PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Rasse erfüllt meine Checkliste?



jagermichi
04.01.2013, 21:32
Hallo,

habe nun Tage im Forum und in Büchern gelesen und jetzt sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht ...

Ich baue mir derzeit aus einem Blockhaus einen Hühnerstall 2,5 x 3 Meter. Auslauf vorhanden wegen Aussiedlerhof. Allerdings Fuchs und Habicht, daher wenn ich nicht da bin nur eingezäunt.

Hier im Voralpenland kann es schon mal kalt sein und windig.

Hier nun meine Checkliste:

Grossrasse
Gute Legeleistung
Gute Fleischleistung (kann selbst schlachten)
Nicht zu wild, eher zutraulich
Keine befiederten Ständer (Bauernhofdreck, Schnee)
Auch nicht Brustfedern bis zum Boden
Gutes Aussehen (mir gefallen zB Bielefelder Kennhühner oder Australorps)
Bruttrieb vorhanden (will Nachwuchs, daher scheiden wohl zB die o. g. aus!)
Gesundheitlich nicht anfällig

Immer, wenn ich glaube, eine Rasse gefunden zu haben passt wieder ein Detail nicht, meist fehlender Bruttrieb.??? Evtl. kann die Legeleistung etwas geringer sein ...

Bin für alle Hinweise dankbar!

LG
Michael

boartl
04.01.2013, 21:39
orpington , lachshühner , dorking

boartl
04.01.2013, 21:40
sussex oder vorwerk welsumer ...

Rikera
04.01.2013, 21:46
Australorps, von einem Züchter, der Wert auf Bruttrieb legt?

Bekomme am Sonntag zwei Australorps von einem solchen Züchter. Allerdings lege ich eigentlich keinen Wert auf Bruttrieb :D

berggoggl
04.01.2013, 21:48
oder Sulmtaler?

guckst Du hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/59607-Sulmtaler-das-Kulinarische-Erbe-der-Alpen-Vieh

Gabilein
04.01.2013, 21:58
Hallo Michael,


muss es zwingenderweise bei einer Rasse bleiben?
Du könntest doch zu der Rasse die du wegen fehlenden Bruttrieb nicht haben wolltest eine andere Rasse dazu nehmen die fürs brüten "zuständig" ist.

Viele Grüße nach Böbing aus Peiting

Gast
04.01.2013, 22:01
Der Bruttrieb ist nicht immer Rasseabhängig.
Bei meiner Rasse hieß es " Die brüten NIE" und ich habe die letzten zwei Jahre 6 Bruten.
Viele Rassen brüten wenn es Ihnen wirklich gut geht und alles stimmt.

Sorteng
04.01.2013, 22:09
Der tipp von gabilein ist super.

Leg dir eine gute zwienutzungsrasse zu und nimm dir ein paar gute brüterinnen einer anderen rasse dazu.
Denn gut legen und brüten geht immer schwer zusammen.

Jersey giants legen mit 180 eiern recht anständig und werden sehr schwer.

Wasfür ein mindestgewicht stellst du dir denn so in etwa für die hähne vor die du schlachten willst? (und welche legeleistung) dann kann ich mal ruck zuck alle großrassen durch den filter jagen und schauen was sonst so auf deine bedürfnisse passt.

Murmeltier
04.01.2013, 22:13
Australorps haben keinen ausgeprägten Bruttrieb, aber ganz frei sind die nicht davon. Bei mir haben 2 von 7 Hennen gebrütet. Das reich doch, mehr Bruttrieb nervt nur.

jagermichi
04.01.2013, 22:16
Australorps, von einem Züchter, der Wert auf Bruttrieb legt?

