PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nicht mausernde Legehybriden ?



Nicolina
15.01.2013, 00:29
Da ich obiges grad in einem anderem Threat gelesen habe,
und via Suche nicht fündig wurde, dazu meine Frage:

In wie fern verhält sich die Mauser bei Legehybriden anders
als bei Rassehühnern?

Okina75
15.01.2013, 02:20
Hallo!

Was ich schon im Zivi an unseren dortigen Legehybriden beobachten konnte (vor allem die braunen), kann ich auch an meiner jetzigen braunen Legehybride wieder beobachten, auch im Vergleich zu den Rassehennen.

Die Legehybriden mausern entweder gar nicht, oder aber nur so ganz partiell, mal hier, mal da...
Während meine Rassehennen regelmäßig meistens komplett an Flügel und Schwanz durchmausern, und das Kleingefieder zum größten Teil, hat meine Lohmann- Braune dies Jahr zum ersten Mal auch "richtig" gemausert.
Das Kleingefieder erneuerte sich nicht auf einmal oder in kurzem Zeitraum, sondern über Monate. Die Rassehennen speisen das in wenigen Wochen ab.
Was das Großgefieder angeht, so hat sie immerhin drei Viertel der Schwungfedern erneuert, und endlich mal einen Schwanz bekommen ^^!
Auf dem Geflügelhof, wo wir sie herhaben, wurde ihr ein Flügel komplett gestutzt (bis auf zwei Federn), und den hat sie dies Jahr ganz prima erneuert. Leider stehen aber an der Hand noch immer etliche der gestutzten Federn, die sie nun über anderthalb Jahre mit sich rumschleppt.
Ich frage mich schon, ob ich sie ziehen soll, um endlich wieder ein komplettes Huhn zu haben...
Einen Schwanz hatte sie bis auf ein paar Deckfedern gar nicht, der ist ihr erst dies Jahr gewachsen, nachdem wir sie wie gesagt anderthalb Jahre haben... aber auch der wirkt nicht komplett, so dass ich insgesamt fast auch nur zu dem Ergebnis kommen kann, dass man zumindest braune Legehybriden auch als Qualzuchten bezeichnen könnte.
Die sind offenbar physiologisch nicht in der Lage, im normalen Rahmen zu mausern, wie es eine herkömmliche Rassehenne kann, somit ist sie quasi im Nachteil, was die Vitalität angeht (weniger Federn- mehr Energieaufwand, die Körperwärme zu halten) und potentiell leichter "erkrankbar"...

Im Zivi konnte ich es bei den dortigen Legehybriden durchaus verstehen, dass die immer rumrannten wie die halben Nackthühner. a) gab es Federfresser, b) kriegten die nur Weizen, Weizenschrot mit Mineralien und eher sporadisch Grünzeug, und c) war jeder Mehraufwand für die Hühner zuviel (und das in einem Ökoverein!).
Nun ja, indes bekommt meine braune Legehybride hier dass gleiche Futter wie die Rassehennen, und sie hat auch ein von vornherein besseres Gefieder als die im Zivi damals, dennoch mausert auch die dicke Berta ähnlich lausig wie ihre Kolleginnen damals; einziger Unterschied ist, dass ihre neuen Federn nicht gleich wieder abbrechen oder gezupft und gefressen werden.
Vom gleichen Futter mausern die Rassehennen prima, von daher also ist an dem Mythos "Nicht mausernde Legehybriden" absolut was dran!

Grüße,
Andreas

Mother Goose
15.01.2013, 04:29
Ich habe dasselbe Phaenomen in 2010 bei meinen Orpis, die auf Produktion gezuechtet waren, auch sehen koennen. Man sah im Winter keine Mauser, und im darauffolgenden Jahr nur ein paar Federchen hier und da. Und die Damen hatten ein qualitativ sehr gutes Biofutter plus gruenem Auslauf (Garten). Dieses Jahr sehe ich das bei allen Huehnerrassen, die ich per Internet bestellt habe. ABER: alle haben ein sehr dichtes Gefieder, und das glaenzt! Die einzige Henne, bei der etwas von Mauser sichtbar war, war eine Mixhenne, die auf einmal aussah als ob sie sich einen Irokesenschnitt zugelegt haette. Bei meinen Zwerg-Cochins aus Rassezucht tat sich eigentlich gar nichts. Die beiden wurden nur immer puscheliger. Wer weiss, vielleicht diesen Fruehling?

Konich
15.01.2013, 07:02
Ich wäre da etwas vorsichtiger mit Pauschalaussagen per Rasse..........wenn ich allein meine 4 älteren Brahmadamen nehme, 2 waren bei der Mauser im Herbst fast nackt! 2 andere kann ich nicht einmal sagen ob sie überhaupt gemausert haben.....bei meinen Hybriden sah es ähnlich aus.

