Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unser erster Hühnerstall - bitte helft mir bei der Planung!



Mara1
06.01.2013, 19:00
Hallo,

wir sind nun eifrig am planen, wie unser neuer Hühnerstall werden soll. Ich habe mir inzwischen viele Bilder angeschaut, mir scheint es gibt da wirklich so viele Varianten wie es Hühnerställe gibt. Ich möchte Planungsfehler so gut es geht vermeiden, und deshalb meine Bitte an die erfahrenen Hühnerhalter hier: Helft mir bitte bei der Planung, im Moment gibt es so viele Fragen...

Zu unseren Vorstellungen: Es sollen 10-20 Hennen und 1-2 Hähne darin wohnen. Dann soll auch Platz sein für 1-2 Glucken, und Platz um mal ein paar Kunstbrut-Küken großzuziehen.

Ich beschreibe jetzt mal, was so der Stand der Planung ist, und ich würde mich freuen, wenn ich dann von euch Rückmeldungen kriege, was davon gut oder schlecht ist oder was man wie besser macht. Ist schließlich einfacher, jetzt die Planung zu ändern als später den Stall umzubauen.

Der Stall soll eine Betonplatte als Boden kriegen. Dann gräbt sich keine Ratte von unten durch, und ist gut zu reinigen. Mit schön dick Einstreu ist das auch nicht zu kalt und die Hühner haben was zu scharren. Obwohl sie tagsüber vor allem draußen sein sollen.

Wahrscheinlich werden wir den Stall mauern. Das steht zwar noch nicht ganz fest, wir wollen demnächst mal bei unserem Baustoffhändler die derzeitigen Preise für Bauholz, Platten, Ziegel etc. erfragen. Bauholz ist hier aber ziemlich teuer, so daß wahrscheinlich ein gemauerter Stall nicht so viel teurer wird wie ein Holzstall.

Zur Größe: ich wollte möglichst klein, mein Mann will zumindest 3x4m. Wird also groß genug denk ich mal. Auch falls es doch ein paar Hühner mehr werden mit der Zeit, weil die eine oder andere Legehenne sozusagen das Gnadenabrot kriegt, und dann junge Hennen dazu kommen, die die Arbeit machen (sprich Eier legen).

Das Dach werden wir auf jeden Fall isolieren, nicht wegen der Kälte, sondern wegen der Hitze. Hier kann es im Sommer schon mal ein paar Wochen 35 Grad haben, da tut ein isoliertes Dach sicher gut. Ich möchte zwar ein paar Büsche neben den Stall setzen, so daß er im Sommer dann Schatten kriegt, aber die müssen ja auch erst mal wachsen. Die ersten 2 Jahre steht der Stall also mindestens in der Sonne.

Inneneinrichtung:

In der Beschreibung auf der Startseite steht etwas von einem 1m²-Gemeinschaftsnest. Wie muß ich mir das vorstellen? Ich habe überall bisher nur die Einzel-Legenester gesehen. Wenn Einzel-Legenester, habe mir gedacht, daß wir die so in die Wand einlassen, daß man sie von außen aufmachen kann. So daß ich Eier herausnehmen kann, ohne in den Stall zu gehen. Das würde Sinn machen, oder? Weil die Öffnungen dafür können wir dann beim Mauern gleich offen lassen. Wie groß sollen die Nester sein für große Hennen? Wir möchten große Wyandotten, Bresse, Marans und Orpis. 40x40 cm wäre das in Ordnung?

Für die Glucken hab ich mir gedacht, zwei Abteile einplanen, mit jeweils einer Hühnertür und einen kleinen extra Auslauf. Wie groß müssen die Gluckenabteile mindestens sein? Wäre so 60x100cm + kleiner Auslauf in Ordnung?

Sitzstangen. Wie weit muß die hintere Stange von der Wand weg sein? Und Abstand zwischen den Stangen 35 cm für meine großen Hühner? Ich möchte als Sitzstangen Naturstangen nehmen, aus unserem Haselnußstrauch. So ca. 6-7 cm Durchmesser, das müßte passen, oder?

