Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche machine ist den jetzt gut
sundheimer90
10.01.2013, 21:49
Da es in den letzten tagen ja viele diskusionen um brüter gab die zu billig oder nicht tiergerecht oder nach plastik riechen und einen sch..... Thermometer beinhalten möchte ich jetzt gern mal wissen was ihr für einen Anfänger empfehlen könnt gut nicht zu teuer und einfach zu bedienen!!!!!!bin mal gespannt
Gruß sundheimer
ich habe mir nach einem ersten fehlkauf den HEKA Format mit halbautomatischer wendung zugelegt. es ist der preiswerteste motorbrüter und mit normalen und auch notwendigen grundkenntnissen der kunstbrut sehr einfach zu bedienen. ich bin der meinung, dass gerade neueinsteiger mit den primitiven flächenbrütern schlecht bedient sind
mit meinem kleinen heka motorbrüter habe ich nun bereits sieben erfolgreiche bruten durchgeführt
sundheimer90
11.01.2013, 06:49
Ok danke rosie aber gibts solche maschinen auch fürn hunnie weniger wie gesagt bin azubi!
Ich wollte damals auch nicht viel Geld ausgeben, weil ich nie vor hatte, viele Küken künstlich zu erbrüten. Der Brüter sollte eigentlich nur als Notfallhilfe dienen, falls mir mal ne Glucke die Lust verliert oder falls ich keine Glucke habe, damit ich wenigstens ein paar Küken brüten kann.
Aus diesem Grund schieden für mich die teueren Motorbrüter schon aus, weil sich die Anschaffungskosten für 20-30 Eierchen zu brüten einfach nicht lohnten.
Also hatte ich mir hier aus dem Forum von jemandem einen gut gebrauchten Bruja 3000 analog zugelegt, hab mich richtig schlau gemacht über Kunstbrut, viel gefragt und viele gute Tips und Anleitungen bekommen.
Mit diesem Brüter hab ich super gute Ergebnisse. Von Bruteiern meiner eigenen Hühner schlüpft alles was befruchtet ist, von Versandeiern hab ich auch aus allen Eiern, die befruchtet waren, Küken bekommen. Die Eier die durch den Versand beschädigt waren wurden natürlich nix, aber dafür kann der Brüter ja nichts. Und wichtig ist, sich strikt an die Brutanleitung des Herstellers zu halten.
Ich denke, es kommt gar nicht so sehr auf den Brüter an, sondern auf das Geschick des Züchters, mit der Maschine umgehen zu können und auf sehr gutes Brutmaterial von vitalen, gesunden Elterntieren. Das ist meine Erfahrung.
Nachteil von nem Flächenbrüter ist aber, das man hier keine verschieden großen Eier brüten kann. Also z.B. Zwerge und große Hüherrassen zusammen geht nicht, weil man dort keine Temperaturumwälzung hat. Ab sonst bin ich mit meiner "Tortenschachtel" zufrieden.
LG Birli
Ok danke rosie aber gibts solche maschinen auch fürn hunnie weniger wie gesagt bin azubi!
... ach ja, ich hab für meinen gebrauchten Bruja 3000a nur 50 Euro bezahlt, mit vollautomatischer Wendung.
Ein Bruja 400 ist auch nicht so teuer.
@Rosie: ich war auch Neueinsteiger, hab mit meinem "primitiven" Flächenbrüter aber teilweise bessere Ergebnisse als mancher Züchter mit seinen teuren Supermaschinen, die dann aus 40 Eiern nur 5 Küken haben. Da liegt der Hase aber woanders im Pfeffer.
sundheimer90
11.01.2013, 07:44
http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem?itemId=290688644548&index=17&nav=SEARCH&nid=62814087216 was haltet ihr davon?
Bonchito
11.01.2013, 08:29
Ich hab ja auch lang gezedert aber mir dann doch den King suro motorbrüter geholt.