Bekomme am Sonntag zwei Australorps von einem solchen Züchter. Allerdings lege ich eigentlich keinen Wert auf Bruttrieb :D

Gleich an mich weiterschicken! ;-)

jagermichi
04.01.2013, 22:23
Hallo Michael,


muss es zwingenderweise bei einer Rasse bleiben?
Du könntest doch zu der Rasse die du wegen fehlenden Bruttrieb nicht haben wolltest eine andere Rasse dazu nehmen die fürs brüten "zuständig" ist.

Viele Grüße nach Böbing aus Peiting

Das stimmt einerseits, andererseits hatte ich schonmal Hühner ( vor 20 Jahren) und aus den 3 Rassen kamen kunterbunte Mischlinge raus, wenn der Hahn nicht die gleiche Rasse hatte. Das hat mir nicht so gut gefallen und ich habe es nicht professionell genug gemacht, um die Eier genau zuzuordnen.

Grüße zurück, Frau Nachbarin!!:)

Tine B.
04.01.2013, 22:27
Hi,
das wundert mich, denn ich hatte mehrere zuverlässige Bielefelderglucken. Die Kennfarbigkeit is auch ne feine Sache. Am besten hat mir aber immer der Gockel gefallen, der war sehr ruhig und gutmütig. Aber vielleicht hatte ich ja auch nur Glück!
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/34499-Turbo-glucke

Rikera
04.01.2013, 22:28
Hihi :weglach

Neeeeeee! Freue mich sooo drauf! Die Gb ich nimmer her! :neee:

:laola

berggoggl
04.01.2013, 22:29
dann nimmst halt zum Brüten z. B. Araucanas. Die legen grüne Oar und dann kannst die Eier auseinanderhalten. :laugh

jagermichi
04.01.2013, 22:36
oder Sulmtaler?

guckst Du hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/59607-Sulmtaler-das-Kulinarische-Erbe-der-Alpen-Vieh

oh gott

Hühnersuppe mit Kämmen ...
Ist das dann gute Kammleistung??;(
sind sicher nicht schlecht, gefallen mir aber optisch nicht

jagermichi
04.01.2013, 22:39
Der Bruttrieb ist nicht immer Rasseabhängig.
Bei meiner Rasse hieß es " Die brüten NIE" und ich habe die letzten zwei Jahre 6 Bruten.
Viele Rassen brüten wenn es Ihnen wirklich gut geht und alles stimmt.

ok, das wusste ich nicht. Aber vielleicht gefällt ihnen bei mir ja was nicht, dann wirds nix ...

jagermichi
04.01.2013, 22:45
Der tipp von gabilein ist super.

Leg dir eine gute zwienutzungsrasse zu und nimm dir ein paar gute brüterinnen einer anderen rasse dazu.
Denn gut legen und brüten geht immer schwer zusammen.

Jersey giants legen mit 180 eiern recht anständig und werden sehr schwer.

Wasfür ein mindestgewicht stellst du dir denn so in etwa für die hähne vor die du schlachten willst? (und welche legeleistung) dann kann ich mal ruck zuck alle großrassen durch den filter jagen und schauen was sonst so auf deine bedürfnisse passt.

Ist vielleicht eine gute Idee. Nachdem Schlachten nicht so viel Spaß macht, aber viel Arbeit, soll es sich lohnen. Also kein Gickerl mit 2 kg. Ich denke da an 3,5 kg mindestens. Alle zwei Tage ein Ei wäre auch gut.

Rikera
04.01.2013, 22:50
Die Idee mit den andersfarbigen Eiern find ich ja gar nicht mal so schlecht...

jagermichi
04.01.2013, 22:55
sussex oder vorwerk welsumer ...

danke, ich schaue sie mir nochmal an. Orpington und Lachshühner gefallen mir nicht so sehr. Sussex und Dorking habe ich auch schon in engerer auswahl. Vorwerk ist hier beim Rasseportrait nicht so gut weggekommen. Welsumer wären auch eine Idee ...