Macht es Sinn, zwei Etagen Sitzstangen anzubieten, mit Kotbrett dazwischen? Oder klopfen sich dann alle um die oberen Stangen und die unteren werden verschmäht?

Als Kotbrett habe ich mir gedacht, Küchenarbeitsplatte wäre nicht schlecht. Die kann man auch gut sauber machen.

Die Hühner sollen den ganzen Stall nutzen können, wir wollen es aber so gestalten, daß man einen Teil vom Stall abtrennen kann. Falls ich mal Nachwuchs von bestimmten Hennen/Hahn haben will, muß ich die Hühnertruppe ja mal aufteilen können. Oder wenn man mal aus irgend einem Grund Tiere extra sperren muß.

Stromanschluß werden wir in den Stall machen, Wasser wohl nicht. Ich denke ein paar Liter Wasser täglich in den Stall tragen ist gut machbar, und mit Stromanschluß kann ich dann auch einen Tränkenwärmer aufstellen und eine Kükenwärmeplatte.

Mögen Hühner wirklich überhaupt nicht baden, außer in Sand/Staub? Sorry, bin halt noch Hühner-Laie. Ich sehe hier die Wildvögel, wie die voller Begeisterung mal in Sand und mal in Wasser baden. Aber Hühner-Bad mit Wasser braucht´s wirklich nicht? Na gut, dann halt nur Staubbad, unter dem Vordach vom Stall oder unter den Bäumen.

Jetzt versuche ich mal noch ein Foto reinzustellen, da ist eingezeichnet wo der Stall hin soll. Der Auslauf geht dann nach vorne bis zu der Fichte, nach links hoch bis zu den großen Kiefern und nach hinten bis zu den großen Bäumen. Wir werden leider alles sehr raubtiersicher einzäunen müssen, und wahrscheinlich auch übernetzen. Weil Raubvögel und Füchse gibt es hier zur Genüge.

Grüße an alle, und ich hoffe auf gute Tipps!

Hühnerbruno
06.01.2013, 20:02
3x4 m finde ich etwas knapp für die Anzahl der Hühner (bis 20 plus glucken plus kunstbrut), bzw für die Bedürfnisse die du beschreibst !

Murmeltier
06.01.2013, 20:29
Ich werde von Aussparrungen im Mauerwerk für die Nester abraten.
Lieber Eingang ausserhalb Hühnerauslauf machen, so das Du nicht durch Matsch ins Stall gehen muss um Eier einzusammeln.
Wo soll Futter und Inventar für Putzen lagern?
Für die Kükenaufzucht ist es besser getrennt klein Ställchen zu haben. Oder sogar mehere, weil bei 20 Hennen werden es bestimmt mehere gleichzeitig glucken wollen. Ca. 100x60x60 pro Henne wird es reichen.

Mara1
06.01.2013, 21:08
Ach nein, da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Natürlich nicht alles gleichzeitig.

Also 20 Hühner wäre meine Obergrenze. Wenn wir also z.B. 10 Hennen haben sollen dann auch mal welche Küken großziehen dürfen. Oder, wenn keine von unseren Hennen glucken mag, oder wenn ich eine bestimmte Rasse haben will, dann würde ich mir Bruteier besorgen und dann gibt es Kunstbrut-Küken.

Ich möchte den Stall halt so einteilen, daß ich z.B. für gluckende Hennen oder für Küken etwas abteilen kann, ohne gleich wieder anfangen zu müssen mit Umbau, extra Stall etc. Wenn meine Hennen Küken großziehen brauche ich natürlich nicht auch noch Kunstbrut-Küken. Entweder - oder. Wenn wir mal 20 Hennen haben will ich garkeine Küken großziehen. Nur wenn es zu wenig werden und wir unseren Bestand wieder aufstocken wollen.

Wenn ich die Stallfläche nehme, minus 1,2m² für die Gluckenabteile, bleiben ca. 8m².
8m²x3 Hühner = 24 Hühner.
Da müßte das doch gehen, auch wenn ich mal an meiner Obergrenze von 20+2 bin, oder nicht?
Der Stall soll auch eigentlich nur zum Schlafen sein, tagsüber sind die Hühner doch wahrscheinlich überwiegend draußen. Hoffe ich jedenfalls. Da haben sie Auswahl zwischen Sonne und Schatten und trockene Plätze unter dem Vordach und unter den großen Bäumen gibt es auch immer.