20 Eier (normalgrosse).
40 Watt (bei drei Wochen Dauerbetrieb macht's doch schon was aus)
Und vorallem exsakte werte!
ich hab nen Bruja 3000 mit vollautomatischer wendung gebraucht für rund 50 € bekommen und sehr zufrieden. freunde von mir haben nen bruja 400 bei dem von Hand gewendet werden muss und sind damit auch sehr zufrieden. es wurden damit sowohl Hühner als auch Enten und Gänseeier gebrütet. Und wie hier schon vorweg beschrieben, was befruchtet war ist auch geschlüpft.
Nachbarn benutzen nur für Notfälle Für ihre Enten und ich glaube auch ihre Gänse eine Jäger Kunstglucke und sind zufrieden.
Ich denke auch das man da so ein wenig "Bauchgefühl" mitspielen lassen sollte, was einem wohl am ehesten liegt, ansonsten kommt es sehr auf das Brutmaterial an und auch ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Bedienung.
Immer schön an die Gebrauchsanweisung halten und das ganze in Ruhe angehen lassen.
wenn du viel Zeit hast und auch von Hand wenden kannst, kann man vielleicht ein paar Euro sparen, wenn du viel unterwegs bist und die Maschiene mehr alleine machen soll, macht eine vollautomatische halt mehr sinn, ist dann aber meist auch teurer zu haben.
Ich persönlich habe mich damals dafür entschieden auf eine alt bewährte Maschine zurückzugreifen anstatt irgend etwas neues auszuprobieren und damit womöglich auf die Nase zu fallen und unnötig Geld auszugeben.
http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem?itemId=290688644548&index=17&nav=SEARCH&nid=62814087216 was haltet ihr davon?
Nüscht.
Warum vertraut Ihr nicht einfach ein bischen den Leuten hier im Forum die schon genug Erfahrungen mit dem ein oder anderen Brüter gemacht haben.
Klar hat der ein oder andere auch mit guten und bewährten Brütern mal schlechte Ergebnisse erzielt oder Abneigungen gegen ihm unliebsame oder zu kleine oder zu einfache Modelle.
Ich kann mich da meinen Vorschreibern aber nur anschließen, dass das aber dann meist an unsachgemäßer Handhabung und/oder an schlechtem Ausgangsmaterial in punkto Bruteier liegt.
Bekannte Hersteller stehen meist auch für bekannte und getestete, aber vor allem auch sichere Qualität.
Um einen anderen Thred hier aufzugreifen und ein Beispiel anzuführen:
http://www.bruja.de/catalog/index.php
Nachbauten oder unbekannte Teile bei ebay kosten manchmal nur die Hälfte.
Wenn ich aber Angst haben muss dass mir die Hütte unterm Hintern abfackelt - Finger weg.
Ich persönlich hab beste Rfahrungen mit dem 400/d gemacht.
Dass hier während der Brut Eier absterben ist seltenst der Fall, was für einen guten Verlauf und den Brüter spricht.
Natürlich auch nur das eingelegt was tatsächlich eine Chance hat sich zu entwickeln.
Und, der kostet neu inklusive Wendehorde mit halbautomatischer Wendung weniger als die unbekannte Plastikox hier ganz oben von ebay.
Es gibt natürlich auch noch andere gute Hersteller.;)
http://www.ebay.de/itm/BRUTER-BRUTGERAT-BRUTSCHRANK-BRUTAUTOMAT-MOTORBRUTER-INCUBATRICE-INCUBATEUR-TOP-/290798239699?pt=de_haus_garten_tierbedarf_reptilie n&hash=item43b4ecffd3
Auch wenn ich jetzt den Zorn vieler eingefleischter King Suro Fans (bin selber einer) oder der Bruja-Gemeinde auf mich ziehe, empfehle ich dir für den Anfang dieses kleine Gerätchen. Mein Sohn (jetzt 11) hat damit 3 erfolgreiche Wachtelbruten erlebt. Ich hab noch 10€ mehr bezahlt damals. Ich gehe einmal davon aus, dass du nicht gleich mit 40 oder 50 gefiederten Freunden loslegen willst.
Besorg dir ein paar gute Bruteier, pack die neun Eier in den kleinen Wunderkasten und warte geduldig.
