Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftung muß geändert werden - aber wie genau?
wiesenpieps
03.01.2013, 10:28
Hallo ihr Lieben,
erst einmal allen ein gutes neues Jahr 2013.
Wir haben vor fast 3 Jahren ein Hühnerhaus selbst gebaut. Das steht aktuell leer, da unsere Hühner alle auf den Berg umgezogen sind und da ihren Wintersitz haben :). Da ist der Stall größer und der Auslauf schöner.
Bei unserem zweiten Hühnerhaus haben wir mit der Zeit festgestellt, dass sich da immer mal wieder ein grünlicher Film in den oberen Ecken bildet. Muß wohl Schimmel sein. Also scheint ja mit der Lüftung was nicht zu stimmen.
87072 87071 87074
So sah es vor einiger Zeit aus. Ich muß dazu sagen, der Besatz in dem Häuschen war auch recht hoch. Das soll so nicht wieder werden. Wir würden da aber gerne unsere Küken reinsetzen, wenn sie nach draußen können.
Das Fenster in der Front ist ausstellbar, sprich man kann es aufklappen. So kann es offen sein und es kommt trotzdem kein Regen rein. Auf jeder Seite haben wir 3 Lüftungslöcher drin. Kann es sein, dass die eher direkt über dem großen Frontfenster sein müßten? Oder müssen wir "nur" an den seitlichen Lüftungen was ändern? Oder reicht es schon, wenn der Besatz nicht mehr so hoch ist?
Für eure Ratschläge sind wir sehr dankbar.
VG wiesenpieps
suppenhahn
03.01.2013, 10:41
Die, an die Nase geführte Fingerprobe stellt doch Schimmel sofort und eindeutig fest?
Ich hege so die Vermutung, dass der Anstrich (oder gar eine Beschichtung?) Feuchtigkeit kondensieren lässt?
N.S.: Kippfenster verhindern eine "Raumtemperatur" und sind eher abzulehnen. Ich "gesehenen Fall" meine ich, dass die Lüftungsoffnungen ausreichend wären und das dauer-gekippte Fenster die Innentemperatur im Winter kalt hält und im Sommer die Hitze staut - also wurden Fenster und Türen auch deshalb "erfunden", um sich gegen die Außenwelt abzuschirmen.
wiesenpieps
03.01.2013, 10:45
Hallo Suppenhahn,
ja klar, in meinen Augen ist es eindeutig Schimmel.
Es ist ein Anstrich, besser gesagt ein Lack. Doof???? Hätten wir besser Kalkfarbe nehmen sollen oder? Kann man die Wände damit vielleicht nochmal überstreichen? Aber grad wenn die Feuchtigkeit kondensiert, ist es ja zu feucht im Stall und das soll sich ja ändern. Wir finden den Anstrich an sich halt schon schön praktisch, da kann man mal gescheit drüber wischen und sieht wieder bissl sauberer aus.
VG wiesenpieps
suppenhahn
03.01.2013, 10:55
Hühner wollen aber kein steriles "Schlafzimmer"; auch wir haben nur die Badezimmer verfließt und fühlen uns im Schlafzimmer wohl, wo sich die Luft-Feuchtigkeit über die Wänge selbst regelt.
Sie werden sich von den Hennen keinen Vorwurf einhandeln, wenn die Stallwände etwas "Wärme" ausstrahlen. "Nackte Bretter" sind heimelig: :jaaaa:
wiesenpieps
03.01.2013, 11:18
Sorry, das wir keine Bilder an den Wänden haben. Nackte Bretter haben wir in unserem anderen Hühnerstall auch.
Das hilft uns für diesen Stall aber leider auch nicht weiter.
hagen320
03.01.2013, 12:25
Da sind einfach Löcher in der Wand, die haben aber nichts mit einer funktionierenden Lüftung zu tun. Zu einer Lüftung gehören immer Zuluft, Abluft und vor allen dingen eine vernünftige Luftzirkulation. Lese Dir das mal durch:
http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm
Bei unseren Ställen habe ich Schrägdächer und den Sparrenabstand an der hohen und flachen Seite ist komplett offen, zum regulieren habe ich Klappen angebracht die ich entsprechend dem Besatz öffnen und schließen kann. Damit die Hühner nicht im Zug sitzen ist über der Sitzstange eine Luftführung angebracht. So werden auch in der Landwirtschaft Ställe gebaut, schau mal auf meine HP.
wiesenpieps
03.01.2013, 16:44
Hallo Hagen,
den Link kenn ich schon, nur irgendwie weiß ich da immer nicht so recht, wie ich das bei unserem Stall machen soll.