Wenn ich Kunstbrut-Küken großziehen möchte könnte ich das doch in den freien Gluckenabteilen machen, oder? Weil beides gleichzeitig will ich nicht, wenn meine Hennen brüten brauche ich keine Kunstbrutküken. Und wenn sie nicht brüten habe ich den Platz in den Gluckenabteilen für die Küken. Oder wäre das keine gute Lösung?

Als immer trockener Scharrbereich wäre auch noch der Platz vor dem Stall (unterm Vordach), den könnten wir auch notfalls als Voliere gestalten, falls es mal eine Stallpflicht gibt.

Wenn es trotzdem zu klein ist können wir den Stall auch etwas länger bauen:). Es soll schon zusammenpassen, Hühneranzahl und Stallgröße. Wie gesagt, es soll vor allem Schlafstall sein, und bei Bedarf auch Kinderstube.

Grüße
Mara

Mara1
06.01.2013, 21:18
Der Eingang zum Stall ist von außerhalb des Auslaufs geplant. Der Stall soll am Rand vom Auslauf stehen. Matschig ist es dort nicht, aber je nach Wetter halt schon mal naß.

Futter und Werkzeug will ich nicht im Hühnerstall unterbringen. Die Fläche ist komplett für die Hühner gedacht. Der Pferdestall ist nur ein paar Meter weit weg, dort habe ich einen großen Raum für Werkzeug, Futter etc. Da will ich dann auch die Sachen für die Hühner unterbringen.

Also Kunstbrut-Küken besser ganz extra aufziehen? Und ab welchem Alter kann man die dann in die Hühnergruppe integrieren?
Naturbrut-Küken hat man aber schon im Hühnerstall, oder sollen die auch komplett extra sein?

Grüße
Mara

Murmeltier
06.01.2013, 21:37
Ach so, dann sieht schon anders aus. 12m² wird für dein Vorhaben dicke reichen. Die Henne mit Küken braucht eine Kiste zum Schlafen 60x100 und 2-3 m² trockenen Auslauf für die ersten 2 Wochen. Später konnen die unter Regen laufen. Bei mir sieht Kükevoiliere so aus:

Michi 012
09.01.2013, 22:58
meine sitzstangen hab ich mit scharnieren an der wand befestigt dann kann ich sie hochklappen und nix is im weg beim sauber machen...
87631bin auch noch nich ganz fertig mit dem umbau...
viel freude bei deinem stallbau. lg

Mara1
09.01.2013, 23:39
Ich habe mir auch gedacht, ich mache die Stangen herausnehmbar. Oder zum hochklappen, das ist auch eine gute Idee. Ich freu mich schon richtig auf den Bau, blöd daß das Wetter da jetzt nicht mitspielt. Bei Dauerfrost geht halt nichts mit Erdarbeiten und betonieren. Da werde ich noch zwei Monate Geduld haben müssen. Aber dafür ist noch gut Zeit zum Überlegen, was wir wie am besten machen.

Grüße
Mara

Mara1
11.01.2013, 16:18
Mir fallen immer wieder neue Fragen ein...

Was für Beleuchtung nimmt man am besten? Neonröhren sind nicht gut für die Hühner hab ich gelesen. Normale Glühlampen, gehen die?

Kalk: Mischt man den am besten ins Futter? Oder einfach extra anbieten in einem extra Futternapf, so daß sie ihn fressen können wann und wieviel sie wollen?

Bietet man das Futter/Wasser besser im Stall an oder draußen vor dem Stall, unter dem Vordach?

Waldfrau2
11.01.2013, 16:36
Energiesparleuchten gehen auch, die flackern nicht so wie Neonröhren. Oder LED zwecks Energiesparen.

Murmeltier
11.01.2013, 17:26
Muschelgrit stelle ich getrennt, Futterkalk mischt man ins Futter(den habe ich nie benutzt). Futter und Wasser steht im Stall, sonst futterst Du Wildvögel und Nager an.