Ich komm ja gar nicht mit dem Antworten nach!! :D

jagermichi
04.01.2013, 22:56
Die Idee mit den andersfarbigen Eiern find ich ja gar nicht mal so schlecht...
wobei irgendwann werden alle grün! :teuf1

Sorteng
04.01.2013, 22:57
also ich beziehe mich da auf die angegebenen werte von Indiez.de

Dir wird klar sein das hühner nicht jeden zweiten tag und auch nicht jeden tag legen sondern das es zeiten gibt in denen sie viel legen und zeiten in denen sie wenig bis nicht legen.

Nach den in deutschland anerkannten hühnerrassen. Passen von deinen angaben nur:

Jersey Giants
Legeleistung 180
Gewicht hahn 4,5 - 5,5
Gewicht henne 3,5 - 4,5

Niederrheiner
Legeleistung 200
Gewicht hahn 3,5 - 4,0
Gewicht henne 2,5 - 3,0

Bresse sind nicht anerkannt gehen theoretisch aber auch. allerdings haben sie sehr große kopfatribute was mit der kälte nicht so geht.
Bei Niederrheinern und Jersey Giants kann das aber auch zum problem werden. Auch wenn die kämme von Jersey Giants nicht so groß sind.
Das würde ich einfach mit stallisolierung lösne, das problem.

Orpington gehen theoretisch auch, (von den werten) haben aber viel zu kurze beine für viel schnee und brüten sehr vehement. Meine henne geht diesen winter komischer weise auch fast nicht mehr aus dem stall.

Edit.

-Sussex
-Sulmtaler
-New Hampshire
-Rhodeländer
-Australorps
-Barnevelder
sind alle auch eine überlegung wert

berggoggl
04.01.2013, 23:01
wobei irgendwann werden alle grün! :teuf1

Der Trick is, dass man zum ausbrüten die Nicht-grünen Eier nimmt! ;D

jagermichi
04.01.2013, 23:07
also ich beziehe mich da auf die angegebenen werte von Indiez.de

Dir wird klar sein das hühner nicht jeden zweiten tag und auch nicht jeden tag legen sondern das es zeiten gibt in denen sie viel legen und zeiten in denen sie wenig bis nicht legen.

Nach den in deutschland anerkannten hühnerrassen. Passen von deinen angaben nur:

Jersey Giants
Legeleistung 180
Gewicht hahn 4,5 - 5,5
Gewicht henne 3,5 - 4,5

Niederrheiner
Legeleistung 200
Gewicht hahn 3,5 - 4,0
Gewicht henne 2,5 - 3,0

Bresse sind nicht anerkannt gehen theoretisch aber auch. allerdings haben sie sehr große kopfatribute was mit der kälte nicht so geht.
Bei Niederrheinern und Jersey Giants kann das aber auch zum problem werden. Auch wenn die kämme von Jersey Giants nicht so groß sind.
Das würde ich einfach mit stallisolierung lösne, das problem.

Orpington gehen theoretisch auch, (von den werten) haben aber viel zu kurze beine für viel schnee und brüten sehr vehement. Meine henne geht diesen winter komischer weise auch fast nicht mehr aus dem stall.

Edit.

-Sussex
-Sulmtaler
-New Hampshire
-Rhodeländer
-Australorps
-Barnevelder
sind alle auch eine überlegung wert

Vielen Dank für die Recherche und ausführliche Antwort. Werde mir die Vorschläge ansehen und mich dann wieder melden. wenns ein paar weniger Eier im Jahr sind, ist es auch ok. Hab jetzt viereckige Augen und mach für heute Schluß, Gute Nacht!

VDtran
05.01.2013, 01:19
Die nette Legehenne :) Sind vom Charakter her die nettesten. So zutraulich, so nett, ich liebe die einfach. Und schlachten werde ich sie auch nicht, sind zu lieb ♥

Lino
05.01.2013, 02:09
Wenn Du mit durchschnittlichen Legern zufrieden bist, würden Dorking entsprechend Deiner Checkliste perfekt passen. Allerdings ist die Zahl der Züchter sehr übersichtlich. In Bayern ist mir nur ein Züchter bekannt.