Wichtig ist nur: Behalte die Luftfeuchtigkeit im Auge! (da kann man auch so kleine Geräte mit externem Messfühler im Terraristikshop kaufen, die passen sogar durch das Lüftungsloch im Deckel des Gerätes) Mein Großer hat sich eine Spritze mit Schlauch gebastelt um bei dem kleinen Brüter Wasser nachfüllen zu können, ohne den Apparat zu öffnen!
Wenn du dich entschlossen hast dieses Gerät zu kaufen schick mir mal eine PN, dann lasse ich dir gerne, wenn du mir einen frankierten Rückumschlag schickst, kostenlos ein paar Gummiringe zukommen, mit denen du die Horden gegen ein ungewolltes "aus dem Rahmen hüpfen" verhindern kannst. Ich nutze diese Ringe in der myofunktionellen Therapie bei Kindern und habe dutzende davon hier rumliegen!
(Ach so noch etwas off topic: Bitte, bitte arbeite an deiner Rechtschreibung!:ot)
Das mag für die Wachtelbrut richtig sein.
Mehr als 8-9 vernünftige große Hühner-Bruteier (wovon ich ausgehe bei den Rassen die da in der Signatur stehen) fasst das Ding aber nicht.
Sollten dann 80-90% schlüpfen könnten da evtl. 6 Küken bei raus kommen.
Durchschnittlich die Hälfte Hähne ...
Das Teil wäre mir dann doch zu mickerig für die Hühnerbrut.
Außerdem finde ich es schon ziemlich dreist seinen ebay-shop einfach kingsuro20 zu nennen und auch in der Überschrift der Artikelbeschreibung dieses Dingens "kingsuro20" zu erwähnen.
Ein Schelm der da an gewollte Verwechselungen denkt.
Gibt´s da keine Merkenrechte zu beachten?
sundheimer90
11.01.2013, 16:19
Habe heute unter tränen in den augen für das modell von rosie entschieden ist für nich en ar....... Viel geld aber bin ja noch jung und knackig und investiere somit in die zukunft hab en flächenbrüter am laufen komme damit aber nicht klar habe 3 termostate drinn und jedes zeigt was anderes an zwischen 37,5 und38,4 habe dafür keine nerven falls du mich meintest mit der rechtschreibung tippe vom handy is net so einfach :jaaaa:
Das die Temperatur im Flächenbrüter schwankt ist normal und macht auch nix. In meinem schwankt die regelmäßig zwischen 37,8 und 38,7 und trotzdem hat ich nen super guten Bruterfolg. Das steht auch übrigens in der Bedienungsanleitung, das die Temperatur in dem Rahmen schwanken kann. Hühnereier sind so empfindlich nicht, wenn die Temperatur nicht dauerhaft über 39 oder dauernd unter 37,8 hängt.
Wichtig ist nur, das der Brüter in einem Raum mit konstanter Temperatur steht, heißt, da darft nich mal die Sonne rein scheinen. Deshalb steht meiner im Keller und das Fenster häng ich zu, damit die Temperatur konstant bleibt. Ich hab kein Problem damit, hab mir aber auch ein sehr gutes Thermometer geleistet, was die Temperatur sehr genau anzeigt. Man darf sich auch nicht zu verrückt machen und leichte Schwankungen stecken die schon weg, meine jedenfalls.
5-camper
11.01.2013, 18:20
Hallo,
ich fange ja nun auch gerade erst an. Und meine erste Kunstbrut liegt(nein steht) jetzt im King Suro 20.
Habe mit zum Geburtstag und zu Weihnachten von allen etwas Geld schenken lassen und schon war er nicht mehr so teuer.
Ausserdem habe ich nicht immer die Zeit die Eier von Hand zu wenden.Daher war mir ein Vollautomatik wichtig.
Und da dieser Brüter hier von so vielen gut gelobt worde war die entscheidung einfach.
S. Pargel
11.01.2013, 18:30
Ich würde nen Heka format oder Heka 1 2 oder 3 jenach dem wie groß die dinger kostet zwar 400 aufwärts aber sie sind wärt
finde ich
Ja, klar sind die gut, aber wenn man wie ich z.B. im Jahr nur 20-30 Eierchen ausbrüten lässt sind die Kosten einfach zu hoch. Lohnt sich net.
