PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer von euch hat Denizli Kräher?



andi
08.05.2006, 17:21
Ich hätte da ein paar Fragen zu dieser Rasse. also wer welche am herumlaufen hat (oder sogar welche züchtet) bitte kurz info bevor ich meine Fragen vom Stabel lasse...

grüßle andi

dehöhner
11.05.2006, 16:15
ich glaube Rumpelstilzchen hat diese Rasse. Bin mir aber nicht sicher.

dehöhner

andi
11.05.2006, 17:43
danke für die info - mit ihr stehe ich schon in kontakt. aber gibts wirklich so wenig menschen im hüfo die gefallen an dieser ausergewöhnlichen rasse besitzt? das wäre doch wirklich schade.

gruß andi

dehöhner
11.05.2006, 18:11
Ist glaube ich auch eine eher unbekannte Rasse. Hast du nicht ein Foto ? Ich weiß nur, daß sie Langkräher sind.

dehöhner

andi
11.05.2006, 19:45
ich habe ja schon von Rumpelstilzchen prima 1a fotos bekommen, aber ohne ihr ok möchte ich diese hier nicht online stellen. auf jeden fall hat sie super denizli aus der türkei.

andere fotos und super infos von dieser rasse kann man(n) aber auch unter: http://www.longtail-fowl.com/ begutachten.

die fotos von Rumpelstilzchen toppen aber alles. würde mich freuen wenn sie hier ihren link zu ihrer bildergalerie veröffentlichen würde.

seit ich diese fotos gesehen habe, bin ich ich schon am überlegen wo ich mir ein stamm denizli heimisch werden lassen könnte :O)

gruß andi

dehöhner
11.05.2006, 22:12
@ andi
eine interessante Seite. Waren ja auch Bergische Kräher zu sehen, wunderschön. Aber die Denizli sind auch sehr schön. Ist auch mein Geschmack. In Natur habe ich sie noch nie gesehen. Haben sie auch so einen schönen Krähruf. Der Krähruf der Bergsichen Kräher ist sehr angenehm melodisch.
Vieleicht zeigt rumpelstilzchen uns Fotos.

dehöhner

andi
12.05.2006, 08:22
@dehöhner

in live habe ich auch noch keine gesehen, aber bei der recherche über diese türkische hühnerrasse haben mich diese tiere immer mehr fasziniert. wenn ich genug infos zusammen bekommen würde, würde ich gerne in meine seite eine denizliseite einbauen. die denizli würden durch ihre herkunft und ihre geschichte gut zu den hint horoz.

prima infos gibt es auch bei: http://www.longcrowers.de

dachte das vielleicht mehrere leute denizli halten die ich über diese rasse ausfragen könnte. fände ich doch interessant wie die so im alltag sind.

gruß andi

totenkoklaus
21.05.2006, 23:39
In wiefern eine jegliche Hühnerrasse seine Herkunft hat oder aber entsprechend seine Verbreitung fand, ist nicht selten eine Frage der kulturhistorischen Gegebenheiten. Zahlreiche Rassen sind untrennbar mit ihren Ländern verbunden, somit ist die Geschichte der jeweiligen Völker zu recherchieren.

In beeindruckender Weise wurde soeben über die Kleintierzucht in Ungarn berichtet, nachzulesen in der jüngsten Ausgabe der Geflügel Zeitung.

Die Geschichte des ungarischen Volkes wird hier durchaus nur umrissen, dennoch wurde hier erstklassig recherchiert. Die Verbreitung von nicht nur Hühnerrassen konnte hier besonders anschaulich dokumentiert werden, die historischen Bewegungen (Expansion) sind hier selbstverständlich relevant.

Ähnlich verhält es sich mit den Denizli Krähern. Mindestens 500 Jahre orientalischer Langkräher sind untrennbar mit der Türkei verbunden. Seit 1987 in Deutschland existent, täuscht nicht darüber hinweg, dass dieser einzigartige Langkräher seine Wurzeln im Osmanischen Reich hat. Selbst das Byzantinische Reich muss hier zu Rate gezogen werden.

Nicht selten werden diese Tatsachen von deutschen Denizlizüchtern vergessen. Gerne machen aber auch die türkischen Freunde hier eine Ausnahme. Das ist einigermaßen unverständlich, gibt es doch das Erhaltungsinstitut im türkischen Denizli.

Wir kennen exakt diese historischen Entwicklungen zahlreicher deutscher Rassen. Besonders eindrucksvoll sind hier die Sundheimer, die Rheinländer und alle Bergischen, um nur einige wenige Rassen zu nennen. Selbst das Deutsche Lachshuhn hat eine atemberaubende Geschichte zu erzählen. Die Vorwerker nicht zu vergessen, nicht ganz so alt, aber von einmaliger Geschichte und Absicht geprägt.

Kulturgut und deren Absichten sind Veränderungen unterworfen, es geht darum, dass ein Mindestmaß davon erhalten bleibt und somit längerfristig gefördert wird. Hier muss länderübergreifend gedacht und akzeptiert werden.

andi
23.05.2006, 17:37
nachdem ich einigermaßen info im netzt sammeln konnte und ein paar klasse bilder von bille ihren denizli bekommen habe, hat meine seite ab sofort eine kleine denizli horozu abteilung dazu bekommen.
hochinteressante rasse kann ich nur sagen.

gruß andi

hint-züchter
29.05.2006, 20:44
Wircklich eine sehr schöne Rasse!

totenkoklaus
20.06.2006, 23:24
Andere Länder, andere Sitten.