Otto Gockel
15.01.2013, 07:48
Hallo,
Meine Siedis und auch die Ardenner mauser regelmäßg aber immer nur vereinzelte Körperpartien.
Bei meiner weißen Legehybidin (über 2 Jahre) ab ich die erste Mauser Ende November erlebt damit auch die erste richtige Legepause. Das ganze dauerte 4 wochen, eine fast vollständige Erneuerung des Federkleides. die war noch nicht mal richtig fertig mit mausern da begann sie zu legen, täglich ein schalenloses Ei. Auch war sie bis jetzt nur einmal gluckig.

Memel
15.01.2013, 09:06
Hallo,

hierzu mal ein Gedanke: Die Mauser wird ausgelöst durch kürzere Tage im Frühherbst, ebenso wie die Legetätigkeit bei nicht legenden Hühnern im Frühjahr durch längere Tage. Wird nun den Hühnern über ein Lichtprogramm ganzjährig gleichmäßig Licht angeboten, fehlt dieser Effekt. Sie machen dann eine stille Mauser durch, d.h. sie mausern längere Zeit in geringem Maße, sodass es nicht erkennbar ist. Bei guter Fütterung legen sie trotzdem auch weiter. - Wir reden hier aber nur von Legehybriden.

Penni
15.01.2013, 09:27
Hallo!

Bei mir war es auch so, das die meisten braunen Legehybriden nicht gemausert haben. Außer diejenigen, die gegluckt und auch Küken geführt haben, die mauserten dann in dieser Zeit. Meine letzte braune Hybridhenne ist so eine Kandidatin, absolute Übermutter und jetzt auch wunderbares Gefieder. Allerdings bin ich nicht ganz sicher, ob sie "echtes " Lohmannhuhn ist, sie ist irgendwie heller als normal.
Allerdings habe ich auch eine Maranshenne, die jetzt nur Teilmauser macht, obwohl sie Küken hatte und auch ständig wieder brüten will.
Und meine eigenen Mixhenne lohmann x amrock mausert auch nicht richtig.
Ich könnte mir vorstellen, das Hennen, die viel legen bei entsprechenden Futter und vielleicht noch Lichtprogramm einfach nicht in die Mauser kommen. Ich hatte letztes Jahr zwei Glucken verborgt, sie waren mehrere Monate im "fremden" Stall und bekamen im Herbst nur noch Weizen und Grünes im Auslauf. Als sie wieder zurückkamen, hatten sie wunderbares Gefieder aber legten seit Wochen nicht bzw. sehr wenig. Nach ein bis zwei Wochen in meinem Stall bei ausreichend Eiweißfutter legten sie wieder fast täglich.Nun frage ich mich, ob man bei guten Legehennen einfach nachhelfen muß. Im Herbst habe ich hoffentlich meinen zweiten Stall so weit, um die Althennen,die mausern sollen, separat zu halten. Wenn ich jetzt Futter und Licht runterfahren würde, bremse ich meine Junghennen beim Legebeginn aus.

Liebe Grüße! Penni

Wachtelfan
15.01.2013, 14:27
Hallo,

kann Memels Gedanken nur bestätigen. Unsere Lege-Hybriden legen 2 Jahre ohne sichtliche Mauser durch, behalten aber ein auf den ersten Blick einwandfreies Gefieder, mausen also vermutlich "still". Rechtzeitig ab Herbst bekommen sie aber ein Lichtprogramm angeboten und natürlich leistungsgerechtes Futter.

harry0212
15.01.2013, 19:08
Hallo !
Zum Thema Mauser der Legehybriden ist folgendes zu sagen :

Einen Legehybriden kauft man normaler weise im Alter zwischen 18 und 20 Wochen als Junghenne. Wenn ich mir nun einen Legehybriden angenommen im Frühjahr sagen wir März kaufe , ist diese Hybrid Henne eben erst mit der Jugendmauser fertig geworden . Das heißt die nächste Mauser wäre im darauffolgenden Jahr März wieder fällig!
ABER Da beginnen die Tage wieder länger zu werden und somit schaltet die innere Uhr der Hybrid Henne wieder auf Eierproduktion um und nicht auf Mauser!
Wenn man diesen Hybrid Hühnern dann im Winter auch noch Licht gibt ist es nur LOGISCH das Sie in keine Mauser kommen können !
Wenn man weiß das sein Hybrid Huhn schon 1,5 Jahre nicht in der Mauser war und es wird Herbst gilt folgendes !

Licht auf 8 Stunden pro Tag reduzieren
Futter nicht über 12-14% Rohproteine

Dann setzt zu 99% die Mauser ein ! wenn man merkt das die Hühner Federn verlieren und mann schon welche nachwachsen sieht den Lichttag pro Woche wieder um 1 Stunde erhöhen bis zu 14 Stunden täglich!
Futter erst wieder auf 17% Rohproteine steigern wenn das erste Ei da ist !

Also von Qualzucht bei Legehybriden zu sprechen sehe ich etwas weit hergeholt! :(
Meist ist es zu wenig Info !