Kommt eben auch immer drauf an, wie groß der Rahmen ist, in dem man züchten will.
Ich würde nen Heka format oder Heka 1 2 oder 3 jenach dem wie groß die dinger kostet zwar 400 aufwärts aber sie sind wärt
finde ich
Der Format kostet bei Heka 345,- abzgl. 10% Rabatt.
Ich habe meinen damals als neuwertigen Gebrauchten für 200,- € bekommen.
Und den Preis habe ich mit einigen verkauften Küken und zwi drei Lohnbruten wieder reinbekommen.
sundheimer90
11.01.2013, 22:21
Rosie hast mich überzeugt ich hol mir das ding!danke für den tipp
jetzt ist wieder eher ungünstig bzw teuerer, aber halt doch die Augen nach einem Gebrauchten auf oder frag mal bei GZV nach, da sind oft Leute die aufhören oder modernisieren.
Hallo,
ich habe mir dieses Modell aus Italien kommen lassen. Bedienugsanleitung auf Wunsch in Englisch. Superfreundlicher Mailkontakt.
Ich habe den für 12 Eier genommen Preis: 100€ + 17€ Porto
http://www.youtube.com/watch?v=5tYuRCphimw
War in nur 2!!! Tagen da aus Italien und ist aus Vollkunststoff, super zu reinigen und total leise. Finde ich wichtig, da dieses gerät wegen der Außentemperaturen in Wohnräumen benutzt werden soll.
Auch wenn man kein Italienisch kann, das Video ist schon interessant.
Ich habe es dann über Ebay bestellt.
Gruß
Moni
S. Pargel
13.01.2013, 09:37
Sundheimer bist du in nen verein?
@rosie Du hast nen Heka Format ? Magst über ihn berichten? Lassen sich die horden leicht wechseln? Hält er die temp gut? Und wie funktioniert die luftfeuchtigkeitsregelung und wie gut?
Spekuliere nàmlich auf einen, möchte längerfristig etwas mehr brüten.
1. Ich bin sehr sehr zufrieden mit dem Brüter.
2. Die Horden lassen sich ganz einfach vorne rausziehen und auch wieder reinschieben. Ich nutze die Rollhorden, normale Schlupfhorden und in diesem Jahr auch Stammschlupfhorden.
3. Die Luftfeuchtigkeit habe ich bei den beiden ersten Bruten gemessen und halte es nun folgendermaßen: Unter den Schlupfhorden steht eine Kunststoffschale mit drei Abteilen für Wasser. In den ersten zehn Tagen fülle ich nur das mittlere Abteil, danach zwei Abteile bis zum 19. Tag. Am 20. Tag fülle ich auch das dritte Abteil und stelle noch zusätzlich eine weitere flache Schale mit Wasser rein. Während der gesamten Brut muß man ca. alle drei Tage Wasser nachfüllen und dazu nehme ich immer warmes Wasser, damit die Temperatur im Brüter sich nicht verändert.
4. Die Lüftungsrosette halte ich immer zu einem Drittel geöffnet und verändere daran auch nichts.
5. Ich nehme den Brüter immer einen halben Tag vor dem Einlegen der Eier in Betrieb. Direkt vorm Einlegen prüfe ich die Temperatur. Falls sie nicht stimmt regel ich nochmal nach und warte eine weitere Stunde, um dann erneut zu prüfen. Zum Prüfen nutze ich neben dem Brutthermometer auch immer mal ein Fieberthermometer zur Sicherheit.
6. Die Temperatur schwankt ab und an im Brüter innerhalb von 37.2°C und 38.2°C. Aber das hatte bisher noch keinerlei Auswirkung auf das Schlupfergebnis gehabt. Ich gehe davon aus, dass auch unter einer Glucke nie gleichbleibende Temperaturen sein können, da die Dame ja auch mal den Poppes etwas bewegt und hebt. Deshalb bewerte ich diese Schwankungen gar nicht über.
7. Einzig wenn innerhalb des Brutzeitraums die Temperatur im Zimmer sich sehr verändert (im letzten Frühjahr einmal um fast 10°C nach oben), mußte ich nachregeln.
