Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Legehybride



Wolf87
27.12.2012, 09:57
Hallo,

meine Legehybride sind nun schon ein wenig älter und in letzter seit verändern sie sich immer mehr.
Nicht nur das sie langsam alt aussehen, sie bekommen auch nach der mauser andere Federn und einige der Hennen, bekommt an einem Füße eine vergrübet Spore. Ist das nochmal?

Sorteng
27.12.2012, 11:33
es ist zumindest nicht selten das alte hennen irgendwann zumindest ansätze von sporen bilden. das mit den federn kann ich so nicht nachvollziehen weiß aber auch nichts dazu.

Rikera
27.12.2012, 11:40
Huhu,

Susanne hier aus m Forum hat eine alte Legehybride, ca 10 Jahre alt, bei der ist das auch so.

Aber evtl wird sie hier ja selbst noch was zu schreiben :)

Scheint aber normal zu sein... Nur dass die wenigsten Legehybriden in das Alter kommen (dürfen).

Waldfrau2
27.12.2012, 13:46
Hallo Wolf, Sporne bei Hennen gibt es durchaus, gerade bei Hybriden wird ja auf solche Merkmale in der Vererbung nicht geachtet. Meine Lakenfelderin hat auch ca. 1-2 cm lange Sporne, sie wird nächstes Jahr 2 Jahre alt. Und veränderte Federn hatte ich bei einer Zwerg-Orpington, da kam so eine Art schwarze Bänderung an den nachwachsenden Federn durch, die sie davor nicht hatte. Ich würde den Tieren auf jeden Fall gute, eiweißreiche Ernährung und Vitamine, Mineralien etc. zukommen lassen, damit sie noch lange gesund bleiben und sich gut von der Mauser erholen.

Susanne
27.12.2012, 17:00
Hallo,

meine Lilly (also die Hybridhenne mit 10 Jahren) hat ab dem Alter von ca. 7 Jahren immer mehr Hahnenmerkmale ausgebildet. Zuvor sehr gute Legerin, hat dann auch fast nicht mehr und nun gar nicht mehr gelegt, hat ein Hahnengefieder (mit schönem Glanz) und Sporen bekommen (mittlerweile ca. 3 cm und scharf). Sie ist ruhiger geworden, aber solange sie noch kann, soll sie leben.
Grüße
Susanne

Wolf87
03.01.2013, 13:56
Erst einmal danke für die antworten.

Also bei meinen drei Zwerg - Wyandotten gestreift ging mit etwa 2 Jahren das gestreifte Muster zurück und es kamen nach der mauser immer mehr schwarze Federn. Bei einem Grünlegerhybrid der ganz schwarz ist bekam halt jetzt nach der mauser zwei weiße Federn.

wegen den Sporen, die sehen nicht nach Hahnsporen aus, die sind so dünn und krumm.

Wegen der mauser, das ist so eine Sache für sich, einige fingen im Spätsommer an, andere jetzt im Winter und andere sind immer noch nicht ganz fertig vom Sommer. Sie legen aber fleißig ihre Eier für ihr Alter.