Unter Umständen ist hier die Völkerverständigung noch nicht ganz gelungen. Das muss ganz wesentlich festgestellt werden. In vielen asiatischen Ländern können die vielfältigen Kämpfer an Hand ihrer phänotypischen Ausdrucksweise sowie ihrem Farbspiel bisweilen bestimmten Besitzern als auch Dörfern zu geordnet werden. Dieses Charakteristikum ist bereits in der nicht so weit entfernten Türkei der Fall. Diese Art von Individualität halte ich für sehr bemerkenswert und überaus interessant. Allein schon deshalb, weil diese endlosen Käfigreihen von Zwerg-Welsumern (nur als Beispiel) recht langweilig erscheinen.

Unsere türkischen Freunde kämpfen nicht nur gegen Ausländerfeindlichkeit, sondern auch um die Bewahrung ihrer kulturhistorisch wertvollen Hühner. Das sind nun mal die Hint und die Denizli.

Deutsche Gründlichkeit hat schon so machen Hühnerrassen die genetische Vielfalt genommen. Das ist kein Zufall. Scheinbar brauchen wir exakt diese Musterbeschreibungen. Viele einheimische Rassen wurden an den Rand der genetischen Armut gezüchtet. Ohne entsprechende Schubladen sind wir wohl ganz einfach verloren.

Einfältigkeit gegenüber Genorten ist scheinbar immer mit gnadenloser Reinerbigkeit verbunden. Im Falle höchster Homozygotie an allen Genorten liegt wohl unsere Erfüllung. Welch ein Irrtum. Wir vergessen die Variabilität und damit alle Möglichkeiten, die eine inzestfreie Zucht auf denkbar sehr hohem Niveau möglich machen könnte.

Die Denizli-Kräher werden staatlich gefördert. Somit erweist die Türkei seinen Denizli eine Ehre. Eine Tatsache, die in Deutschland keiner Hühnerrasse zu Gute kommt.

Dennoch behaupten deutsche Denizli-Züchter, dass sie den Kammschnitt (völlig unwichtig und grober Unfug) und die Legeleistung verbessert haben. Welch eine Farce. Eine völlige Ignorierung der Kultur wird hier betrieben.

Wir sollten uns vielleicht besser um unsere einheimischen Rassen (Bergische Schlotterkämme) kümmern und nicht ausländische Rassen in ein deutsches Muster zwängen. Wobei die deutsche Musterbeschreibung für die Denizli gar nicht so schlecht ist. Dennoch sind alle türkischen Originale, jenen deutschen Tieren überlegen, sie haben einfach einen längeren Krähruf und darum geht es.

Viele Asienimporte sind seit ca. 15 Jahren mehr oder weniger ruiniert worden. Der Tomaru-Kräher ist am Ende, bevor er überhaupt angekommen ist. Die Koeyoshi sind nicht selten nur noch Kreuzungsversuche. Der legendäre Totenko ist nur noch in wenigen Zuchten vorhanden. Die Satsumadori gibt es auch nur noch in wenigen Originalzuchten. Die Ohiki haben größere Probleme, als zu gegeben wird. Scheinbar haben auch weizenfarbige Ko Shamo selten ein Flügeldreieck. Und wo ist das Problem? Einfach den Standard wohlwollend ändern und schon passt die Sache. Das können wir Deutschen aber nicht. Die Japaner sind in diesen Rassen Vorbild und Kunst zu gleich. Aber selbst die Japaner sind genetisch gesehnen, die gröbsten Nichtgenetiker, obwohl es hier glänzende Genetiker gibt. Ich denke da besonders Sachio Kono, dessen Illustrationen in Deutschland veröffentlicht sind, einfach großartig.

Ich habe bereits vor längerer Zeit darauf hingewiesen, dass selbst die Seidenhühner nicht immer 5 Zehen hatten und nach meiner Meinung vielleicht nie hatten. Meine bisherigen Recherchen können das in gewisser Weise sogar bestätigen. Es ist also immer wichtig, dass wir uns nicht zu selbsternannten Experten ausländischer Rassen erklären. Es gab niemals vor 1400 v. Chr. in Deutschland Hühner und das ist aus Sicherheitsgründen zweifelsohne recht großzügig berechnet.

Die eingangs erwähnte Völkerverständigung wird ohnehin nie stattfinden, Egoismus und Trophäenlastigkeit werden wohl immer im Vordergrund stehen, dieses verhindert nicht nur den historischen Kulturwert, sondern auch die genetische Vielfalt. Jede Population in Menschenhand ist nur so gut, wie sie in ihrer Vielfältigkeit erhalten wird.

Das völlige Versagen asiatischer Rassen der letzten 15 Jahre hätte verhindert werden können.

Tyrael
21.06.2006, 02:03
Wärst du zur Demo gekommen, dann hättest du die Hähne von Rumpelstilzchen live gesehen. Gehört hat man sie aber leider nicht, die waren alle ganz still. ;)