8. Der Brüter steht bei mir in einem ungeheizten Zimmer mit einer Raumtemperatur im Winter von ca. 12°C.
9. Während des Schlupfes öffne ich den Brüter nur, wenn eine größere Menge Küken geschlüpft sind und es mir sonst drin zu eng wird. Dann entnehme ich so schnell es geht die trockenen Küken. Innerhalb weniger Minuten ist die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur wieder oben.
Bisher ist das Schlupfergebnis immer hervorragend gewesen. Bei sieben Bruten mit insgesamt ca. 130 Küken haben es nur fünf entwickelte Küken nicht geschafft aus dem Ei zu kommen. Und es sind auch sehr wenig frühzeitig abgestorbene Embryonen dabei gewesen, obwohl es teilweise Versandeier waren.
sundheimer90
14.01.2013, 12:22
JA bin ich wieso
Vielen dank Rosie. Denke ich werde mich auch für den Heka Format entscheiden.
Hatte auch auf einen Kind Suro spekuliert, aber ist mir dann glaub ich doch zu klein, da ich jetzt große Orpis züchten möchte.
Die großen schränke von Heka, hemel und Bruja sind mir dann aber schon wieder etwas zu teuer,.
Vielen dank Rosie. Denke ich werde mich auch für den Heka Format entscheiden.
Hatte auch auf einen Kind Suro spekuliert, aber ist mir dann glaub ich doch zu klein, da ich jetzt große Orpis züchten möchte.
Die großen schränke von Heka, hemel und Bruja sind mir dann aber schon wieder etwas zu teuer,.
Diese sind mir auch zu teuer und auch zu groß. Ich habe den Format bisher immer nur mit einer Horde betrieben. Da passen schon mal 40 Bruteier rauf und das ist ´ne Menge für mich. Manchmal habe ich zum Brutbeginn einige Eier mehr reingelegt. Für diese habe ich dann einfach die Schlupfhorde mißbraucht. Beim Schieren am 5. bzw. 6. Tag sind dann sowieso einige Eier rausgeflogen und schon war der Platz ausreichend. Für dieses Jahr habe ich mir eine zweite Rollhorde und noch eine Stammschlupfhorde geleistet, da ich somit auch Kükenbestellungen und kleinere Lohnbruten für Bekannte bedienen kann.
So ein Brüter ist eine einmalige Anschaffung und wenn man ihn richtig nutzt bzw. ausnutzt macht er sich recht schnell bezahlt.
Habe den Format bestellt. Zusammen mit einer Horde für Hühnereier und eine für Wachteleier. Gänse und Fasane folgen vielleicht noch. Damit er alles normale Brüten kann für mich. ;) Zusätzlich hab ich mich für eine Stammschlupfhorde entschieden. Und vollautomatische Wendung.
Jetzt muss ich nur noch das mit der Luftfeuchtigkeit hinbekommen.
Nächste Woche soll es dann mit der ersten Brut Orpington losgehen.
Ob man wohl versetzt Eier nachlegen kann? Also ne woche später noch ein paar auf die rollhorde oben und unten Schlüpfen die kleinen? Meine das mal gelesen zu haben das einige das machen, bez. beim Bruja sogar damit geworben wird. Ist das möglich? Oder wegen der erhöhten Luftfeuchtigkeit eher nicht zu empfehlen?
Bin ja neugirig was mein Brüter alles kann. ;)
Das mit dem versetzten Einlegen ist ein wenig riskant, habe ich aber auch schon gemacht. Und zwar habe ich vier Tage später noch einige Eier nachgelegt. Ist damals gut gegangen.
Mit der Luftfeuchtigkeit mache Dich gar nicht erst verrückt. Wenn eine Glucke im März brütet ist das auch was anderes als wenn ihre Schwester im Juli brütet. Am besten hältst Du Dich an die Anleitung des Herstellers und dann müßte alles klappen.
Bisher habe ich nur Hühnereier ausgebrütet. Momentan bin ich am Kämpfen mit meinem inneren Schweinehund und mit meiner besseren Hälfte - mir gefallen doch die Campbellenten sooo sehr. :cool:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.