PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeplatten/Rotlicht/Tränkenwärmer



5-camper
06.01.2013, 20:36
Hallo,
nun steht unsere erste Kunstbrut an.
Ich schwanke noch zwischen Wärmeplatte und Tränkenwärmer.
Statt des Plastikteils könnte man doch eigentlich auch einfach einen Karton über den Tränkenwärmer darüber stellen,oder?
Hat vielleicht jemand einen Tipp welches Modell an Wärmeplatte ich mir sonst zulegen sollte?
Und evtl auch einen Händlertipp dazu?
Da hätte ich eine Ferkellampe(Rotlicht).Die hatte ich im Winter bei starkem Frost immer im Meerschweinchenhaus.Aber die braucht schon viel Energie.
Oder vielleicht doch lieber einen Dunkelstrahler?
Ach so vielleicht noch wichtig.Ich denke das wir 20-50 Kücken im Jahr haben werden. Aber nicht mehr als 20 auf einmal.Und ich möchte die Kleinen recht früh im Kinderspielhaus bzw Gartenhaus unterbringen(mit ca 2-3Wochen)
Hoffe Ihr könnt mir beim für und wieder etwas helfen.

KerK
06.01.2013, 23:45
Moin!

Habe damals mit Rotlicht- und Dunkelstrahler begonnen. Bin dann auf eine Wärmeplatte von Heka umgestiegen, von der ich mir für dieses Frühjahr eine größere (dieses Mal die größte) Ausführung zugelegt habe. Hatte die alte immer als Unterstützung der führenden Glucke bei zu großer Kükenanzahl. Werde in wenigen Wochen erst testen, ab welchen Außentemperaturen die Platte draußen zu verwenden ist, dann ohne Glucke. Ins Haus kommen die Küken nämlich nicht, notfalls muss nachts noch der Dunkelstrahler mit angworfen werden, um das recht große Kükenheim aufzuwärmen. Wird aber wie gesagt erst noch getestet.
Einen Tränkenwärmer als Heizquelle halte ich nicht für empfehlenswert. Wird aber in manchen Kunstglucken verwendet so weit ich weiß?! Zum einen kommt die Wärme dann ja von unten, was ich schon nicht gut finde. Wenn die erforderliche Temperatur erreicht werden soll, kriegen die Küken doch sicherlich heiße Füße, falls das Teil überhaupt warm genug wird. Für 20 Küken müsste der Durchmesser des Tränkenwärmers außerdem recht groß sein, sonst ist sehr schnell nicht mehr genug Platz da.

Achja, laut Heka-Kundenservice kann man die Seiten der Wärmeplatte ruhig zumachen, falls die Temperatur darunter zu niedrig ist. Die Höhe muss immer so eingestellt werden, dass die Küken mit dem Kopf nicht an die Unterseite der Platte kommen, da kann es dann bei niedrigen Umgebungstemperaturen schonmal zu kühl werden.

Grüße