Mit diesen Löchern in der Wand haben wir gedacht, dass dies für die Abluft ist und die Zuluft kommt über die Hühnerklappe und das von unten aufgekippte Fenster. Das war nämlich noch nie fest verschlossen, sondern auch bei Regen oder im Winter immer mindestens einen Spalt offen. Die Luftzirkulation ist wohl nicht so das wahre, da die Luft zwar zur Tür und am Fenster rein kann, aber raus kann sie nur jeweils seitlich oben und da nimmt sie ja im Stallinneren nix an "verbrauchter" Luft mit. Seh ich das richtig? Deinen Prachtbau hab ich damals fleißig verfolgt. Leider kam der erst nach unserem :(. Da wir unseren Stall aus alten Türen gebaut und als Dach einfach eine große OSB-Platte draufgesetzt haben, sind bei uns keine Sparren nötig gewesen, zwischen die man die Lüftung hätte schön einbauen können. Müßten wir beispielsweise an der Rückwand oben einen breiten Schlitz (keine Ahnung 15 x 45 cm oder so) als Zuluft reinmachen (auch mit Klappe oder Schieber versehen) und über dem Fenster an der Vorderfront das gleiche? Würde uns das ganze Abhilfe bringen?
hagen320
04.01.2013, 11:42
Da die Klappe in der Nacht zu ist kann sie auch keine Zuluft liefern und nur in der Nacht sind da Hühner drin die Feuchtigkeit ausatmen.
Inzwischen habe ich noch vier Ställe mit dem gleichen Lüftungsprinziep gebaut und in allen Ställen klappt es super.
So wie Du es schreibst sollte es klappen, aber nicht das Brett für die Luftführung über der Sitzstange vergessen.
wiesenpieps
04.01.2013, 13:12
Die Klappe ist freilich nachts zu, aber das Fenster ist auf und da kann doch von unten auch frische Luft rein. Ich glaub wir probieren das mit den Lüftungsöffnungen in der Rückwand und in der Vorderseite (ca. 15 x 45), muß mir das vor Ort mal genau anschauen. Die Sitzstange wollen wir evtl. anders anordnen und zwar jeweils eine kurze Stange über die Nester und über dem Eingang eine Stange. Dann sollte da eigentlich gar keine Zugluft hinkommen. Wenn wir ein Brett für die Luftführung reinbauen verlieren wir an Höhe.
Klausemann
05.01.2013, 08:23
Hallo Wiesenpieps, deine Lüftungslöcher sehen zwar schick aus, aber aus meiner Sicht sind sie ungünstig angebracht. An der Seite bei einem Pultdach hätte ich kein einziges Loch angebracht. Erstmal sind sie dort bei dir extrem Ungesund für die Hühner und zweitens uneffektiv. Nur vorne und hinten und das ganz knirsch unter die Decke, damit dort keine Totzonen enstehen. Über den Kotbrett hätte ich noch eine halbe Zwischendecke eingezogen , damit die Hühner nicht die kalten Fallwinde über sich ergehen lassen müssen . Stell dich mal Barfuss vor dem Kühlschrank, und öffne ihn, dann weisst du was ich meine .
Gruss Klaus
wiesenpieps
05.01.2013, 13:47
Hallo Klaus,
vielen Dank auch für deine Rückmeldung. So ungefähr hab ich mir das auch gedacht. Ich hab mal ne Zeichnung mit angehängt wie es vielleicht gehen könnte.