Sorteng
05.01.2013, 08:25
Dorking sind klasse, haben aber auch wieder große kämme und kehllappen.

jagermichi
05.01.2013, 08:49
Wenn Du mit durchschnittlichen Legern zufrieden bist, würden Dorking entsprechend Deiner Checkliste perfekt passen. Allerdings ist die Zahl der Züchter sehr übersichtlich. In Bayern ist mir nur ein Züchter bekannt.

Die sind mir recht symphatisch. Auf dorking.de (sieht sehr veraltet aus) gibt es einen Züchter in Polling. Das wär hier ums Eck ...

@sorteng: Wie winterlich muss es denn sein, dass die Kehllappen und Kämme erfrieren?

tsunade13
05.01.2013, 08:50
Also ich bin ja total begeistert von den New Hampshire.
Meine Hennen haben 2,5kg und die Hähne bringen auch so um die 3.5kg auf die Waage.

Die sind robust und absolut zahm. Wahnsinns gute Legeleistung (sogar im Winter legen die bei mir, sind die ersten überhaupt). Sonderlich viel brüten werden die nicht, aber hin und wieder ist sicher mal ne Glucke dabei. Ansonsten wie schon vorgeschlagen, eine Rasse mit ganz anderen Eiern dabei, wie Araucaner oder Brahmas oder sowas. Gibt viele brütwütige Mädels.

Ich hatte ja schon einige Rassen, aber die New Hampshire gefallen mir für Legezwecke am besten.

Sorteng
05.01.2013, 08:58
Ich habe keine ahnung, die art der kälte ist auch eine frage....trocken nass.
Nein ich weis es wirklich nicht. Ich weis nur das ich ganz im Norden sachsen anhalts wohne. ab 25 cm schnee herscht hier das chaos. Um es mal leicht übertrieben auszudrücken....wenn die russische kälte rüberkommt haben wir auch mal -20°C aber das ist nicht die regel....eher deutlich wärmer.

Wir hatten australorp hähne denen sind im winter die kammspitzen abgefrohren, wir hatten australorphähne denen sind im winter keine kammspitzen abgefrohren...und wir hatten einen Welsumerhahn dem sind im winter die kammspitzen sowie die kehllappen angefrohren....
Also es ist immer unterschiedlich....die tiere überleben das, aber schön ist es nicht. Vielleicht kann dir da noch wer anders was zu sagen, der mehr erfahrung mit der bekämpfung hat.

Coraline
05.01.2013, 09:13
Ich denke Wyandotten könnten auch passen.

lg, Coraline

sundheimer90
05.01.2013, 11:45
Appenzeller barthuhn?

jagermichi
05.01.2013, 13:27
Appenzeller barthuhn?

Schön und sicher klimamäßig ostfronttauglich, mir aber zu leicht ...
Danke für den Vorschlag!

Jackylie
05.01.2013, 17:00
Und wie wär es mit Mechelnern? Haben nur eine leichte Fußbefiederung, sind sehr zutraulich, werden groß, legen ganz gut und meine brüten regelmässig. Nicht jede Henne, aber unter 8en warens letzten Sommer 6 Glucken.
Das einzige Manko wären vielleicht die Kämme der Hähne, da werden wenns kalt wird die Spitzen abfrieren. Tun sie bei meinen Hähnen auch...

LG Melanie

Antevenio103
05.01.2013, 18:04
Hallo Michael,

ich kann Dir bei dem beschriebenen Anforderungsprofil schwarze Sachsenhühner sehr empfehlen. Vor allem, wenn es eine robuste und unempfindliche Landhuhnrasse sein soll. Sind praktisch nie krank! Infos unter www.erhaltungszucht-sachsenhuhn.de

Beste Grüße,

Heyko

jagermichi
05.01.2013, 21:06
@ all

Vielen Dank für die vielen Vorschläge. Jede Rasse hat ihre Vorteile und wirklich falsch macht man wohl mit keiner der vorgeschlagenen etwas. Letztlich ist dann die Entscheidung eine halb rationale, durch Fakten begründete, halb enmotional durch Sympathie zum Äußeren, der Geschichte etc.

