 Stamm sammel. Schmusetiere sind es echt nicht, und wenn ein Loch im Volierennetz ist, finden sie es als erstes, und fliegen 2m hoch und durch das Loch ab eine Runde drehen. Ohne Hahn werden sie zutraulicher, allerdings wird der Radius vom Garten dann ausgeweitet auf das Nachbargrundstück. Eier werden gerne versteckt einige Beispiele: Im Pferdestall Ponytrog oder hinter den Heuquaderballen, Entenhaus, Eimer mit zusammengekehrtem Staub aus Getreidehalle, hinter Brettern im Holzlager, in offenen Getreidesäcken, Blumentöpfe im Gewächshaus, auf mit Flies abgedeckte Kartoffelsäcke, im Heu und Strohlager in den Ritzen zwischen den Quaderballen,...... Bei uns ist immer Ostern :laugh
Gruß Dany

KerK
17.01.2013, 11:15
Moin!

Die Eier hätte ich ehrlich gesagt auch als weiß bezeichnet, habe aber damals nicht so genau auf Nuancen wie rosa oder elfenbein geachtet. :p
Laut Standard ist die Farbe übrigens weiß und das Bruteimindestgewicht liegt bei 50g.

Gebrütet haben die Lakis bei mir nicht, dementsrprechend kann ich auch nichts zu der Gluckenqualität sagen.

Grüße

lakimeier
17.01.2013, 20:40
die farbe von Lakenfeldereiern bewegt sich immer bei reinweiß. Weder rosa, noch braun, noch elfenbein bitte

bellapaula
17.01.2013, 20:53
Hey, Lakimeier,- schöne Grüße von Deiner Josefine!!! Kommst Du am 17.2. nach Eibach?

Liebe Grüße,- bellapaula

Dany :-)
17.01.2013, 21:03
ja, weiß sind sie schon, aber leichte Farbunterschiede unter dem weiß ist stellenweise schon zu sehen.
Aber ins rosa gehend hatte ich noch nicht.
Gruß Dany

elanor
17.01.2013, 21:09
Meine Lakenfelder legen auch nicht alle reinweiß, sondern auch ins cremefarbene. Sie sind allerdings nicht alle schwarzweiss, sondern auch blauweiss bzw. haben den Dunfaktor.

LG, Sonja

Moritz83
17.01.2013, 21:24
Wenn ich die reinweißen Eier meiner Rheinländer mit denen der Lakenfelder vergleiche, gibt es einen leichten farblichen Unterschied. Wie immer man den bezeichnen möchte... Man muß allerdings sehr genau hinsehen.

Von zwei Hennen wollte eine im letzten Jahr zweimal brüten. Sie ließ sich das aber recht leicht austreiben.

elanor
17.01.2013, 21:47
Achja, über die Gluckenqualität kann ich nichts sagen, da meine immer rechtzeitig gefunden wurden und aus Schutz vor Fuchs und Co. umgesetzt werden sollten. Allerdings haben sie dann sofort aufgehört zu glucken und Ersatzglucken kamen zum Einsatz. Im Stall wollte noch keine brüten...

LG, Sonja