87163
Linkes Bild: Seitenansicht (an der Rückwand Luft rein und an der Vorderseite Luft oben wieder raus). Rechtes Bild: Blick von oben in den Stall. Da wir nur eine Höhe von 83 cm an der Rückwand haben, kann ich kein Zwischenbrett reinbauen. Sonst müssen die Hühner gleich auf dem Boden schlafen. Ich hab daher überlegt, die Sitzstange welche bisher über die Gesamtlänge von 193 cm ging, auf die beiden schmalen Seiten zu verlagern. Dann wären die Hühner raus aus dem "Zug" und hätten trotzdem schöne frische Luft. Seh ich das richtig? Ist es ok, wenn ich die Lüftung nur mittig reinbaue (vielleicht so über eine Länge von 50 cm x ca. 7 cm) oder muß das über die gesamte Stalllänge gehen? Wäre schwierig, da der Stall aus alten Türen gebaut ist und wir das Dach an den Türen festgeschraubt haben. Dadurch kann ich auch nicht direkt unter das Dach, da ich sonst in die Schrauben reinsäge bzw. das ganze an Stabilität verliert. An der Vorderfront hab ich da eh ein Problem, da diese Seite nicht aus einem Stück ist sondern zwei Seitenteile hat und oben eine Querverbindung, wo eigentlich die Lüftung rein soll. Keine Ahnung wie ich das da mache ohne an Stabilität zu verlieren.
Klausemann
05.01.2013, 18:51
Hallo Wiesenpieps, nun musst du ja irgendwas aus deiner baulichen Situation machen. Was mir vorschweben würde, bei Bild 2 sieht man quer eine Dachlatte . Darunter würde ich einschlitzen . Natürlich nicht über die gesamte Breite. Immer wieder unterbrechen. Dann ein paar Dachlatten als Sparren auf die Halbe Decke, aber mindestens über das Kotbrett hinweg, anbringen und darunter die Zwischendecke schrauben. Dann hast du schon mal den Lufteingang . An der höchsten Stelle , also gleich gegenüber, würde ich auch einschlitzen so weit es geht. Notfalls ein Breites Brett zur stabilisierung unter die Decke schrauben , wo durch die Lüftungschlitze gehen. Oben die Ausgänge sind wichtiger als die Eingänge, weil die verbrauchten Schadgase ungehindert hinaus strömen können müssen .
Das ist einfach nur ein Gedankenansatz.
Gruss Klaus
wiesenpieps
05.01.2013, 20:02
Hallo Klaus,
da hast du absolut Recht. Ich muß und will auch was anständiges draus machen. Ich hatte mir auch überlegt unter dieser Dachlatte anzuschneiden. Ich muß da glaub mal probehalber das Dach bissl abdecken und schauen wie lang die Schrauben sind, die wir damals verbaut haben. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm.
Du schreibst, der Schlitz muß nicht über dei gesamte Breite gehen, immer wieder unterbrechen. Reicht es auch, wenn ich in der Mitte der Rückwand einen halben Meter breit einen Lüftungsschlitz habe und auf der linken und rechten Seite die noch verbleibenden 70 cm so belasse? Dann könnte ich mir ja die Zwischendecke sparen, weil die Hühner ja quasi auf der Stange nebem dem Schlitz sitzen, oder? Wir haben halt immer wieder Probleme mit Milben und ich glaub die fänden diese Zwischendecke richtig toll, weil ich da nicht mehr ran kann zum bekämpfen.
VG wiesenpieps
Klausemann
06.01.2013, 08:43
Das wäre mir zu riskant. Ich hatte ja auch mal einen Pultdachstall und habe genau nach dieser Vorgabe hier gearbeitet. Hatte funktioniert und meine Mädels waren nie erkältet.
http://www.huehner-info.de/images/stall1_bp.jpg
Wenn keine Zwischendecke machbar ist.....
Als Kompromis würde ich lieber ganz auf den Lüftungseingang über dem Kotbrett verzichten und an anderer Stelle den Lüftungseingang plazieren. Vielleicht die Stalltür 1,5cm kürzen. Um einen Raumluftverbund für eine Gastherme herzustellen, reichen die 1,5cm alle mal, warum nicht auch für die Lüftung im Hühnerstall ? Ganz wichtig ist aber die Abluft. Wenn du da Luftsäcke einbaust , kondensiert deine Lüftung und schimmelt später in den Ecken und Kanten der Decke . Am besten, wenn es geht, über die gesamte Breite ablüften.
Gruss KLaus
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.