Mein (derzeitiger) Schluß sieht so aus: Zwei Rassen halten, eine davon zuverlässige Brüter mit etwas weniger Eiern: Hier denke ich an die alte Rasse Dorking. Dann eine moderne Rasse Australorps mit sehr schönem Äußeren (finde ich) und guter Legeleistung. EInziger Minuspunkt ist die Frostgefährdung der Kämme und Kehllappen. Aber da muss ich im Winter halt irgendwie die Tiere drin halten, wenn es zu kalt ist. Momentan ist ja zB gar kein Winter ...

Jetzt stellt sich dann die nächste Frage, ob ich einen Züchter finde, der nicht am anderen Ende der Welt lebt. Werde mal den Pollinger Züchter fragen, ob er noch aktiv ist (Dorkings). Hat jemand einen Tipp für Australorps (evtl. mit Bruttrieb) in Oberbayern/Schwaben?

Danke nochmals an alle für die Vorschläge, die sehr interessante Rassen brachten ...:daumenhoch

Grüße aus dem Regenland
Michael

Lino
05.01.2013, 21:09
Dorking sind klasse, haben aber auch wieder große kämme und kehllappen.

Dorking gibt es auch rosenkämmig, die meisten meiner Tiere haben einen Rosenkamm. Erfrierungen an den Kehllappen hatten die Hähne noch nie.

Lino
05.01.2013, 21:21
Hallo Michael,
eine gute Entscheidung finde ich. Ich bin nach wie vor ganz begeistert von den Dorking. So massige Tiere haben schon was. Mein Althahn wog ca. 4,7kg, ausgenommen dann 3,25kg - da ist schon was dran...
Zu dem Züchter in Polling habe ich keinen Kontakt, dafür aber zu einem im Landkreis Pfaffenhofen. Kannst dich ja melden, wenn Du nicht weiterkommst.
Rosenkämmige Tiere wären für dich vielleicht perfekt. Allerdings treten Erfrierungen am Kamm fast immer nur bei feuchter Kälte (vor allem im Stall) auf.
Und ja, die Kehllappen sind bei Dorking wirklich lang, aber Erfrierungen hatten sie letzten Winter auch bei der extremen Kälte nicht, obwohl sie den ganzen Tag draussen waren.

Sorteng
05.01.2013, 21:29
die erfrierungen an den kehllappen unseres welsumers könnten auch daran liegen das wir als tränke einen wassereimer haben....in den baumeln die kehllappen natürlich hinein wenn er trinkt.
aber soeine tränke haben wir schon immer und vorher ist das auch noch nie passiert.

jagermichi
07.01.2013, 19:57
Hallo Michael,
eine gute Entscheidung finde ich. Ich bin nach wie vor ganz begeistert von den Dorking. So massige Tiere haben schon was. Mein Althahn wog ca. 4,7kg, ausgenommen dann 3,25kg - da ist schon was dran...
Zu dem Züchter in Polling habe ich keinen Kontakt, dafür aber zu einem im Landkreis Pfaffenhofen. Kannst dich ja melden, wenn Du nicht weiterkommst.
Rosenkämmige Tiere wären für dich vielleicht perfekt. Allerdings treten Erfrierungen am Kamm fast immer nur bei feuchter Kälte (vor allem im Stall) auf.
Und ja, die Kehllappen sind bei Dorking wirklich lang, aber Erfrierungen hatten sie letzten Winter auch bei der extremen Kälte nicht, obwohl sie den ganzen Tag draussen waren.

@ Lino: Hast PN :-)