Ausserdem kommt ein Legehybrid 16 Monate ohne Mauser sehr gut zurecht ! Bei meinen Hybriden leite ich im 14 LEGEMONAT die Mauser ein das ist für diese züchtungen normal !

FliegenFly
15.01.2013, 19:49
Meine Mixhenne hat vergangenen Herbst zum Bsp kaum gemausert.
Dafür hat meine Sperberfarbene Hybridhenne (geb. Herbst 2010) fast komplett durchgemausert und hat jetzt wieder eine tolle schwarzweisse Farbe - nur ein paar Flecken sind braun-grau geblieben. Aber das wird halt dann nächsten Herbst nachgeholt.

Meine Grünlegerin mausert sowieso immer nach dem Kükenführen...

Die einzigen die letzten Herbst das mausern gelassen haben waren meine zwei braunen Hybriden (geboren August 2011). Aber das kommt dann wohl kommenden Herbst. Hoffe ich. Sie sehen schon etwas zerfleddert aus.

Laura
15.01.2013, 20:38
Eine braune Legehenne habe ich noch nie in voller Mauser gesehen. Die einzigste weiße Legehenne, die ich je hatte, mauserte mit allen Anderen im Herbst. Sie hatte nicht eine Feder mehr und brauchte volle 3 Monate bis das 1.Ei wieder kam. Ich denke aber auch, daß die braunen eine "stille" Mauser durchmachen, da sie bei mir nicht "nackisch" sind.
Gruß, Laura

Nicolina
15.01.2013, 23:24
Danke für die Antworten.
"Meine" sind ohnehin noch nicht dran,
sie werden erst jetzt 1 Jahr alt.
Zusätzliches Licht bekommen sie nicht, dann werde ich mal abwarten was im nächsten Herbst passiert.

Aber eine andere Frage( will dafür nicht extra einen Treath eröffnen).
Ich habe gesehen, dass einigen Hennen partiell Federn fehlen.
Hier ein Foto dazu:
http://img94.imageshack.us/img94/2956/img17182.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/94/img17182.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Der kleine weiße Bereich der braunen ist gemeint.
Und bei der weißen links unten im Bild ist eine kleine Stelle kahl.
Wird das durch den Hahn verursacht?

Okina75
16.01.2013, 00:59
Hy!

Guter Gedanke, mit dem Lichtprogramm...
Nur: Meine Hühner kriegen null Lichtprogramm, und die im Zivi damals haben erst recht keines bekommen...

Die sichtbaren Daunenstellen sind durchaus auf die Aktivitäten des Hahns zurückzuführen, am Oberarm/ Ellbogen halten sie sich beim Treten ja fest :).

Grüße,
Andreas

Nicolina
16.01.2013, 01:14
Die sichtbaren Daunenstellen sind durchaus auf die Aktivitäten des Hahns zurückzuführen, am Oberarm/ Ellbogen halten sie sich beim Treten ja fest :).

Grüße,
Andreas
Danke, dann liege ich ja richtig mit meiner Vermutung.
Nur mache ich mir schon grad Gedanken, weil bei der einen Henne,
es ja schon sehr nackt ist an der kleinen Stelle..und das bei minus 7 Grad?
10 Hennen und ein Hahn, das sollte im Prinzip doch schon so "passen", dass den Hennen
nichts schädliches widerfährt. ( Der Hahn ist auch ein Mix und passt in der Körpergröße zu den Hennen).

harry0212
16.01.2013, 06:05
Bei der geschlechter Haltung habe ich.die erfahrung.gemacht das
1 Hahn für 15 Hennen völlig ausreicht.!!

Derzeit habe ich 100 Hennen und nur 3 Hähne - trotzdem eine Befruchtungsrate
von fast 100%

juvo
16.01.2013, 18:22
Im November hatte eine meiner Bielefelderinen gemausert. Das habe ich nur bemerkt weil Unmengen an Federn rumlagen. Jetzt fängt die 2. an und bei der sehe ich am Hals kahle Stellen. Bei einer Hybridin sehe ich auch am Hals kahle stellen und neue Federkiele. Von der Bielefelderin liegen auch viel Federn rum von dem Hybrid-Huhn gar keine. Ich hoffe es ist die Mauser und kein Federfresser.

Nicolina
16.01.2013, 23:54
Bei der geschlechter Haltung habe ich.die erfahrung.gemacht das
1 Hahn für 15 Hennen völlig ausreicht.!!

Derzeit habe ich 100 Hennen und nur 3 Hähne - trotzdem eine Befruchtungsrate
von fast 100%
Das war jetzt gar nicht meine Frage.
Um Befruchtung geht es mir nicht.
Ich hatte mir Gedanken gemacht, ob der Hahn für die 10 Hennen schädliche "Verletzungen" hinterlassen könnte.
Siehe die kleine kahle Stelle auf dem Foto.